Gefunden für lampen haken - Zum Elektronik Forum |
1 - Buzzer to WebService -- Buzzer to WebService | |||
| |||
2 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau | |||
Hallo ![]() Ich bin neu hier und habe eine Frage. Ich möchte mir eine kleine Tischlampe bauen. Genauer gesagt will ich eine Lampe in eine Bierflasche einbauen. Das größte Problem dabei ist natürlich, dass der Flaschenhals nur einen ca. 1,5cm Innendurchmesser hat. Also habe ich mich auf die Suche begeben und bin auf G4 Halogenlampen gestoßen. Das würde eigentlich passen, der Lichtstrom ist ja auch ganz ordentlich. Der Haken ist der Travo. Ich wollte eigentlich ein Steckernetzteil verwenden oder die Fassung direkt anschließen. Nun bin ich also auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Idee umzusetzen. Hat jemand vielleicht eine Idee? Welche Lampen würdet ihr verwenden? Vielen Dank ![]() finalcut [ Diese Nachricht wurde geändert von: finalcut am 25 Sep 2012 20:36 ]... | |||
3 - E27-"Energiesparlampe" mit 60W Leistungsaufnahme gesucht -- E27-"Energiesparlampe" mit 60W Leistungsaufnahme gesucht | |||
Hallo Simon,
also wenn Du dann eine passende Energiesparleuchte gefunden hast, dann könnte dieser Dimmer hier http://www.google.de/products/catal.....wIwAQ für Dich interessant sein. Damit kann man laut Angabe jede gewöhnliche ESL bis 100 W dimmen. Ich habe diesen Dimmer im Wohnzimmer hängen, in Kombination mit 6x9W ESL unter der Decke. Das Dimmen funktioniert wirklich. Der Haken: Die Lichtfarbe der ESL verändert sich beim Abdunklen der Lampen in Richtung blau und kalt. Aber bei den teuren "dimmbaren" Osram ESL verändert sich auch die Farbe, wie ich mal im Baumarkt an so nem Ausprobier-Stand gesehen habe.... ![]() ... | |||
4 - Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt? -- Verdrahtung von Steckdosen über Deckenanschlüsse noch erlaubt? | |||
In vielen Altbauten noch zu finden: Deckenanschlüsse für Lampen, von denen noch Leitungen zu weiteren Steckdosen oder Verteilerdosen weitergeführt werden. Oft werden dann Lampen demontiert und die weiterführenden Adern (teilweise) nicht wieder angeklemmt. Ist oder war so eine Installation jemals erlaubt? Gerade die engen Anschlussräume vieler Deckenleuchten ermöglichen oft auch garkeinen Anschluss der weiterführenden Adern. Ich rede hier übrigens nicht von in der Decke versenkten Verteilerdosen mit Haken, sondern von frei aus der Decke ragenden Adern, die dann im Baldachin/Anschlusskasten der Lampe verstaut werden müssen. ... | |||
5 - Motorenbau wie anno dazumals -- Motorenbau wie anno dazumals | |||
Unter anderem als Rettungsaufruf habe ich diesen Thread gestartet ![]() Der Haken ist halt, daß diese doch zum Teil recht schweren Maschinen in Wien stehen. Die Glühlampen (110V 15, 25, 40 W) sind für eine Spende in die Kaffeekassa zu haben, die meisten dürften auch noch intakt sein und können am leichtesten verschickt werden. Auf manchen steht übrigens 110-113 V. Kann mein Eindruck stimmen, daß die Lampen bei ca. 117V schon deutlich zu hell leuchten? (Serienschaltung an 234V) Interessant ist auch, daß das Gewinde nicht das heute übliche E27 zu sein scheint sondern etwas kürzer. Es gab ja auch bei diesen urzeitlichen Fassungen mit Porzellantüllen 2 Varianten und diese Lampen scheinen durchwegs für die Fassungen mit kurzen Tüllen gemacht zu sein. ... | |||
6 - Ersatz für altehrwürdigen Treppenhausautomat MM50 -- Ersatz für altehrwürdigen Treppenhausautomat MM50 | |||
Ich habe gerade eine kleine Odyssee hinter mir, und möchte anderen in ähnlich gelagerten Fällen dieselbe ersparen. Daher hier ein kurzer Bericht. Bisher scheint noch nichts darüber im Netz zu sein, ich konnte jedenfalls nichts ergoogeln.
Der Fall: Ein alter, ehrwürdiger Treppenhausautomat (THA) namens MM50 in unserem Treppenhaus begann laut knatternd ein- und auszuschalten, anstatt die Lampen für ein paar Minuten einzuschalten. Er muss so ca. 50 Jahre alt sein und funktioniert mit Bimetallerwärmung, genial ;-): Bei Einschaltung wird gleichzeitig zum Hauptkontakt ein weiterer betätigt, der eine Heizwicklung auf einem Bimetallstreifen versorgt. Das Bimetall verbiegt sich, schaltet nach einiger Zeit den Zusatzkontakt mechanisch wieder ab, woraufhin das Bimetall wieder abkühlt und in Ausgangsstellung zurükgeht. Das wiederum löst den Hauptkontakt, fertig. Nach ein paar Kontaktpflegeeinheiten, die ihn immer wieder noch ein Weilchen laufen ließen, wurde klar: Er muss getauscht werden. Nun habe ich das Handwerk vor laaaanger Zeit mal gelernt, arbeite heute aber schon viele Jahre inhaltlich weit entfernt davon. Also habe ich mich in den aktuellen Stand eingelesen, auch die Ersatzmöglichkeiten für eine alte 3-Leiterinst... | |||
7 - Werden diese Glimmlampen noch hergestellt ? -- Werden diese Glimmlampen noch hergestellt ? | |||
Zitat : Der Haken an der Sache ist, daß der Laden ein Großhändler ist. Unter einem Bestellwert von 10 000 $ braucht denen keiner zu kommen. Dann geh mal vor Weihnachten nach Ikea. Da habe ich vor 2 Jahren 3 verschiedene dieser Lampen für 10 Euro bekommen. Auf der Packung steht Alleby Christmas Color Bulbs, kommen aus China. Was allerdings die Blume (rechts auf dem Bild aus dem Link), Sterne und ein Smiley mit Weihnachten zu tun haben, entzieht sich meiner Kentniss ![]() Die Fertigungsqualität ist übrigens sehr chinesisch. Bei allen dreien löst sich der Kitt im Sockel, alle haben kleine Lufteinschlüsse im Glas. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 34 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |