Gefunden für 2x4 mono grundig - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| |||
2 - problem video -- Grundig 2x4 | |||
Geräteart : Videoregistratore Defekt : problem video Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Chassis : 2200 mono Messgeräte : Multimeter ______________________ Good morning, I apologize for the inconvenience, I'm Nicola,I live to Italy an enthusiast and collector of Grundig Video 2000 equipment. Hope this forum could help me! I tried to go around various forums and other enthusiasts but no one was able to help me, then I remembered that many years ago I had written about this topic, on this platform. I have five devices between 2x4 2000, 2x4 2200 and 2x8 2080, I managed to restore most of them by replacing the buffer battery, cleaning the tracks corroded by the Ablaufsteuerung acid, replacing the belts and sometimes repairing the comb cards, if possible. I'm writing because one of them is driving me crazy: everything would be fine if it weren't for an odious disturbing line located perfectly in the center of the image that refuses to disappear. A month ago it was much wider, then a few hours of use significantly reduced it, but not eliminated it, furthermore, even more disturbing are the micro shots that are present in the image, very annoying to see T... | |||
3 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt - TDA4600? Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 mono Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, mein Recorder macht absolut keinen Mucks. Ich habe mir deshalb als erstes die Netzteilplatine vorgenommen. Da auf der Niederspannungsseite keine einzige der diversen Spannung messbar war, habe mich zunächst auf die heisse Seite konzentriert (s. Bild 1). Alle Elkos ausgetauscht, den BU208 Schalttransistor (T402), die Dioden, Kondensatoren und Widerstände, Potis überprüft (ausgebaut), Lötstellen nachgelötet und Platine auf Brüche untersucht. Trafokurzschlüsse messe ich keine. Ergebnis: Nix...absolut kein Ansteuerungssignal an der Basis von T402, einzig 340V konstant am Kollektor (sollte doch irgendwie sinusförmig aussehen, oder?) und 360V peak hinter der Gleichrichterdiode D418, die den TDA4600 Steuerchip mit Strom versorgt. Irgendwie kommt die Schaltung nicht in Schwung. Also habe ich noch (den wohl letzten) TDA4600 in der Bucht besorgt und eingelötet. Immer noch nix...Einzig an pin 7 des Chip sehe ich ein verbogenes Rechtecksignal 2Veff, 5(!)Hz, dass aussieht, als würde ein Elko langsam geladen und sch... | |||
4 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall. Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität. Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha... | |||
5 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Servus,
bei der Serie 2x4 super (800/850/880) hängen oft die Tasten an der Frontplatte, weil Grundig seinerzeit unter die oberste Kunststoff-Platte eine Schriftfolie eingebaut hat, die sich schon nach wenigen Jahren verzogen hat, sie ist "geschrumpft". Dadurch werden die Tasten (silber oder schwarz) eingeklemmt und vereinzelt dauerhaft betätigt. Damals in den 80er Jahren gabs hierfür sogar eine Austausch-Aktion, bei der die Folien in den Vertragswerkstätten ausgetauscht wurden. Manche Kunden oder Werkstätten behalfen sich dadurch, dass sie die Folien mit einem Skalpell etwas ausgeschnitten haben. Wenn das nicht der Fall ist, musst Du mal die Tasten (Folientastatur-Matrix) hinter der Frontblende demontieren und auf Beschädigungen überprüfen. Hatte ich auch einmal bei einem 2x8 mono. Ebenso die Anschluss-Stecker (evtl. gebrochen, Kabelbruch, usw.). Gruß, stego ![]() | |||
6 - Bremslüftmagnet rattert ! -- Videorecorder Grundig 2x4 Super | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bremslüftmagnet rattert ! Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super Chassis : 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo HKF Hallo, in der Hoffnung, dass hier ab und zu nochmal jemand mit liest und auch Zeit und Lust hat zu helfen, schildere ich hier kurz das Problem mit meinem Grundig 2x4 Super ( 800 mono ). Die Kiste läuft / lief sehr gut. Wurde anscheinend kaum benutzt. An Tag 3 nach der Wiederbelebung mit einem anderem Netzteil und neuen Riemen trat dann plötzlich ein schnelles Rattern im Laufwerk auf. Das ist der Bremslüftmagnet, der aus einem mir unbekannten Grund ständig die Bremsbacken vor und zurück schiebt. Es reicht schon, das Gerät vorne einzuschalten und das Rattern geht los, bis dann nach ca. 20 Sekunden wieder auf die Uhrzeit zurückgeschaltet wird. Wenn ich den vorgeschalteten Schalter am Relais mit Papier unterbreche, dann funktioniert alles, außer schnelles Zurückspulen. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es ein elektronisches oder mechanisches Problem sein könnte? Vielleicht ein gerissener Stecker an der Motorsteuerung ? Ich konnte nur einen leicht eingerissenen Stecker ausmachen, der aber mit Sicherheit noch ausreichend kontaktiert und ich hab... | |||
7 - Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading -- Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Hersteller : Siemens (Grundig)FM404 (2x4 super stereo 880) Gerätetyp : Video player / VCR / system 2000 Chassis : Plastic Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi all! ------------- INTRO: I'm an old forum user who did his last post about 5 years ago! First of all, sorry to all by writting in English - I'm Pere from Valencia and I don't know a word of German :(. I found this forum back in 2011 when searching for help about repairing old Video 2000 machines as it proved to be the best resource in the topic. With lots of helps of Google Translate and patience I finally was able to use the forum somehow, and all my previous efforts are documented here: https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=21 Admins where so kind to let me write in English, and I hope this policy still applies. May I ask an interface translation to English? It would be very helpful for non-German speakers, and it could be made available to user preferencies, as a selectable option (as a ... | |||
8 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen. | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Ton leiert, Bild unruhig Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 mono 3. Gen. Chassis : Nr. 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe einen 2x4 mono/2000 Recorder (schwarz mit Fernbedienung!) bekommen und ihn per Din-Kabel angeschlossen. Er funktioniert soweit. Alle Bandführungen und die Rolle sowie die Kopftrommel sind gereinigt. Rolle ist bereits hart. Fädel- und Capstanriemen erscheinen etwas locker. Wie bekomme ich denn hartnäckige Ablagerungen an der Capstanwelle runter? Das Problem: er leiert ein wenig und das Bild (besonders in der oberen Bildhälfte) ist unruhig in der Horizontale- so wie früher über Antenne ohne AV-Programmplatz (Jitter?!). Bei Wiedergabe sind leichte Farbschwankungen bemerkbar, manchmal "fehlen" für Sekundnbruchteile Bilder. Bildsuchlauf macht starke Störungen oben im Bild, Zeitlupe und Standbild gehen noch. Aufnahmen sind möglich- lassen sich auf anderem Reccorder auch ohne Fehler wiedergeben! Frage: Gibt es noch den Riemensatz und die Andruckrolle? Hier im Teileshop leider nicht... ![]() Kennt jemand eine Quelle, wo ich die Teile noch erwerben k... | |||
9 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
10 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Hätte ich den Thread vorher schon gesehen, dann hätte ich exakt den Tipp mit dem 5 V-Spannungsregler geben können. Bei meinem Grundig 2x4 mono (2000er-Reihe) trat dieser Fehler auch auf. Auch dort war es ein thermísch instabiler 5 V-Regler auf der NT-Platine, der etwas über 7 V rausgab. Gut dass die Schaltkreise es überlebt haben, es liegt ja schon weit höher als die Spezifikation es verlangt!
Gruß Jens ... | |||
11 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Hallo Doktor der Zahlendreher ![]() wie Wernsen und Stego schon alles richtig beschrieben haben, sind da viele Fehler möglich. Erst im Netzteil mit der Suche beginnen. Kaum war ich "fertig" mit der Fehlersuche begann der Capstanmotor meines Grundig Video 2000 2x4 (mono) hochzudrehen, völlig unvermittelt. Der Grund war ein Wärmefehler in dem 7805 auf der Netzteilplatine. ![]() Das ganz kuriose an meinem Gerät war aber - optisch von außen einwandfrei! Innen aber mehrere deutlich erkennbare Leiterplattenbrüche auf der Hauptleiterplatte sowie der Netzteilplatine. Wie das möglich war, ist für mich heute noch ein Rätsel! ![]() Und - ein Video 2000-Gerät ist unbedingt erhaltenswert, wenn irgend möglich. Ehe Du aufgibst, frage lieber hier nach, ob Dir jemand hier so ein Gerät wenigstens als Ersatzteilspender abnimmt. Ich gehe aber davon aus, dass das Problem gemeinsam gelöst werden kann. ![]() Gruß Jens ... | |||
12 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
13 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe oder normal? Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Mono / 2000 Chassis : 2000 ? (Best.-Nr.: 2000) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo VIDEO 2000-Fans! (Natürlich auch alle anderen!) Dies ist mein erstes Posting in diesem Forum, in meinem Profil steht alles Wissenswerte über mich, deshalb erspare ich mir eine weitgehende Vorstellung. Zu meinem Problem: gestern bekam ich einen Video 2000-VCR von Grundig in die Hände. Das Gerät hatte mich, ob seines zeitlos optisch gut aussehenden Gehäuses, schon vor einiger Zeit interessiert. Aber es geht uns ja hier um die "Innereien". ![]() Außen völlig ohne Schaden waren im Inneren doch einige Bruchschäden zu sehen. Zu Beginn lief gar nichts, die Leiterplatte des SNT hatte zwei unabhängig voneinander verlaufende Risse. Das ist gefixt und läuft wieder. Der nächste Punkt, den ich heute "abhaken" konnte, war das Fluoreszenz-Display. Auch auf der Hauptleiterplatte war noch ein Leiterbruch, so dass die Verbindung zur Masse über das Netzteil (18 Ohm-R) offen blieb. Gefixt. Derzeitiger Zustand: Der Akku auf der Ablaufsteuerungsplatine muss u... | |||
14 - Eingabetasten klemmen -- Videorecorder Grundig Video 2000 - 2x4 Stereo | |||
Hallo snzgl!
Endlich mal jemand der dasselbe Problem hat wie ich auch (bzw. mein 2x4 Stereo). Mein Vater hatte um 1983 das gleiche Problem, er konnte damals die Frontfolie etwas anlösen und mittels Skalpell die Ausschnitte nachschneiden. War aber nicht so dolle. Ich habe dann Jahre später bei einem 2x4 Stereo folgendes probiert: -Gehäusedeckel abnehmen -die Nasen der Frontplattenbefestigung ausrasten (links, mitte, rechts) -alle Kabel abziehen Jetzt hat man das Bedienteil einzeln vor sich auf'm Tisch. -Mit einem Skalpell o.ä. die verschweißten Plastiknippel entfernen. -die dünne Folienleiterbahn oben am Bedienteil vorsichtig!!!! abziehen -jetzt kann die Bedienteilplatine abgenommen werden -die Folientastatur nicht unnötig berühren -jetzt können die Tasten herausgenommen werden und in Spüli geputzt werden -mittels einer kleinen Schlüsselfeile können die Ausschnitte in der Frontplattenfolie nachgearbeitet werden. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, die jetzt nicht mehr vorhandenen verschweißten Plastiknippel habe ich mittels Heißklebestick ersetzt. Keinen Sekundenkleber verwenden, dann kann man später evtl. die Bedienplatte nicht mehr öffnen. Die Klebesticks lassen sich bei Bedarf prima entfernen. | |||
15 - Videorecorder Grundig 2x4 Mono 2000a -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono 2000a | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Mono 2000a Messgeräte : Multimeter ______________________ Hello, I'am a new member on this Forum, my name is: Berrie. And I'am writing from Holland. I have a Grundig 2x4 mono (2000a) VCR. The problem is that the power board not working is. I've renewed the capacitors, Bu208a, diode bridge. And I have measured the board. It looks all good. But there is no relais "click" and the Grundig likes "dead". Why is there no relais "click"? Thanks, Berrie PS. Sorry for my bad English. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: berrie94 am 7 Mär 2009 22:16 ]... | |||
16 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 | |||
Da ist was mit dem linken Wickelmotor faul! ![]() Wenn Du den Schacht OHNE Cassette runterfahren läßt, sollten BEIDE Motoren, und zwar gegenläufig, drehen. Erklärung: Video 2000 hat (bis auf den letzten "Low-Budget-2000er" 2x4 Nr. 1600) Direktantrieb für die Wickelteller. Ebenfalls hat V-2000 eine elektronische Bandzug-Regelung. Aufgrund der Gesamt-Spiellänge der Cassette sowie der bereits abgelaufenen Spielzeit errechnet der Zentralprozessor die Stromversorgung für die beiden Wickelmotoren, besonders den linken (= ersetzt die selbstregulierende Bandbremse beim VHS u.a.). Zitat : Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus....Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter. Genau diese Scherze haben mehrere V-2000 bei mi... | |||
17 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Plus | |||
Hallo Technik Freaks,
ich habe das Problem, dass ich 6 wichtige Video 2000 Kassetten erhalten habe, die natürlich nur mit einem Video 2000 Rekorder abspielbar sind. Nun habe ich über ebay versucht mir einen zu kaufen. Ich suche allerdings einen Stereo Video 2000 gerät, da meine Kassetten ebenfalls in Stereo aufgenommen wurden. Leider können die verkäufer oftmals keine Auskunfe geben, ob es Stereogeräte sind. Gibt es bei dem geläufigen Grundig Gerät 2x4 Plus unterschiede ob Mono oder Stereo? Oder sind die ganzen Grundig Geräte 2x4 Stereo Abspielgeräte? Es gibt auch noch ein Loewe Gerät, auch dort weiss der Verkäufer nicht Bescheid, ob es Stereo oder Mono ist. Könnt Ihr mir vieleicht helfen? Herzlichen Danke im vorraus ! Gruß wosik... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |