Gefunden für widerstand national - Zum Elektronik Forum |
1 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren | |||
| |||
2 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht | |||
Zitat : mit LM317 aufgebaut weil ich den in SO8 hier hab. Also hast du vermutlich einen LM317L. Zur Beantwortung solcher Fragen gibt es Datenblätter: http://www.national.com/ds/LM/LM317L.pdf Die gute Nachricht: Dem IC passiert nichts, wenn es ihm zu warm wird, es regelt es einfach ab. Die schlechte Nachricht: Vermutlich reicht es nicht, oder es wird sehr, sehr knapp. Ob die Kühlung ausreicht, hängt da schon von dem Layout, der Montage, und natürlich der Umgebungstempereratur ab. Ich empfehle dir einen LM317 ohne L zu verwenden. http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf Wenn die hohe Verlustleistung aber nur deshalb zustande kommt, weil du so eine hohe Eingangsspannung hast, u... | |||
3 - Batterie Handy Ladegerät -- Batterie Handy Ladegerät | |||
Auch mit einem LDO-Regler kann es dir passieren, dass du nicht den gewünschten Strom erreichst.
Das liegt weniger am Regler oder an den Batterien, sondern an den miserablen Kontakten, die in vielen Batteriehaltern eingebaut sind. Also besorg dir vorab mal einen 12 Ohm 1W Widerstand und miß ohne Regler einmal nach, welche Spannung dein Kästchen mit diesem Widerstand als Last noch liefert. Ein LP3855 z.B. verursacht bei etwa 0,5A noch einen zusätzlichen Spannungsabfall von etwa 100mV. www.national.com/ds/LP/LP3855-ADJ.pdf Grundsätzlich kommen auch nur Alkali-Zellen in Betracht. Billige Zink-Kohle-Typen darfst du bei solchen Stromstärken getrost vergessen. ... | |||
4 - erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen -- erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen | |||
Sieh dir einmal dieses Datenblatt von National Semiconductors an. http://www.datasheetcatalog.org/dat.....7.PDF
Dabei findest du im Prinzipschaltbild auf S13 einen PNP Transistor in Emitterschaltung in der Endstufe und eine 50uA Stromsenke. Davon ausgehend, sind die 0,6-0,7V UoL Pegel bei einer Last von 100K gegen 27V (entsprecehnd 27V/100K = 270uA Stromfluss) erklärbar. Sicherlich ist die Prinzipschaltung in deinem verlinkten Datenblatt eine andere, aber du wirst dich wohl nicht mit Datenblattangaben, sondern mit dem zufrieden geben müssen, was der OpAmp in Wirklichkeit bringt. Warum schaltest du nicht einen Spannungsteiler vor den zu treibenden Transistor? Ein 10K Widerstand über die BE Strecke würde bei einem 10K Basiswiderstand einen Teiler 1:1 bieten, und du könntest am LM358 Ausgang theoretisch 1.1-1.2V tolerieren, ohne die 0,6-0,7V an der Basis des Transistors zu überschreiten. Bei einem 1K über BE müsste der LM schon mehr als 6,6V ausgeben um den Transistor zu schalten. ... | |||
5 - Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren? -- Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren? | |||
Zitat : außerdem einen Verstärker für ein kleines Outdoor-Radio bauenDafür ist eine A-Endstufe aber eine sehr stromfressende Lösung, weil die Stromaufnahme von der Lautstärke unabhängig ist, aber stets der maximal möglichen Ausgangsleistung entspricht. Hinzu kommt, dass du die Hälfte der Ausgangsleistung auf dem Kollektorwiderstand verheizt. Die Vorkriegstechnik benutzte hier Blindwiderstände, die ja bekanntlich keine Wärme entwickeln. Wenn du einen hinreichend grossen Lautsprecher benutzt, und dafür sorgst, dass der Kollektorstrom nicht zu hoch wird, kannst du vorteilhaft den 12Ohm Widerstand und den Koppelkondensator abschaffen, und die Lautsprecherspule direkt vom Kollektorstrom durchfliessen lassen. Beachte aber das P=R*I2 ist! Der Lautsprecher sollte mindestens ein Mehrfaches der so ermittelten Leistung vertragen, weil dort ja normalerweise keine Daue... | |||
6 - Interface für AD590 -- Interface für AD590 | |||
Hallo,
eine (also nicht: die einzige, beste, ...) Lösung wäre: AD590 auf einem stabilisierten Netzteil ( etwa 10V) versorgen, die 218µA...423µA vom AD590 per 5kOhm-Widerstand in ~ 1...2V Spannungsfall "verwandeln" und diese per USB-Messkarte erfassen. Dafür gibt es z.B. von Meilhaus die ADC24, BMC hat bestimmt auch was. Die Hersteller bieten dann meist auch eine passende Software an, die das Aufzeichnen übernimmt. ![]() Kommt natürlich noch darauf an, ob die AD590 jeweils isoliert verbaut sind oder nicht. Sollte eigentlich kein Problem sein, da die Elektronik vom Gehäuse isoliert ist, kann je nach Anwendung aber doch zu üblen Problemen führen (z.B. wenn das Gehäuse auf das Wicklungspacket eines per Umrichter betriebenen Motors geklebt ist ![]() Wenn Du was ganz edles möchtest wirst Du bestimmt bei Keithley oder National Instruments spezielle Lösungen dafür finden (Sourcemeter + Multiplexer), aber wenn man sich anschaut, dass ein unkalibrierter AD590J max. +-10K Fehler haben kann, wäre dies wohl übertrieben. Selbstbau der Erfassung ginge sicherlich auch recht günstig (solange man das Material aber nicht die Zeit rechnet), aber Du willst ... | |||
7 - bei bestimmter Spannung schalten -- bei bestimmter Spannung schalten | |||
Zitat : Versorgt wird das Interface mit einem Steckernetzteil, mit einem Ausgang von 9V und 1A. Dann werden die dazugehörigen Motoren vermutlich nicht mehr als 500mA ziehen, die kann man dann auch per Transistor schalten. Für Deine Zwecke reicht wohl die leicht modifizierte Standard-Beschaltung des LM3914: http://www.national.com/mpf/LM/LM3914.html Ich beziehe mich auf den Schaltplan hier: http://www.national.com/images/pf/LM3914/00797001.pdf Der findet sich im Datenblatt auf Seite 2: http://www.national.com/ds/LM/LM3914.pdf Da im Zweifelsfall nach... | |||
8 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen | |||
Nimmt doch einfach den so beliebten LM2576/oder für kleinere
Zwecke den LM2574. (Muss aber jeder für sich selbst entscheiden ob man einen einfachen Widerstand einen Festspannungsregler oder sogar einen Schaltregler verwendet. Schaut euch vom LM317 von National das Datenblatt auf Seite 18 an "1A Current Regulator" und überträgt diese Funktion auf einen Schaltregler. Mit den LM2576 könntet Ihr dann eine Stromqeulle mit bis zu 3A basteln. Output und Feedback zusammenlegen dazwischen ein Widerstand. 1,23V/ xStrom = R (1,23V ist die Referenzspannung) Aber nicht vergessen: Nur beim LM2576/LM2574 Adj. bei den anderen Variaten liegen die Feedbackspannungen anders und müssen anders berechnet werden. ... | |||
9 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom | |||
So eine Spannungsreferenz wäre das z.B.: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html
Es gibt da sicherlich noch viel mehr, von National gibt es sicher auch irgendeinen LM... Typen. Diese Referenzen habe eine Druchbruchspannung von ziemlich genau 1,2V und halten in sehr weiten Bereichen genau ein, viel besser noch als die ZTK. Allerdings ist das hier nicht unbedingt nötig, weil ja die Ausgangsspannung doch nur wieder von einer eher zufällig hingedrehten Potistellung abhängt. Aber vielleicht hast Du recht. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist mit dem umdimensionieren der Schaltung, dann ist es vielleicht der einfachere Weg die Steuerelektronik mit 24V= aus einem getrennten Netzteil zu versorgen (kleiner Printtrafo mit Gleichrichter und Kondi) und die Schaltung so aufzubauen wie gezeigt. Den Vorteil, daß die Steuerspannung unäbhängig von der Lastspannung sein kann, kann man in diesem Fall ruhig ausspielen. Wenn Du dem Netzteil ev. auch noch einen 7824 Spannungsregler spendierst, dann kannst Du die ganze Mimik von R46/X18/X12 bis C13 ganz und gar sparen und die Kollektor/Emitter Strecke durch eine Drahtbrücke er... | |||
10 - Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz -- Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz | |||
Ich würde gerne einige (mindestens 10) in Serie geschaltete IR-LEDs mit recht hohem Strom (ca. 1A möglicherweise sogar noch mehr) pulsen. Bei den Strömen sind die Toleranzen der Vorwärtsspannungen schon recht groß. Da ich möglicherweise mehrere dieser Stränge brauche und nicht jedesmal einen Vorwiderstand ausmessen möchte (was durch den gepulsten Strom nochmal komplizierter würde), möchte ich das ganze mit einer Konstantstromquelle lösen.
Ich habe mal an einen LM317 gedacht, den ich einfach mit entsprechemdem Widerstand mit in den Strang hänge und das ganze dann pulse. Allerdings weiß ich nicht wie der auf die geplanten 25 - 100kHz (D = 0,1) reagiert. Im Datenblatt von National habe ich zwar ein paar frequenzabhängige Diagramme gefunden, aber die Parameter (Änderung von Ue z.B. nur 1 V und nicht 0 nach 25 V) sind ganz andere und vor allem auf Spannungsreglerbetrieb ausgelegt. Ist das überhaupt eine gute Methode oder gibt's etwas ganz anderes dafür? ... | |||
11 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung | |||
Moin.
Zitat : Wenn ich wüsste,wie so ein Tacho Signal aussieht wäre mir schon sehr geholfen...Rechteck mit Uss = 5V od. Uss = 12V. Normalerweise 2 Impulse/Umdrehung. Der Tachoausgang am Lüfter ist quasi Open-Collector/Open-Drain. Motherboard-seitig sitzt ein Pullup-Widerstand, so dass sich das Motherboard selber den nötigen Signalpegel erzeugt. Einen normalen NPN-Fototransistor kann man möglicherweise ohne weiteres anklemmen: Emitter an Masse, Kollektor an den betreffenden Pin des Motherboard-Connectors. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Tachoeingänge am Motherboard immer Schmitt-Trigger-Eigenschaften haben. Wahrscheinlich aber ja. Wenn du trotzdem zur Signalverbesserung eine Verstärker-/Triggerschaltung hinzunimmst, sollte die auch einen Open-Collector-/Open-Drain-Ausgang bekommen. Anregung: LM311 und in dessen National-Semiconductor-Datenblatt die Appl.Sch. "Digital Transmission Isolator". (Den dortigen R6 weglassen, damit es Open... | |||
12 - TV Thomson Röhrenprojektor -- TV Thomson Röhrenprojektor | |||
Ja, ich habe gerade auch noch einen wohl defekten Widerstand gefunden.
Die OPs waren keine OPs, sonder Verstärker, Typ TL082 (Datenblatt: http://cache.national.com/ds/TL/TL082.pdf ). Es liegen jew. 8,6 Volt an, meiner Meinung nach zu wenig. Somit ist an den Transistoren auch eine Spannung vorhanden, sie leigen an der gleichen Leiterbahn. Einen Elko habe ich im Netzteil nicht gewechslt, da ich keinen Ersatz bekomme! Wert: 150µF bei 160 Volt. Dieser Elko liegt, wie ich gerade festgestellt habe, auf der Versorgungsleitung des Konvergurenzboards... Viele Grüße, Julian... | |||
13 - TRMS mit Messkarte? -- TRMS mit Messkarte? | |||
Hallo,
wollte grade an verschiedenen Gleichstrommotoren ( 24V ca. 10 A) den Anlaufstrom via PC mit National Instumens Messkarte überprüfen. Habe dazu einen Messaufbau mit einem 0,5 ohm Shunt in reihe zum Motor, um daran die abfallende Spannung am Widerstand zu messen gewählt. ..soweit so gut...mit normelen Multimetern hat auch alles gut geklappt. mur mit dem PC klappte das ganze dann nicht... ![]() es wurde dort eine rauschende/Schankende Spannung von 0-2 A angezeigt, über´s Multimeter waren es ca. 5 A. Habe anstatt des Motors mal ein Netzgerät in 2A Strombegrenzung über den shunt angeschlossen und alles war okay. Leider weis ich nun nicht mehr weiter.. ![]() Zeit der PC wohl den TRMS an? habe leider keine einstellmöglichkeit an der Messkarten software gefunden. hat jemand eine Idee wie ich die Messung mit dem PC doch noch hinbekomme? schonmal vielen dank ... | |||
14 - aus 42 V wird 24 V ??? -- aus 42 V wird 24 V ??? | |||
Einen linearen Vorregler nehmen, der die Eingangsspannung des LM7824 auf z.B. 33V vorregelt.
Wie das geht steht z.B. in den Apllikationsnotizen zum LM340/LM78xx von National Semiconductors. Aufwand: Ein Leistungstransistor, Z-Diode, Widerstand. Durch geeignete Wahl der 'Zwischenspannung' kann die Verlustleistung dann auch ungefähr gleichmäßig auf den Vorregler und den LM7824 verteilt werden. ... | |||
15 - LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? -- LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? | |||
Das mit der Halogenlampe ist nur ein Test für nebenher, eigentlich geht´s mir nur um die Versorgung einer Luxeon-LED-Reihe. Ich hatte durch´s Nachrechnen der Entwurfsberechnungen (bevor ich National´s SMS-Software entdeckt habe ![]() Eine letzte ![]() Was könntet Ihr mir da kurz bezüglich Schaltung (... | |||
16 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... | |||
Zitat : LM317 als Konstantstromquelle zu schalten. Könnte man die der normalen LM317-Schaltung nachschalten, um den Strom zu begrenzen? Das ist, wie schon gesagt, für diesen Zweck nicht erforderlich. Und wenn, dann schaltet man eine Strombegrenzung vor den Spannungsregler, also in die ungeregelte Spannung, damit man nicht die Spannungsstabilität verdirbt. Schau dir mal die Datenblätter des LM317 von verschiedenen Herstellern an, da sind haufenweise Anwendungsschaltungen drin. Insbesondere das Datenblatt von National Semiconductors, die den Chip ursprünglich entwickelt haben, ist da sehr ergiebig. Zitat : rage ich mich nur, was passiert, wenn ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |