Gefunden für ne555 step wandler - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche FET-Treiber -- Suche FET-Treiber | |||
| |||
2 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl. Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei... | |||
3 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
mit nem kleinen Step-up Wandler sicher kein Problem.
Nur steckt da schon ne kompliziertere Schaltung dahinter. Der Wirkungsgrad von 60...80% wäre auch ganz passabel. Zum Material: 1x NE555 2x Rail to Rail OP ein paar Transistoren einen LeistungsFET ne hand voll Widerstände. Die nachfolgende Schaltung könnte dir vielleicht weiter helfen: Müsstest nur für 4,5V Eingang und 18V Ausgang auslegen. MfG Becky EDIT: PS: anstatt dem Trafo einfach eine Spule nehmen, Frequenz neu berechnen und fertig. Eventuell noch eine Überstromabschaltung einbauen. (musste ich auch machen, hab's nur nicht nachgeführt, in der Zeichnung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Aug 2006 12:48 ]... | |||
4 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat. | |||
Zitat : Wie gesagt, ich hab da bisschen bis kaum eine Ahnung von der Materie. Dann versuche es erst mal mit einem DC-Getriebemotor. Ein LM317 als Drehzahlsteller dazu und das wäre es im Groben schon. Wenn es doch ein Schrittmotor sein soll, so braucht es für den Anfang nicht zwingend einen µC zur Ansteuerung, es geht auch mit einfacher diskreter Logik: https://en.wikibooks.org/wiki/Pract.....otors Ergänzt werden müsste diese Schaltung noch um einen Taktgenerator (bspw. NE555) für den STEP-Eingang. ... | |||
5 - Triggerfrage -- Triggerfrage | |||
Hi,
> Welche Daten hat die Speicherbatterie der Solaranlage? Ganz kleines Solarmodul, eventuell mit step up und ungefähr 12V/3-5 Ah. Soll sein für Notquartiere am Berg, nur dass man Licht hat (LED). Aber mir ist eingefallen, wenn ein NE555 ohnehin jedesmal den Monoflop startet wenn er mit Strom versorgt wird, brauch ich eigentlich keinen extra Starter. Momentan werde ich am Wochenende das im Bild unten ausprobieren und den Mosfet in der Plusleitung und in der Minusleitung ausprobieren (weil man mir geschrieben hat der gehört in die Minusleitung, aber ich verstehe nicht warum, weil ja dann am Anfang der Stromkreis nicht geschlossen ist). lg Triti ... | |||
6 - HiFi Verstärkerärkerschaltung -- HiFi Verstärkerärkerschaltung | |||
Ich bin da eher ein Fan von Step-Up-Wandlern, die man überall bekommt von verschiedenen Herstellern und Variationen. Ein Beispiel hier: http://electronicfox.el.funpic.de/DDR-Blitzer.html
Hier wird ein E355D und MAX1771 verwendet. Kannst du aber auch mit einem TL494 und NE555 bauen. Andere Möglichkeiten bieten µC. Beispiele hier: http://electronicfox.el.funpic.de/BIG.BLUELIGHT.DELUXE.html http://electronicfox.el.funpic.de/MULTIFUNKTIONSLAUFLICHT.html Ingesamt führen hier alle Wege nach Rom. ... | |||
7 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
habe den 1 kOhm Widerstand gegen einen 500 Ohm ersetzt. Am Potti nochmal den Kippunkt eingestellt, eine LED am Pin 3 vom NE555 und am Ausgang zum Taster ein Multimeter mit Durchgangsprüfung. Ich muss sagen die LED hat tatächlich bei einem Step reagiert und auch das Multimeter. ![]() Nur müsste mann das Signal noch Invertieren, da ständig Durchgang am BC 547 ist und erst bei einem Step eine kurze Unterbrechung. Die Schaltphase ist auch sehr kurz, wäre schön wenn mann die noch etwas verlängern könnte. Gruß zwilling ... | |||
8 - Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby -- Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby | |||
Vielen Dank für die Hinweise mit den Kondensatoren über die Dioden und den Varistor an der Primärseite des Trafos.
Der Strombedarf des Prozessors wärend der Laufzeit ist mir eigendlich "schnurz".....wo ich meine Problem habe .... ich bin zu faul / vergesslich Netzstecker zu ziehen oder Netzschalter zu betätigen. Das ist eine Eigenart, die ich, wie ich glaube, mit einem Großteil der deutschen Bevölkerung teile. Das Programm habe ich auch schon fertig und es hat den Vorteil gegen einen NE555, dass ich die Dauer variabel und dennoch sekundengenau einstellen kann. Die Spannungsstabilisierung habe ich auch schon mal konzipiert mit dem Step-Down Regler LM2575-5. Aber reicht das aus als Schutz für die 5V / 10...30 mA des Controlers? Wo ich nun überhaupt keinen Plan habe ist: die Leuchtstofflampen haben beim Einschalten ein erhebliches Störpotenzial (glaube ich) und hier stellt sich ebend für mich die Frage 1: Wie schütze ich den Controller auf der Stromversorgungsseite (Primär und Sekundärseite des Trafos) vor den Störspitzen? (Anregungen hast du zum Teil schon gegeben) Frage 2: Wer hat noch gute Ideen, wie ich 0A Standby in anderen Anwendungen realisieren kann? Frage 3: Wie dimensioniere ich so einen Varisto... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |