Gefunden für kugellager motor miele - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| |||
| 2 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorlager wechseln Tacho Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 590 S - Nummer : 02/5741-00.02 64 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht. Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf. ... | |||
3 - Motorkohlen nicht in Position -- Waschmaschine Miele W434 Deluxe | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motorkohlen nicht in Position Hersteller : Miele Gerätetyp : W434 Deluxe S - Nummer : n.A. FD - Nummer : n.A. Typenschild Zeile 1 : 6743145 Typenschild Zeile 2 : W.Mot 200W Typenschild Zeile 3 : S.Mot 600W 1100U/m Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Vorab: finde leider keine anderen Typendaten, die Maschine dürfte so aus 1980 rum stammen... Da der Motor einen Lagerschaden hatte (sehr lautes Kreischen beim Schleudern), hab ich den Motor zerlegt und die Kugellager des Motorankers ausgetauscht. Leider hab ich erst beim Zusammenbau bemerkt, dass keine Markierungen erkennbar sind für die Positionierung des Stators und der Motorkohlen... Mittels grober Abschätzung der Magnetfelder und Trial-and-Error-Feinjustierung hab ich alles wieder zum Laufen gebracht. Allerdings: Wie stellt man den Winkel zwischen Kohlen und Erregerspule korrekt ein? Gibt es hierzu eine Winkelangabe, versteckte Markierung, oder Messmethode? Eine falsche Justierung dürfte sich -auch wenn es funktioniert- doch sicher auf Drehmoment und Energieverbrauch auswirken? Viele Grüße, McJoey ... | |||
| 4 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Kugellager ausgeschlagen Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Motor Typenschild Zeile 1 : MRG 03-43/2 Typenschild Zeile 2 : 4048551 Typenschild Zeile 3 : 944101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, an dem besagten Miele Staubsaugermotor sind die Kugellager defekt. Um an die beiden Schrauben die die Lagerbuchse mit der anderen Seite des Motors zusammenhalten dran zu kommen müsste ich erst mal den Deckel abbekommen. Weis jemand ob der Deckel eingeschraubt oder eingepresst ist. Und wenn ich an die Lager kommen sollte wo man neue Lager bekommt. Seht euch bitte die Pfeile an den Fotos an. Vielen Dank Krockie ... | |||
| 5 - Geräusch Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G590 SC | |||
| Das Problem konnte behoben werden durch eine neue Mpe 15-62/2.
Da ich aber noch zwei andere Spümas der Serie G5xx habe, hat mich die Fehlerursache und eine mögliche Überholung diesen Pumpentyps nun doch interessiert: Die Abdichtung an der Pumpenwelle wurde im Laufe der Zeit undicht. Das austretende Wasser hat das vordere Kugellager beschädigt und die beschriebenen Geräusche traten dann auf. Das handelsübliche Kugellager zu ersetzen, ist kein Problem. Vielmehr muss man die Pumpe wieder dicht bekommen. Folgende Teile, die man austauschen sollte, zeigt das Bild unten. Inbesondere das Pumpenrad trägt eine Miele-Teilenummer: 2744210. Kann man diese Teile zur Überholung der Pumpe noch einzeln bekommmen? Es wäre nämlich schade, da der Motor in bestem Zustand ist. Viele Grüße Matthias ... | |||
| 6 - Trommel schabt+Elektronikfrag -- Wäschetrockner Miele T9446C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel schabt+Elektronikfrag Hersteller : Miele Gerätetyp : T9446C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Beim aufmachen stellte sich heraus das kaum eine Schraube mehr am richtigen Platz war und auch recht rabiat dabei mit dem Trockner umgegangen wurde (zahlreiche abgesprungene Plastikteile aber nichts wesendliches). Dennoch läuft er. Ich habe ihn gründlich sauber gemacht und mir sind eigendlich nur 2 Dinge aufgefallen. 1. Beim manuellen drehen der Trommel hört man ein leicht schabendes Geräusch welches vom hinteren Teil der Trommel zu kommen scheint. Und ein leichtes unten vom Motor, als wären da Kugellager nicht mehr ganz in Ordnung. Nur ganz leicht. 2. Die Elektronikplatte (ELP-330) da sind 2 Steckplätze aber nichts steckt da drin. Ich weiß nicht ob das normal ist aber ich wollte vorsichtshalber einmal nachfragen. Da ja offensichtlich schon jemand ordentlich darin herumgefummelt hat. Ich stelle ein Bild rein. Es handelt sich um den Steckplatz ganz rechts unten und links unten. Ich würden den früheren Besitzer fragen aber ich habe keinerlei Kontaktdaten mehr. ... | |||
| 7 - Anleitung Motor zusammenbau -- Wäschetrockner Miele T3580 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Anleitung Motor zusammenbau Hersteller : Miele Gerätetyp : T3580 S - Nummer : 10/3355356 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe eine Miele Wäschetrockner T3580. Nach dem sich die Trommel gar nicht mehr drehte stand schnell fest, das die Kugellager defekt sind. Ich habe mich etwas hier durch gelesen und habe die Front demontiert und dann den Lüfter samt Motor ausgebaut. Dann habe ich den Motor zerlegt, habe mir vorher jedoch Makierungen gemacht. Leider wurden die Teile dann gereinigt und meine Makierungen sind nun alle weg
Ich weiß zum beispiel nicht, wo die längere Ankerseite hin gehöhrt. Kommt auf die längere welle der Lüfter oder die Riemenscheibe ? Hinter einem Lager war eine Scheibe, aber hinter welchem ... Ich ärger mich etwas, das ich beim Lagerwehsel nicht dabei war. Gibt es eine art anleitung für diesen Motor ? Mfg ... | |||
| 8 - Stinkt nach Lagerreparatur -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Stinkt nach Lagerreparatur Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : Baujahr 94 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe electronicwerkstätter, nach dem Austausch der Kugellager des vorderen Gebläse/Trommel-Motors stinkt der Miele 575 meiner Mutter nach ca 2-20 Minuten bestialisch. Nach was kann ich leider nicht genau erschnuppern, es nimmt mir jedoch fast den Atem. Der Motor war durch ein festgefressenes Lager komplett blockiert. Nach dem Lagertausch (Und dem Tausch des eingeschlissenen Übersetzungszahnriemens) ließ er sich wieder fingerleicht drehen. Kann es sein, dass ein anderes Bauteil durch das Blockieren des Motors Schaden genommen hat? Welche könnten das sein? (Muttern hat den Trockner solange verwendet bis er nichtmehr ging. *seufz*) Ist es möglich, den Kondensator beim Wieder-zusammenbau des Motors falsch herum anzuschließen? (nur um diesen Fehler auszuschließen) Hat jemand eine Anleitung für den Service mode, um nur die Motoren drehen zu lassen? Viele Grüße der klebezettel (p.s.: Phasenprüfer, Multimeter, Oszi etc. sind leider alle am Studienort, damit e... | |||
| 9 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
| Hallo Blackycrobay,
willkommen im Forum. Ich habe das hier im Forum schon mal ausführlich beschrieben, vielleicht hilft Dir unsere Suchfunktion (Lupe, oben links) dort hin? Kurz gesagt: Der Bottich (Laugenbehälter) muss komplett nach oben aus dem Maschinengehäuse gehoben werden. Das heißt: Vorderwand aufklappen, Gerätedeckel entfernen. Unten Stoßdämpfer, Ablauf-Faltenschlauch, Verkabelung des schwingenden Aggregats lösen, Motor bleibt am Bottich. Oben Einspülkasten aus dem Weg nehmen, vorne Türdichtung ausknöpfen und in die Trommel umschlagen. Bottich (zu zweit!) anheben, Federn aushaken (Einhängeposition merken), Bottich herausheben und mit der Wäsche-Einfüllöffnung auf den Boden oder einem Getränkekasten ablegen, Türdichtung nicht beschädigen. Riemenrad abnehmen, Lagerkreuzschrauben lösen, Längstraversen nur am Lagerkreuz lösen. Lagerkreuz abziehen. (Hat Schiebesitz, ggf. ist aber ein großer Abzieher nötig.) Ein komplettes Lagerkreuz gibt es unter der aktuellen Material-Nr. 6090932 - Trommelzapfenlager für 199,92 € mit MwSt., aber noch ohne Versandkosten, bei Miele. Ein Reparatursatz (Kugellager und Wellendichtungen): 3589003 - RPS Trommellagerung kostet dort... | |||
| 10 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
| Hallo Teletrabi,
der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt. Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen. Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt. Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen). Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert. Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ... | |||
| 11 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903 | |||
| Hallo Kruva,
begrüßt hatte ich dich ja schon.
Die starke Undichtigkeit wird nichts mit dem Lagerschaden zu tun haben. Da ist entweder der Türfaltenbalg (Türdichtung zwischen Bottich und Gehäuse) oder unten, Richtung Laugenpumpe, etwas undicht. Die Maschine ist etwa 10 bis 15 Jahre alt und, wenn Ihr sie öfter als 3-4 mal pro Woche (im Schnitt) benutzt habt, am Ende ihrer 10.000-stündigen Lebensdauer. Deshalb weiß ich nicht, ob ich dir zum Lagerwechsel raten kann. Es ist dazu erforderlich, den kompletten Bottich (mit Motor unten dran) herauszuheben und dann weiter zu zerlegen. Das ist für einen ungeübten Monteur und seinen Helfer (zum heraus und herein heben) wohl mehr als ein halber Tag Arbeit. Je nach Zustand der defekten Rillenkugellager brauchst Du große, schwere Abzieher (aus der Kfz-Werkstatt) und, wenn die Welle schon beschädigt ist, noch eine neue Trommel. Das Lagerkreuz kostet etwa 270,- €. Es gibt aber auch einen Reparatursatz (Kugellager, Wellendichtung und Schraubensatz) für ca. 100,- €. Die Trommel kostet auch ca. 270,- €. Der Türfaltenbalg kostet etwa 46 €. (Alle Preise mit MwSt., jedoch ohne Versand- und Nachnahmekosten, also Abholpeise im Mie... | |||
| 12 - Waschmaschine Miele W757 -- Waschmaschine Miele W757 | |||
Hallo Schlunz, herzlich willkommen im Forum. Da hast Du Dir ja etwas Großes vorgenommen. Wenn Du keinen Flaschenzug oberhalb der Maschine befestigen kannst, wirst Du einen zweiten Mann brauchen. Denn der komplette Bottich (jedoch ohne Motor) muss nach oben heraus gehoben werden. Dazu müssen natürlich alle störenden Aggregate und alle Verbindungen mit dem Gehäuse entfernt/gelöst werden. Als Ersatzteil gibt es entweder das komplette Lagerkreuz unter Miele-Teile-Nr. 6090931 für knapp 246,- € oder einen Reparatursatz (Wellendichtung, Kugellager) unter 3589003 für ca. 92,- €. Wenn die Trommelwelle beschädigt ist oder wird, brauchst Du noch eine neue Innen-Trommel 3000008 für ca. 246,-€. Wie Heizung (2 x 50,-€) und Stoßdämpfer (140,-€/Satz) des 16-18 Jahre alten Gerätes aussehen, kann ich von hier nicht beurteilen. Wenn der Motor aber schon mal ausgebaut ist, kannst Du ihm gleich neue Kohlen (3026790 für 23,78€) spendieren. Na, dann viel Vergnügen und viel Erfolg, mit freundlichen Grüßen der Gilb (Halte uns bitte auf dem Laufenden.) ... | |||
| 13 - Wäschetrockner Miele -- Wäschetrockner Miele | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele ______________________ Es handelt sich um einen Uralttrockner von Miele NOVOTRONIC T 456(Ablufttrockner, 20 Jahre alt), der mitten im Programm abgebrochen und den Dienst quittiert hat. Seitdem scheint die Stromzufuhr weg zu sein; keine Lampe, keine Bewegung, Funkstille. Motor sitzt nicht fest, Stromzufuhr zum Kondensator vorhanden, Strom wird von dort auch weiter geleitet. Aber dann?? Ich habe keinen Schaltplan und kann nicht richtig erkennen, wie die Strippen verlaufen. Den Totalausbau, wie ich es bei meiner Waschmaschine gemacht habe, um die beiden Kugellager und die Wellendichtung zu wechseln, wollte ich dieses mal vermeiden. Weiß einer von den Kollegen hier einen Tip? Ich habe keine Messgeräte für Elektro. Gruß Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: Polarwolf am 17 Jan 2004 13:55 ]... | |||
| 14 - Wäschetrockner Miele T364 -- Wäschetrockner Miele T364 | |||
| Ich glaube nicht das du für den Motor Einzelteile bei Miele bekommst. Eine Explosionszeichnung vom Motor selber gibt es auch nicht.
Die Kugellager wirst du dir anderweitig besorgen müssen. Das sind Standartteile. Auf dem Lager steht eine Nummer, z.B. 6001, danach mußt du neue besorgen. Ich würde das Lüfterrad mit einem Abzieher von der Welle ziehen. Bluebunny... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |