Gefunden für step datei teilapparat - Zum Elektronik Forum |
1 - Timer not working -- Waschmaschine Miele W719 | |||
| |||
2 - Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt -- Xiaomi Scooter 4 pro Platine defekt | |||
Hallo zusammen, mein Xiaomi E-Scooter 4 pro kann nicht mehr geladen werden. Er funktioniert noch, wenn das Ladegerät angeschlossen ist passiert aber nichts. Ein Freund von mir, welcher elektrotechnische Kenntnisse besitzt, hat gestern alles durch gemessen, weil mein Rücklicht nicht mehr funktioniert hat. Er ist dann bei der Platine angekommen. Wie man den Bild entnehmen kann, ist da etwas angekokelt. (Bild ist vor der Reinigung entstanden) Vermutlich durch Kondenswasser. Er hat die Kontakte auf der Platine in diesem Bereich neu gelötet und die PLatine mit Isopropanol gereinigt, jedoch ohne Erfolg. Jetzt benötige ich ganz dringend eine neue Platine, da ich jetzt meinen Scooter nicht mehr laden kann. Ich kann diese leider nirgends zum Kaufen finden. Mein Freund sagte, es wäre ein step down converter, ein anderer Freund sagte, dass es sich um eine BMS Protection Platine handeln würde. Ich bin kein Elektroniker und überfragt. Ich brauche dringend dieses Ersatzteil, da ich jeden Tag auf meinen E-Scooter angewiesen bin. Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Gruß Marcel <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3344952) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font... | |||
3 - Eagle Fontgröße Layer 95 -- Eagle Fontgröße Layer 95 | |||
Offtopic :So langsam würde es sich lohnen einen eigenen KiCad-Fred aufzumachen. Den Import von Eagle hab ich noch nicht ausprobiert. Bin bei so Aktionen zu oft auf die Nase gefallen dass ich es erst gar nicht mehr probieren möchte. Sehe das nur als Notlösung, falls das alte Programm nicht mehr verfügbar ist. Selbst zwischen KiCad 5 & 6 hab ich so meine Probleme. Z.B. hat sich der Ordner der 3D-Dateien geändert somit fehlen die alle. 3D? So wie man jedem Symbol einen Footprint zuordnen kann, so kann man jedem Footprint ein 3D-Modell zuordnen. Mit Alt+3 kann man die Platine dann in 3D anschauen. Das lässt sich dann z.B. als STEP exportieren. Aber aufpassen, die beiliegenden Modelle gibt es als *.wrl und *.step, wobei nach meiner Erfahrung nur die *.step in die STEP-Datei exportiert werden. Praktisch, wenn man z.B. das 0603 & 0402 Hühnerfutter nicht im 3D-Modell will, dann lässt man die auf *.wrl. Die exportierte STEP kann man dann an den 3D-Drucker schicken oder in FreeCAD einladen um z.B. die Montage zu prüfen. 3D-Modelle die man nicht in der Sammlung von KiCad oder im Net... | |||
4 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SL15N1S | |||
Dies sollte Dir weiter helfen, siehe Anhang!
Nach der Anleitung bin ich schon des Öfteren vorgegangen - in meinen Augen gut beschrieben. Step by Step eben... Nimm Dir die Zeit, druck sie aus und gehe es nacheinander durch. So kannst Du am besten arbeiten - Nicht zwischen Bildschirm/Monitor und Maschine hin und her springen. ![]() Grüße. ... | |||
5 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend | |||
Ich habe ja noch einige der Leuchtmittel, die noch original den Fehler haben, also noch nicht geöffnet wurden.
Die Frage ist ob sich der Hersteller überhaupt in seiner "Grössusmanier" sich um so niedere Dinge wie "Kundenbeschwerden oder gar Garantie" kümmern will. Das da ein Bestückungsfehler vorliegt ist auch warscheinlich, wie schon manche vermuten, aber auch wenn richtig bestückt, ist die Haltbarkeit dann eher unter 4 Jahren. Ich bekomme es fast jeden Tag mit.Wenn man hier 5 Jahre ohne Stress haben will macht man 25V / 35 V rein. Das dann zu allem auch die Dimensionierung des Step Up Wandlers nicht passt, lässt das Ganze zur lachnummer werden. Schlimm ist, das wir Elektroniker unsere Zeit mit einem solchen Mist verbraten müssen um den Kunden einigermassen nicht im Regen stehen zu lassen. Eigentlich kann man den Kunden nur noch sagen: er soll sich das Zeug irgendwo kaufen. Und wenn es nicht funktioniert, kann er dann eine Reparatur beauftragen und dann wird wieder Geld verdient. Nur macht das mal dem Hersteller klar ... Der Hersteller hat behaupet das die Ausfallquote unter 1% liegt ... Ich weis von einem anderen Kunden des gleichen LED Typs, der hat auch jede Menge Ausfälle, nur bei dem ist dann die ca 2,5 St... | |||
6 - LM2575 adj -- LM2575 adj | |||
@ Offroad GTI:
Thx, für deine Hinweise! Hab heute schon mehrmals ein neues Layout erstellt aber es dann immer wieder über den Haufen geworfen ![]() ![]() Irgendetwas hat mich immer gestört. ![]() Hätte nicht gedacht, dass das so knifflig sein kann. Hoffentlich steig ich morgen da besser durch... ... | |||
7 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe | |||
Hallo zusammen
Ich will eine LED Lampenring bauen. Hierbei gibt es 8 Gruppen die einzeln angesteuert werden sollten: - 9x Weiss (je 3.42 V/350 mA) - 3x Weiss (das selbe wie oben) - 9x RGB (R=2.3/40, G=4.6/40, B=4.6/20) - 3x RGB (das selbe wie oben) Geplant ist als erste Stufe von Netzspannung auf 16V zu kommen über einen alten Notebooknetzgerät (16 V/4500 mA). Danach sollten die einzelnen Gruppen jeweils mit ihren eigenen Step-Down wandler besitzen. Ich habe hier bewusst auf LM317 Verzichtet da die mir zu wenig effizient sind. Die Step-Down wandler werden über ein Potentiometer gesteuert. Sprich das wäre wahrscheinlich der beste Angriffspunkt für eine Steuerung. So nun zu mir, ich bin leider ein Technovize und bräuchte noch 1,2 wenn nicht noch mehr Tipps: meine Fragen: Ich habe gesehen dass es auch Step-up wandler gibt (z.B. LM2577T-ADJ) jetzt ist jedoch meine Frage: Macht es Sinn zuerst auf 16V zu gehen und danach wieder auf bis max. 41V um die LEDs in Serie zu schalten? Wie sieht es mit der Effizient aus. Die LEDs werden auf eine Alulochplatte verklebt. (Wärmeabfluss natürlich nicht…) Die ganze Sache sollte dann wenn möglich passiv gekühlt werden. Brauche ich nach dem Step-Down/Up Wandler noch einen Vorwiederstan... | |||
8 - grundlegende anfaengerfrage -- grundlegende anfaengerfrage | |||
hallo alle zusammen.
mein erstes posting hier. ich bin nicht ganz neu in elektronik und hab schon einiges (analoges) gebastelt. meistens ging es dabei um analoge synthesizer von MFOS und konsorte. nun habe ich die liebe zu arduino und anderen microcontroller entwicklungsboards entdeckt und deshalb mal eine grundsaetzliche frage. ich habe hier einen baustein, ein 40106 nand gate welchen ich als oscillator benutze Bild eingefügt nun moechte ich aber R1 mit einem arduino ansteuern. also den wert veraendern OHNE einen poti. ich weiss natuerlich dass ich mit dem arduino selber einen ton erzeugen kann, ich moechte aber explizit meinen arduino nur als controll einheit einsetzen, d.H. wiederstandswerte veraendern. meine idee ist, einen kleinen synt zu bauen welcher z.B. als 16 step sequencer eine tonleiter abgibt UND aber auch dinge wie filter und envelope usw. mit dem arduino zu steuern. ich moechte dabei ein kleines LCD shield einsetzen welches mir alle relevanten daten anzeigt und ich diese auf dem arduino aendern kann. geht das? ich weiss dass dies eine dumme frage ist aber muss ich dazu die analogen oder die ... | |||
9 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook | |||
Hallo
Sowas will ich mir auch schon lange bauen. Ich hab mich mal ein wenig mit so einem Schaltregler Chip beschäftigt, der ist für step up, step down und buck converter geeignet. Da kann man natürlich noch einen externen Transistor anschließen um höhere Ströme schalten zu können. Hier mal das Datenblatt, auf Seite 5 und 6 ist so eine Schaltung vorgeschlagen, die du brauchst. Ich würde allerdings einen MOSFET und vielleicht noch einen Treiber dazu benutzen. mfg Fritz [ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 4 Jul 2010 14:45 ]... | |||
10 - Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage -- Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage | |||
>Mr.Ed
Die Step-Dimmer Tischleuchten sind mitlereweile überall zu kaufen - das Dimmen funktioniert dabei nach Triac-Phasensteuerungsprinzip hat aber nur drei Leuchtstufen: Leuchtenfuß/Platte/Ständer berührt - abgedunkelt - mittel - hell - ausgeschaltet. Fürs Umbau wurde Conrad Bausatz Art. Nr130344 TAST-DIMMER - BAUSATZ eingesetzt. Es wurden aber nur die Elektronischen Bauteile verwendet, wiel die beiliegenden Platinen zu groß sind und in die leuche nicht reinpassen würden. Und weil der Bausatz zum Verwenden von Taster (und nicht von Touch-Funktion wie ich es brauche) vorgesehen wurde, habe ich es nach dem Schaltbild aus dem Datasheet vom LS7631 mittels Lochplatte eigene Konstruktion nachgebaut. Es wurde meiner Seits nur eine kleine Änderung vorgenommen: die 5V Speisespannung für IC mittels Kondensator-Widerstand wurde nicht an dem Punkt zwischen Lampe-LC-Filter abgezapft, sondern über dritte Leitung direkt von N genommen. ... | |||
11 - LCD TFT HP f1723 -- LCD TFT HP f1723 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP Gerätetyp : f1723 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits Ich beschäftige mich schon ein paar Tage mit diesem Monitor. Das Grundproblem ist, dass er kein Lebenszeichen von sich gibt. Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die Spannungen +22.5V und +12V ok sind. Jedoch muss die +5V Spannungsgenerierung ein Problem haben und somit wird auch die Power-Taste bzw. das Power-Led nicht mehr angesteuert. Die Schaltung welche die +5V Spannung generiert ist durch den IC I804 realisiert (MP1410EP siehe Datenblatt I804_MP1410EP.pdf und Schema HP-f1723_Sheet2.pdf links oben). Ich habe Messungen am IC I804 durchgeführt welche zeigen, dass etwas nicht stimmt. Einmal mit verbundenem InterfaceBoard ( | |||
12 - LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot -- LED Taschenlampe >> Umbau auf Infrarot | |||
Hallo zusammen,
. . . mal eine Bitte an die Experten um Hilfe Es fing alles damit an, daß ein Bekannter mich bat eine weiße LED Taschenlampe auf Infrarot umzubauen. der Bekannte ist Jäger und braucht die Lampe für die Nachtjagd. In dieser Lampe befindet sich ein sogenanntes "Modul". Er brachte mir ein defektes Modul dieser LED Taschenlampe. Es handelt sich dabei um eine Lampe mit einer 1Watt LED. Ich dachte zuerst, daß ich nur den Vorwiderstand für die LED ändern müßte, das wärs dann. Aber es zeigte sich, daß das Modul im Innern der Lampe aus einem Step Down Converter mit ZXSC310 und dieser 1Watt LED besteht. Die Taschenlampe wird mit 2 Batterien a 3V betrieben. Bei dem defekten Modul war die LED und das Chip SC310 defekt. Dies kann passieren, wenn z.B. die Batterien falsch herum eingelegt werden. Ich habe nun die weiße LED gegen eine Luxeon 1Watt mit 850nm ausgetauscht. Diese hat einen maximalen Strom IF=350mA bei Uf=1,5V. Bei der Berechnung bin ich von folgenden Werten ausgegangen: Vin=6V, VLed=1,5V, ILed=Ipeak=350mA, L1=33uH, Vsense=19mV laut Datenblatt. Die beiden Kondensatoren haben je 10uF. Ich komme bei der Berechnung von Rsense bei 350mA auf 54milliohm(mOhm). In der Originalschaltung ist aber ein Widerstand von 27mOhm einge... | |||
13 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init | |||
Hallo Don Comi,
sorry für die verspätete Antwort, war beruflich ziemlich im Stress und konnte mich nicht viel um mein Problem kümmern. Also folgendes: Ich hab die Leitungen zum Display bis auf wenige cm gekürzt - ohne irgendeine Veränderung. Zufällig habe ich festgestellt, daß die obere Reihe nur beim Anlegen der Betriebsspannung schon voll schwarz "leuchtet". Es sieht also so aus, als ob die Initialisierung nicht geklappt hat. Nach den ersten drei Steps, in denen 30h zum LCD geschickt wird,habe ich eine Endlos Loop eingebaut. Der Datenbus des LCD hat die zu erwartenden Signale, incl.Enable , RS, R/W. Also alles ok. Das Problem scheint der nächste Step zu sein, also wenn das Busy Flag abgefragt wird und das Display antworten soll. Hab keine Ahnung ob der Controller antwortet. Ich werde eine LED miteinbauen, die leuchtet sobald das Busy Flag Busy gesetzt, bzw gelöscht ist. Sobald ich mein Extenderboard fertig geätzt habe, kann ich alle Pins der Ports mit LEDs ansprechen bzw anzeigen. Vorher muß ich aber "schnell" noch einen Platinenbelichter bauen. Meine jetzige Variante kann leider nur 75x100 Platinen. PS: Ich habe einiges in Internet nachgeforscht und bin mir jetzt nicht mehr sicher, was für einen Controller... | |||
14 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063 | |||
Hallo
Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss. Was mach ich falsch? Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan. Vielen Dank für eure Hilfe mfg Fritz ... | |||
15 - Photonenröhre LED parallel -- Photonenröhre LED parallel | |||
hallo,
dafür hab ich den TL497 genommen, und man ersetzt den spannungsteiler über den die rückopplung kommt durch einen widerstand an dem bei nennstrom die 1,25V (oder warens nur 1,2V) abfallen, so regelt der TL497 den strom so aus, dass eben 1,2(5) V am widerstand abfallen. und berechnet hab ich das ganze so als obs ein step up spannungswandler wär, ausgangs spannung ca. die flusspannung der gesamten leds, und maximaler ausgangsstrom eben so viel wie led wegschlucken. zur sicherheit hab ich noch eine z-diode verbaut, dass die spannung nicht sonst wohin schiesst, sollte eine der leds durchbrennen. mfg wulf hier das datenblatt vom TL497: [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 22 Nov 2006 17:58 ]... | |||
16 - Monitor STEP GDM90W01T5 -- Monitor STEP GDM90W01T5 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : STEP Gerätetyp : GDM90W01T5 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem bei diesen Monitor. Es ist über den ganzen Monitor der Zeilenrücklauf sichtbar (bei hoher Helligkeit). Bei niedriger Helligkeit ist der Zeilenrücklauf im unteren Drittel sichtbar. Bitte um eure Hilfe, wo der Fehler liegen kann. mfg dali1 ... | |||
17 - Atmel ICE200 - Differenzen bei Singlestepping und Echtzeit-Emu -- Atmel ICE200 - Differenzen bei Singlestepping und Echtzeit-Emu | |||
Hi, ich bins wieder mit meinem ICE200:
Und zwar hab ich diesmal das Problem, dass sich das Gerät bei Echtzeit-Emulation anders als im Single step Mode verhält: und zwar lese ich eine Tastaturmatrix mit einem AT90S2300 ein. Wenn ich Single-Steppe funktioniert alles bestens, doch wenn ich Echtzeit simuliere, wird statt der Sieben ein Stern erkannt, der ja unter der Sieben liegt. Drückt man den Stern, passiert nix. hier der Qeullcode zum Einlesen einer Sechstelligen Zahl in die Register R0 - R5; ist noch etwas holprig der Code, auch evtl mit Redundanzen, hatte halt ein paar Probleme damit und hab etwas herumprobiert... danke, mfg CHillA ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |