Gefunden für siemens plattenspieler antriebsriemen - Zum Elektronik Forum





1 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?




Ersatzteile bestellen
  Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
2 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Vor einiger Zeit habe ich ein Saba-Tonbandgerät gegen einen Siemens Phono Tango 58 (Phono-Super 598W) getauscht. Leider hat der Phonosuper einige Macken. In der Annahme, er sei durchgehend in Verwendung gewesen, habe ich ihn direkt ans Netz gegeben, auch der moderne Schukostecker sprach dafür.

Das ist auch schon wieder ein paar Jahre her (ca. 3 Jahre), meine Erinnerung ist folgende: der NF-Teil lief und Platten wurden prinzipiell abgespielt. UKW war völlig Stille, MW/LW nur Rauschen, allerdings ohne Antenne.

Außerdem hat auch der Plattenspieler mechanisch seine Wehwehchen, sowohl der Antrieb als auch die Tonarmlagerung dürften am Ende sein (oder ist das normal wenn der Tonarm sich um seine Längsachse drehen lässt?)
Sollte die Geschichte mit dem Tonarmlager reparabel sein ist immer noch vermutlich ein neues Reibrad fällig.

Kernfrage: wie sieht es mit den Kondensatoren im Bild aus? Scheinen von Telefunken zu sein, mit einer Art Kunstharz oder Kunststoff vergossen. Leider ziemlich verbaut das Ganze (im 2. Bild sieht man gaaaanz versteckt zwei grüne Kondis)

Der Klangregler wollte auch nicht (drehte frei), das war aber eine sehr simple Operation - Madenschraube sanft festziehen ;) ...








3 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Der erste Teil dieser Diskussion findet sich hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....24317


Zitat :
perl hat am 24 Apr 2014 14:37 geschrieben :

Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein.
Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen.

Gut, wird also durch einen Kondensator mit entsprechen...
4 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304

Zitat :
videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben :
Servus,

das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind.
Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst

Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter.


Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D...
5 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
6 - ORF Fernsehton DVB-T Antenne -- 60 T Gigagset
Geräteart : Sonstige
Defekt : ORF Fernsehton DVB-T Antenne
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : M 260 T Gigagset
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend allerseits,
ich habe unsere Fernseh-Hausantenne reaktiviert und bekomme über DVB-T vom Sender Gaisberg K 32 in München den ORF über meinen Siemens M 26o T DVB-T Receiver. Ein schönes klares gutes Bild von ORF 1,2, und 2 Salzburg aber keinen Ton. ATV funktioniert einwandfrei auch mit Ton. Es kommt die Meldung, wenn ich die Lautstärke per Fernbedienung am DVB T Receiver ändern möchte, daß die Lautstärke wegen Dolby Digital nur am AV Gerät regelbar sei. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende...Der DVB T Receiver hat keinen HF Modulator für meine Uraltglotze, daher hängt über Scart ein SAT Receiver dazwischen, der das Scartsignal über den intgrierten HF Modulator auf einen 50er UHF Kanal in den HF Antenneneingang des Fernsehers speist. Am DVB T Receiver gibt es einen Chinch Ausgang in Stereo, an diesem kommt aber auch kein Tonsignal an. Der Ton Ausgang am SAT Receicer ist ebenfalls tot. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich an ein analoges Tonsignal komme ? Sorry bitte über mein Unwissen, ich bin noch mit Tonband, Plattenspieler und Röherradio aufgewachsen, kann eine analoge Ant...
7 - unbekannter uralter Plattenspieler -- unbekannter uralter Plattenspieler
Hallo sam2,
für Plattenspieler könnte diese Adresse sehr gut sein:
http://www.razyboard.com/system/?id=rundfunkmuseum
Das ist ein Forum von EntERBten. :=)
Der Kondensator zeigt übrigens kein Siemens-typischs
"Datum". Es könnte ein Kondensator aus Bosch.Fertigung sein.
MPs sind eine Erfindung von Bosch und kamen in den
ersten 50er Jahren auf den Markt. Ab wann auch Siemens
MPs produzierte, weiß ich nicht.
Der Kondensator kann nat. auch später mal per Reparatur
in den Plattenspieler gekommen sein.
Gruß
Georg ...
8 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler
" nur das die Musik im Gerät anscheinend nicht
mehr verstärkt wird. Also man schließt den
Plattenspieler an einen beliebigen Verstärker
an und startet das Gerät. Dann muss man den
Lautstärkeregler der Verstärkers allerdings so
weit aufdrehen, das er am Anschlag anliegt bevor
man überhaupt etwas von der Musik hören kann."

Zur guten alten Zeit vor 1970 gab es an
Verstärkern -so weit ich mich erinnere-
oder besser Röhrenradios mit Phono-Taste und Anschluss
keine Option C bzw. M für Plattenspieler.
Es gab in den 70zigern
Magnetsystem (option M , MM oder ä.) Vorverstärker
für alte Verstärker zum Betrieb von damals
ganz modernen Plattenspielern mit 1Pond Abtasteinstellung (sonst 4-5).
Deiner scheint M-Option zu benötigen, die
Signalspannung muss dann etwas heraufgesetzt
werden, um den Eingangsparameters deines Verstärkers zu
genügen.

Probiere deinen Plattenspieler mal an einem
Verstärker der mittleren 70ziger Jahre bis 80zigern aus mit der
M-Option am Phono-Eingang (wenn möglich nicht die allerbilligste Versandhauskiste sondern Siemens, Braun, Dual, etc... sollte passen ;-).
Dann sollte es gut sein. Einen Adapter vom alten DIN-Stecker auf diese Rot-Weissen
krie...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Siemens Plattenspieler Antriebsriemen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Siemens Plattenspieler Antriebsriemen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874313   Heute : 15891    Gestern : 26182    Online : 468        19.10.2025    14:53
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0437381267548