Gefunden für schaltung piezo signalgeber - Zum Elektronik Forum





1 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat :
123abc hat am  4 Feb 2015 19:53 geschrieben :

Zitat : Zitat :
eine etwas elegantere Lösung als der ding-dong mit 100% ED wäre gut
Den Hinweis bezüglich der Zeitrelais (zweimal) übersehen?


Schau mal die erste Antwort an
Habe ich ja. Demwegen schrub ich ja auch zweimal
2 - Torzähler bei Kicker über Druckschalter -- Torzähler bei Kicker über Druckschalter

Zitat : Hat dieser Piezo denn schon eine Schaltung an Bord, die die 20mV ausgibt?

Es ist ein Piezo-Signalgeber. Piezo bei Conrad

Wenn er 20 mV überschreitet (ist auf 30 mV geändert). liegt am Ausgang Uhigh. Liegt es unter 10 mV ist am Ausgang Ulow.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr. Finger am  1 Nov 2012  8:48 ]...








3 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen
!!!!!!!!!DRINGEND!!!!!!!!!

Habe die von Otiffany gepostete Schaltung nachgebaut:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm

Mit R1=R2=1 kOhm und C1=0,47mikroFarad, C2= 10nF.

Die Schaltung läuft mit dem Piezo-Signalgeber ganz gut, das Geräusch gefällt mir aber noch nicht.

Habe versucht einen kleinen LS aus altem Miniradio an die Schaltung anzuschließen, man hört aber nichts vernünftiges. Der LS hat 0.5 W und 8 Ohm auf der Rückseite stehen.

Was muss in der Schaltung geändert werden, um diesen "richtigen" LS und keinen Piezo-Signalgeber betreiben zu können?

Bitte um schnelle Antwort, weil ich noch heute die benötigten Teile kaufen muss.

Danke!!!!!!!
...
4 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED
R1 und R2 bilden einen sogenannten Spannungsteiler. Am mittleren Abgriff (der mit der Basis von T1 verbunden ist) liegt eine Spannung an, die irgendwo zwischen 0V und der Versorgungsspannung (bei Dir Uges=4,5V) liegt. Wie hoch diese Spannung ist, lässt sich über das ohmsche Gesetz ausrechnen (Reihenschaltung von Widerständen und dann Spannungsabfall am einzelnen Widerstand). Dabei darf der Strom, der durch T1 fließt, vorerst vernachlässigt werden.

Den Wertebereich, den R2 annehmen kann, kannst Du dem Datenblatt des Bauteiles entnehmen. Ich habe NTCs und PTCs bisher gemieden und weiß daher nicht, was da so üblich ist.

T1 wird leitend, wenn die Spannung an der Basis etwa 1,4V gegenüber Masse beträgt.


Ein Multimeter ist sehr hilfreich, um die Zusammenhänge besser zu verstehen, wenn die Schaltung erst mal aufgebaut ist.


Gruß, Bartho


Nachtrag:
Eine normale rote/gelbe/grüne LED benötigt bei Deiner Schaltung einen Vorwiderstand von etwa 220 Ohm (bei üblichen 10-15mA). Wie man das Ausrechnen kann, steht in der LED-FAQ:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/le...
5 - Rauchmelder mit Reedkontakt auslösen -- Rauchmelder mit Reedkontakt auslösen
Hallo BAZ,

da die mir bekannten Rauchmelder über einen Test-Taster verfügen, würde ich den Reedkontakt genau an diesen Teil der Schaltung einbauen.

@der mo: die Dinger die Du wohl meinst heissen Piezo-Schallwandler oder Piezo-Signalgeber. Die ersteren sind einfach nur Scheiben aus Piezo-Keramik an welche Wechselspannung angelegt werden muß um etwas hören zu können. Die Signalgeber haben einen fertigen Generator eingebaut, und werden mit Gleichspannung betrieben.
Egal welche eingesetzt werden, die Teile heissen immer Piezo... mit ie (kommt vom Piezo Effekt). Sowas wie einfach nur den Pizo, oder auch den Piezo gibt es nicht.

Gruß,
Rafikus ...
6 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Mahlzeit,

bzgl. Brennen hätte ich mir gedacht, überhaupt eine Brennerschaltung zu machen mit einem Sockel, auf dem der µC beschrieben wird und danach in die fertige Schaltung kommt.

Wie gesagt, ich rechne fast damit, dass (sollte der Prototyp wie geplant funktionieren) mehrere dieser Spielzeuge gebaut werden.

Bezüglich Sprache hab ich Codebeispiele in ASM gefunden und denke dass das funktionieren könnte. Natürlich wäre auch C als "höhere" Programmiersprache (alles ist relativ) optimal.
Mit Basic hab ich eigentlich relativ wenig am Hut, mit C und ASM habe ich schon grausame Erfahrungen auf der Uni machen dürfen.

Aber nachdem meine Logik doch noch recht simpel gestrickt ist, dürfe ASM da funktionieren. Werd das nochmal genauer verfolgen, welche Funktionen ich brauche und wo/wie ich die am einfachsten umsetze.

Mit "breiter Toleranz" meinte ich, dass der Piezo-Signalgeber mit 1-20 V betrieben werden kann.

Tja, dann werd ich mich wohl noch ein bisschen in Datenblättern und Programmierbeispielen wälzen...

Robert ...
7 - Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben -- Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben
Ich brauche für ein kleines Projekt (Zeitschaltuhr) einen akustischen Signalgeber. Nachdem ich von Mainboards schon einige dieser Piezo-Schallwandler heruntergelötet habe und die auch schön klein sind, habe ich mir gedacht so einen zu verwenden. Das ganze soll allerdings mit einem attiny13 aufgebaut werden, der allerdings nur einen Timer hat, den ich schon für die Zeitmessung brauche. Mit PWM komme ich hier nicht in den Resonanzbereich des Piezo-Beepers und dementsprechend mies ist die Lautstärke.

Deswegen meine Frage: mit welcher Schaltung bringe ich den Piezo-Beeper mit seiner Resonanz-Frequenz zum Schwingen? Ich habe einige Schaltungen gefunden, die einen dreipoligen Wandler verwenden. Die zweipoligen waren immer "extern" getrieben, also auf eine Frequenz eingestellt.

Was gibt es sonst beim Anschluss eines Piezos noch zu beachten (wenn ich sie jetzt z.B. direkt an ein µC-Beinchen anschließen würde)? Bei einigen Schaltungen habe ich einen Widerstand parallel zum Piezo gesehen, teilweise auch Dioden. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltung Piezo Signalgeber eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltung Piezo Signalgeber


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865601   Heute : 7169    Gestern : 26182    Online : 185        19.10.2025    6:45
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0736048221588