Gefunden für leiterbahnen form - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
| |||
2 - USB-Stick:Stecker abgebrochen -- Intenso USB-Stick | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 1 Dez 2016 19:15 geschrieben : Zitat : Ich habe mal versucht, mit meinem älteren Smartphone 3 Bilder zu machen Das hatten wir befürchtet und deswegen ja was von guten Fotos und einer Digitalkamera geschrieben ![]() Zitat : Aber Lötzinn lässt sich da nicht auftragen. Logisch, das blaue is... | |||
3 - gibt es eine Erkennungssoftware für Schaltbilder? -- gibt es eine Erkennungssoftware für Schaltbilder? | |||
Guten Abend.
Seit Langem melde ich mal wieder hier im Forum zurück mit einer Frage bzw. Anregung: Hat jemand einmal gehört, ob es -analog zu einer OCR-Texterkennungssoftware- eine Art "Form-Erkennungsprogramm" gibt, das innerhalb eines gedruckten und danach eingescannten Schaltplanes die Formen erkennt von Leiterbahnen, Lötaugen, usw., und somit den Schaltplan editierbar macht? (Einmal hatte ich so gearbeitet, daß ich mit "Target" auf das .jpg eines Schaltplanes gezeichnet hatte, Lötaugen gesetzt habe, usw.) Aber vielleicht gibt es ja sowas? Liebe Grüße, Gerhard.-... | |||
4 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 8 Sep 2014 17:22 geschrieben : ![]() Was biste denn immer so ungehalten? Ich layoute das zweite Mal in meinem Leben eine Platine und de Strom juckts wohl nicht, welche Form die Leiterbahnen haben. Also: keep cool. ![]() Kühlkörper geht klar und doppelseitig hab ich eh nicht vor. Passt sonst alles? ... | |||
5 - HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger -- HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger | |||
Was hindert Dich denn eigentlich daran, die im Datenblatt gezeigte(n) Platine(n) auch optisch nachzubauen?
D.h. die Bauteile genauso anzuordnen und die Verbindungen auf Deiner Lochrasterplatte in gleicher Manie nachzuahmen? Das hätte wahrscheinlich (bei sauberer Arbeit und einigermaßen Löt-Übung) sofort zum Erfolg geführt, Dir ein Aha-Erlebnis beschert und Dich vielleicht mächtig stolz gemacht. (Zu Recht, wie man bei Anfängern ja sagen darf und muß!) Nimm es als interessanten Wink hin, daß bei den meisten elektronischen Bauelementen in den Datenblättern üblicherweise Standard-Anwendungsschaltungen mit typischer Peripherie-Bauteil-Dimensionierung angegeben sind, ABER relativ selten auch Platinenvorschläge dazu gegeben werden! Dies kann man durchaus als freundlichen Wink verstehen, die Bauelemente und Leiterbahnen möglichst in ähnlicher Form anzulegen, da dies die erprobte Funktion garantieren wird - genauso, wie es Bernd ("dmdkA") andeutete! Gruß, TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 11 Jun 2014 21:37 ]... | |||
6 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Servus!
Soweit ich mich erinnern kann, ist auch beim VS-200 eine sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" als Capstan-Tacho vorhanden, muß also nach Riemenwechsel wieder so exakt als möglich montiert werden. Nachdem es diese "Zentrierhülsen" längst nicht mehr gibt, muß man die Justierung nach Gefühl/nach optischen Eindruck vornehmen. Achtung: Nicht die Metallplatte muß zentrisch sein, sondern die gedruckte Platte mit den mäanderförmigen Leiterbahnen! Manchmal wurden die beiden Teile nicht 100% exakt zentrisch übereinander geklebt. Die A-Rolle würde ich auswechseln, indem Du den oberen Teil des Rollenhalters vorsichtig nach oben abziehst (aufpassen, daß Du den Halter nicht verbiegst, evlt. mit Schraubenzieher abhebeln!) anschließend kannst Du die Rolle austauschen und den oberen Teil der Halterung wieder aufsetzen. Offtopic :Die ganze Konstruktion der Serie VS-2xx kommt mir so vor, als ob Grundig seinerzeit als Basis lediglich die V-2000-Serie (3.Generation) genommen hat, und auf VHS umgebaut hat. Soe Vieles ist gleich: Fädelmechanik in C-Form, getrennte Wickelmotoren, Capsta... | |||
7 - Mehrlagige PCB´s -- Mehrlagige PCB´s | |||
Hallo zusammen,
ich bin bei einem Elektronik-Dienstleister beschäftigt und bin dort u.a. verantwortlich für das Röntgen von elektronischen Baugruppen. (Raum Bayern) Ich kann mir gut vorstellen, für den einen oder anderen von euch eine Leiterplatte zu röntgen, falls er wissen will, ob seine Leiterbahnen etc. wirklich i.O. sind. Die Maschine kommt an die 50µm ran, d.h. Leiterbahnen sind relativ gut zu sehen. Ich habe Lust, mich hier am Forum zu beteiligen, das wäre dann evtl. mein Anteil. Im Gegenzug könnte ich Hilfe beim Verkauf von Lotbarren gebrauchen... Wer einen Recycler kennt, der bleifreies Lot in Form von Barren annimmt und den Metallgehalt vergütet, bitte melden. Ansonsten kann ich auch jede andere Elktronik röntgen, seien es Trafos, IC´s, LED´s etc. Einfach mal nachfragen. Mein AG ist wirklich nicht böse, wenn ich mal Fremdmaterial mitbringe. Grüße, LotKarre ... | |||
8 - Flexkabel defekt -- no Name Auto-Radio-All-in-One | |||
Maße wären nicht schlecht, Abstand der Leiterbahnen usw.
Exakt in der Form wird es aber wohl nur als Originalersatzteil zu bekommen sein. ... | |||
9 - kein Heizstrom -- Devi Devireg 550 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : kein Heizstrom Hersteller : Devi Gerätetyp : Devireg 550 S - Nummer : 19150005 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben im Bad eine Fliesentemperierung (http://devi.danfoss.com/germany) in Form einer Dünnbettheizung. Die Heizmatte hängt an einem Regler, der die Matte entsprechend der Wärmekapazität des Raums/Bodens sowie der eingestellten Schaltzeiten über ein Relais einschaltet. Im letzten Winter war die Heizung oft kalt, obwohl ein Symbol "Relais angezogen" dargestellt wird und auch zu Beginn ein leises Klacken zu hören ist. Beim Öffnen habe ich festgestellt, dass ein leichtes Schnippen gegen das Gehäuse das Relais zum (vermuteten) vollständigen Anziehen bringt, d.h. Relais zieht an und klackt leise, aber Strom ~0A, danach Schnippen in Kontaktrichtung des Relais und sofort reproduzierbar ein Strom von 1,9A (450W/230V). Also habe ich entsprechend dem Aufdruck (Foto Relais und Datenblatt beigefügt) das nächste verfügbare Relais mit 16A Schließer und 24V Spulenspannung beschafft. Vor dem Einlöten habe ich aber die Spulenspannung gemessen nur 13,5V gemessen und mir gedacht, dass... | |||
10 - Wäschetrockner Alaska T540ES -- Wäschetrockner Alaska T540ES | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Alaska Gerätetyp : T540ES S - Nummer : 9837 616791 Typenschild Zeile 1 : 0112 812 22000 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ! Ich habe oben genannten Wäschetrockner und folgendes Problem: Der Trockner "hält an", obwohl die Wäsche noch nicht trocken ist. Um den fehler zu beschreiben muss ich wohl die BEdienung des Gerätes etwas genauer erläutern. Normalerweise schaltet man zunächst das Gerät ein. Es leuchtet jeweils eine LED bei der Programmwahl, und eine bei der Wahl des "Trockengrades" oder wie man das nennen mag. Man wählt mit den zugehörigen Tasten das Programm aus und drückt auf start. Der Trockner fängt an zu trocknen, die LEDs bei der Anzeige für die Feuchtigkeitsanzeige der Wäsche leuchten alle bis zum gewünschten Trockengrad auf. Je trockener die Wäsche wird je weniger LEDs leuchten. Wenn die gewünschte Stufe erreicht ist schaltet der Trockner in den Knitterschutzmodus in dem er nur die Wäsche ein wenig wendet, und signalisiert das er fertig ist. Mein Gerät stopt allerdings in der Form, das es sich verhält wie frisch eingeschaltet. Das heiss... | |||
11 - Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!! -- Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!! | |||
Hallo all ihr!
Hoffe mir kann jemand helfen (selbst trotz des harschenden Titels). Naja ich hab Morgen Prüfung im Fach Aufbau und Verbindungstechnik im Schwerpunkt Mikrosystemtechnik. Nach langem Lernen, LIteratur und Web-Recherche und eines 2 Stunden Telefonats mit nem Kommilitionen sind folgende Punkte leider immer noch nicht 100% verstanden: erstens: Gent Verfahren ich hab mir das nur mal als Stichwort notiert, vielleicht wirds auch anders geschrieben. Das kam thematisch so im Zuge von Hot-Air Leveling, Chemisch Gold, Galvanisch Gold, etc. also Oberflächenbehandlungen. Hab leider nix mehr dazu gefunden, wär gut wenn da jemand nochmal Schlagworte wüsste zweitens Dickschichttechnik a) Ich kann ja DST verwenden, um Leiterbahnen, Widerstände und Kondensatoren zu bauen. Ich schmier da meine Paste in Form und brenn das aus. Soweit (wenn auch flapsig formuliert) hab ich das ja. Jetzt dient die Technik ja auch dazu hybride Baugruppen her zu stellen, also beispielsweise noch ein SMD Kondensator oder sowas mit drauf zu pappen. Muss ich da noch was vorsehen, oder reichen da Pads, wo ich dann meine Lötpaste drauf geb und ich verlöte die SM... | |||
12 - Löten von durchkontaktierten Leiterplatten -- Löten von durchkontaktierten Leiterplatten | |||
Hallo Humus,
Normalerweise sollten in den Bohrungen Durchkontaktierungen sein, also hier Nieten, die schon eine elektrische Verbindung zw. den beiden Seiten herstellen. Sollte das der Fall sein, dann einfach nur auf einer Seite verlöten. Z.B. kannst du eine PLCC-Fassung nur von einer Seite löten ![]() Sollten keine DuKos drin sein (in Form von z.b. Nieten), dann einfach auf jeder Seite eine saubere Verlötung vornehmen. Es ist möglich, dass man so schnell lötet, dass auf der anderen Seite das Lot nicht anfängt zu tropfen ![]() ![]() Edit: vielleicht habe ich dich falsch verstanden: Meinst du Bohrungen, die nur für DuKos verwendet werden, wo also der Kontakt allein durch Lot hergestellt wird? Oder meinst du Bauteile, die auf zwei Layern Kontakt zu Leiterbahnen haben? Das habe ich beschrieben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Dez 2006 17:37 ]... | |||
13 - Waschmaschine Blomberg Aquamarin 1500 -- Waschmaschine Blomberg Aquamarin 1500 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Blomberg Gerätemodell : Aquamarin 1500 Gerätetyp : WA 295 Ident - Nummer : 0020313401 Geräte-Nummer : 028010707 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, das war schonmal ein Thread, aber der ist wohl verschütt gegangen... Besagte Waschmaschine hat innerhalb eines Waschvorgangs bei Pflegeleicht 40 Grad 2x den FI-Schalter ausgelöst, danach lief das Programm zu Ende (nur der Vollständigkeit halber, evt. hat das mit allem was nun kommt gar nichts zu tun). Dann begann es... Die Maschine schleuderte extrem unzuverlässig bis gar nicht (die Luftfalle habe ich bereits gereinigt, den Druckschalter habe ich i.d. Form getestet, dass ich vorsichtig in den Schlauch zwischen Luftfalle und Schalter geblasen und zwei Druckpunkte festgestellt habe). Mit leerer Trommel schleuderte die Maschine nach der Reinigung nun, aber die soll ja Wäsche waschen, und dann nach wie vor unzuverlässiges bis gar kein schleudern. Dazu kommt, dass beim Schleudern mit gefüllter Trommel Drehzahlschwankungen auftreten (akustisch wahrnehmbar und weiterhin i.d. Form, dass bei nichterreichen einer gewissen Drehzah... | |||
14 - Siemens Gigaset 3000 Comfort - Tastatur -- Siemens Gigaset 3000 Comfort - Tastatur | |||
Hallo,
schau mal auf folgender Seite: http://home.wtal.de/ssupa-burschi/ Da gibt es recht nützliche Tipps für alle Gigaset Geräte. Das mit der Tastatur hatte ich bei meinem 3000 Classic Mobilteil auch. Ich habe das Ding 3mal geöffnet und mit Spiritus gereinigt, leider ohne Erfolg. Der besprochene ölige Film war nicht mehr vorhanden, trotzdem ging die Rufannahmetaste (grüner Hörer) so gut wie gar nicht mehr. Also habe ich nach einer neuen Lösung gesucht und diese dann schließlich auch gefunden. Die Kontakte jeder Taste auf der Platine sind Graphitschichten. Diese Graphitschichten habe ich bei der grünen Taste komplett entfernt bis die Anschlüsse an die Leiterbahnen offen lagen. Diese habe ich dann verzinnt und daran habe ich feinen Draht angelötet und den auf das weiße Pad wo vormals die Graphitschicht war, aufgelegt in einer U-Form. Und seitdem funktioniert die Taste wieder hervorragend!!! Ich frage mich sowieso, warum Siemens die Tasten mit einer Graphitschicht gebaut hat, an Stelle wie sonst üblich aus verzinnten Leiterbahnen. Viel Erfolg beim Basteln. Gruß Sven... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |