Gefunden für netzfilter siemens geschirrspl - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
2 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)
Hallo perl,
Tausend Dank fuer die rasche und kompetente Antwort!

Eventuell ist das Problem damit auch schon geloest - ich glaube mich zu erinnern, dass bei dieser Maschine der Netzfilter ueberbrueckt wurde, weil einer der Schraubanschluesse gebrochen war (auf dem neu hochgeladenen Foto schlecht zu erkennen).

Bin erst am Wochenende wieder vor Ort und werde mir das dann genau ansehen.

Allerdings glaube ich nicht, dass S 6 dauerhaft geschlossen ist - die Maschine hat - mit der alten Roehre und dem defekten C 50 - noch auf das Druecken des Schmelzknopfes reagiert - indem die Ueberstrom-Abschaltung R 11 ansprach ...

S 6 ist ein ganz klassischer Siemens-Schuetz, der den Anodenstromkreis durchschaltet, sobald eine Kette von Bedingungen erfuellt ist - unter anderem, dass das Ueberstrom-Relais R 11 nicht ausgeloest hat. Dieses Relais meinst Du wohl mit dem "Pfusch" Es sollte auch tatsaechlich ein wenig besser aussehen, da fehlt momentan naemlich eine huebsche Wurmschraube mit Kontermutter, mit der man den Schaltpunkt einstellen kann. Die wurde vom Vorbesitzer entfernt, der dann auch schon den Hebel verbogen hatte, damit das Ding erst bei eigentlich unerlaubt hohem Strom ausloest ...








3 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens extraKLASSE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : extraKLASSE
S - Nummer : WM14E191
FD - Nummer : 8810 701044
Typenschild Zeile 1 : 22-240 V ~ 50 Hz, 10 A, 1400/min
Typenschild Zeile 2 : 2000 W, Pmax 2000-2300 W, Emax 2,5 kJ
Typenschild Zeile 3 : Type WBM40 IPX4 Made in Germany
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Siemens Waschmaschine
Beschriftung auf der Front: extraKLASSE E 14-19
Typenschild: E-Nr. WM14E191/14

Die Waschmaschine zieht Wasser und Waschmittel. Beim ersten Drehversuch fliegt die Sicherung im Keller raus.

Die Kohlebürsten sind in Ordnung. Es ist kein Brand ersichtlich und kein Geruch wahrnehmbar.

Kann es am Bauteil 0136 Kondensator-Netzfilter liegen? ...
4 - Sicherung fliegt heraus -- Geschirrspüler Siemens se34a562/42
So die nächste Information, aus diesem Ding kommen Blitze...
Das Wassser kam von dem Schlauch, dessen Poistion vorher anders lag...

@Silencer300
"Schau Dir mal den Entstörkondensator/Netzfilter an, könnte mir vorstellen, dass dies der Übeltäter ist."

Ist das das Teil?

Gruß HiobFlo


...
5 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
6 - Stabilisiertes 9 V Netzteil -- Stabilisiertes 9 V Netzteil
Oder hier auf Ferritkern?

http://www.ebay.de/itm/Entstordross.....VGlBr

oder die hier, bezahlbar:

http://www.ebay.de/itm/10x-Siemens-.....V5Aq6

56mH und auf Ferrit, für 2 Euro das Stück eine Ideale Lösung, wenn es denn sinnvoll ist... ...
7 - Kein Lebenszeichen, nur LED -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen, nur LED
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6123
FD - Nummer : 8101 03108
Typenschild Zeile 1 : E-NR WM61231 /01
Typenschild Zeile 2 : Type M642
Typenschild Zeile 3 : WM6123 401019031671002034
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ein freundliches "Hallo" in die Runde!

Dies ist mein erster Beitrag. "Alle melden sich nur, wenn Sie ein Problem haben." Natürlich ist das bei mir nicht viel anders. Aber über einen guten Tipp würde ich mich dennoch sehr freuen.

Meine Waschmaschine (Siemens Siwamat 6123) hat ein Problem...
- Gerät fiel während des Waschvorgangs aus. Ich habe einen verkokelten Geruch wahrgenommen.
- Power Leuchte leuchtet, aber kleines Display ist tot.
- Habe Leitung vom Gerätestecker bis hin zur Steuerplatine durchgeklingelt. Diese scheint in Ordnung. ==> Netzfilter und An/Aus Schalter müssten also in Ordnung sein.
- Pumpenflügel hinter dem Flusensieb lassen sich drehen.
- Trommel mit Motor lässt sich auch drehen. Kohlen haben noch etwas Fleisch drauf.
- Habe den Heizstab geprüft. Ergebnis Kurzschluss zwischen den Polen. ==> ...
8 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Hallo Pearl, der Schaltplan ist bei Dr. Woo
Mikrowelle Siemens HFT879 --- Gerät ist tot, keine Anzeige
Da hatten Sie vor einem Jahr geholfen.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....f.pdf

Den Netzfilter hatte ich auch bereits gegen Masse gemessen und der sieht auch o.k. aus. Was kann ich sonst messen ?

(Die Holländer meinen ja, daß der Kurzschluß auch die Steuerung auf der Platine A4 zerstört hätte....)

Gruesse Steddy ...
9 - Bei Anstecken Sicherung raus -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT Plus 3573
Puh, da bin ich jetzt überfragt, er bringt mir auch ab und an Teile für meinen Backofen wie Bleche, Dichtungsgummis oder so ein Teleskopauszugsystem fürn Herd :-).

Kann das dieses Teil sein:

http://www.siemens-eshop.com/eshop/.....30/01

Mit der Artikelnummer: 086294
Dort heißt das Ding:
Kondensator-Netzfilter
240nF+2x27nFY+2x0,3mH+1 MOhm
Ersatz 094567

Thx

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mark83 am  2 Sep 2012  0:08 ]...
10 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommelmotor läuft nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Flauschtrockner 280
Typenschild Zeile 1 : WT28000021
Typenschild Zeile 2 : 6312
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Gutes Neues Jahr allerseits!

Problem:
Unser treuer Trockner (BJ ca. 1985) dreht die Trommel nicht mehr (heizt und bläst aber).

Wie weit ich schon bin:
Rückwand abgenommen.
Riemen von der Motorwelle abgenommen.
Trommel lässt sich von Hand leicht in beide Richtungen drehen.
Motor lässt sich von Hand in beide Richtungen drehen.

Was der Motor macht:
Auch unbelastet vom Riemen läuft er beim Einschalten meistens nicht an:
Manchmal macht er gar keinen Mucks; manchmal summt er, aber läuft nicht an; manchmal läuft er spontan an.
Drehe ich ihn von Hand ein Stückchen weiter, läuft er meistens an (und augenscheinlich normal weiter).

Was ich also getan habe:
Den Betriebskondensator (8µF, 400 V) ...
11 - FI-Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLS 120 A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse XLS 120 A
S - Nummer : WXLS120A/01
FD - Nummer : FD8105 700169
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
da ich schon einmal hier im Forum eine super Hilfe wegen unserer defekten Waschmaschine bekommen habe, wende ich mich wieder an euch
mit einem Problem von einer anderen WaMa mit der guten Hoffnung wieder gute Hilfe zu bekommen.

Und zwar tritt an der WaMa folgender Fehler auf:
Wenn ich den Stecker der WaMa in die Steckdose stecke und den
Programmwahlschalter betätige fliegt sofort der FI raus.

Hab mich schon bisschen hier im Forum umgeschaut und ähnliche Fehler
gefunden und somit schon folgendes ausprobiert:

1. Ich habe die Leitung, welche an den Netzfilter gehen abgemacht
und so zu sagen den Netzfilter überbrückt --> der Fehler bleibt
aber trotzdem.

2. Als nächstes steckte ich den Stecker in der Steckdose andersherum
rein und siehe da, die WaMa lief. Ich haben sie dann extra
...
12 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
13 - Siemens Netzfilter 3Phasen 16A -- Siemens Netzfilter 3Phasen 16A
Hallo

Verkaufe ein Siemens Netzfilter B84143-B16-R
Baujahr 1996

3x16A Belastbar, Zustand gebraucht

Auf dem Bild ist ein 8A Netzfilter zu sehen, verkaufe aber ein 16A gleicher Bauweise.

bei Interesse PM

mfg Philipp

...
14 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise
Schukosteckdosen sollte man ungeachtet der Versorgungsleitung ohnehin mit maximal B/C13A absichern (Ausnahmen lass ich mal weg, um Verwirrung zu vermeiden). In dem Fall würde ich aber, sofern die betreffende steckdose extra abgesichert ist und die Leitungslänge 20m nicht überschreitet, eine Neozedsicherung mit 16A einbauen, um wenigstens eine halbwegs brauchbare Selektivität zu den 6A/10A-Leitungsschutzschaltern zu haben, sofern du Variante drei präferierst. In dem Fall muss man aber wirklich noch extra absichern, was aber vorteilhaft ist.

Gibt es die Möglichkeit, ohne extremen Aufwand eine neue Leitung zu legen, ist das natürlich die beste Wahl (in dem Fall mindestens 5x4mm², besser 5x6mm² NYY-J verwenden).

Als Schalter würde ich einen zweipoligen nehmen - wennschon, dann richtig.

Nun ist es so: EDV-Geräte haben oftmals hohe Einschaltströme, diese Schlüsselschalter sind allerdings nicht für die direkte Schaltung von Verbrauchern, sondern sie schalten die Verbraucher in der Regel über ein Lastschütz (großes Relais).

Für dich gibt es drei Möglichkeiten:

1.: Du verwendest einen Lasttrennschalter (gibts auch mit Schlüsselaufsatz). Ein sehr guter Hersteller für diese Sachen ist
15 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz
Dann sollte man eine Stützerderanlage mit Strahlenerdern aufbauen - das kostet auch nicht sooo viel (vielleicht 400- max. 1000 Euro + Grabungsarbeiten).

Der V20-C/3+NPE ist ein Ableiter für TT-Netze, ich rate zu einem Ableiter für TNS-Netze, da dort die Ansprechschwelle etwas geringer ist. So einer wäre der V20-C/4-280. Oder du nimmst einfach 2x den Dehnguard TNS. ist bei ih-bäh häufiger zu bekommen!
edit: Momentan sind grad zwei V 25-B+C/4-280 drin! Die sind sehr gut, das sind kombiableiter B+C im kleinformat. Allein würde ich diese nicht einsetzen, aber nach einem Dehnventil oder vergleichbarem Ableiter oder zumindest einem starken Grobschutz mit 50kA bei 10/350µs je Ableiter ergibt sich eine sehr gute Schutzlösung, einziger Nachteil ist, dass man die module auf ei-bäh nicht so oft bekommt und daher dann evtl mal direkt im Laden ein ersatzmodul kaufen muss, was dann natürlich teurer ist.Ich hab die ableiter in meinen sniper eingetragen - falls du sie sie haben bzw. selbst ersteigern willst, sag mir kurz bescheid, dann nehm ich sie raus.
Links:
Ableiter 1

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter Siemens Geschirrspl eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870829   Heute : 12406    Gestern : 26182    Online : 367        19.10.2025    12:46
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0235879421234