Gefunden für lauter summer - Zum Elektronik Forum |
1 - Sprechanlage -- Sprechanlage | |||
| |||
2 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) | |||
Habe es heute jetzt mit einem 150Ohm Widerstand getestet. Ca ab 54,8°C fängt ein sehr sehr leises summen an welches leicht lauter wird. Ab 57,4°C "schaltet?" der Summer komplett und summt dann laut. (Messabweisungen nicht berücksichtig)
Sollte für meinen Zweck soweit ausreichen. Zitat : hFE=200 (eher weniger, aber belassen wir es erst mal dabei) IB=52mA/200=260µA und damit UBE=720mV Sind die 200 für hFE als Standardwert anzunehmen wie mit dem Wert für UBE mit den 0,7V? Oder woher kommen dir 200 her? Wie bist du auf die UBE=720mV gekommen? Finde keine Formel zu wo ich diesen wert rausbekomme. Eine etwas andere Frage. Mir wurde gesagt, dass ein PTC für solch eine Warmschaltung eher ungeeignet ist. PTC an der 2. Stelle. Wie lässt es sich das allgemein begründen? Habe diese zwei... | |||
3 - Verzögerter, selbst beendender Alarm -- Verzögerter, selbst beendender Alarm | |||
Hallo zusammen!
Ich bin mit einem kleinen Projekt beschäftigt. Es geht um einen Schaltplan, der wie folgt funktionieren soll: Der Stromkreis wurd kurz geschlossen (z.B. durch das Drücken eines Knopfes oder das Ziehen eines Stiftes, der nur an einer bestimmten Stelle den Strom leitet). Daraufhin vergehen 5-6 Sekunden, ein lauter Alarm geht los und hält etwa 3 Sekunden an. Danach ist wieder Stille. Problem des Ganzen: Es soll klein sein, etwa in der Größe eines Tennisballs. Ich habe überlegt, einen Signalgeber wie diesen zu verwenden: http://www.ebay.de/itm/Piezo-Summer.....8aec9 Jetzt benötige ich nur noch eine Möglichkeit, die Verzögerungsgeschichte zu verbauen. Ich habe Grundkenntnisse in der Elektronik, löten oder mit Platinen arbeiten bekomme ich hin. Wäre super nett, wenn mir jemand dabei helfen könnte! Danke! ... | |||
4 - Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel -- Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel | |||
Hallo Woodi,
erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung! Habe ca. 13 Volt gemnessen. Das Läutewerk ist bei mir ein mechanischer 2-Ton-Gong mit Metallplatten welche von einem Schlegel angeschlagen werden. Der Schlegel läuft innerhalb einer Spule. Dieses System ist allerdings sehr leise. Es gibt noch eine interne Schnarre in jedem HT, die ist wesentlich lauter. Dort könnte ich die Türklingel auch aufschalten allerdings kann man dann nicht mehr zwische intern und Türe unterscheiden.. Vielleicht finde ich eine Art 12V-Summer mit einstellbarem Klingelton. Werde jetzt aber erst mal den Klingelton an die anderen HT bringen und schauen, was passiert. Möglicherweise baue ich dann noch ein kleines Verstärkermodul vor den Türlautsprecher, der ist etwas leise -trotz voll aufgedrehtem Poti - Werde Dich über den weiteren Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten! Viele Grüße, Elvis ... | |||
5 - Messung Stromschwankung mit Summer -- Messung Stromschwankung mit Summer | |||
Mit Zeitspanne meinst du, wie lange gewartet wird, bis der Summer ertönt? Falls ja: Irgendwas um 30 Sekunden rum, ev. weniger. Das hängt aber davon ab, wie genau die Messung ist. Nicht, dass ich in der Nacht lauter "Fehlalarme" hab... ... | |||
6 - Piezzo-Summer verstärken -- Piezzo-Summer verstärken | |||
Hallo zusammen!
Ich soll an einem Bon-Drucker den Piezo-Summer lauter machen. Dazu würde ich den Piezo durch einen aktiven Lautsprecher ersetzen wollen. Bei meiner Recherche ist mir dann aufgefallen dass dies offensichtlich nicht sooo einfach ist. Kann ich den Piezo ausbauen und eine Aktiv-Box direkt an die Platine anschließen? Oder gäbe es vllt ein Piezo der wesentlich lauter wäre als der bisher eingebaute? Ich hatte bisher das Gerät nur kurz zerlegt und gesehen dass der Piezo ein ca. 1cm hoher Zylinder ist. Könnte es sein dass hier noch eine Schaltung darin untergebracht ist? Was hätte das für Konsequenzen? Ich konnte auf dem Bauteil keine Beschriftung erkennen, müsste es dafür ggf. ausbauen. Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben wie ich hier am besten vorgehe. Viele Grüße Stefan ... | |||
7 - Haussprechanlage: Gong statt Klingel an STR HT2003/2? -- Haussprechanlage: Gong statt Klingel an STR HT2003/2? | |||
Hallo,
also, bin neu hier, setze aber grosse Hoffnung auf Euch: Ein ähnliches Thema ist zwar schon im Forum (ja, ich habe gesucht!), passt aber nicht ganz für mich: In unserer neuen Mietwohnung ist eine schon ältere Türsprechanlage STR HT 2003/2 vorhanden. Wenn an der Wohnungstür geklingelt wird, hört man einen hellen Glockenton - dieser kommt von einem separatem Klingelkasten über dem STR HT2003/2, zu dem 2 Kabel führen und an dem ein Bauteil hängt, auf dem steht am Anschluß der beiden Kabel: 8V Wechselstrom (das Zeichen dafür halt) und 6 V = (wird wohl Gleichstrom sein, oder?) Wenn an der Haustür geklingelt wird, hört man nur einen schepperndes Schnarren, das direkt von einem einfachen Summer an der STR HT 2003/2 kommt. Ich hätte gerne die Verkabelung so geändert, dass auch die Haustürklingel über den Glockenton kommt (der ist schöner und auch lauter, d.h. besser zu hören). Leider habe ich keine Ahnung, welche Kabel ich dazu umstecken muß. Ich habe schon versucht, die Kabel von dem Summer auf den Glockenton-kasten umzustecken ... aber dann klingelt die Glocke, ohne dass jemand die Türklingel überhaupt betätigt. Was kann ich tun? (mal abgesehen davon, einen Elektriker zu rufen) Danke für alle Anregungen! ... | |||
8 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche | |||
Ltof, ok...erwischt!
![]() Lars_KOL Mach die Platine leer, entlöte alles fein ordentlich am besten mit Zuhilfenahme einer Entlötpumpe (um die 2...5 Euro). Mach die Platine schön frei von Lötzinnbrücken, und teste dann die leere Platine mit dem Durchgansprüfer (Diodentester mit Summer) Deines Multimeters auf Durchgang der leiterbahnen und Kurzschlüsse zwischen ihnen.... Löte dann SAUBER die IC-Fassungen ein. Zuerst die Stromversorgung unten verbauen. testen, ob alles ok ist und Spannungen prüfen. (8 Volt und 4 Volt) wenn nicht ok, Fehler suchen und beseitigen. Wenn ok, dann alle Bauteile vom Eingang high zu Pin 5 IC2 B, und alles um IC2 B einlöten. An den Ausgang (Pin 7) werden erst mal nur R 21 und C 25 verbaut, auch R16 und C21zu den 4 Volt...., die Bauelemente zu den 3 Aktiv-Filter bleiben noch weg. Zu den ersten Tests Lötest Du in eine Freien Lötpunkt von C9, R12 oder R15 , der mit Pin 7 IC2 B verbunden ist, ein Beinchen eines Kondensator um die 100 nF (mit Kondensator drann, nicht das Beinchen abschneiden). An das andere Beinchen lötest Du eine passende Kopfhörerbuchse zu einem... | |||
9 - stellt ab -- Wäschetrockner Miele T 7744 C Young Vision | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : stellt ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T 7744 C Young Vision S - Nummer : 40/73811632 Typenschild Zeile 1 : Type HT 13 Typenschild Zeile 2 : M.Nr. 07104430 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forianer, Hab da nen Problem mit nem Miele Trockner. Hatte nen Wasserschaden, Gerät stand 30cm tief im Wasser ! Hab das Gerät zerlegt , und komplett trockengelegt ! Bis auf die Motorlager(sind nun halt lauter) is soweit alles wieder in schuss ! Gerät läuft auch, heizt sogar , doch egal welches Programm ich wähle, nach 2min erlischt das Display, die anzeige springt auf Kaltluft und der summer piept wie verrückt. Über die start/stop tastelässt er sich dann nicht mehr bedienen. Muss dan das gerät komplett ausschalten und wieder einschalten, dann lassen sich auch alle programme wieder anwählen ? Folgende sachen habe ich schon probiert: luftkanäle gereinigt, feuchtigkeitssensoren auf der trommel gesäubert, elektronik optisch gecheckt(scheint i.O.), schwimmerschalter von pumpe gecheckt nun fällt mir nix mehr ein ein neuer motor(oder gebraucht) würde ich schon investiere... | |||
10 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung | |||
Hallo Karo und Willkommen im Forum
Zitat : egropa1711 hat am 9 Feb 2010 17:41 geschrieben : ich möchte die zeit möglichst genau mit einem Potentiometer einstellen können (ca 10 Sekunden bis 10-15 min wären gut). Wenn die zeit dann abgelaufen ist, sollte ein Summer losgehen. Zu den Bildern: Bild 1: is die Schaltung aus dem Schulbuch Bild 2+3: die schaltungen wurden mir noch von jemandem aus nem anderen mfg karo Zu Bild 1 Dein Taster ist ein Öffner ist dieser geschlossen bekommt der Transistor keine Basisspannung und sperrt. Wird dieser Taster geöffnet steigt die Spannung langsam an dem Kondensator an überschreitet diese Spannung nun den Schwellwert der von ca 0,7V an der Basis beginnt der Transistor zu leiten.(Led geht langsam an und wird dann langsam Heller (der Summer wird dann lauter mit der Zeit) zu Bild 2 dort ist der Taster ein Öffner die ... | |||
11 - Türsprechanlage STR HT2009/2 zu leise -- Türsprechanlage STR HT2009/2 zu leise | |||
Wie meist in Neubauwohnungen ist die Sprechanlage/Türöffner neben der Eingangstür der Wohnung plaziert.
Die Klingel läuft über 2 Wege. Haustürklingelton kommt aus dem Sprechanlagenlautsprecher und der Etagenklingelton wird von einem Summer erzeugt. Leider könnte beides lauter sein. Bei STR auf der Seite habe ich den SP noch nicht entdecken können und mit Privatleuten kommunizieren wollen die nicht. Vermutlich kommt der Ton aus dem LS über das Klingelsystem im Haus und wird an zentraler Stelle erzeugt. Ich hatte vor längerer Zeit probeweise schon mal einen vorbeiführenden vorhandenen totgelegten Telefondraht über einen Elko an dem Lautsprecher angekoppelt und über einen weiteren Lautsprecher im Keller mit einer vorhandenen A205-Schaltung aus einem alten TV und einem Netzteil verstärkt. Das geht soweit auch. Jedoch wenn einer die Etagenklingel betätigt, hört man den Summer schlecht in anderen Räumen und gleich gar nicht im Keller (abgetrennte Bastelecke). Ich habe mal ein Digi an den Summer angelegt = 12-14Volt Wechselspannung. Wie könnte ich die Wechselspannung mit wenig Aufwand nutzen und auch über NF signalisieren? Am besten auf den Lautsprecher mit drauf. Sicher hat schon mal jemand hier damit zu tun gehabt. | |||
12 - Waschmaschine Miele W 914 Novotronic -- Waschmaschine Miele W 914 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W 914 Novotronic Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo alle Miteinander soeben erklang ein sonorer Ton aus unserem Keller (ähnlich einem Eierkocher, wenn die Eier fertig sind - nur viel lauter), der mich schlimmes ahnen ließ: unsere Miele stand still. Problem: das komplette Programm läuft durch, jedoch pumpt die Maschine nicht ab (eben genau dann wenn sie pumpen soll erklingt der "Summer" - aber auch nur dann). Der Propeller im Flusensieb läßt sich leicht/normal drehen, es sind auch keine extremen VErschmutzungen in diesem Bereich zu erkennen. Frage: kann es "nur" an der Pumpe liegen? Lohnt sich eine Reparatur, da die Maschine treu ihre Dienst tut, aber doch 18 Jahre alt ist. Danke für eure Erfahrung/Einschätzung der Problematik Jürgen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |