Gefunden für werkzeug en flusensiebes - Zum Elektronik Forum





1 - Beheizbares Werkzeug -- Beheizbares Werkzeug




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich bin Maschinenbauingenieur und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut. In einem Projekt baue ich gerade ein beheizbares Werkzeug, die in eine hydraulische Presse eingebaut werden soll. Ich kenne mich leider nicht genügend gut mit Elektronik aus, weswegen ich mich hier an euch wende und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Das Werkzeug soll mit Heizpatronen beheizt werden 6,5 mm Durchmesser, 300 W und 230 V. Angeschlossen werden die Insgesamt 21 Heizpatronen an Thyristorstellern und PID-Reglern, die die entsprechenden Zonen Regeln sollen.
Ein Kollege von einer anderen Uni schrieb mir, dass zwei dieser Thyristorsteller - Eurotherm 7100L 16A Thyristorsteller 230V EN 60947-4-3 - mit entsprechenden PID Reglern ausreichen sollten. Mir ist nur nicht klar, wie die Anschlüsse von Heizpatronen und Thyristorstellern funktioniert. Man müsste ja insgesamt 21 Anschlussstellen zur Verfügung haben (?!). Welche PID Regler könnte ich für solch einen Einsatzzweck verwenden ? Ich denke es ist davon abhängig wie viel Regelzonen man haben möchte. Hat jemand einen Tipp von euch ?

Grüße

...
2 - Laugenpumpe verklemmt -- Waschmaschine Bosch WOH 8210
Hallo silencer300,

vielen Dank für die Antwort(en). Und: Ich hab's geschafft.

"Brachiale Methode" - da wurde mir ein bißchen anders, denn mangels Erfahrung war ich in Sorge, ob dann auch nur das Gewünschte bricht ...

Und es wäre in meinem Fall wohl auch nicht schneller gegangen: Ursache waren zwei Wäscheklammern, die auf diesem Weg wieder aus der Maschine raus wollten. Die erste steckte mit dem Kopf in der Flusenkammer(?), die zweite wartete dahinter im Schlauch, daß der Weg endlich für sie frei wird.

Erst konnten wir uns nicht erklären, wie die Klammern dort reingekommen sind. Doch über der Waschmaschine befindet sich ein Aufklapp-Wäschetrockner; vermutlich fielen sie beim Hantieren von dort in eine der Waschpulverkammern oder neben die Trommel.

Ich hatte also die linke Wand entfernt, die Elektrobaugruppe rechts unten abgeschraubt, die Steckverbindungen getrennt, auch den Kabelbaum nach oben gelöst und dann das Ganze beiseite geschoben. Jetzt war einigermaßen Platz, Ab- und Zulauf der Laugenpumpe zu lösen.

In diesem Zusammenhang zwei Fragen:

Gibt es besonderes Werkzeug oder einen Trick, mit dem man diese selbstklemmenden Federstahl-Schlauchschellen öffnen un...








3 - Mehrfachsteckdose mit geradem Kabelstecker -- Mehrfachsteckdose mit geradem Kabelstecker
Leute Leute,jetzt reichts aber...
Crimpzange wegen der drei "Strippen"?
Drauf geschi**en.
Gescheit verdrillen,verzinnen und festziehen.
Wenn da nicht grad ein Schweißtrafo dranhängt,hält das hundert Jahre und einen Winter!!
(und der TE könnt schon glücklich und mit der Nummer durch sein)
Die älteren von euch werden sich vielleicht entsinnen können:
Es gab Zeiten,da waren Aderendhülsen und Crimpzangen noch nicht erfunden.
Da wurde das genau so gemacht,und es ist deswegen auch nicht mehr Zeugs abgebrannt.
Die VDE-Jünger und Endhülsenverkäufer sind da natürlich anderer Meinung...
P.S.
Endhülsen und das nötige Werkzeug wurden meiner Meinung nach auch nur deshalb erfunden,weil das schneller geht und sich daher Gewinnmaximierend auswirkt.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Apr 2016 22:47 ]...
4 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hoi,

Das einzige was da Misst oder auswertet ist das Eingangsmodul und der Ipc. Das weis ich da wir von da zum Werkzeug schon eine Wurfleitung verlegt haben und da habe ich selbst die Kabel aus dem Modul gezogen bzw. gesteckt...morgen gibts bilder...

Bussystem/eingangskarten sind die hier: Ipc ist auch von B&R die Steuerung läuft auf Win Xp


http://www.br-automation.com/en/pro.....6402/


Zone 1 funktioniert normal Zone 2 hangt(solange 100% Ed drauf ist) dann schalte ich ab (Ed:0%) und die Temp springt auf die wirklich vorhandene Temperatur.

Rumprogrammiert ist nichts da bei uns im betrieb keiner in der Lage ist in der Windows xp basierten Steuerung was zu ändern.

Bei Fühlerbruch geht die Anzeige auf 750*C, ne richtige Sps hat die Kiste aber nicht.

Edit: hab was gefunden:
http://www.br-automation.com/downlo.....R.pd...
5 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation
In der ÖVE EN-1 gibt es eine Ausnahme für "nur mit Werkzeug zu öffnende Kanäle", allerdings sind mir die in der Realität noch nie begegnet, insofern kann man getrost bei der Formulierung "basisisolierte Leitungen nur in Rohren und Schaltschränken" bleiben.


Offtopic :Ungeachtet dieser Tatsache hatten manche Elektriker eine ausgeprägte Vorliebe dafür, basisisolierte Einzeladern einzugipsen... leider ist es mir bis heute nicht gelungen herauszufinden, ob das vor 1938 zulässig war, anschließend sicher nicht mehr (Inkrafttreten der VDE 0100 im vormaligen Österreich). ...
6 - unbekannter Steckertyp -- unbekannter Steckertyp
Ich bin vom Lemo Stecker nun abgekommen, obwohl ich genügend da hätte.
Das ist einfach zu teuer, denn ich habe noch andere Leuchten die einen anderen Stecker verpasst bekommen.

Ich nehme jetzt die bewährten VAL-U-LOK, denn die sind spottbillig, erfüllen den Zweck und ich habe das passende Werkzeug auch hier.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Mär 2014  0:22 ]...
7 - günstige BGA-Station -- günstige BGA-Station
@appl_:

Ich will Dir Dein Projekt nicht ausreden.
Klar kannst Du eines dieser Wunderwuzigeräte kaufen.
Jedoch wirst Du schon sehr sehr bald feststellen dass ein Mainboard damit nicht zu reparieren ist.
Beim "Henkel" Video ist schön zu erkennen, dass die PCB recht klein ist.
Du musst aber mindestens 85% des Boards auf kontrollierte Temperatur bringen, weil der thermische Stress der durch einseitiges Heizen entsteht, Dir entweder die VIAs abreißt oder beim Abkühlen des BGA die Balls einfach Leiterbahnen abreißen, da die Bauelemente andere Ausdehnungen haben. Kontrolliertes Löten sieht anders aus.
Selbst meine Reworkstation kommt an der Unterheizung an seine Grenzen.
Beim letzten Lötseminar in Tallin wurden feine Geräte vorgestellt, die nahezu jedes Problem lösen, aber auch hier kannst Du einen neuen Luxuswagen eintauschen. Ich hätte auch gerne so ein Teil, doch dieses Werkzeug muss wirtschaftlich sinnvoll angeschafft werden.

Eine IR Station ist recht schwierig in der Handhabung, da die Farbe des Gehäuses eine Rolle spielt. Hier im Forum gubt es aber Profis, die das im Griff haben! Aber auch nicht mit Spielzeug, sondern brauchbaren Geräten.

Wenn Du ein Profil ermittelt hast, kannst Du es vegessen wenn der Chiphersteller d...
8 - Explosionszeichnung Hilti TE 52 -- Explosionszeichnung Hilti TE 52
Hallo Erwin

Hilti meint das Gerät nicht mehr zu kennen.
Wahrscheinlich sieht auch der Service vor Ort nicht anders aus.
Aber auf Hilti USA gibts zumindest noch eine Zeichnung von der TE54.
Die dürfte weitgehend ähnlich sein.
Falls das nix ist kannst Du auch mal im Werkzeugnews Forum nachfragen.
Da ist einer("Tool" oder "mc0072") der hat, so weit ich weis, für alle Maschinen was.

powersupply ...
9 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)

Zitat :
:andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben :
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon.


Zitat :

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo...
10 - Unbekannter Triotron-Radiobauteil -- Unbekannter Triotron-Radiobauteil

Zitat : Die Bogenlampe sieht nach einer Experimentalversion für den Physikuntericht oder für eine optische Bank aus.
Das bin ich mir sogar absolut sicher, der Herr war Phyik- und Chemielehrer am Schopenhauer-Realgymnasium Wien XVIII.
Auf der Grundplatte steht sogar noch der Rest einer Inventarnummer.

Was das Bogenlampenprojekt angeht fürchte ich das übersteigt momentan meine zeitlichen Möglichkeiten. Reizvoll ist es... ich hab auch schon früher drüber nachgedacht. Unklar ist mir bei dem Aufbau, wie die beiden Elektrodenhalter gegeneinander isoliert sind - die Halterungen scheinen mir ganz aus Metall zu bestehen.

Auch Gleichstrom halte ich für sehr wahrscheinlich, der Aufbau stammt aus einer Zeit, da man hier in der Gegend ein Lichtnetz mit 220/440V Gleichstrom hatte. Betrieben wurde das Ding wohl entweder mit einem satten Vorwiderstand am Lichtnetz oder mit einem elektromechanischen Umformer. (Herr Professor war vermutlich ein 1890er-Jahrgang, dahe...
11 - Leitungsquerschnitt für Stromstoßrelais -- Leitungsquerschnitt für Stromstoßrelais

Ich zitiere mal aus der VDE 0100 Teil 520 ( für s damit er weis wo es steht )

528.1.2 Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen
Bei Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen dürfen in einem einzigen Rohr oder einem einzügigen Kanal oder einem Zug eines mehrzügigen Kanals nur die Leiter eines Hauptstromkreises einschließlich der zu diesem Hauptstromkreis gehörigen Hilfsstromkreise verlegt werden.
In elektrischen Betriebsstätten und abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten gilt diese Einschränkung nicht.
Die ungeschnittenen Leiter mehrerer Stromkreise dürfen jedoch durch gemeinsame Durchgangskästen geführt werden.
Einzelne Leiter eines Hauptstromkreises dürfen auf verschiedene Kabel, Leitungen oder Rohre oder Züge von Elektroinstallationskanälen, die auch Leiter anderer Stromkreise enthalten, nicht verteilt werden.
Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch einen Schalter freigeschaltet werden können, der alle aktiv...
12 - Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus??? -- Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus???
Hallo Maik,

da kann ich nur sagen:

Keine Arme - keine Kekse!!!


Ich finde es (gelinde gesagt) schon erstaunlich, daß Du - wenn Du hier schon um Rat in einem kniffligen Fall bittest - nicht einmal bereit bist, einen klitzekleinen Test zu machen, der allein und ohne Werkzeug in etwa 5 Minuten erledigt wäre.


Wenn Dir (im Moment noch) keine geeigneten Meßmittel zur Verfügung stehen, bleibt eben nur die Methode Versuch und Irrtum mit einfachen Mitteln!

Denn meine Kristallkugel ist gerade weg wegen der F3-Fristen und die InstKp ist bei sowas nicht besonders schnell...


Irgendwie paßt da ja auch einiges nicht ganz zusammen. Einerseits weißt Du angeblich ganz genau, wie die drei Unterverteilungen samt deren FI verschaltet sind, andererseits kennst Du die Erdungsverhältnisse nicht und konntest bisher nicht einmal die Netzform(en) angeben.


Die neuen Leitungen sind selbst gelegt, schön. Aber offenbar wurde die Anlage noch gar nicht ordnungsgemäß in Betrieb genommen, sonst hättest Du ja das Abnahmeprotokoll mit...
13 - aluminium gehäuse -- aluminium gehäuse
tja, problem:

1. bin nimemr an de runi sondern an der adv
2. ich krieg noch net mal 'n loch in die zimemrdecke gebohrt unm den rauchmelder zu montieren, hab' lediglich den bohrer total stumpf gem8 :(
3. beosnders gutes werkzeug habe ich auch net
4. ja, bin reiner elektroniker, brauch' halt was fertiges,was man nur noch zusammenschrauben kann.

schrauben -ok
kleben - auch okey

aber sägen und bohren is' net so mein ding :)

na,ja, hatte grad mit dem frontplattendesigner frond und backplatte designt,danach nomma bei conrad nachgeschaut,ob das produktvild fuer diese 1 Watt star luxeon shcon verfügbar ist.

wars endlich,davor (als ich die luxeon zum bestellen aufgab) was keins verfügbar

was sehe ich da?
das ding hat eien etwas andre form als ich vermutet hatte und sitzt zudem auf einer kühlplatte (hatte mich auch schon gewundert, wie die das thermische problem bei immerhin 1 watt lösen)

hmm,damit funzt die sache mit DEM gehäuse nicht, denn wenn ich dasd loch fuer die led in die frontplatte mache,dann berührt die kühlplatte ja nur an 2 randfläschen die obere und untre abdeckplatte, dann wäre die kühlung unzureichend.
wenn ich die an die bodenplatte schrauben täte, bräuchte ich dort aber bohrlöcher, aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Werkzeug En Flusensiebes eine Antwort
Im transitornet gefunden: Werkzeug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324565   Heute : 1006    Gestern : 12826    Online : 119        30.8.2025    1:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0524370670319