Gefunden für stereoanlage eingang erweitern - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.




Ersatzteile bestellen
  Lichtorgeln. hmm wusste doch nicht das es das gibt. Intressanter Input.


Zitat : Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS.

Ich weiss. Hat aber schon seinen Grund wieso das bei mir nicht in frage kommt. Bluetooth ist das Stichwort. Ohne die ganze Stereoanlage auseinander zu nehmen ist das der einfachste weg das Signal zu bekommen.


Zitat : Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung.

Deswegen das mit dem Verstärker. wenn ich halt mal leise Musik höre funktioniert sonst das geblinke eben nicht mehr. Und da ich am eingang ein Potentiometer habe, stelle ich dort ...
2 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.

Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar.

Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01.

Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird).

Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku).

Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt.

Kann jemand helfen?



...








3 - ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel -- ÜS-Schutz auf 75Ohm Antennenkabel
Hallo,
zu verbinden ist der UKW-FM Radioempfänger einer Stereoanlage
mit Kabelanschlussdose. Der Kabelanschluss ist von KDG im Mehrfamilienhaus,
analoges-Radio UKW-FM Sender sind dort vorhanden.

Angestrebt wird die Verkabelung von Wanddose zu Tuner gegen Überspannungen
(egal welcher Quelle) zu schützen. Und zwar mittels eines Teils wie
dasjenige erhältlich bei Conrad Electronics, Bestell-Nr. 941629 - 62.

Buchse in Wanddose hat bei Radio die Weibchen-Bauform.
Gegenüber der Anwendung für TV-Empfang müsste es also
anders herum eingeschaltet werden.
Das Teil scheint allerdings asymmetrisch zu sein. Es heißt
ein sein Ende nur als Eingang, das andere nur als Ausgang
zu betreiben.

Daher bekomme ich den Eindruck, das Stück mit Bestell-Nr.
941629 - 62 (Conrad Electr...) sei für die Situation wie oben geschrieben
nicht geeignet. Liege ich hiermit richtig? ...
4 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player
Hallo!

Folgende Ausgangslage:
Meine Schwester hat eine alte Uher Stereoanlage die sie keinesfalls abgeben möchte. Vor einer Weile hat der CD-Spieler den Geist aufgegeben für den ich inzwischen in Form eines Uher UCD-210 Ersatz auftreiben konnte.
Nun sieht es so aus, als würde ihr DVD-Player, ein Medion-Gerät, auch bald die Hufe hochreissen. Ein neuer DVD-Spieler, der dazu noch zur bestehenden Uher Anlage paßt, wäre aus ihrer Sicht das Ideal.

Nun steht bei mir immer noch ihr alter, völlig defekter Uher UCD-310 CD-Spieler und ich spiele mit dem Gedanken, ihn zu entkernen und einen DVD-Spieler einzubauen. Der mechanische Teil bereitet mir dabei weniger Sorgen, als der elektronische.

Da ich nicht weiß, wie leicht oder schwer es ist, ein Display durch einen anderen Typ zu ersetzen oder auch nur die Beleuchtungsfarbe zu ändern, sollte das Display des Spendergerätes ebenfalls orange sein, wie beim Uher. Hier übrigens mal ein paar Bilder zur Ansicht:
Uher UCD-210/310
"Start" und "Pause" sind hier auf 2 Tasten verteilt und nicht auf einer vereint. Das ist, wie ich bisher merken mußte, bei den wenig...
5 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
@ergster: Hätte mich gewundert, wenn hier noch ne Antwort gekommen wäre. Wie prinz schon schrieb: Es funktioniert doch alles... Total egal ob der Nachbar fast keinen LMK-Empfang mehr hat.

Ich hab in der Arbeit mal so ein Teil kurz am Oszi bzw. Spektrumanalyzer angeschaut. Mit ca. 1m Leitung am Eingang und ca. 20cm Leitung und 20W Halo sekundär in der GTEM-Zelle war das Spektrum bis 10MHz deutlich gestört. Ein guter Kurzwellenempfänger fängt deutlich mehr ein, vor allem wenn die Leitungslängen am elektronischen Trafo länger werden. Da freut sich der benachbarte Kurzwellenamteur (egal ob SWL oder Funkamateur).

Aber wie xachd, das ist doch egal, der El.Trafo war doch deutlich billiger und kleiner als ein konventioneller. Also dann wird auch sowas gekauft... Was interessieren schon Vorschriften oder Nachbarn. Der nette Fachmann aus dem Elektronikfachmarkt wußte doch Bescheid.

@Jürgen: Da Du Naturwissenschaftler bist, müßtest Du eigentlich selber draufkommen, daß im LMK Bereich (bis 30MHz) erzeugte Störungen weder Dein Handy (900, 1800MHz oder 2100MHz (UMTS)), Dein DECT Telefon (ca. 1800MHz), Deinen TV (>174 MHz bzw. >470MHz) oder Deine Stereoanlage (>87,5M...
6 - Leistung fehlt, Ton kratzt -- HiFi Verstärker Universum Quelle Mini-bausteinset vtc-cd/vu 4085
Wenn du ein digitales Signal an einen Analogen Eingang legst, kommt da logischerweise nichts sinnvolles raus. Den Digitalausgang mußt du auch an einen Digitaleingang anschließen.
Ein PC hat aber auch einen analogen Ausgang, wenn du den nimmst, sollte das klappen.

Das Alter des Verstärkers spielt dabei keine Rolle, ein PC funktioniert auch an einem Verstärker aus den 50er Jahren.

Da du aber noch was von der Musik erkennen kannst, wirst du den analogen Ausgang genommen haben. Der Fehler kann daher am PC oder an der Stereoanlage liegen. Wenn Radio, CD usw. einwandrei funktionieren, solltest du den Fehler im Bereich Eingangsumschaltung suchen.

Sinussignal einspeisen und mit dem Oszilloskop verfolgen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Aug 2010 19:22 ]...
7 - AUX nachträglich in Stereo-Anlage einbauen. -- AUX nachträglich in Stereo-Anlage einbauen.
Hallo zusammen,

ich habe eine 3 Jahre alte Medion Mini-Stereoanlage MD 2891, da ist das Casettenfach defekt. Nun dachte ich, vielleicht kann ich anstatt des Tonkopfs des Recorders zwei Cinchbuchsen anlöten und über einen Scartstecker das Audiosignal vom Fernseher dort einzuschleifen, um dann den Ton des Fernsehers über die Boxen hören zu können.

Genaue Daten habe ich noch nicht, wollte nur mal fragen, ob es grundsätzlich geht oder sind die Spannungen zu unterschiedlich?

Die Stereoanlage verfügt natürlich über keinen AUX-Eingang. Es gibt doch auch so Adaptercasetten, deswegen bin ich darauf gekommen.

Bedanke mich schon mal für gute Ratschläge :)) Im Forum habe ich da so nichts zu gefunden.

Gruß

Turbo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Turbo64 am 17 Feb 2007  4:24 ]...
8 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts?
uuuuuuuuuuund nochmal ich!

wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte


Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten:

- Cinch
- Lautsprecher
- Kopfhöhrer

Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge.
In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden.
Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix.

kann man das verallgemeinern ?
also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht?

Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für.

Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf?
9 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta

Hallo,

wie schon gesagt: Das Teil hat einen keramischen Tonabnehmer. Diese produzieren eine genügend hohe Spannung (ca. 100 mV), so das man das Teil (und auch nur!) an einen normalen Hochpegeleingang eines Verstärkers (oder Aux-Eingang einer Kompaktanalge) anschließen kann. Bitte niemals an einem richtigen Phonoeingang anschließen! Der kann durch die hohe Spannung zerstört werden.

Dann gibt es noch Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmern (MM-Systeme). Diese geben erheblich weniger Spannung ab (max. 5 bis 10 mV) und werden daher an den richtigen Phonoeingang angeschlossen, der aus einem einen Entzerr-Vorverstärker besteht. Hier wird neben der Anhebung des Signals auch der Frequenzgang nach der sog. RIAA-Kennlinie korrigiert, weil Schallplatten mit stark verminderten Basspegel geschnitten werden, damit man die überhaupt sauber abtasten kann. Die Frequenzgangkorrektur hebt die tiefen Töne wieder an und biegt den Frequenzgang somit gerade.

Ich hab auch mal son Keramikteil gehabt. Man macht sich damit eher die Platten kaputt!

Für HiFi-Zwecke würde ich daher auf jeden Fall einen Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmer empfehlen! Es klingt deutlich besser und man kann Dinge wie Auflagekraft vernünftig einstellen. Aber nicht jeder hat einen Ve...
10 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Hifi System 6500
Chassis : VTCF 23115
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage:

Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können.
Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt.

Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht.

Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie...
11 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.

Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe.

Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter)

Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern.
Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen.

Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen?

Danke für eure Vorschläge.

Ciao Mike ...
12 - Autoradio Blaupunkt München CD 43 -- Autoradio Blaupunkt München CD 43
Och mann,
solang ich keinen Rost-Opel fahren muss ist mir das Radio egal :D

Mensch, das ist doch alles nur ne Philosophie. Der eine schwört auf Sony, der andere auf Blaupunkt und wieder andere würden sich jederzeit ne Kenwood-Stereoanlage kaufen (ich).
Ich als Azubi hab halt nicht das Geld mir nen ganz neuen Radio zu kaufen. Und weil ich basteltechnisch geschickt bin und auch messen kann, versuch ich mir halt aus 2 kaputten Radios einen ganzen zu machen.
Bis jetzt hör ich noch mit nem uralt-Kassettenradio in den ich einen zusätzlichen Eingang eingebaut hab und einem Diskman. Das Netzteil für den Diskman ist auch selbstgebaut und recht groß. Hab auch viel Kabelsalat und brauch fast ne kleine Endstufe, weil der Radio keine Leistung hat. Einziger Vorteil: Ich kann MP3 hören.

Ansonsten freu ich mich auf ein CD-Radio, egal ob Pioneer, Blaupunkt oder sonstwas...


Gruß
Bubu...
13 - PCI-Steckkarte mit PLL-FM-Stereotransmitter -- PCI-Steckkarte mit PLL-FM-Stereotransmitter
Die gleiche Karte (wenn es die auf dem Bild ist) habe ich schon mehrfach im Netz gesehen. Von einem Wandler auf der Karte lese ich aber hier zum ersten mal. Die Karte auf dem Bild hat eindeutig eine Klinkenbuchse als Eingang sowie eine (F?) Buchse als Antennenanschluß.
Interessant wäre sowas wenn überhaupt nur als externes Gerät zum Anschluss an die Stereoanlage, Mischpult o.ä.
Verboten bleibt es sowieso auch wenn die Leistung gering bleibt.
...
14 - Autoradio Blaupunkt Freiburg RCM45 HILFE!!!!!! -- Autoradio Blaupunkt Freiburg RCM45 HILFE!!!!!!
Hi, vergesst das kassenttenglumb.
hat der radio nen wechsleranschluss?? wenn ja, kann man da nen wunderbaren eingang draus bauen. du musst nur ein adapterkabel zusammenbauen. du bekommst dann einen eingang wie in der stereoanlage.
falls der nen anschluss für wechsler hat, kannst mir mal mailen
Bububaer@vr-web.de
dann schau ich bei meinem radio mal die anschlüsse, wie ich das damals gemacht hab.
gruß
bubu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stereoanlage Eingang Erweitern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stereoanlage Eingang Erweitern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764871   Heute : 3039    Gestern : 6836    Online : 307        19.4.2025    13:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0223460197449