Gefunden für sitzen dichtungen miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Innenscheibe ersetzen -- Backofen Miele H330 E-Kat | |||
| |||
2 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Hallo Zusammen,
erstmal grosses Lob für dieses Forum, hat mir schon einige Male den Handwerker erspart. Habe momentan dasselbe Problem wie Reignman, unter meiner Miele W723, TypNr. 10/9249606 bildet sich beim Abpumpen vorne links eine Wasserlache. Habe Flusensieb entfernt (und festgestellt dass da gar kein Sieb drin ist?), gereinigt, und gesehen, daß sich ein Haargummi um den "Propeller" der Laugenpumpe gewickelt hat. Diese hab´ ich ausgebaut, Haargummi und Schmodder entfernt (Dichtungen sahen ganz okay aus) und wieder eingebaut. Nach Testlauf tropfts immer noch und zwar genau da wo die Laugenpumpe befestigt ist. Ich kann das schwer erklären, da mir die Fachbegriffe fehlen, aber es tropft sozusagen am "Metallring" der eigentlich dicht am Plastik sitzen müsste. Meine Vermutungen: 1) Dichtung an Laugenpumpe undicht oder Pumpe an sich? Kann man überhaupt die Dichtung einzeln wechseln? Hatte versucht den weissen "Propeller" abzuziehen/abzuschrauben - hat nicht funktioniert. Ich mach jetzt mal fotos,... Okay, Tropfen bilden sich da wo der rote Pfeil hinzeigt. 2) Oder liegt es an dieser Dichtung (2.Bild)??? Bin sehr dankbar wenn jemand eine Idee äußern könnte und entschuldige mich schon mal für... | |||
3 - Waschmaschine Miele W754S -- Waschmaschine Miele W754S | |||
Hallo Sauter,
willkommen im Forum. Woran hapert es denn? Wie die Gerätefront geöffnet wird, steht hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dann muß natürlich der Thermostat-Schaltknebel abgezogen werden, weil dahinter 2 Schrauben sitzen, womit das Thermostatgehäuse an der Schalterblende befestigt ist. Merke dir die Einbaustellung oder stelle mit aufgestecktem Knebel fest, wie das Thermostatgehäuse wieder befestigt werden muss. Das andere Ende, der Fühler, sitzt vorne unten, neben der Heizung im Bottich und ist dort nur eingeknöpft. An den neuen Dichtungen und der Kragenform des neuen Thermostatfühlers kannst Du erkennen, wie das da zusammengefügt ist. Fahre mit einem Schlitzschraubendreher zwischen Dichtung und Fühlerkragen, dann kannst Du ihn heraushebeln. Der neue Fühler ist dünner, aber es liegt ja eine neue Dichtung für den Bottich bei, wenn Du ein Original-Miele-Ersatzteil (aktuelle Teile-Nr. 3225603 für etwa 103,- €) hast. Die von dir genannte Teile-Nr. bezeichnet jedoch einen Einspülkasten??? Oder ist es die Fabrik.-Nr. der Maschine... | |||
4 - Tür Schliesst nicht -- Geschirrspüler Luxor Gss 45 DC15 43 Lux A+ | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür Schliesst nicht Hersteller : Luxor Gerätetyp : Gss 45 DC15 43 Lux A+ Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Morgen, Ich habe ein Problem mit meiner Spülmaschine, die Tür schließt nicht mehr. Sie geht komplett ran also alle Dichtungen usw. sitzen, allerdings schlisst der das schloss nicht. Ich habe bereits versucht es manuell zu bewegen was kein Problem war. Habe so keine Idee mehr und bevor ich was kaputt mache frage ich lieber Vielen dank schonmal im voraus für die antworten und die Hilfe Gruß von Bord, Rune ... | |||
5 - Umwälzpumpe bleibt hängen -- Geschirrspüler Siemens SE35491/07 | |||
An der Pumpe treffen unterschiedliche Materialien aufeinander, die bei Erwärmung natürlich auch unterschiedliche Audehnungskoeffizienten aufweisen. Hinzu kommt, dass etwas verharzter Schmodder und andere Ablagerungen an den Wellendichtungen sitzen, die Motorlager im Laufe der Zeit auch nicht unbedingt besser werden etc. Irgendwann bleibt die Pumpe halt stehen, weil sie zu schwergängig ist. Bei der letzten Reparatur einer solchen Pumpe hatte sich das Flügelrad vom Impeller gelöst, je wärmer das Wasser wurde um so lauter wurde die Pumpe, bis sie stehenblieb und der Thermoschalter den Spuk beendete.
Für die Pumpen gibt es einen Reparatursatz (BOSCH/SIEMENS 00174730), da sind alle benötigten Dichtungen, Distanzsstück und Impeller dabei. VG ... | |||
6 - Trommel dreht zu schwer -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht zu schwer Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 7870 S - Nummer : bin FD - Nummer : gerade Typenschild Zeile 1 : nicht Typenschild Zeile 2 : vor Typenschild Zeile 3 : ort Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Bei dem Wäschetrocker TRKK 7870 hat die Trommel blockiert. Er drehte nur noch, wenn wenig Wäsche eingefüllt war. Beim Ausbau zeigten sich Kratzspuren Trommel - Rückwand, wahrscheinlich wo wohl ein hartes Teil geklemmt hatte. Da die Laufspuren in der vorderen Filzdichtung ziemlich am Rand waren, die Dichtung hatte sich etwas verschoben, haben wir die Filzdichtungen ersetzt. Die Spuren von dem Crash, die etwas neben Lauffläche der Trommel sind sind auch geglättet. Trommel sitzt (zumindest in leerem Zustand) nach dem Zusammenbau wieder gut zentrisch. Leider läuft die Trommel jetzt so schwer, daß der Motor die den Anfahrwiderstand nicht schafft - schwerer als zuvor. Die neuen Dichtungen sitzen ja auch viel strammer. Jetzt frage ich mich, ob die Filzdichtungen mit Gleitmittel (welches) behandelt werden müssen? - Wobei ich bei dem Preis eigentlich dachte, daß diese... | |||
7 - Maschine läuft trocken -- Geschirrspüler Siemens SF24M254EU/20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine läuft trocken Hersteller : Siemens Gerätetyp : SF24M254EU/20 S - Nummer : SD13GT1S FD - Nummer : 8409 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Spülmaschine zieht am Anfang Wasser, jedoch nur eine sehr geringe Menge. Anders als im Normalfall (wie hier bei einem ähnlichen Gerät gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=PE16m_Tvssg) läuft das Wasser nicht nur durch den Einlass, der in dem angehängten Bild mit 6 bezeichnet ist (und dann erst die Regenerierkammer befüllen und dann in den Innenraum überlaufen sollte), sondern auch durch den, der mit 7 bezeichnet ist. Dadurch füllt sich der Innenraum der Spülmaschine (über den Wellschlauch) parallel, und bevor der Wasserstand in der Wassertasche und dem Wärmetauscher (über dem Anschluss 6 liegend) stärker ansteigen kann (nur ca. 10% Füllung auf die Höhe bezogen), ist der Wasserstand in der Luftkammer (8) so hoch, dass der Füllstandsensor (darüber, mit dem blauen Plastikarm) auslöst und der Füllvorgang beendet wird. Die Spülmas... | |||
8 - Korrodierte Schrauben -- Neff GAA1213N | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Korrodierte Schrauben Hersteller : Neff Gerätetyp : GAA1213N S - Nummer : E-Nr. T2543N0/01 FD - Nummer : FD 8105 03011 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin! Auch wenn das hier das ![]() Ich meine, irgendwo mal gesehen zu haben, dass man das Unterteil mit den Krallen in der Küchenarbeitsplatte lassen kann und dass die ganze Technik (Rahmen mit Glaskeramikplatte, Brenner und Regler) nach oben herausgehoben werden kann. (Die Gasregler sitzen oben in der Kochmulde). Intelligenterweise hat der Hersteller für die Brennergehäuse Schrauben verwendet, die unter dem Einfluss von Kochwasser fröhlich vor sich hin rosten. Die Dichtungen der Brennergehäuse zur Glaskeramikplatte sind auch nur noch in Krümeln vorhanden. Nein, an diesen Stellen liegt kein Gas mehr unter Dru... | |||
9 - Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? -- Multimeter inkl. Elko/ESR-Messung? / Messgerät "mit alles"? | |||
Hat jemand Erfahrungen zum MESR-1000 im Vergleich mit den ESR60/70?
Offtopic :Nein, das ist gar kein "Vergleich". Auch mit 40mio Jahresseinkommen würde ich kein teures Auto fahren. Warum "müsste" ich? Wenn ich die Wahl zwischen einem Multipla, Kangoo, Berlingo (ich kenne die diversen "Hochdachkombis", trotzdem ein Multipla) und einem Cayenne oder anderem großen Luxusauto habe, dann nehme ich auch mit Mios pro Jahr das güntige Auto. Da gibt es kein "unangebrachter Vergleich", ich wollte einfach keine Deutsche teure "Limousine" fahren. Und wenn es einen echt großen Wagen eines teuren Deutschen Herstellers gibt, wollte ich den auch nicht fahren, weil ich auch mit Millionen im Jahr keinen Sinn darin sähe. Spare ich mit dem Auto etwa beim Unterhalt? Und jetzt komme mir man nicht mit den Reparaturkosten. Die sind sicher nicht billiger bei der 75k-Limousine. Dazu noch die Gesammtkosten, die höheren Spritkosten, und natürlich der Wertverfall, besonders bei Neuwagen. Auch Gebraucht lohnt das nicht. Ein Auto fährt mich und Dinge von ... | |||
10 - Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Siemens S4R1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tür schließt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : S4R1S S - Nummer : SR 13230 FD - Nummer : 7011107631 Typenschild Zeile 1 : 0731 103 516 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Experten, ich erhoffe mir ein paar weise Ratschläge zu meinem Geschirrspüler-Problem. Das Schloß schließt nicht mehr. Nach einem Umzug wurde die Spülmaschine vorgestern fachmännisch angeschlossen und in Betrieb genommen. Einen zweiten Spülgang konnte ich jedoch nicht durchführen, weil die Tür plötzlich nicht mehr schloss. Ich kann die Spülmaschine bei offener Tür jedoch starten (was ich natürlich nicht mache). Folgendes habe ich bereits selbst versucht: Geprüft, ob ein kleines Teil in den Spalt zwischen Tür und Maschine gefallen ist, negativ. alle Dichtungen sitzen dort wo sie sitzen sollen, die Körbe sind korrekt eingesetzt. Von außen konnte ich schon sehen, dass von innen etwas den Schließmechanismus blockiert, deshalb habe ich die Verkleidung der Tür abgenommen. Nun konnte ich deutlich sehen, dass der kleine Greifarm offenbar den Mechanismus blockiert, denn er steht irgendwie "zu hoch". Es ist nichts abgebrochen oder verzogen. Der Gr... | |||
11 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Die Brenndauer bläuft sich auf ca. 15Min.
Die Patronen müssen aber nich sofort aufgebraucht werden. Die Ventile sind dicht und unter den Patronenöffnungen sitzen Dichtungen. Ich suche gerade einen Lieferanten in D, der diese Patronen liefern kann. In den USA habe ich einen gefunden, aber ist mir zu umständlich. Gruß Peter P.S. Anbei noch zwei Bilder von 2 meiner Uhrmacherdrehbänken, weil mein Bild in Bezug gesetzt wurde. ... | |||
12 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX65MO30EU/01 FD - Nummer : FD 8810 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, unser Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab. Ablaufschlauch scheint frei zu sein, ich trau mich aber nicht so recht, den an der Maschine abzuziehen, wenig Platz, ich müsste - die Maschine steckt unten offensichtlich in einer Art Plastikwannengestellbilligsockel - den ganzen Kavenz-Apparat auf den Kopf stellen und mehr auseinanderbauen, als ich mich ohne wenigstens seelische Unterstützung von Fachleuten traue. Die Wassertasche zeigt Verschmutzungen in einem aufsteigenden Kanal. Ich wüsste gerne, a)ob man die Schlauchanschlüsse - ohne vorher neue Dichtungen zu besorgen - einfach abziehen, die Anschlüsse danach wasserdicht wieder aufstecken kann, b)wo genau in der Tasche oder Maschine Schwimmer sitzen, die vielleicht verdreckt sind und jetzt hängen. Die Maschine zeigt im Display keine Fehlernummer an, ich gehe von eine mechanischen Defekt aus. Pumpenrad sieht ungefähr sauber aus und ist leichtgängig, so richtig weit reinluschern kann man da aber nicht. Rechts seitlich un... | |||
13 - Spülvorgang stop LED blinken -- Geschirrspüler Miele G 676 SC | |||
Hallo Gilb,
ich habe am Montag Abend noch das Schaufelrad der Pumpe sauber gemacht. Da waren einige Stoffetzen und Fusseln und ich dachte schon, dass war es vielleicht schon, aber denkste. Heute morgen war es schon wieder. ![]() Werde heute Abend mal den Eimertest machen, aber die Maschiene steht dort erst seit ca. 1 Jahr und die Leitungen sind neu. Aber ich werde mein Augenmerk mal auf die Dichtungen legen. Vielleicht sind die verkalkt. Wo sitzen den überall diese Siebe? Gibt es nur das eine am Aquastop? Danke schon mal für die Tips. Ich bin mal gespannt, hoffentlich ist es sowas, denn ne neue Maschine ist momentan nicht drin. Schöne Grüße apriliafreak - Smiliefehler beseitigt, der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 7 Okt 2009 8:51 ]... | |||
14 - Geschirrspüler Blomberg GS 11240 -- Geschirrspüler Blomberg GS 11240 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GS 11240 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und ein ganz lautes Also ich bin heut nachmittag heimgekommen und die Küche stand ganz schön unter Wasser. Aus meinem Geschirrspüler tritt unten links Wasser aus. Hab mir schon angeschaut wo es herkommt und weiß nun auch wo es austritt, aber irgendwie nützt mir dieses Wissen auch nichts. Die Dichtungen sitzen und es sind keinerlei Beschädigungen zu erkennen. Beim weiteren Probieren stellte ich fest, dass unten im Geschirrspüler das Wasser steht. Die Siebe sind aber rein und der Abwasserschlauch auch. Da ich mich mit Geschirrspülern nicht auskenne jetzt mal ne dumme Frage. Ist es normal das der untere Sprüharm unter Wasser steht? Dies ist ja bestimmt kein Maschinenspezifisches Problem, aber ich hab dennoch kein Thema gefunden was mir weiterhilft. ... | |||
15 - Waschmaschine Miele W 759 -- Waschmaschine Miele W 759 | |||
Guten Abend
Vielen Dank für die Tipps! Die Schleifgeräusche hatten kurze Unterbrecher, wenn ein Trommelkeil (oder wie man das nennt) kam, das war eindeutig. Bin weitergekommen. Und zwar ohne an den Einbau zu müssen. Die Maschine hat einen Deckel, doch keine Schrauben 1 und 2 an der Seite oben - auch keine eingelassenen. Alles andere entsprach genau den exakten Beschreibungen. Sehr hilfreich fand ich auch den Beitrag mit der ID 480937. https://forum.electronicwerkstatt.d.....80937 Im Bottich war der klassische BH-Bügel einer schuldbewussten Mitbewohnerin. Beim Auseinandernehmen hätte ich fast ... ![]() Eine 3-4 mm dicke schleimige Schicht bedeckte die komplette Halterung des Waschmittelfaches über den Mischer und den Ziehharmonika-Verbindungsschlauch bis runter zum Eintritt in den Bottich. Habe alles gereinigt - widerlich! -> kann man das für die Zukunft verhindern? (Anderes Waschmittel? Hin und wieder spez. Reinigungsmittel?) Beim Zusammen... | |||
16 - Geschirrspüler Miele G 665 SC - 1 -- Geschirrspüler Miele G 665 SC - 1 | |||
Hi Norbertsch,
ja, die muss richtig sitzen, sonst baut die Pumpe keinen Druck auf. Manchmal verformen sich die Dichtungen, und dann sollte man sie erneuern, um Ruhe zu haben. Gruß shotty [ Diese Nachricht wurde geändert von: shotty am 17 Dez 2007 22:39 ]... | |||
17 - Waschmaschine Whirlpool AVM 383 -- Waschmaschine Whirlpool AVM 383 | |||
So habe nun mal etwas Zeit gehabt mir die Kiste genauer zu betrachten.Habe selbst so ein Gerät noch nicht mit defekten Lagern repariert. ![]() Tommi ... | |||
18 - Leichengeruch aus/vom Auto entfernen -- Leichengeruch aus/vom Auto entfernen | |||
Zitat : Isolator hat am 22 Apr 2007 17:18 geschrieben : evtl. ist da was in die Lüftung gekommen. Ich glaube (und hoffe für Dich), dass die Lüftungskanäle den Geruch noch nicht angenommen haben, sondern das über Umwege nur bei eingeschalteter Lüftung momentan riecht. Das würde mich ohnehin stutzig machen, wenn Geruch aus dem Motorraum in den Innenraum kommen kann. Das darf nämlich überhaupt nicht sein! Da dürften irgendwelche Dichtungen an der Motorhaube nicht richtig sitzen. Schau mal genau nach, ob da irgendwo Laub oder Ähnliches die Dichtigkeit der Dichtung behindert. Manchmal sind die Dichtungen auch zu kurz oder so. Ich würde mal alle potenziellen "Lecks" an der Motorhauben-Dichtung mit nassen Lappen o.ä. zustopfen. Gruß, Ltof ... | |||
19 - Wäschetrockner Miele T277c -- Wäschetrockner Miele T277c | |||
Hallo Nils,
willkommen im Forum. Ja, die Zeit verrinnt wie im Fluge, wenn der Laptop erst angeschlossen wird... ![]() Wenn das Wasser nicht in die Schublade gepumpt wird, sondern im Aufstellraum kondensiert, dann ist etwas undicht im Gerät. Da hilft der Schlepptop erstmal gar nicht. Fangen wir mal bei den einfachen Dingen an (obwohl du die wohl schon augeschlossen hast): Prüfe bitte nochmals den richtigen und festen Sitz des Wärmetauschers (unten links in der Vorderwand) nach Gebrauchsanweisung (ca. Seite 26) des Geräts. Der Wärmetauscher muß von ALLEN Seiten mit klarem Wasser (Dusche) durchgespült werden. Auch im Gehäuse des Wärmetauschers (da, wo er eingeschoben wird) setzen sich Flusen ab. Diese bitte auch gründlich entfernen. Schaue auch, ob die Dichtungen des Wärmetauschers richtig (gerade) auf den Führungen sitzen. (Der Wärmetauscher hat 2 Dichtungen, der Deckel hat eine.) Die Verschlussknebel des Wärmetauschers und des Deckels davor müssen nach Wiedereinbau gedreht und eingerastet werden. Ist die Abdeckung der Lampe für die Trommelbeleuchtung vorhanden und intakt? Sind die beiden Filterstreifen unterhalb der Einfüllöffnung sa... | |||
20 - Geschirrspüler Bauknecht GCIE 6584 -- Geschirrspüler Bauknecht GCIE 6584 | |||
Hallo zusammen,
soeben war der Techniker von Bauknecht vor Ort. Die Umwälzpumpe funktioniert nicht. Seiner Aussage zu Folge sitzen die Dichtungen zu fest und blockieren die Pumpe. Der E-Motor läuft nicht an. Scheint also eine fehlerhafte Serie zu sein. Ein frohes neues Jahr Kokosoft... | |||
21 - Geschirrspüler Bauknecht GSX 4756 -- Geschirrspüler Bauknecht GSX 4756 | |||
Hallo,
vielen Dank, habe die Bremsbänder und Kunstoffteile (Türbremsen) erfolgreich eingebaut. ABER: Nach wie vor schließt die Tür nicht richtig. Soll heissen, dass die Tür, wenn ich sie schliesse und einschnappen lasse, von alleine wieder aufspringt. Eben nur 2-3 cm, weil dann die inzwischen reparierten Türbremsen die Klappe halten. Woran kann das liegen? Ist das Türschloss nicht in Ordnung (klingt eigentlich wie immer, hat auch ordentlich Schnappkraft)? Kann es sein, dass die Türscharniere nicht ok sind? Ich habe gesehen, dass die am Korpus der Maschine montierten Scharnierteile, an denen die Achsstummel für die Tür sitzen, auf beiden Seiten nach innen (zur Tür hin) gebogen sind. Dadurch liegt die Tür unten ein wenig näher an und vielleicht drücken dann die Dichtungen die Tür auf? Andererseits habe ich das mit der baugleichen Maschine unserer Nachbarn verglichen, und da sind die Scharniere genauso gebogen... Ich bin ratlos... und die Geschirrberge wachsen ... Gruß, Peter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |