Gefunden für sammellinse - Zum Elektronik Forum





1 - 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke -- 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
seit etwa zwei Wochen ist in Hannover unter dem Call DB0TVH auch ein 10m Relais in Betrieb. Wir verwenden wie nahezu alle 10m Relaisbetreiber weltweit einen abgesetzten Empfänger, weil aufgrund der nur 100kHz Ablage eine RX/TX-Trennung mit Filtern technisch kaum umsetzbar ist. Das ist an sich nichts Besonderes, aber die Art der Anbindung schon. Denn das Audiosignal des Empfängers wird weder über das Internet noch über eine klassische Funkstrecke zum Relaissender transportiert, sondern über einen Lichtstrahl. Die Distanz beträgt ca. 1350m. Im Vorfeld im Winter über 1600m durchgeführte Tests ergaben eine gute Schlechtwetterreserve.
Gesendet wird mit einer Infrarot-LED und einer nachfolgenden Sammellinse. Auf das Licht ist ein 5,74 MHz Träger moduliert, welcher wiederum frequenzmoduliert ist. Empfangsseitig verwenden wir eine Fotodiode mit vorgeschalteter Sammellinse und nachfolgendem selektiven Vorverstärker. Im Prinzip funktioniert die Anlage so wie unser Laser-ATV-Equipment, lediglich die Bandbreite und die Trägerfrequenz unterscheiden sich. Die Ausrichtung gestaltete sich etwas schwierig, denn das Ganze hängt trotz nur etwa 0,4 Grad Öffnungswinkel an herkömmlichen Antennenmasten. Wir haben dazu eine infrarotempfindliche Kamera in Richtung THz-Sender posit...
2 - Dämmerungsschalter als Lichtschranke: zu "unempfindlich" -- Dämmerungsschalter als Lichtschranke: zu "unempfindlich"
So wird das eher was.

R1 besser sogar 10k. Der Fototransistor steuert T2 an und dieser klaut dem T3 dann den Basistrom. In deinem Fall kann der T1 das nicht und schon gar nicht wenn das Poti 0 Ohm hat.
noch viel empfindlicher wird das Ganze wenn du mal die Optik bemühst. Eine Sammellinse und der Transistor im Brennpunkt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Feb 2015 11:52 ]...








3 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik
geh mal von rund 30 bis 50 Fotodioden aus, die auszuwerten sind dann kannst du in etwa den Aufwand abschätzen. Bei Empfängern mit Rundsicht rotieren die oder sind sogar mehrfach vorhanden.
Das der Laser rotiert ist logisch, sonst würde der nie eine größere Fläche überstreichen können.
Mit einer Sammellinse(Stablinse) vor den Zellen läßt sich die Reichweite zusätzlich erhöhen.
Ohne einen µC wird so eine Entwicklung sehr leicht zum Schaltkreisgrab.
...
4 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy
Hoi,

Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Zitat : Hallo,

brauche dringend (!!) Hilfe

Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst...

Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen
Bestellt haben wir bereits folgendes:

Fotodiode BPW 82
NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm
Miniatur Alarmsirene AS 300

Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet.

Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben...
5 - Suche: Programm für Diascanner in Assembler -- Suche: Programm für Diascanner in Assembler

Zitat :
Der hat einen Brennpunkt. Der liegt idealerweise genau im Projektionsobjektiv, damit möglichst viel Licht auf die Leinwand kommt. Wäre das Licht durch das Dia parallel, würde das meiste am Objektiv vorbei leuchten und die Lichtausbeute ist grottenschlecht. Und er muss für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Dias sorgen. Das ist aber etwas anderes als parallele Strahlführung. Parallel ist das Licht nur zwischen den beiden Kondensorlinsen geführt. Das scheint bei Deinem aber insgesamt anders als üblich gestaltet zu sein, denn er hat nur eine Kondensorlinse.

Du hast natürlich recht. Die zweite, die Sammellinse habe ich aber entfernt und durch die weiße Folie ersetzt. Eine Bündelung des Lichtes ist natürlich in meinem Fall nicht gewünscht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kuddel Daddeldu am 26 Dez 2008 13:03 ]...
6 - Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ? -- Kamera Sucherbild auf Schutzbrille Projezieren ?

Zitat :
Muxey hat am 19 Jul 2008 12:40 geschrieben :
...Die Schutzbrille soll als Mattscheibe fungieren auf welche dann das Bild "projeziert" wird...

Übrigens:
Der Projektor projiziert!
(aber das nur am Rande)

Das haut so nicht hin. Was Du brauchst, ist keine Mattscheibe, sondern ein schräg gestelltes Glas (wie die Windschutzscheibe), durch das Du normal hindurchsiehst. In der schrägen Scheibe spiegelt sich das Bild des kleinen Monitors, so wie sich in der Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett abgelegte, helle Gegenstände spiegeln.

Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass der Monitor viel zu nah vor dem Auge ist. Du bekommst ihn entweder überhaupt nicht scharf zu sehen, oder zumindest wird Dein Auge sehr stark damit beansprucht, zwischen der Umgebung und dem Monitorbild "umzuschalten". Es braucht also noch eine Op...
7 - LED Linsen -- LED Linsen
LEDs sind zwar bei kleinen Leistungen recht sparsam weil sie einen vergleichsweise guten Wirkungsgrad haben, etwa wie eine Leuchtstofflampe, aber wenn du wirklich Licht brauchst und das auch noch bündeln mußt, würde ich dir zu Halogenlampen raten.

Vielleicht sind die jetzt auch schon eingebaut obwohl mich deine Erwähnung der Zweifadenlampe das bezweifeln läßt.
Halogenlampen liegen im Wirkungsgrad zwischen LEDs und gewöhnlichen Glühlampen und geben das bekannt helle und vor allem farbneutrale Licht.


Daß mit LEDs als Beleuchtung z.Zt. noch kein Staat zu machen ist, liegt daran, daß auch bei ihnen immer noch die meiste zugeführte elektrische Energie in Wärme verwandelt wird.
Wegen der sehr kleinen Chips, die auch nicht sehr heiß werden dürfen ist, es schwierig diese Wärme abzuführen und so bleibt als Ausweg nur die Reduktion der Leistung.

Du schreibst wie lange eine Batterieladung mit den Lampen hält, aber nicht wieviel Watt die vorhanden Lampen haben, bzw. wieviel Ah die Akkus. Das wäre schon interessant zu wissen.

Ich möchte dir aber generell davon abraten LEDs einzugießen. Die Form des Gehäuses ist nämlich genau für die gewünschte Richtcharakteristik berechnet.
Wenn du die LED eingießt, verschwindet die Richtcharakteristik...
8 - Infrarot Fernbedinung -- Infrarot Fernbedinung
Hi,
belehren liegt mir fern...
Ich beschäftige mich halt schon etwas länger mit der Übertragung von Fernsehsignalen über optische Trägermedien durch die Atmosphäre.
In einer Sache gebe ich Dir Recht:
Im Freien kann das kritisch werden, insbesondere, wenn die Sonne auf den RX-Detektor brennt. Ansonsten sind 50m mit einer IR LED zzgl. Linse nicht unbedingt problematisch. Denn wir haben es bei einer Fernbedienung ja mit relativ geringen Bandbreiten zu tun. Ich kann mich noch an ein kommerzielles System zur Datenübertragung aus dem Anfang der 90er erinnern, das war das "LED-Link 300" von der Firma CBL. Angegeben war das Ding mit 300m Reichweite für, wenn ich mich recht erinnere, 16Mbit Token Ring. Das Teil reichte deutlich weiter, aber die Systemreserve für Regen, Schnee, etc. war dann nicht mehr bzw. nur wenig vorhanden.
Mittlerweile sind die IR-LEDs recht leistungsfähig, die Bandbreite des Basisbandsignales ist recht schmal, und mit einer zusätzlichen Fokussierung läßt sich ein Punkt von etwa 20m Durchmesser oder auch weniger in 50m Entfernung ganz gut hinbekommen. Damit hat man schon eine recht hohe Energiedichte. Wenn man dann dem RX noch eine kleine weitwinklige Sammellinse verpasst, dann sollte genug Systemreserve vorhanden sein.
Trotz alledem...
9 - 1000 Watt glühbirnen als (gedimmte) Raumbeleuchtung -- 1000 Watt glühbirnen als (gedimmte) Raumbeleuchtung
Ich hab von einem steinalten Spot (schätze Vorkriegsware, braune Textilleitung und schwarzer runder Stecker, der Spot ganz aus Metall, mit einer riesenfetten gläsernen Sammellinse, Messingfassung mit Porzellanring) eine 500W-Birne. Ganz normales Glühobst für E27-Fassungen, aber ca. 15cm im Durchmesser und mit einem endlos langen Hals. Habe sie mal probehalber in Betrieb genommen, spart man sich die Schmalfilmleuchte. ...
10 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen

Zitat : Da ich jetzt ja weiss, dass deine Schaltung auch mit über 20 Leds machbar ist
Das muß man etwas relativieren.
Eine weiße oder blaue LED hat de Fakto bei Nennstrom etwa 3,2V Spannungsabfall.
Rechnen wir aber ruhig aber mit den von dir angegebenen 3,6V.
Bei 20 Stück wären das schon 72V. Zusätzlich noch ein paar V für die Regelschaltung und Netzspannungstoleranzen macht gut und gern über 80V am Netzteil.

Damit hättest du aber den Bereich der Schutzkleinspannung eindeutig verlassen.
In deinem eigenen Interesse solltest du also nur z.B. einen 24V Trafo verwenden und entsprechend weniger LEDs hintereinanderschalten.

Was die Optik angeht:
Die hohen mCd-Werte sind zum größten Teil auf geringe Abstrahlwinkel zurückzuführen.
Die unterschiedlichen Winkel werden durch die als Sammellinse funktionierende Oberfläche des LED-Gehäuses erreicht.

Bei den meisten dieser superhellen LED befindet sich der lichtemittierende Kristall ...
11 - Glasfaserkabel -- Glasfaserkabel
Hallo,
den Schnitt bekommst Du sicher mit einer hochtourigen
Diamantscheibe feinster Körnung hin. Den Lichtstrahl mußt Du mit einer Sammellinse genau auf die Schnittfläche fokussieren -für maximale Ergebnisse muß sie poliert sein.Die Wellenlänge hängt vom Anwendungsfall ab , welche Frequenzen zu übertragen sind.Für einfache Übertragungszwecke, z.B. Niederfrequenz, geht alles.
Wolf1 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sammellinse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sammellinse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185281144   Heute : 3466    Gestern : 13943    Online : 466        27.8.2025    4:53
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 369 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0502541065216