AEG Waschtrockner  ÖKO Lavamat Turbo 16800

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: FI fliegt sofort

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  11:29:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 --- FI fliegt sofort
Suche nach ÖKO Lavamat Turbo 16800 Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 FI fliegt sofort

Fehler gefunden    







BID = 964610

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : FI fliegt sofort
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO Lavamat Turbo 16800
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Typenschild.
MOD: 16800
Type: P6359679
Prod.No.: 914601501/01
Ser.No.: 111000364

Die Maschine ist Ende 2001 gekauft und angeschlossen worden. Hallo,
heute habe ich ganz normal meine Waschmaschine gestartet.

Hallo,
ich habe heute den Waschtrockner ganz normal lang also 132 Minuten gestartet auf 60 Grad Cellsius.
Nach ca der hälfte der Zeit war plötzlich die Sicherung, der FI, raus. Ich habe also den Stecker gezogen, auf Wasser untersucht, alles auf 0 gestellt und dann erstmal die Sicherung eingesetzt. Alles ok. Dann Maschine eingesteckt, immer noch alles ok. Wenn ich jetzt den Wahlschalter irgendwo hin drehe springt die Sicherung sofort. Hatt jemand einen Tip wie ich die Fehlersuche jetzt am betsen beginnen kann? Ich bin zwar Energielektroniker Fachrichtung Betriebstechnik, weis alo womit ich es zu tun habe, habe aber keine Kenntnis darüber wie der Stromlaufplan der Maschine ist und wie ich jetzt rückwerts den Fehler finde. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich denke es wird ein Körperschluss sein, aber wenn ich den nicht direkt am Anschluss finde gleich habe ich nicht so richtig die Ahnung wie ich am besten vorgehe. Seit ca 5 Jahren geht auch der Trockner nicht mehr. Ich kann zwar einige Messungen vornehmen, da aber optisch nichts verkohlt war, kam ich nicht weiter. Vielleicht kann mir danach auch nochmal jemand Tipps geben was ich messen kann um den Fehler zu finden, was wo anliegen muss, und wie ich einige sachen testen kann. Der Lüftermotor läuft, aber es wird nicht warm. Aber jetzt muss ich erst mal die Maschine überhaupt zum laufen bekommen, das ist das wichtigste. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke.







Noch ein Nachtrag. Etwas Wasser ist noch in der Trommel. Die Obere Abdeckung bekomme ich noch gut ab. soweit oben optisch alles trocken und ok. Nichts abgefallen und auch nichts verkohlt. Danach weis ich aber schon nicht weiter. Kann mir jemand beschreiben wie ich diese Waschmaschine öffnen kann. Ich sehe zwar liks und rechts jeweils eine Imbusschraube und oben und unten jeweils noch eine 6 kannt, aber ich traue mich nicht so recht. Nicht das innen wieder was abfällt.
danke schonmal dafür.
Bis dann.
Mr. Neugierig

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. Neugierig am  2 Jul 2015 13:52 ]

BID = 964615

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

 

  

Nochmal ich, Da noch ein Viertel der Trommel voll Wasser war und auch noch Bettwäsche drin, habe ich jetzt erst mal eine Notenleerung über das Flusensieb vorgenommen. Das hat schonmal gut funktioniert.

BID = 964630

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin Mr. Neugierig

Du brauchst Hilfe, wir dafür die Nümmerkes vom Typenschild F / PCN (9 stellig + XX), E.
Meistens Türbereich, das erleichtert die Sache ungemein.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 964653

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

Guten Morgen,
ja das mit der Hilfe wäre echt fein

Also mein Typenschild sieht irgendwie anders aus wie alle die ich von Elektrogeräten kenne. Ich habe es deswegen mal Oben alles aufgeschrieben und jetzt hier nochmal ein Foto mitgeschickt. Ich habe sie dreimal umrundet, und auch innen, die Obere Platte konnte ich ja lösen, begutachtet. Mehr hat diese Maschine nicht was sie Preis gibt

Danke dafür, dass Du mir helfen möchtets.
Grüße Mr. Neugierig




BID = 964659

Schnurzel

Schreibmaschine

Beiträge: 1281
Wohnort: Bayern

Mess mal den Widerstand der Heizung (unten an der Trommel,vorn oder hinten).

Grüße

BID = 964661

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin Mr. Neugierig

Das ist aus einem anderen Forum, schau die die erste Seite an da sind die Schrauben für die Rückwand markiert: Link
Am Besten mit einem Isolationsgerät überprüfe wenn du ein gutes Mulimeter hast 50 MΩ, kannst du das damit versuchen.
Überprüfe auch direkt den Motor mit, dass ist ein abwusch. Leitungen vorher abziehen, das ist doch für dich klar.

Gruß vom Schiffhexler



@ Schnurzel
Hier geht es um einen Masseschluss → FI


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 964704

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

Guten Morgen,
danke erst einmal für Eure schnelle Antwort.
Mein Multimeter geht bis 2 MOhm. Ein Isolationsgerät besitze ich leider nicht das wäre perfekt. Was müsste der Heizstab denn für nen Wiederstand aufweisen? Die PDF hilft mir erst einmal weiter. Die Schrauben oben habe ich mich nicht getraut zu lösen, weil ich dachte dann kracht die gnaze Trommel runter wenn ich das Gehäuse wegziehe. Danke erst einmal dafür. Ich muss heute nochmal bis 20:15 Uhr arbeiten. Hoffe ich finde morgen etwas Zeit dafür. Ihr habt ja schon geschrieben, das ich die Heizung durchmessen soll und das sie unten sitzt. Hat jemand zufällig ein Foto oder kann mir den Stecker näher beschreiben? Oder gibt es da nur diesen einen Stecker unter der Trommel? Sollte es nun diese sein, was man so im Allgemeinen von Waschmaschinen weis, gehe ich davon jetzt auch aus, kann man diesen gut wechseln, und könnt Ihr mir vielleicht schreiben wie ich an Ersatzteile ran komme und ich diese am besten tauschen kann. Muss ich dazu viel ausbauen, oder ist es einfach nur Schraube lösen, Stab raus, neuen Stab rein, Maschine Läuft??

Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig

BID = 964709

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

Hallo ich bins nochmal,
also ich habe jetzt noch einige Videos auf Youtube gefunden, die helfen auch richtig gut weiter. Zusammen mit Euren Tipps werde ich dann morgen mal versuchen mich ans Werk zu machen. Danke erst einmal dafür.
Wünsche euch ein tolles sonniges Wochenende.
Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig

BID = 964715

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin Mr. Neugierig

Die zwei Pfeile zeigen doch auf die hinteren Schrauben der Rückwand hin, da fällt nichts auseinander.
Du hast es ja geschafft. machen dir einpaar Fotos, vor der Demontage der Heizung, wenn du die rausnehmen möchtest.

Eine kleine Anleitung dafür:
Die Dichtung der Heizung wird durch 2 Formbleche durch die 6 mm Schraube zusammengedrückt (zum Abdichten).
Die Schraube ist am inneren Blech verschweißt. Also, muss man die Mutter bis zum Ende des Stehbolzens drehen und
die Schraube mit sanfter Kraft (Hammerstiel) ca. 1,5 cm Reinschlagen um die Spannung
von der Dichtung etwas zu lösen. Dann mit einem stärkeren Schraubendreher das äußere Blech mit der Dichtung rausknippen.
Ggf. eine Pumpenzange zu Hilfe nehmen. Beim Einsetzen der alten Heizung, die Dichtung etwas mit Spülmittel behandeln.
Beim Montieren der Heizung darauf achten, dass sie unter dem Heizungshalter im Laugenbehälter geschoben wird → Halterung-Bild

In Spandau, sind ja Gewässer in ausreichender Menge vorhanden,
packe liebere dein Täschgen und mach die Fliege.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 964944

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

Hallo,

so nun habe ich sie komplett offen, den Heizstab habe ich ausgebaut und zwischen den beiden Heizungsanschlußkontakten habe ich bei 2 MOhm 0,0 Ohm, sprich durchgebrannt. Soweit so gut.

Wenn ich jetzt bei abgezogenen Kontakten, ausgebauten Heizstab den Stecker einstecke und ein Programm wähle ohne auf Start zu drücken will die Trommel anlaufen und der FI fliegt wieder sofort.

Dann gibt es noch ein anderes Problem oder ist das so eine Art Schutzmechanismus der Maschine?

Trotzdem einfach den Stab tauschen und hoffen, oder ergibt es Sinn noch etwas anderes zu messen? Wenn ja was und wie?

Vielen Dank und Gruß Mr. Neugierig

BID = 964947

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435


Zitat :
Mr. Neugierig hat am  7 Jul 2015 18:23 geschrieben :

Hallo,

so nun habe ich sie komplett offen, den Heizstab habe ich ausgebaut und zwischen den beiden Heizungsanschlußkontakten habe ich bei 2 MOhm 0,0 Ohm, sprich durchgebrannt. Soweit so gut.


Vielen Dank und Gruß Mr. Neugierig


Bei deinen Kenntnissen solltest du besser Stricken lernen! Dein Stab müsste wenn die Heizung durchgebrannt ist ca unendlichen Widerstand haben! Tatsächlich hat der aber ca 20 bis 30 Ohm im intaktem Zustand und bei 2 Megaohm zeigt dein Messgerät einfach nur ne falsche Hausnummer an. Wenn ein FI fliegt fliest ein Fehlerstrom von mindestens 15 bis 30 mA zwischen L und PE das entspricht einem R von ca 230V:0,015A= 15 000OHM alles darunter ist fehlerhaft. Normal sollte der R zwischen L oder N und PE größer als 10 Megaohm sein ! Also im 2 Megaohmbereich müsste Dein Schätzeisen Überlauf anzeigen !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 964951

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin Mr. Neugierig

Wenn die Heizungsleitung bzw. Stecker nirgends einen Schluss verursacht, dann messe zuerst
den Masseschluss ohmsch raus, ohne den FI zu strapazieren. Knöpfe dir zuerst den Motor vor,
Motorstecker raus und hochohmig messen. Anschließend auch die Heizungsleitung incl.
Motorleitung, durch die Rappelei, können die meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
sich blankscheuern. Solltest du ein Iso - Messer auftreiben können, wäre dass noch Besser.
  • oder ist das so eine Art Schutzmechanismus der Maschine
Dann würde nur eine Fehlermeldung kommen.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 964997

Mr. Neugierig

Neu hier



Beiträge: 31
Wohnort: Berlin

Guten Morgen,
ich war gestern erst einmal baff. Wenn mein Messgerät doch vollen Durchgang Zeigt, habe ich doch 0 Widerstand. o.k. Ich bin auch schon einige Jahre raus aus dem Beruf. Deswegen noch einmal danke für Eure Hilfe. Eine Regel bei Heizstäben ist doch der Widerstand von 15 bis 50 Mega ohm oder nicht. O.k. Das Multimeter was ich habe ist auch nur aus dem Baumarkt. Also ich habe jetzt gestern sofort mal die Leitungen die an dem Heizstab ankommen und abgehen gegen Masse gemessen. Links kommt eine Leitung an von der oberen Platine und rechts kommen Zwei an. Links gegen Masse ist unendlich hoch. Und rechts ist eine unendlich hoch und eine Zeigt einen kleinen Wiederstand an. Da ich anscheinend nicht mehr ganz so frisch bin, das dürfte doch nicht sein, oder. Diese ist Orange. Das heist jetzt, ich sollte erst mal sehen ob ich diese Leitung komplett verfolgen kann? Ansonsten habe ich am Motor einen Stecker mit mindestens 8 lila Leitungen. Ich konnte noch nicht rausbekommen wo die her kommen oder hingehen. Diese muss ich auch gegen Masse messen? Der Motor müsste aber auch einfach L1, Masse und N haben, oder? Wahrscheinlich da wo man noch nicht hinkommt, also ganz hinten bzw. vorn in der Maschine. Ich werde dann mal sehen ob ich heute nach Arbeit wieder etwas weiter komme. Für jeden Tipp bin ich dankbar. Ich bin zwar ausgebildet und habe meinen Facharbeiter habe aber keine Praxis sammeln dürfen. Also Schaltungen und Steuerungen aufbauen, Fehler suchen und "Soll" "ist" Messungen mit Stromlaufplan. Ohne diese Stromlaufpläne stehe ich meist wie ein Ochs Vorm neuen Tor.
Grüße aus Berlin Spandau
Mr. Neugierig

BID = 965006

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5233
Wohnort: OB / NRW

Moin Mr. Neugierig

In der Ruhe liegt die Kraft und in der Ausdauer die Geschicklichkeit. Wenn du Stecker abziehst, mach dir davon vorher Bildchen,
das hilft bei der Montage. Ziehe die Leitungen ab und lass die baumeln. Stelle dein Messgerät auf den höchsten Ω-Wert,
Baumarkt meistens 2 MΩ (Fluke um 50 MΩ) und messe nur die Heizung. Das Gleiche machst du mit dem Motor,
also nicht die Leitungen einzeln Durchmessen, nur die Anschlüsse an der Heizung und am Motor. Die Leitungen sind in
der WA an verschiedenen Bauteilen durchgeschliffen, m. U. bekommst du über die Elektronik (EL) Fehlmessungen serviert.
Der Motorstecker hat eine Rasterung, meistes lösen, mit einen kleinen Schraubendreher (anschauen).
Bei Null Ω, hast du einen glatten Kurzschluss.
  • Ohne diese Stromlaufpläne stehe....
Die Führen nur bis in die EL, dass kann man nicht mehr vergleich, wie die Schützschaltungen, mit Wischrelais, Schaltuhren usw.

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 965034

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Nur zum Verständnis: Du hast eine Spannungsversorgung für die Heizung und einen Anschluss für den Schutzleiter! Masse ist das was du auf die Waage bringst und Erde gehört in den Blumentopf! Zwischen der Spannungsversorgung liegt ein Heizdraht der durch den Stromfluss Warm werden soll. Aber zwischen der Spannungsversorgung (L+N) und dem PE darf keine elektrische Verbindung bestehen >>>> R geht nach unendlich.
Gehen Stömlinge auf Abwege (die marschieren dann über den PE) spielt der FI Poliz Ei und pfeift die zurück!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184714047   Heute : 3782    Gestern : 9207    Online : 221        16.7.2025    11:29
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,591711997986