Gefunden für leistungsregler 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
| |||
2 - elektronischen Gurtwickler drosseln ( langsamer) -- elektronischen Gurtwickler drosseln ( langsamer) | |||
Wie wäre es denn mal mit näheren Infos zum Gurtantrieb. Modell und Hersteller? Aufbau, Fotos usw,
Intertek ist kein Hersteller sondern ein Prüflabor, u.A. für die Sicherheitsprüfung von Geräten. Der Motor darin wird möglicherweise nicht mit 230V betrieben und selbst wenn, muß er sich nicht zwangsläufig mit dem Leistungsregler stellen lassen. Es gibt auch Motoren bei denen die Drehzahl von der Netzfrequenz abhängt. ... | |||
3 - Bohrmaschine Schalter Umbau -- Bohrmaschine Schalter Umbau | |||
Es gibt auch entprechenede Module zum Zwischenstecken. Sowas in etwa: http://www.voelkner.de/products/218......html
... | |||
4 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425 | |||
Hallo Gilb
vielen dank für deine schnelle antwort. ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert. dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf) der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last.. wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen. was ist mit DC? hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an? habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein? ... | |||
5 - Wie regle ich einen Motor? -- Wie regle ich einen Motor? | |||
Hallo zusammen.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung von Elektronik und hoffe daher auf ein paar Ideen oder Schlagworte und mich in das passende Thema einlesen zu können. Ich muss einen Elektromotor regeln, der in einem Gehäuse steckt, bei 230V rennt, eine Leistung von max. 200 Watt hat und eine Temperatur von mind. 100°C entwickelt, die er natürlich auch abgibt regeln. Ein Potentiometer allein reicht von der Nennbelastbarkeit nicht aus, ein Triac Regler funktioniert nur bis 70°C Umgebungstemperatur und alle Leistungsregler für ohmsche und induktive Lasten, die ich gefunden habe funktionieren nicht mit Motoren mit Anlaufkondensator. Ich hoffe mir kann hier jemand auf die Sprünge helfen. ![]() Grüße Tobias ... | |||
6 - Kleines Problemchen mit Netzteil -- Kleines Problemchen mit Netzteil | |||
Hallo!
Ja das mit dem Schaltnetzteil wird auch so kommen, da es einfach zu aufwendig ist dies alles zu machen, obwohl ich es nun eigentlich geschafft habe meine 30V zu bekommen... Habe mir den Leistungsregler bei Conrad gekauft, der mit Phasenanschnitt arbeitet. Jedoch war es mit dem Regler alleine leider nicht getan. Sobald ich das Ding einschaltete verbrauchte es im Leerlauf (!) 4-5 A bei 230V. Da blieb ich erstmal ratlos, wieso und warum das so war... Durch etwas herum probieren schaltete ich dann auch mal einen 0.47µF Kondensator auf die Primärseite des Trafos und (wieso auch immer) funktioniert jetzt alles. Nehm ich den Kondensator wieder raus verbraucht das Ding wieder seine 4A... Naja, aber ich werde mir sowieso ein Schaltnetzteil kaufen (müssen), da für ich für mein nächstes Projekt 50A bei 0-30V mit einer Leistung von 1,5kW brauche. (Habe schon beim "Suche"-Topic inseriert) Vielen Dank nochmals für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen ... | |||
7 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster | |||
Hallo,
ich habe mal etwas weiter gebastelt, so sieht das ganze Projekt momentan aus: Ein alter Stelltrafo von Ebay, in 14 Stufen um 230V rum schaltet versorgt einen Trafo, dessen 19V Ausgangsspannung die Lüfter treiben. Jetzt möchte ich 2 Popcornmaschinen parallel betreiben, um 150g - 200g auf einmal zu rösten, das schafft aber mein Dimmer nicht. Bei Reichelt habe ich das Leistungsregler Modul "Kemo M028" gefunden, das bei 230V max. 2600W im Phasenanschnitt regeln kann. Das sollte ja reichen, allerdings schafft das Modul das nur mit Kühlkörper. Bild eingefügt Zitat : Beschreibung: Das Modul ist ohne zusätzliche Kühlung bis max. 3,5 Ampere (bei 110 V~ ca. 385 VA, bei 230 V~ ca. 805 VA) belastbar. Wenn das Modul mit dem Kühlwinkel plan auf einen isoliert montierten Kühlkörper (Rippenk... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |