Gefunden für miele seitenwand ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Wassertasche ausbauen und rei -- Geschirrspüler Miele G1255 | |||
| |||
2 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler Siemens S9G1S | |||
Zitat : also - Türdichtung unten (schwalldichtung) habe ich mir angeschaut - scheint in Ordnung Ok. Zitat : Neukauf: ja - auch schon überlegt - gibt es denn Empfehlungen? das wäre toll - die Auswahl ist ja unvorstellbar und schwierig groß?!? Danke Ich empfehle nur noch BSH oder Miele, alles andere kannst Du was die Langzeitqualität angeht, in die Tonne klopfen. Zitat : | |||
3 - Salzleuchte / Undichtigkeit -- Geschirrspüler Miele G 542 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Salzleuchte / Undichtigkeit Hersteller : Miele Gerätetyp : G 542 S - Nummer : 3042692 Typenschild Zeile 1 : Typ 88 714.117 Typenschild Zeile 2 : (laut Schaltplan) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Die Salz-Nachfuellintervalle haben sich drastisch verkuerzt (die Lampe brennt nach dem Auffuellen nach wenigen Spuelgaengen wieder). Im Salz- wasserteil des Enthaerters befinden sich unterhalb des Kunststoffein- satzes am Boden kleine weisse Kruemel (kein Salz). Moeglicherweise haben die das Regenerierventil so beeintraechtigt, dass es nicht mehr richtig geschlossen hat und dadurch staendig Salz abgetragen wurde. Ich habe die ganze Einheit wieder gruendlich gereinigt... Das viel groessere Problem scheint aber eine Undichtigkeit zu sein. Die Schlauchschellen im Bereich der Wassertasche sind total vergammelt und auch versalzt (siehe Bild). Meine Theorie ist nun, dass die Wassertasche eine Undichtigkeit aufweist (moeglicherweise schon laenger). Durch das permanente Beimischen von Salz (s.o.) ist die Korrosion so stark beguenstigt worden. Wa... | |||
4 - magnetschalter undicht ? -- Geschirrspüler Miele G 692 SCI Comfort Grande plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : magnetschalter undicht ? Hersteller : Miele Gerätetyp : G 692 SCI Comfort Grande plus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, wir haben seit gestern ein Problem mit unserer Spülmaschine. Die Auffangwanne stand voll Wasser und die Maschine blinkt bei Zu-Ablauf. Nach dem Trockenlegen hat die Maschine fast wieder normal gespült, allerdings tropft beim Wasserholen auf der rechten Seite Wasser von oben nach. Nach Abbauen der Seitenwand habe ich gesehen, dass dort ein kleiner Magnetschalter oder Druckschalter in der Wassertasche undicht ist? Der Schalter sitzt halbhoch rechts genau im Bereich der Türfeder und läßt sich durch entklipsen ausbauen. Kennt jemand diese Undichtheit bzw. bekommt man diesen O-Ring als Ersatzteil? Im Voraus Danke Andreas ... | |||
5 - F70 Magnetventilhalt. undicht -- Geschirrspüler Miele G-1220U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F70 Magnetventilhalt. undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G-1220U S - Nummer : Typ HG 03 Typenschild Zeile 1 : 32/648 43 785 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 6219110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Der GS zeigte beim Abpumpen F70. Schwimmerschalter hatte angesprochen, da auch die Bodenwanne voll war. Habe linke Seitenwand und Boden entfernt. Sah zuerst aus wie wenn die Schlauchschelle des Zulaufs nicht mehr hält, war aber nicht so. Das eine Magnetventil (s.Fotos), das sich ausklinken läßt, ist über einen O-Ring mit dem Behälter für Salz .... verbunden. An dieser Stelle 'sabberts' raus. ![]() Kann man das Magnetventil, wenn es 'eingeklickt' ist mit Halterung und O-Ring herausziehen? Reicht der Platz? ![]() Ansonsten kommt die Frage auf, wie läßt sich der Salzbehälter ausbauen? Gibt es außer der Kunststoffmutter unter dem Salzdeckel eine weitere Befestigung zum Lösen? ![]() | |||
6 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 593 SC S - Nummer : 16303235 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei der Miele meines Nachbarn sammelt sich Wasser in der Bodenwanne. Das Wasser scheint zwischen der Wassertasche und der Spülkammer rauszulaufen. Um ganz sicher zu gehen, dass die Wassertasche ok ist wollte ich sie mal ausbauen und überprüfen. Aber bei Miele geht ja mal nicht eben schnell die Seitenwand ab. Gibt es einen Trick, wie ich die Wassertasche rausbekomme bzw wie ich die Dichtung am schnellsten/einfachsten auswechseln kann? Habt ihr vllt auch noch die Teilenummern der zwei Dichtungen? Danke! Gruß Chris ... | |||
7 - Lüfterrad gebrochen -- Wäschetrockner Miele T 277 C | |||
Hallo Thomas,
die gleiche Reparatur stand letztes Wochenende bei unserem Miele T277C-Trockner an. Aufwand: ich habe ca. 2 Stunden gebraucht Ersatzteile: ich habe mir über den Miele-Ersatzteilservice das neue Lüfterrad (Prozessluft, Material-Nr. 4765025, 25,50 € zzgl. MwSt.), den Keilrippenriemen 5PJ 1900 für den Trommelantrieb (Material-Nr. 5063311, 25,50 € zzgl. MwSt. und den Keilriemen 8X400 für die Motorkühlung (Material-Nr. 5234361, 18,50 € zzgl. MwSt.) bestellt. Die Riemen waren beide ziemlich runter... Vorgehensweise (ich habe mir zu jeden Arbeitsschritt Fotos gemacht, das erleichtert den Zusammenbau erheblich): 1. Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher ausbauen. 2. Tür abschrauben (zwei Schrauben). 3. Deckel abnehmen, dazu vorne oben rechts und links die Kappen auf den Schrauben entfernen und die beiden Schrauben lösen. 4. Bedienblende abnehmen, dazu links unten die Schraube lösen und die Blende herausziehen (ging bei mir recht schwer). Achtung, an der Blende hängen die ganzen Kabel der Elektronik. Diese habe ich nicht gelöst und die Blende während der Reparatur auf dem Trockner oben liegen lassen. 5. Front-Blende abnehmen, dazu oben sieben Schrauben lösen, oben in der Mitte einen Kunststoffstopfen entfernen und unt... | |||
8 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,
willkommen im Forum. Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen. Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse- lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen. Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit): Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren, Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren, dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen, großen Treibriemen vom Ritzel nehmen, vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren, hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen, Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen), vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
9 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Miele G 975plus, HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum Hersteller : Miele Gerätetyp : G 975plus, HG01 S - Nummer : 30/65243809 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder Ich möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Miele wiedergeben, da mir das Forum sehr gut bei der Fehlerhilfe geholfen hat, insbesondere der Thread „Wasserzulauf bei zirkul“. Problem war: Wasser lief beim Abpumpen nach dem ersten Waschgang vom Innenraum über ein kleines Röhrchen in die Bodenwanne; Zu-/Ablauflampe an; SpüMa pumpte durchgängig nicht vorhandenes Wasser ab. Außerdem lief (manchmal) Wasser sofort nach dem Einschalten in den Innenraum. Später stellte ich fest, dass dies kontinuierlich auch während des Durchlaufen der Programme passierte und die Maschine so über den Sollbereich gefüllt wurde. Dadurch kam es wohl zu dem Überlaufen in die Bodenwanne. Problemlösung: Gründliche Reinigung der Wassertasche, obwohl sie nicht sehr dreckig aussah. Zum Ausbau musste ich den Deckel, linke Seitenwand und Bodenplatte ausbauen und SpüMa auf die Seite legen (so ging es für mich als Leien am Besten). Was ich sonst noch geprüft habe: - Sammelbecken... | |||
10 - Wasser läuft aus Spülkammer -- Waschmaschine Miele W 355 | |||
Hallo Andrea,
willkommen im Forum und danke für die lobenden Worte. ![]() Ihr habt die Maschine nicht wirklich mehrmals "auseinandergebaut", sondern die von außen zugängigen Bauteile (Siebe, Filter) gereinigt, nicht wahr? Um den, durch Verwendung von Flüssigwaschmitteln und Nutzen von Programmen mit niedriger Temperatur zugesetzten, verschlammten Einspülkasten und dessen Verbindungsschläuchen zu erreichen und zu reinigen, müssen der Gerätedeckel, die Vorderwand und die linke Seitenwand der Maschine abgebaut/demontiert werden. Dass Gerät muss dazu unbedingt vom Stromnetz getrennt werden, sonst droht akute Lebensgefahr!!! Grundsätzliche Hinweise/Anleitungen, wie die Front geöffnet wird, finden sich hier, im zweiten Abschnitt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Alle auf dem folgenden Bild farbig markierten Bauteile sind dann zu reini... | |||
11 - Faltenschlauch ausbauen -- Waschmaschine Miele Novotronic W347 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Faltenschlauch ausbauen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W347 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele W347 Hallo zusammen. Erst mal dickes Lob, super Forum! Nun mein Problem: möchte bei meiner W347 den Faltenschlauch reinigen, weil sie müffelt - besonders aus dem Einspülfach. Bereits 2 Mal Waschmaschinenreiniger mit 95 Grad durchgelassen Schublade und Fach blitzblank gebürstet. Bringt alles nichts. Hinten im Einspülfach komme ich ja nur ein paar Zentimeter in den Zulauf, dort spüre ich stehendes Wasser (was wahrscheinlich auch so sein soll). Denke, das ist das Problem, dort sitzen die gammeligen Waschmittelreste im Faltschlauch. Diesen möchte ich nun reinigen. Nun meine Frage: da ich noch nie eine Waschmaschine zerlegt habe (aber so manches andere Gerät), wo sind die Gefahrenstellen? Soweit bin in der Theorie: - Front entfernen (steht in den FAQs, hab ich gefunden) - linke Seitenwand und Deckel entfernen (denke, das muss ich oder komme ich von vorne ran?) - und dann? Nehme ich an, da ist der Schla... | |||
12 - Geschirrspüler Miele Vita 75 G693 SC Plus-4 -- Geschirrspüler Miele Vita 75 G693 SC Plus-4 | |||
Hallo Norbert,
sorry, kann jetzt erst wieder antworten. Das Ventil, seitlich auf etwa halber Höhe an der Wassertasche in der rechten Seitenwand, ist für die Rohwasserbeimischung zum Spülwasser zuständig, vor Allem bei eher weicherem Leitungswasser. Das Ventil gibts bei Miele einzeln unter Teile-Nr. 5543300 für 72,59 €, ohne Versandkosten. Wenn es brummt, klemmt evtl. dessen Ventilstössel? Du kannst es ja mal ausbauen und auf Leichtgängigkeit der Bauteile prüfen. Möglicherweise ist auch einer der Wasserkanäle der Wassertasche verstopft / verkalkt. Die Maschine geht jedenfalls auf Störung, wenn die notwendige Wassermenge nicht innerhalb 4 Minuten in den Spülraum geflossen ist. Die Wasserwege innerhalb des Spülers, besonders in der Wassertasche, sind nicht mit kurzen Worten zu erklären, da liegen mehrseitige bebilderte Beschreibungen zu Grunde, die ich hier nicht veröffentlichen darf, da sie Miele gehören und nur Miele sie dir aushändigen könnte. Aber wenn Du innerhalb der Wassertasche für freie Kanäle sorgst, sollte sie auch funktionieren. Vielleicht kannst Du ja mal bei laufendem Gerät zuschauen, wann und wo dort Wasser fließt oder auch gespeichert wird. Mit freundlichem Gruß der Gilb | |||
13 - Geschirrspüler Miele G 522 -- Geschirrspüler Miele G 522 | |||
Hallo Wilfried,
zu den Schaltern seitlich lade ich dir mal 2 Skizzen mit Beschreibung hoch. Es kann sein, dass der Inhalt des Enthärters, besonders der Salzvorrat hart geworden ist. Hoffe, Du hast nicht mal versehentlich Spülpulver eingefüllt? Vorm Ausbauen solltest Du den Salzbehälter möglichst trocken legen (absaugen) und dann die große Mutter abschrauben. Dann die Maschine auf die rechte Seite legen und die Schläuche und Drähte (Gerät vorher spannungsfrei machen!) vom Enthärter lösen und ihn nach unten aus dem Gerät herauswinden. Nun kannst Du noch das Magnetventil aus dem Enthärter ausbauen und alle Hohlräume und Kanäle durchspülen (teils sind dort Rückschlagventile drin). Zu den Wasserwegen: Beim Füllen des Spülraums strömt das Wasser durch die Wassertasche, wo ein Teil abgezweigt und direkt in den Spülraum läuft, und durch das Tauscherharz des Enthärters. Beim Regenerieren wird ein kleiner Wasservorrat aus der Wassertasche, die in der rechten Seitenwand der Maschine steckt, durch den Salzvorrat in den Enthärterteil mit der Tauschermasse gespült. Zwischen den beiden Enthärterkammern (Salzvorrat und Ionentauscher) ist ein Lippenventil, welches nur eine Fließrichtung zulässt. Die Salzvorratskammer des wieder eing... | |||
14 - Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321 -- Waschmaschine Siemens Aquatronic 7321 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Aquatronic 7321 S - Nummer : WP 73210 II/03 FD - Nummer : FD 730500278 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, Nachdem heute meine WaMa den Geist aufgab (ist immerhin Baujahr 1994)und meine Frau schon lauthals eine Miele fordert, habe ich erst mal die Seitenwand abgenommen und einen Blick riskiert - Ergebnis: Das Gehäuse hat innen zwar einige Roststellen, aber sämtliche technischen Baugruppen sehen noch aus wie neu. ![]() Es wäre doch ziemlicher Frevel die Maschine ohne vorigen Reparaturversuch zu verschrotten. Da ich angesichts des Baujahres den wahrscheinlich notwendigen Neukauf aber nicht noch durch Hinzuziehen einer Service-Firma verteuern möchte, kommt als Alternative nur ein eigener Reparaturversuch in Frage. Da ich keine Ahnung von Waschmaschinen habe (lediglich ein paar Elektronikkenntnisse) habe ich erst mal gegoogelt und bin dabei auf dieses Forum gestoßen. Fehlerbild: Die Maschine pumpt zwar Wasser ein und ab, aber die Trommel dreht sich nicht. Verdacht bzw. Hoffnung nach einigem Lesen hier im Foru... | |||
15 - Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575SC Rainbow | |||
Hallo Stephan / Revox76,
das Bauteil 2 im Wasserwegeplan ist Teil der sogenannten freien Fließstrecke nach DVGW. Sie verhindert, dass Wasser in den AquaStopSchlauch, und damit in die Hauswasserleitung, aus der Maschine zurückgesaugt werden kann, wenn z.B. das Wasser im Haus abgestellt wird. Ferner dient dieses Bauteil (2) dazu, etwas vom zulaufenden Wasser abzuzweigen und direkt dem Spülraum, also ohne Enthärtung, zuzuführen. Es kann hilfreich sein, die obere Kante der rechten Seitenwand etwas hochzubiegen, damit die Wassertasche da besser vorbei passt. Und ja, das mit dem Fuchsschwanz ist eine gute Idee, die Verklebung des Schaums zu lösen. Miele hat dafür ein Spezialwerkzeug, was nichts weiter, als ein langer Blechstreifen ist. Damit kann man auch, beim Wiederzusammenbau, die Dichtungen auf der Wassertasche abdecken und dann Wassertasche zusammen mit Blechstreifen wieder in die Seitenwand schieben. *) Ich habe da mal etwas gemalt, siehe angefügtes Bild. Zum Ausbau klopfst Du zunächst, mit der Holzlatte, die Wassertasche von oben 2 cm tiefer, danach von unten soweit, dass Du sie oben packen kannst. Dabei die Wassertasche immer etwas hin und her bewegen, dann wird sie sich schon lösen. Beim Überprüfen des Enthärters ist es wichtig... | |||
16 - Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 -- Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 | |||
Hallo Hassard,
willkommen im Forum. Dieser Abluft-Wäschetrockner wurde zwischen 1978 und 1983 von Miele gebaut und hat eine sogenannte Hybrid-Steuerung, bestehend aus Sensor-Eingabe-Elektronik und mechanischem Programmschaltwerk (PGS). Es gibt nur noch wenig Service-Infos und nur recht teure Ersatzteile für die Steuerung. Drei mögliche Defekte kommen mir jedoch in den Sinn: 1.) Hauptschalter Ein/Aus in der Schalterblende. 2.) Türkontakt im Türverschluss. 3.) Sperr-Relais (Überfahrrelais) oben rechts an der Seitenwand. zu 1.): Bei diesem Trockner läßt sich die Vorderwand nicht aufklappen. Du musst vorne, unterhalb der Schalterblende, 3 weiße Kunststoffknöpfe eindrücken, dann kannst du die Blende nach oben wegklappen und abnehmen. Nun siehst du die Befestigung (Trägerblech) des Hauptschalters. Mache das Gerät spannungsfrei (Netzstecker ziehen) bevor du weiter vordringst!!! Am PGS klemmt auch ein Schaltplan. (Gib uns bitte seine Nr. durch.) zu 2.): Der Türverschluß ist mit 2 Schrauben befestigt und kann, nach Entfernen dieser Schrauben, nach oben (vorsichtig am Bowdenzug ziehen) heraus gefriemelt werden. Evtl. musst du erst das PGS ausbauen. Am Türverschluß sind mehrere Microscha... | |||
17 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ". Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront. Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen. So wirds gemacht: Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen (bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beid... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |