Gefunden für recorder sanyo - Zum Elektronik Forum |
1 - Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten? -- Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten? | |||
| |||
2 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02 | |||
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität! Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut. Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst. Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w... | |||
3 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Servus snzgl,
Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen. Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden... ![]() Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist. An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz". Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen??? ![]() Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten. Apropos Bänder: Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu... | |||
4 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627 | |||
Servus, Benjamin!
Natürlich hat Grundig auch selbst Laufwerke hergestellt. Allerdings zuletzt vor ca. 25 Jahren... ![]() Die letzten "echten" Grundig Videomechanismen waren die VS-200er Serie (die quasi parallel zu den letzten Video-2000 Geräten als erste VHS-Serie verkauft wurden). Die hatten ein tatsächlich von Grundig gebautes Laufwerk drin. Vorher hat Grundig sämtliche Laufwerke selbst gebaut, angefangen von den VCR-Geräten in den 70-er Jahren über die Video-2000 Recorder (1979-1984), bis hin zur besagten VS-200er Serie. Die hatten ein Laufwerk, den letzten V-2000 recht ähnlich. Ebenso wie V-2000 mit U-Loading (statt M-Loading bei den üblichen VHS-LW), Direktantrieb der Wickelteller. Man hatte den Eindruck, die von Grundig hätten lediglich ein V-2000 Gerät in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion” auf VHS umgestrickt. Ab der VS-300er Serie wurden Panasonic-Decks verbaut (Max Grundig wollte doch 1983 noch einen "Schulterschluß" mit Panasonic erzielen, die Japsen hatten aber wenig Interesse an Grundig´s V-2000 System, ebenso hielten sie nichts von den hohen Produktionskosten der Grundig´schen Geräte), ab ca. 1993 wurden dann Philips Laufwerke verbaut (GV-400/500/600/700/z.T. 8000er... | |||
5 - Camera Sanyo PS 12 -- Camera Sanyo PS 12 | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Sanyo Gerätetyp : PS 12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Also gut, bei meinem Problem mit dem Camcorder Canon E60 kann man mir wohl nicht helfen. Ist nicht ganz so tragisch, denn zeitgleich habe ich, ebenso aus dem Netz, das o.a. Teil erstanden. Da ich es bisher noch nicht erwähnt habe (ist für die Sache eigentlich auch nicht wichtig), ich möchte meine alten Tapes aus den 90ern ins digitale Zeitalter hinüberretten und habe eben aus diesem Grunde nach Geräten gesucht, die mich dabei unterstützen, da mein eigenes, altes Teil den Dienst quittiert hat. So weit, so gut. Besagter Canon läuft nicht, aber die Sanyo hat, wider Erwartens, was das Konvertieren meiner eigenen Tapes betrifft, dabei geholfen. Nun ist aber folgendes Phänomen aufgetreten: Ein Freund bat mich, auch seine alten Bänder zu kopieren. Nun hat er diese aber mit einem Hi8 Recorder aufgezeichnet und das funzt ja bekanntermaßen nur in eine Richtung. Es waren allerdings ein paar Bänder mit dem Video8 Standard dabei und diese liefen auf dem Sanyo Camcorder einwandfrei. Ein HI8 Tape (120 min.) allerdings lief zunächst auch (etwa die ersten 80 Minuten) und dann traten plötzlich die Merkmale auf, die beim Versuch de... | |||
6 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht | |||
Ich muß Mr. Ed hier voll und ganz zustimmen.
Ein V-2000 Recorder hat seine "guten Tage" längst hinter sich, für den täglichen Gebrauch ist ein solches Geräte sicher nicht mehr tauglich. Auch hier macht der Verschleiß und die Alterung der Teile nicht halt. Eine "gute" Bildqualität hat das System zweifelsohne, allerdings halt im direkten Vergleich zu gleichaltrigen Geräten anderer Systeme (wobei Beta auch recht gut war). Seinerzeit war V-2000 "DAS" System: Dynamische Spurnachführung, dadurch auch bei Bildsuchlauf vor- und rückwärts keine (!) Störstreifen, ebenso beim Standbild und Zeitlupe, Echtzeit-Zählwerk mit automat. Restzeitanzeige, zweiseitige Cassette mit max. 2 x 4 Stunden, bei Longplay sogar 2 x 8 Stunden - kein anderes System hatte das zu bieten! Warum hat sich das System dann nicht durchgesetzt? Zum einen waren die VHS-Geräte aus Japan zu einem deutlich günstigeren Preis zu haben. Weiterhin hatten die ersten V-2000 noch heftige Kinderkrankheiten (z.B. mit DTF), welche bis zuletzt nicht 100% beseitigt waren. Last not least war das von Grundig und Philips verhängte "Pornofilm-Verbot" auch noch ausschlaggebend für den mangelnden Verkaufserfolg von V-2000. Tja, auch ein (damals noch so großer) Ma... | |||
7 - Videorecorder Sanyo VHR D440G -- Videorecorder Sanyo VHR D440G | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sanyo Gerätetyp : VHR D440G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, eine frage: bei dem o.g. recorder habe ich das übliche problem: riemen zu lasch, d.h. er spult nicht mehr. (nicht nur bei diesem, auch bei diversen anderen geräten, die ich immer mal wieder in die finger bekomme ...) hat mir jemand eine idee, wo ich günstig so einen antriebsriemen bekomme ? die nachfrage bei üblichen händlern ergab preise zwischen 10 und 30 EUR ![]() mfg Andreas... | |||
8 - Monitor Siemens Nixdorf MCM 1705 -- Monitor Siemens Nixdorf MCM 1705 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : Siemens Nixdorf Gerätetyp : MCM 1705 Chassis : Hitachi Model No. CGH76*9 FCC ID : a3lcgh760 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe folgendes Problem: Mein Monitor:Siemens Nixdorf MCM 1705 (auf Platiene steht: Hitachi Model No. CGH76*9 ) (mit Onscreen Menü) nach einschalten des Rechners Bild einwandfrei ,dann plötzlich nach zirka 8 sekunden Bild wird megaweiß wie ne Lampe (nicht plötzlich sondern wie so ne art Hell dimmen zirka 5 sekunden). Nach ausschalten am Monitorschalter sofort Tennisbalgroßer RGBFarbpunkt . ![]() Reagiert nicht auf Wärme oder Kälte (Fehler tritt auch auf nach über nacht abkühlen lassen und morgens dann anmachen ,zirka 15 Grad Raumtemperatur, und auch wenn man alle platienen mit einen Föhn gleichmäßig erwärmt ,immer der selbe fehler,auch mit kältespray nichts gefunden ) Screenregler am Ztrafo hab ich schon runter gestellt bringt gar nichts Bild wird dann zwar dunkler bis nichts mehr zu sehen ist (also keine Textdarstellung in diesen megaweißen zustand) )ist .Kalte lötstellen hab ich auch schon gesucht ... | |||
9 - SONS Sanyo Cassettenrecorder -- SONS Sanyo Cassettenrecorder | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sanyo Gerätetyp : Cassettenrecorder Chassis : M-A5LL Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Fans vor mir liegt der Cassette Tape Recorder Sanyo Model M-A5LL ich kanns nicht fassen, eben brummte er noch (der Lautsprecher)aber es bewegte sich nichts und durch Vertauschen + - Steckers des Netzteils läuft er auch wieder, aber sonst tut er nichts Der Besitzer hat offensichtlich die Steckverbindung in der Steckernetzteilleitung falsch zusammengesteckt. Aufgeben will ich nicht aber ohne Stromlaufplan fällt mir nicht viel ein. Was tun? Vermutlich haben sich durch die Verpolung ein oder mehrere Buteile verabschiedet. Aber ja man gibt ja nicht so schnell auf, wenn es ein Elektronkforum gibt!! Danke für Hilfe Bernd ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |