Gefunden für laser pointer linse - Zum Elektronik Forum





1 - Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ? -- Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : bringen die rot getönten Brillen vielBei mir schon.

Es gibt natürlich auch grüne Laserdioden, sonst gäbe es ja keine grünen Laser-Pointer.
Du solltest aber davon absehen, die einfach zu tauschen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Nov 2012 13:19 ]...
2 - Fragen Zu Lasertreibern -- Fragen Zu Lasertreibern

Zitat : versichere, dass ich ihn nur zum Spaß
Wo
liegt der Spaßfaktor bei einem Laser,
dessen Strahl man nicht sehen kann?
Hier bekam ein "chris24" bereits
vor einigen Wochen eine Abreibung zum
gleichen Thema.
Wenn es dir nur um Spass geht, dann ist
ein einfacher Pointer völlig ausreichend.
Georg

PS
Der Laser kommt momentan auf der Startseite
von E-Bay, daher die Fragen dieser grünen
Jungs.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 16 Okt 2010 13:51 ]...








3 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory)
Hallo,
was hat diese Laser-Sperre mit Schach zu tun?
So was geistert schon seit Jahrzehnten durchs
Kino, z. B. Rififi oder Topkapi.
Ansonsten:
Geht grundsätzlich, aber nicht mit einem Pointer,
wenn die Strahllänge mehr als einige Meter ist.
Außerdem dürfte der "Nebel" den Strahl gehörig
dämpfen.
Selbstverständlich macht man so was mit moduliertem
Strahl.
Was willst du mit dem PC dabei? Das ist eine
etwas kindliche Vorstellung.
Ausgangs des Photodetektors reicht eine Tröte.
Wie weit reicht deine Ahnung von Elektronik,
bzw die praktische Seite bei dir?
Georg
...
4 - Blauer Laserpointer bei eBay -- Blauer Laserpointer bei eBay
Klingt interessant.
Vorallem das mit den Zäpfchen und Stäbchenzellen.
Ich habe mir nämlich sowas in der Art gedacht.
Wenn man den Strahl nämlich von weit weg auf eine Wand projiziert sieht man von weit weg eben nur verschwommen der Punkt, wenn man aber nahe an der Wand ist (und den Laser weit weg lässt), wird der Punkt wieder scharf.

Dass der Laser einen starken UV-Anteil hab ist auch so, das merkt man schnell.
Wenn ich zB über UV-Aktive Materialien (leuchtfarbe, banknote, einige Chemikalien) leuchte, fluoreszieren die teilweise stark. Find ich nichtmal ein Nachteil, sondern viel mehr ein cooler Effekt.

Die Farbe vom Laser hängt auch stark vom Material ab wo er reflektiert wird.
Auf meiner Zimmerwand ist es mehr ein Violett/Lila.
Auf einigen PVC Kabeln ist er ein helles Blau mit ein bisschen Türkis.
Und auf dem Buchrücken vom Flukakatalog ist er ein schönes Blau.

Wie gesagt, dass es kein "echter" blauer Laser ist war mir klar und darüber ärgere ich mich auch nicht, ganz im Gegenteil, mir gefällt der UV-Anteil.

Schade gibt es bei eBay keine günstige "fast-nur-UV"-Laser Pointer.
Wäre interessant zu schauen, wie es ausschaut, wenn man den Strahl n...
5 - Laserdiode Leistung regeln -- Laserdiode Leistung regeln
Her hat man ihn schon verwarnt und den
Thread geschlossen.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....60470
Aber er will es wohl nicht kapieren, daß
herumspielen mit einem 100 mW Laser kriminell ist.
Jetzt läßt er die Katze aus dem Sack, es soll ein
Pointer werden.
So jemand gehört angezeigt.
Georg ...
6 - Laser Vorschaltgerät -- Laser Vorschaltgerät

Zitat :
ElektroNicki hat am  1 Nov 2008 16:11 geschrieben :
Man kann ja eigentlich auch ne Konstantstromquelle für LEDn nehmen....


Bei den ebay-Dioden tatsächlich...
denn die haben keine Monitordiode integriert, eine Leistungsregelung wie bei guten LD-Treibern üblich würde damit ohnehin nicht funktionieren.
Weiterhin sind diese Dioden außerordentlich robust. Ausfälle oder Degradation aufgrund elektrostatischer Entladungen sind mir mit DVD-Brennerdioden bislang noch nicht passiert. Ansonsten sind die vorangegangenen Aussagen natürlich korrekt. LDs sind tendenziell immer elektrostatisch empfindliche Bauelemente. Nur bei diesen hier ist es nicht ganz so kritisch wie beispielweise bei Blu Ray-Dioden oder roten LDs im 5mW-Output-Bereich.
Aber an Alf071292 eine Frage:
Weißt Du eigentlich, was Du da machst???
Die Ebay-Dioden leisten im Dauerbetrieb guten Gewissens bis etwa 100mW. Die angegebenen 175mW liegen schon im Bereich, wo es a...
7 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb
Ja meine Aussage war etwas verharmlosend.

Direktes Reinschauen in 35 mW resultiert auf jeden Fall mit einem blinden Fleck auf der Netzhaut, ein Reflex von einer normalen Glasscheibe ist gerade am Limit wo noch nichts passiert.

Wenn du mit dem Laser ohne Schutzbrille hantierst (Was nicht empfohlen ist, aber manchmal will man den Strahl halt sehen umd muss dabei äusserst vorsichtig vorgehen und wissen was man tut), halte alles reflektierende aus den Strahlengang (Schmuck und Uhr ausziehen, keine Schraubenzieher oder Spiegel oder sonstige Dinge mit glänzenden ebenen Flächen freihändig in den Strahl halten. Zudem den Laser immer nur fest montiert und parallel zur Tischplatte durch einen hindernisfreien Raum führen und mit einem Beamblock terminieren, z.B ein mattschwarz berusstes Stück Metall. Gehe immer davon aus dass jeder Reflex des Lasers gefährlich ist.

Welche Wellenlänge hat dein Laser? Falls er rot ist, hol dir diese Brille, dann kannst du experimentieren ohne um dein Augenlicht zu fürchten, die paar Euros sind gut angelegtes Geld, ist für rote Diodenlaser ab 625 nm und länger ok bis zu 10 W:

8 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen
Meiner Meinung nach wird ein einzelnes Lichtgitter ausreichen, solange du sicherstellen kannst dass der Federball sauber fliegt und nicht durch die Luft eiert und mehr oder Weniger in senkrechter Richtung zur Sensorfläche durchfliegt.

Unter Annahme einer Länge von 65 mm und einer Geschwindigkeit von 200 km/h ergäbe das eine Dunkelzeit von gut 1 ms, aslo musst du für eine akzeptable Genauigkeit eine Zeitauflösung von 0.01 ms erreichen. Mit einem Microcontroller kein grosses Problem.

nun das grössere Problem, Lichtgitter bauen, das geht nun entweder mit einem grösseren optischen Aufwand, oder mit einem grösseren elektronsichen Aufwand, je nach dem was dir mehr liegt. Meine Ideen dazu:


optische Lösung:
----------------
Ich würde einen Laser mit akzeptabler Divergenz nehmen, also einen etwas brauchbaren Pointer, die grünen haben eine besonders schöne Strahlqualität. Dann zwei Streifen Oberflächenspiegel, diese parallel zueinander ausrichten und einen Zickzackstrahlengang einrichten der am Ende auf einer Fotodiode endet. Unterbricht man den Strahl irgendwo, ist das Signal weg.

Problem: Beschaffung der Spiegel, und die Sensorfläche wird relativ klein. Solche Spiegel findest du z.B in manchen toten Fotokopierern und Flachbettscannern.
9 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl

Zitat : Glaubt ihr man kann den Strahl auch in geschlossenen Raeumen sehen? Und das die Diode sagen wir mal laengeren 'Dauerbetrieb' 30min oder so aushaelt?

In geschlossenen Räumen ist der Strahl bei sauberer Luft nicht gut zu sehen, nur wenn du in flachem Winkel gegen den Laserstrahl schaust. Staubpartikel sind leuchtend zu sehen. Wenn du den Strahl sehen willst musst du zuerst mal eine Zigarre rauchen...

Die Lebensdauer eines solchen Lasers kann durchaus sehr kurz sein. Das kritische Bauteil darin ist die 808 nm Pumpdiode, die mehrere 100 mW leisten muss. Einer ordentliche Pumpe kostet auf dem normalen Markt schon mehr als der ganze Pointer. Wahrscheinlich ist sie Überlastet, oder zumindest an den "absolute maximum ratings" betrieben. Wenn dazu noch ein einfachst-billigst Laserdiodentreiber verbaut ist wirst du am Pointer nicht lange Freude haben, dann kannst du aber immerhin noch die Optiken a...
10 - Berühungsloser Schalter -- Berühungsloser Schalter
Wilkommen erstmal.


Ich kann dir zwar leider keinen Link oder sowas geben, aber einen Vorschlag:
Wenn du eh programmieren magst, könntest du sowas wie einen Geber realisieren.

An das Rad einfach eine Scheibe dran machen, die abwechselnd durchsichtig und nicht durchsichtig ist. Diese dreht sich mit dem Rad mit.
Dann nimmst du eine Diode (evtl Laser(Pointer)Diode) und einen Phototransistor oder eine Photodiode.
Je nachdem ob jetzt Licht drauf fällt oder nicht reagieren die. Die Impulse kannst du ja programmmäßig auswerten.



So ne Scheibe hab ich evtl sogar noch aus einem KuKa Roboter hier rum liegen.


Ansonsten wie gesagt: DrehzahlGEBER ist das Stichwört für weitere Suchen. GIbts auch nicht optisch.
...
11 - laser pointer -- laser pointer
möcht mir vielleicht einige laser pointer bauen. (15-30 meter)
kennt jemand dioden die für das geeignet sind.

danke ...
12 - Unterschied zwischen Eisen und Ferrit? -- Unterschied zwischen Eisen und Ferrit?
Das könnte schon Klappen.
Die ganz billigen Pointer haben nur einen Vorwiderstand drin. Wie das die Laserdiode aushält, ist mir einigermaßen schleierhaft. Jedenfalls kommt regelmäßig viel mehr als 1mW raus.
Bessere Laserdioden haben auf dem Gehäuseboden eine Photodiode, die zur Intensitätsmessung dient. Damit wird dann die kleine Regelschaltung auf der Platine angesteuert. 200 Microampere Photodiodenstrom dürfte ein gängiger Wert sein.


P.S.:
Für einen Betrieb mit Laserdiode mußt Du die Ausgangsspannung gleichrichten und sieben.
Der Strom fängt sonst ja mit dem Spitzenwert von Ic an, welcher recht hoch ist. Laser mögen solche Stromspitzen überhaupt nicht.
Sie gehen optisch kaputt.

_________________ ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Laser Pointer Linse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Laser Pointer Linse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005333   Heute : 12571    Gestern : 12637    Online : 266        25.10.2025    20:14
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185790061951