Gefunden für schaltplan hupe clio - Zum Elektronik Forum |
1 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
| |||
2 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
3 - 12V Komppressor Schaltplan, Frage -- 12V Komppressor Schaltplan, Frage | |||
Die Beplankung (also nur die Außenhaut) ist aus Duroplast und auch die hat Verstrebungen aus Stahl. Der Trabi hat einen Plattformrahmen, welcher mit einem Stahlblechgerippe verschweißt ist.
Die Hupe ist ebenso plusgesteuert - Schaltplan samt originaler BDA von 1979 liegt in Papierform für 600/601 , 601S und 601 de Luxe vor. ciao Maris ... | |||
4 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Steuerung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE 3115 02 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine Bosch Kühlgefrierkombination KGE 3115 / 02 Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme Sehr geehrtes Forum, seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung. 9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260 Vorab wurde geprüft: - Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O. - Magnetschalter ist in Ordnung. Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen. Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion. Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a... | |||
5 - Hupe "AUS" -- Hupe "AUS" | |||
Zitat : clembra hat am 12 Sep 2011 22:03 geschrieben : Hallo, Relais mit Selbsthaltung und Öffnerkontakt könnte ein Stichwort sein. Um genaueres zu sagen müsste man wissen wie die jetzige Hupe ausgeführt ist. mhmm.... hast du da evtl. einen ungefähren Schaltplan zur Hand? ![]() | |||
6 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy | |||
Hoi,
Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Hallo, brauche dringend (!!) Hilfe Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst... Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen Bestellt haben wir bereits folgendes: Fotodiode BPW 82 NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm Miniatur Alarmsirene AS 300 Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet. Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben... | |||
7 - Schalten mit Relais im Motorroller -- Schalten mit Relais im Motorroller | |||
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten. Um das Problem nochmals zu verdeutlichen: So war die Elektrik ursprünglich verschaltet: Bild eingefügt Wie ihr seht, geht ein weiß-grünes Kabel vom Pluspol des Selen-Plattengleichrichter bis zur Hupe. Von da aus wird noch Strom zum Standlicht abgezweigt (Klemme 2), ist aber uninteressant. Der Hupenschalter sitzt auf der Minus-Seite und schaltet gegen Fahrzeugmasse bei Betätigung (weißes Kabel). Dabei kommt dieser Stromkreis dem Wechselstromkreis nicht in die Quere, da ja die negative Halbwelle am Selengleichrichter wegfällt. So weit- so gut. Jetzt kommt folgende Schaltung ins Spiel: Bild eingefügt Dabei geht es um den grün-schwarzen Kreislauf vom Hupengleichrichter (Nr. 11). Vom Spannungsregler (Nr. 12) geht normalerweise ein Kabel (grün) mit Wechselspannung zum Hupengleichrichter, wird dort gleichgerichtet, und fließt von dort über den Hupenknopf, der im Stromkreis sitzt zur Hupe Schwarz-Grüne Kabel). Der Gleichstromkreis ist... | |||
8 - Probleme mit Blinkgeber Mopped -- Probleme mit Blinkgeber Mopped | |||
Hallo Leute, nach langer Zeit muss ich mich mal wieder melden. Hab da mal wieder n kleines Problem.
Aufgrund akutem Sprittpreiswuchers hab ich mein altes Möpp (Simson S50) wieder aus der Versenkung ausgegraben. Nun fahr ich zwar schon öfters, aber eben noch nicht oft genug. Problem ist, das ich einmal im Jahr nen neuen Bleiakku spendieren müsste, da sich dieser bei mir "Kaputtsteht". Da die Batterie aber ausschließlich für Hupe und Blinker gebraucht wird, bin ich bisher ohne beides gefahren. Irgendwo isses dann aber doch doof. Zumindest die Blinker sollten doch gehen. Also überlegt, was kannste machen. Die Licht und Ladespulen an sich bringen nicht genug Strom, um die 42 Watt (6Volt) für die Blinker bereit zu stellen. Also dachte ich mir, bauste um auf LED-Blinker. Die verbrauchen insgesammt nur 1,5 Watt. Das schafft die Ladespule locker. Also LED-Blinker angebaut, und nen neuen Blinkgeber "konstruiert"....Am Tisch alles aufgebaut, geprüft...Geht!!! Daraufhin bin ich raus, hab den Blinkgeber im Möpp eingebaut, und da spielt das Ding Scheibe!!!!!! Wenn ich den Blinkerschalter auf Mitte stelle (alles Aus) blinken alle Lampen langsam (ca. 0,5 Hz). Wenn ich links oder rechts blinke, blinkt die jeweilige Seite normal (ca... | |||
9 - Audiosignal über Funk -- Audiosignal über Funk | |||
Zitat : schaltplan für die sendestation...der lötkolben glimmt schon Und kurz danach klopfen die netten Leute der Bundesnetzagentur an der Türe. Du wirst dich damit bescheiden müssen, fertige Sende- und Empfangsmodule zu kaufen. Am Schaltausgang kannst du dann dranhängen was du willst; Hupe, Winker, Luftschutzsirene ... | |||
10 - Eigenbau Tast-Baustein für RC-Fernsteuerung -- Eigenbau Tast-Baustein für RC-Fernsteuerung | |||
Hallo.
Ich möchte einen Tast-Baustein für eine RC-Funkanlage bauen, allerdings habe ich keinen Schaltplan -der einfach ist- dafür gefunden. Bei Conrad gibt es solche Bausteine aber die funktionieren mit ICs. Zur Beschreibung: Der Baustein wird an einen freien Kanal des Empfängers angeschlossen. Wenn man nun den entsprechenden Kanal an der Fernbedienung betätigt, schaltet der Baustein einen Verbraucher ein oder aus (ich möchte eine Tastfunktion für eine Hupe). Das ganze soll am besten mit Relais funktionieren (so einfach wie möglich!). Der Empfänger hat drei Pole (Plus-Minus-Impuls) Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?! Gruss Maxi [ Diese Nachricht wurde geändert von: mp93 am 12 Jan 2008 10:39 ]... | |||
11 - Relaisschaltung zur deaktivierung von Elektrodrossel -- Relaisschaltung zur deaktivierung von Elektrodrossel | |||
Hallo
Ich möchte mir eine kleine Relaisschaltung, mit der ich meine Elektrodrossel meines Mopeds abschalten kann. Die Elektrodrossel besteht aus einem Kondensator und einem Poti welche bei der Zündung angeschlossen werden. Die Drossel selbst muss also nicht mehr konstruiert werden, sondern nur der Mechanismus, der die Drossel ausschaltet. Die Schaltung wird dann halt vor den Kondensator gelötet. Das Problem ist jetzt, dass mir diese Schaltung große Probleme bereitet. Und zwar soll beim Starten des Mopeds die Drossel aktiviert sein und dann durch das Einschalten der Blinker, des Fernlicht und eventuell noch der Hupe deaktiviert werden. Könnt ihr mir dazu bitte einen Schaltplan zeichnen? Wenn möglich soll sich die Drossel aber nur durch eine gewisse Reihenfolge der Blinker und des Fernlichtes deaktiveren lassen. Also zB Blinker links, dann Fernlicht, dann Blinker rechts und dann wieder Blinker links. Wirden die Blinker aber in einer anderen Reihenfolge aktiviert, dann soll sich die Drossel nicht ausschalten. Nach der einmaligen Eingabe dieses Codes soll dann die Drossel bis zum nächsten Neustart des Motors deaktiviert bleiben. Also ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir einen Schaltplan zeichnen könnte... | |||
12 - Tasterschaltung für motorrad -- Tasterschaltung für motorrad | |||
Hallo zusammen
ich habe folgendes problem!! es geht darum die komplette elektrik eines motorrades mit 6 tastern zu bedienen! das heist : anlasser,hupe,blinker rechs,blinker links, lichthupe und umschalten auf fernlicht. licht kpl aus und an geht über einen hauptschalter. warum gerade taster? weil nach meinen suchen nur taster in der bautiefe klein genug waren es sind im lenker nur 15 mm nach innen platz! ich habe schon eine schalung fertig aber leider ist das ganze zu groß es ist mit stromstoßrelais und normalen relais dann ist der kasten 70x105x30 groß! zu groß! es geht auch kleiner aber kaufen bei d&w oder custom chrome für 560 euro mit tastern! und das finde ich übertrieben! meine fragen? bekommt mann es auch so klein? mit welchen bauteilen? vielleicht mit ICs?(habe ich auch nur gelesen und ambesten mit schaltplan das mit denn relais habe ich nur mit mühe hinbekommen! währe super wenn ihr eine lösung findet mfg ... | |||
13 - Schaltung für Kfz-Hupe -- Schaltung für Kfz-Hupe | |||
So, ich hätte jetzt Zeit, mich mal an die Schaltung zu machen. Dazu müsste ich jetzt nur noch wissen, ob der Taster von Deiner Hupe gegen + oder gegen - Schaltet. Ich hab den Schaltplan schon so halb im Kopf. Muss ihn nur noch aufzeichnen.... | |||
14 - Kühlschrank Bosch Steuerplatine -- Kühlschrank Bosch Steuerplatine | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Bosch Gerätetyp : Steuerplatine Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, bei einem Bosch Kühlschrank ist die Steuerung defekt. Ging manchmal und manchmal nicht. Dann gar nicht mehr. Der Kompressor ist in Ordnung. Was nicht klappt, ist die Ansteuerung des Triacs. Das Display zeigt noch an, dass es warm wird und die Hupe geht auch los. Habe einen smd Widerstand nachgelötet, da es so aussah, als sei es nötig. Lief 6 Wochen ca. Jetzt das selbe Problem. Den smd Widerstand habe ich durch einen normalen Metallfilm ersetzt.(Bild) Jedoch ist noch eine andere Leiterbahn etwas heiß geworden(?) an einer Durchführung oben/unten. Schräg über dem "+" Oberseite. Hat jemand solch eine Steuerung repariert oder einen Schaltplan? Was sollte man noch prüfen, damit es nicht wieder nur 6 Wochen hält? MfG Martin... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |