Gefunden für liegt aktuator bosch - Zum Elektronik Forum





1 - Papiereinzug -- Drucker Samsung Laserdrucker CLX 3305W




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ElMartino hat am 15 Apr 2021 17:08 geschrieben : Wo liegt die Kupplung für den Papiereinzug? Das folgende Zahnrad ist gespalten und hat "fehlende" Zähne. Zusammen mit dem Aktuator spielt es die Kupplung:

...
2 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerelektronik defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler
S - Nummer : S4543S0/12
FD - Nummer : 7909
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Aktuator des Waschmitteldosierer funktioniert nicht mehr.

Aktuator gemessen ca. 2100Ohm, angeschalten an 230V, fährt aus, keine Defekt erkennbar. Würde ich aber auch trotzdem austauschen.
Steuerplatine optisch untersucht. Z9M Y628 Gehäuse bei A1 abgesprengt.

Widerstände 1K (102) und 330 Ohm (3300) ohne Durchgang.
Transistor leider nicht systematisch gemessen, erinnere mich aber an unterschiedliche Messwerte im Vergleich zum Nachbarn. Würde ich sicherheitshalber ebenso austauschen.

Diagnose ist soweit klar, dass schlicht der Aktuator einen Kurzschluß produziert hat und damit Triac und Ansteuerung durchgebrannt ist. Hatte ähnlichen Fall schon mal.

Meine Fragen an die Spezialisten:
1) Steuermodul 264877 scheint nirgends mehr auftreibbar zu sein. Hat da jemand einen Tip?
2) Sind die Steuermodule mit gleicher Nummer zwischen den BSM Marken austauschbar?
3) Sind die Steuermodule Europa und Amerika austauschbar (Unterschiedliche Spannun...








3 - Reinigungsmittelbehälter undi -- Geschirrspüler AEG Elektrolux 911D53-1T
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Du müsstest herausfinden, WO der Behälter undicht ist. Ist es im Bereich der Deckeldichtung lässt sich bedingt etwas unternehmen (Dichtung, sofern nicht verklebt, oder einvulkanisiert, herausziehen reinigen und neu einlegen), liegt es evtl. an Rissen/Brüchen, oder anderen mechanischen Beschädigungen am Gehäuse, oder am Behälter, bleibt nur noch der Austausch der Baugruppe. Auch wäre ein mechanischer Fehler am Elektroventil/Aktuator denkbar.
Genauere Erläuterungen dazu und Einzelteile gibt es keine, da lt. Herstellervorgaben keine Reparaturen an der Baugruppe vorgesehen sind.

VG

...
4 - heizt nicht richtig -- Backofen Siemens HBT294
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht richtig
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HBT294
S - Nummer : E Nr. HB28055
FD - Nummer : 8204
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Habe hier o. g. Backofen. Heizt auf, erreicht auch Temperatur, schaltet Heizungen aus, schaltet diese bei absinken der Temperatur nicht mehr ein.

Bisher gemessen: Unterhitze besteht aus zwei Heizelementen -beide ohmsch i. O. Oberhitze ist ein Heizelement im Backraum - ebenfalls ohmsch in Ordnung - wird auch heiß.

Auffälligkeit: Der Temperatur Regler schaltet beim Hochdrehen erst ein, dann beim Weiterdrehen wieder aus und nochmals ein u.s.w. Es ist eine Elektronikplatine dahinter mit einem potentiometerähnlichem Gebilde, das vom Temperaturwähler aus gedreht wird. Im Gegensatz zu einem Poti hat das 6 Kontakte und lässt sich unendlich durchdrehen. Vermute, dass darin der Defekt liegt?

Wenn ich es richtig herausgesucht habe, müsste die Platine mit diesem ominösen Poti die Kennzeichnung 00187042 Aktuator Art Nr. 5822106 sein. Ist das richtig? Ist leider keine Abbildung bei dem Teil. Danke schon mal für eure Hilfe. ...
5 - Suche Stromlaufplan -- Geschirrspüler Siemens SE 56480
habe gerade den Aktuator (BSH-Artikel 166635) ausgebaut und getestet:

Nach Anlegen der Spannung dauert es einen kurzen Moment, dann fährt der Stößel ca. 1 cmm heraus, der Strom liegt bei etwa 200 mA. Trennt man die Spannung, fährt der Stößel (wahrscheinlich durch Abkühlung) wieder ein.

Was könnte also noch die Ursache sein?
Kann man die Heizung auf Funktion testen?
...
6 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler   Siemens    S9IT1S
Hallo nochmal,

nachdem ich im Paralleluniversum recht schnell einen passenden Triac sowie den wahrscheinlich für den Primärfehler verantwortlichen Aktuator für die Waschpulverklappe als Ersatzteile in neu beschaffen konnte, heute leider die Enttäuschung. Keine Änderung des Verhaltens. Pumpe pumpt, Display zeigt volle Beleuchtung, Reset geht nicht. Einer meiner Kollegen, der die Elektronikerzunft beherrscht, hat mir den Triac mal eben in der Pause ausgetauscht. Ich selber hätte das nicht gekonnt, schon wegen unzureichendem Werkzeug. Ihm an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Auch wenns nun nicht wirklich geklappt hat. Der Fehler liegt also doch woanders.

Kann mir jemand vielleicht noch sagen, ob der Kundendienst so eine Art Analysegerät für die Elektronik hat? Stell ich mir ähnlich vor, wie ein Diagnosegerät fürs Auto. Gibts das? Mit anderen Worten: läßt sich die Steuerung dahingehend (eindeutig) überprüfen, ob sie defekt ist und sich ein Tausch lohnt? Immerhin weiß ich ja jetzt, wie das Teil auszubauen ist.
Wenn das geht, würde ich auch diesen Versuch noch wagen (auch wenn die beste Ehefrau von allen so allmählich ungeduldig wird... )

Tja...ansonsten werden wir dann am Wochenende losziehen müss...
7 - Klappe Tab öffnet nicht -- Geschirrspüler   Bosch (BSH)    SGV0903/09
Jetzt habe ich nochmal zwei Szenarien durchgemessen:

1: Ri Aktuator mit Multimeter gemessen: ca. 1,8kOhm

2. Aktuator abgesteckt:
Es liegen sofort nach Einschalten am Hauptschalter (also auch ohne Programmstart) 225V~ an der Kabelzuführung des Aktuators an. Die Spannung liegt nach Programmstart weiterhin an.

3. Aktuator angesteckt:
Es liegen von Anfang an ca 2V über der Spule des Aktuators an.
Ändert sich während des Programmablaufs nicht.

Sieht für mich so aus, als ob das ein hochohmiger Widerstand in Serie mit dem Aktuator steckt. (kaputter Triac?)


Zitat :
Das Teil wird 90 Sek. angesteuert. Auf der Spule müsste die Spannungsangabe sein. Wenn nicht vorn dann hinten. Ich glaube 230 Volt, damit wäre auch ein seperates Ansteuern möglich.

Stimmt, 230V 0,12A
Ohne Trenntrafo will ich das mal nicht machen. Wenn schon, dann in der Firma im Labor.


8 - PIEZO-Splitter aus Ultraschall-Reiniger. -- PIEZO-Splitter aus Ultraschall-Reiniger.

Zitat : Da hab ich an den Dingern erstmal ganz ordentlich eine gerissen bekommenErstaunlich, das habe ich noch nicht beobachtet.

Scheiben mit etwa 2mm Dicke kenne ich nur von US-Verneblern, die mit einigen MHz laufen.
Bei Reinigungsbädern kenne ich nur große Ringe, die mit einer durchgesteckten Schraube auf Druck vorgespannt sind, damit sie bei der Schwingung nicht zerreißen.

Was man vielleicht damit basteln kann: Körperschallmikrofon, Hydrophon, Echolot, Glimmlampe durch mechanischen Druck zünden, Akustooptischer Modulator, US-Verzögerungsleitung, gegensinnig gestapelte Scheiben als Aktuator im µm-Bereich, IR-Sensor.
Der pyroelektrische Effekt, der für diese letzte Erscheinung zuständig ist, ist so groß, daß es beim Löten an den Scheiben zu Überschlägen kommen kann.
Ein solcher Überschlag tut dem Material aber nicht gut, weil es dadurch teilweise depolarisiert wird.
Eine Depolarisation tritt natürlich auch auf, wenn man das Material über s...
9 - Geschirrspüler Constructa Geschirrspüler -- Geschirrspüler Constructa Geschirrspüler
Hi,
Danke erstmal für die Antwort!

Woran erkenne ich, ob da was verzogen ist ?


Was ist ein Aktuator?
Wie erkenne ich, obs an der Elektronik liegt ?

...
10 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen
Hallo!

Der Trafo wird beim Versuch, die Induktivitäten zu bestimmen selbstverständlich nicht heiß. Das Messen von Blindstrom(-leistung) muss wegen nichtlinearen Verhaltens unter Last geschehen. Dabei wird er heiß.
Da mein Trafo einen ohmschen Sekundärwiderstand von 960 Ohm hat, ist es wenig sinnvoll nur den Scheinwiderstand zu messen. Da lassen sich die Messbedingungen auch nicht viel besser wählen. Dann muss auch wieder die Phasenverschiebung bestimmt werden und es wird wieder komplizierter.

Wenn Lieschen Müller einfach nur Kupferdraht übereinanderwickelt, kann sie immerhin eine saubere räumliche Trennung von Hoch- und Niederspannung erreichen. Bei verschachtelten Primär- und Sekundärwicklungen geht das nicht mehr.

Das Plasma bildet sich nur auf dem Aktuator. Die Luft braucht ein gewisse elektrische Feldstärken um "aufzubrechen". Man sollte zusehen, diese Feldstärken nur am Aktuator zu erreichen.

Grüße
Sven

PS: Wer interdisziplinär denkt und arbeitet, sollte gefördert und nicht denunziert werden. In der Interdisziplinarität liegt die Zukunft der Forschung und damit die unseres schönen Landes....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Liegt Aktuator Bosch eine Antwort
Im transitornet gefunden: Liegt Aktuator Bosch


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186498316   Heute : 2551    Gestern : 19899    Online : 119        15.11.2025    9:01
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0230281352997