Gefunden für kondenstrockner flusen verstopfen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
| |||
| 2 - Bricht Vorgang ab, piept -- Wäschetrockner Privileg 616 CD | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Bricht Vorgang ab, piept Hersteller : Privileg Gerätetyp : 616 CD S - Nummer : 444 03541 Typenschild Zeile 1 : Modell P542254 Typenschild Zeile 2 : Priv. -Nr. 10506 Typenschild Zeile 3 : Prod.-Nr. 086.454-6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, Ich habe das Forums schon durchsucht, aber keine Lösung für mein Problem gefunden. Der Trockner ist ein Kondenstrockner, bei dem der Kondensator und der Wasserbehälter unten liegen. Seit kurzem bricht er die Trocknungsvorgänge immer wieder ab. Die LED "Ende" blinkt, alle anderen nicht. Außerdem piept er, sicher aufgrund des Fehlers, da der Ton sonst immer aus ist. Wenn ich den Trockner dann öffne, ist die Wäsche sehr warm, aber nass. Der Wasserbehälter ist so gut wie leer, in den Kondensator steht allerdings das Wasser. Im Normalfall ist er bei Ende unter trocken. Wenn er mal durchläuft, meldet er meist auch Kondensor reinigen. Folgendes habe ich gemacht: Filter gibt es nicht, konnte ich nicht reinigen Kondensor gereinigt (war aber schon sauber) Flusenfilter in der Tür gereinigt.... | |||
3 - Sehr lautes Geräusch bei Betr -- Wäschetrockner Alaska T 440 R Leider nicht vorhanden | |||
| Vielen Dank für Deine Antwort;
Ich habe das Trockner-Problem Gestern Abend noch gelöst. Habe im Internet einen Kondenstrockner Kostenlos erstanden (Für Bastler) Kostenlos aus dem Grund, weil in der Wasserschublade kein Wasser ankommt. Habe den Trockner abgeholt und erstmal gründlich von innen und außen gereinigt. Flusensieb, Wärmetauscher usw. Am Sammelbehälter die Pumpe ausgebaut um alles zu reinigen.. genau da lag wie ich vermutet hatte der "Fehler" die Pumpe war total zu geklebt mit Flusen. Die konnte gar kein Wasser mehr nach oben befördern. Anschließend alles wieder zusammengebaut Probelauf gestartet.... und das Ding schnurrt wie ein Kätzchen. Wasser wird auch wieder in der Schublade Gesammelt. ... | |||
| 4 - Wäsche ist noch feucht -- Wäschetrockner Siemens WT46S512 Kondenstrockner | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche ist noch feucht Hersteller : Siemens WT46S512 Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : WT46S512/08 FD - Nummer : FD 8804 200171 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an die Gemeinde Ich brauche Eure Hilfe mein Siemens Trockner funktioniert nicht mehr so richtig. Der Trockner hat früher immer zum Programm Start 54 min zum Programmende angezeigt und jetzt nur noch 42 min. Wenn der Trockner mit seinen Programm fertig ist, ist die Wäsche immer noch klamm bzw. leicht feucht. Ich muss den Trockner 2 bis 3 mal laufen lassen bis die Wäsche trocken ist. Ich habe schon die beiden Flusensiebe sauber gemacht. Den Trockner auf gemacht und die Pumpe gereinigt und die ganzen Flusen aus den Trockner geholt. In der Trommel habe ich ein Lappen der in Essig getaucht war mit den Programm durchlaufen lassen und die beiden Feuchtikkeitssensoren die innen links unter der Tür sind mit Schmirgelpapier leicht angeschliffen. Alles leider ohne Erfolg Kann mir bitte einer helfen und sagen was mit meinen Trockner los ist. ... | |||
| 5 - LED Schranktrocken blinkt -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse TXL 2101 Kondenstrockner | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : LED Schranktrocken blinkt Hersteller : Siemens Extraklasse TXL 2101 Gerätetyp : Kondenstrockner Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter E-Nr. : WTXL2101 /07 FD 8504 200489 ______________________ Hallo Leute, unser Wäschetrockner unterbricht ein beliebiges laufendes Programm und meldet nach ca 5 -10 min mit blinkender led -"schranktrocken". Dieses Thema wurde hier kurz besprochen, jedoch geht aus dem Thread nicht hervor was zur Fehlerbehebung geführt hat. Da wurde das ntc erwähnt, ich würde gerne wissen wo es sitzt bevor ich das komplette Gerät zerlege. Ich habe bisher den Kondensator gereinigt und das komplette Gerät von Flusen befreit (sah schlimm aus). Gibt es weitere Fehlerquellen?
Danke im Voraus für etwaige Vorschläge. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alkre003 am 16 Dez 2015 20:49 ]... | |||
| 6 - wummerndes Geräusch -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T55540 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wummerndes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T55540 S - Nummer : 83328493 FD - Nummer : Type P502664 Typenschild Zeile 1 : Prod. No 916 096 185 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~50Hz 2500W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin Verena (29) und habe ein Problem mit meinem AEG Kondenstrockner. Seit ca 6 Jahren läuft er super, aber jetzt gibt es während er läuft ein wummerndes Geräusch. Trocknen tut er noch bestens, aber das Geräusch ist so laut, dass ich ihn nicht weiter laufen lassen mag, weil ich Bedenken habe, dass er dann richtig kaputt geht. Es kam von heute auf morgen, eine bestimmte Ursache kann ich nicht sehen. Das Teil steht seit ich es gekauft habe am selben Fleck in meiner Küche. Flusensiebe und Wäremtauscher werden regelmässig gereinigt. Ich habe schonmal die Seitenwände und den Deckel abgeschraubt und das Teil offen laufen lassen: - Trommel läuft rund, Riemen ist okay - Flusen oder andere Fremdkörper sind nicht zu sehen - Es hört sich so an, als ob die Gräusche aus dem Antrieb (bzw. dem Lüfter dahinter) kommen. Ich habe beim Laufen lassen auch mal die Ha... | |||
| 7 - Automatikprogramm unmittelbar -- Wäschetrockner Privileg Kondenstrockner | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Automatikprogramm unmittelbar Hersteller : Privileg Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : 42632623 FD - Nummer : PCN 916 012 026 00 Typenschild Zeile 1 : Prod-Nr.: 337.025-1 Typenschild Zeile 2 : Priv-Nr.: 10502 Typenschild Zeile 3 : Serein-Nr.: 42632623 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Senior weiter helfen. Gestern hatte ich den Motor ausgebaut um den Riemen mal zu säubern, Flusen und Tierhaare. Dann wieder zusammen gebaut und seit her geht keines der Automatikprogramme mehr. Ich kann das 30-Minutenprogramm laufen lassen, aber sowie eines der feuchtigkeitsgesteuerten Programme eingestellt ist, läuft die Maschine noch gerade mal 1 Minuten und springt sofort auf NULL (fertig). Ich habe darauf hin die Kohle am Trommellager noch mal gereinigt - Kohle ist ca. 15-20mm lang und blank, die Glocke am Wellenstumpf der Trommel ist auch sauber. Weiter habe ich die Messingbürste am Mitnehmerscheifring mit Waschbenzin gesäubert, alle Kontakte mehrfach gereinigt und die Trommel innen mit Essigwasser ausgewaschen. Trotzdem habe ich keinen Erfo... | |||
| 8 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Tür springt auf/Klixon def.?! Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 11/13806485 FD - Nummer : Baujahr ca. 1992/93 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, an unserem inzwischen ca. 20 Jahre alten Kondenstrockner springt bei manchen Trockengängen hin und wieder nach gut der Hälfte oder 2/3 der Trockenzeit die Tür auf und der Trockner schaltet ab. Ich habe mal die Verbrauchsdaten von unserem "Schätzchen" mit neuen konventionellen Kondestrocknern der 700 bis 1000 EUR Klasse von Miele verglichen... Die neuen sind keinen Deut sparsamer, wenn man nicht in Kombination mit einer 7kg WaMa immer 7kg statt bisher 5kg trocknet. Und auch dann habe ich durch die Stromersparnis die Kosten von 800 EUR für einen neuen Trockner erst nach ca. 42 bis 47 Jahren wieder raus... Sprich: Bis in ein paar Jahren u.U. ein Wärmepumpentrockner ins Haus kommt möchte ich den guten T575C weiter betreiben. Ich habe jetzt mal folgendes an "Wartungsprogramm" durchgeführt: - Deckel und Frontblende auf. - Siebe (nach zugegeben langer Zeit) mal wieder im Waschbecken geschrubbt - Siebh... | |||
| 9 - Fehlender Stift im Lager -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehlender Stift im Lager Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 07-108123-07 Typenschild Zeile 1 : 857 THF Typenschild Zeile 2 : 1200 W Typenschild Zeile 3 : 230 V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe bei unserem Kondenstrockner auch das Problem gehabt, dass sich Wasser vor dem Kondenser gesammelt hat und schließlich auch vor den Trockner lief. Trocknen war fast nicht mehr möglich. Nur durch mehrere Durchläufe der Wäsche. Da ich mich technisch recht gut auskenne entschloss ich mich das Gerät zu reinigen. An den Kondenser zu kommen ist wirklich super schwer. Man muss wirklich den kompletten Trockner zerlegen. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht, als ich das Gerät geöffnet hatte. Der Innenraum war total voller Flusen - wirklich ohne Ende ! Alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. (Natürlich auch die total verflusten Kondenser incl. der Pumpe und dem Sumpf.) Na gut, nun zu meinem kleinen Problem: Als ich die Trommel ausgebaut hatte habe ich sie beiseite gestellt und nicht gemerkt, dass im Lager eine kleine Nut ist, wo wohl ein Sti... | |||
| 10 - pumpt nicht - aber Pumpe iO -- Wäschetrockner Privileg 695 CD Kondenstrockner | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : pumpt nicht - aber Pumpe iO Hersteller : Privileg Gerätetyp : 695 CD Kondenstrockner S - Nummer : 444/31448 Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr: 827.765 9 Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr: 10327 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin, und erst einmal vielen Dank für dieses tolle Forum, was mir schon so manches mal bei meiner WM und auch bei diesem Trockner geholfen hat. Aber jetzt bin ich schon ziemlich verzweifelt... Der Trockner funktioniert prinzipiell. Er ist jetzt so ca. 7,5 Jahre alt. Er trocknet normal, und die Wäsche wird auch trocken. Der Wärmetauscher ist sauber und völlig frei. Das Flusensieb ist es auch. Der Ablauf unten im Gerät Wärmetauscher bis zum "Pumpensumpf" ist gereinigt, durchgängig und Flusen-frei. Der Schwimmer ist i.O. und leichtgängig. Der Ablaufschlauch und der Eckeinlauf in den Wasserbehälter (oben) sind frei und durchgängig - nichts verstopft. Das Gerät ist geöffnet, die Pumpe auch schon ausgebaut gewesen, aber diese läuft - ausgebaut Strom extern - ohne Probleme. Nur im Gerät beim Trocknen läuft ... | |||
| 11 - Verbrauch von alten Wäschetrockner - Wärmepumpentrocker? -- Verbrauch von alten Wäschetrockner - Wärmepumpentrocker? | |||
Hallo
Ich bin neu in diesem Forum. Ich möchte allen Kritikern von Wäschetrocknern mitteilen, dass ich mir die Anschaffung eines Wäschetrockners genau überlegt habe. Da ich eine sehr große Menge an Wäsche zu trocknen habe (bis zu 12 Waschladungen in der Woche) ist in der Winterzeit das Trocknen auf der Leine nicht machbar. Darum bitte ich hierzu keine Anregungen. Ich möchte einen Wäschetrockner anschaffen. Am liebsten einen neuen Miele Wärmepumpentrockner, da ich wenn ich schon elektrische Energie dafür verwende die günstigste Lösung wählen möchte. Der Test der Stiftung Warentest hat mich zu dieser Entscheidung ermutigt. Da die Trockner recht teuer sind wollte ich auf ein gebrauchtes Gerät ausweichen. Dabei stellte ich fest, das der Testsieger AEG häufig schon einmal repariert war.
Hat jemand dazu Informationen? Anscheinend ist die Wärmepumpentechnik noch nicht ganz ausgereift. Die Fa. Miele schrieb zu der Prolbematik, dass ihre Geräte verhindern, dass Flusen in den Bereich der Wä... | |||
| 12 - Lüfterrad kaputt -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Lüfterrad kaputt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6615 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo und Guten Tag, mein Kondenstrockner war seit einiger Zeit sehr laut. Immer wenn ich das Teil unten links ausgebaut habe (ist das der Kondensator?) kam mir jede Menge Wasser entgegen. Habe dann Flusen etc. entfernt, auch aus dem Abfluss, der von da nach unten geht. Heute morgen wollte ich das wieder tun, und da finde ich in dem Fach jede Menge Plastikteile!!! Ein bisschen googlen hat hervorgebracht, dass es sich dabei wohl um Teile des Lüfterrads handelt... 1. Kann ich den Trockner trotzdem verwenden oder ist das zu gefährlich? Zu große Hitzeentwicklung? 2. Der Trockner ist 7 Jahre alt, ist eine Reparatur sinnvoll? Kann man das selber? Wo sitzt dieses Lüfterrad? Also, ich kann es bestimmt nicht, aber vielleicht mein Mann... oder lohnt sich eine Reparatur eher nicht mehr? Vielen Dank im voraus! ... | |||
| 13 - piept, zeigt -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : piept, zeigt \"e\" an Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm S - Nummer : TXL 2500 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich habe den o.g. Kondenstrockner und plötzlich piept er wenn man ihn einschalten will und bei der Displayanzeige leuchtet ein "E" auf. Kann mir jmd sagen was es zu bedeuten hat? Ich habe natürlich den Wassertank geleert, den Filter in der Tuer und auch den Filter unten bei der Lüftung gereinigt und von Flusen entfernt. Wäre für jeden Tipp und jede Antwort dankbar. Danke schon mal und liebe Gruesse [ Diese Nachricht wurde geändert von: jbmare am 5 Aug 2011 22:48 ]... | |||
| 14 - Start LED blinkt, sonst tot -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6622 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Start LED blinkt, sonst tot Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK6622 S - Nummer : 070447508938 FD - Nummer : 856066203122 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit einem Bauknecht TRKK6622 Kondenstrockner. Momentan ist es so, wenn man den Programmwahlschalter betätigt, blinkt die Start-LED, aber nach einem Druck auf die Start-Taste passiert nichts. Knitterschutz und Schonen lassen sich noch anwählen (LEDs leuchten). Zur Vorgeschichte: der Trockner ist viel in Betrieb (2 Kinder, 2 Hunde ...) und wahrscheinlich haben wir ihn auch nicht gründlich genug gereinigt (nur Nach Anleitung Flusensieb immer, Kondensator gelegentlich, Rest des Geräts nur wenn ich ihn mal offen hatte). In letzter Zeit fiel mir auf, daß die Wäsche sehr heiss und dennoch nicht ganz trocken war. Dann fing der Trockner an, dauernd "Flusensieb reinigen" anzuzeigen, obwohl dieses sauber war. Dann stoppte er nach kurzer Zeit, die Automatikprogramme liefen nicht mehr, nur noch die Zeitprogramme (kurz). Wenig später ging dann gar nichts mehr, siehe oben. Ich habe schon ein wenig gesucht und das Gerä... | |||
| 15 - Trocknet nicht vollständig -- Tro Bosch maxx sensitive 6 | |||
| Geräteart : Kondenstrockner
Defekt : Trocknet nicht vollständig Hersteller : Bosch Gerätetyp : maxx sensitive 6 S - Nummer : WTE 84100/01 FD - Nummer : FD 8506 209247 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich melde mich mit einer Frage zu meinem Bosch Maxx sensitive Wäschetrockner. Es handelt sich genauer gesagt um einen BOSCH maxx sensitive 6 E-Nr. WTE 84100/01 FD 8506 209247 Der Trockner trocknet die Wäsche nicht mehr vollständig. Die Trommel ist von innen beschlagen und es ist nur wenig Wasser im Kondensatbehälter. Die Trommel dreht sich und die Heizug läuft ebenfalls. Die Maschine wurde bereits geöffnet und vorgeprüft. Die Kondenstatpumpe läuft und es befindet sich kein/nur wenig Wasser im Kondensatbecken im Boden der Maschine. Alle Flusen wurden aus dem Boden des Kondensatbecken entfernt. Ich habe wirklich keine Idee, was der Fehler sein könnte. Vorab vielen Dank für die Hilfe Klara [ Diese Nachricht wurde geändert von: Klarabellakuh am 1 Dez 2009 9:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Klarabellakuh am 1 Dez 2009 9:26 ]... | |||
| 16 - Kein Kondensat im BVehälter -- Wäschetrockner Siemens Kondenstrockner | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kein Kondensat im BVehälter Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : WT 72000/11 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Mein Trockner funktioniert eigenlich richtig. Soll heißen das die Wäsche trocken wird in der normalen Zeit. Nur es wir kein wasser mehr Kondensiert. Ich habe als erstes die Pumpe in verdacht gehabt. Die geht aber und im Behälter war auch kein wasser zu finden. Also weitergeschaut. Alle luftwege gereinigt. Nix gefunden (Socken...). Kondenser ist Sauber und durchlässig. Türsieb/filter ist sauber. Lüfterrad dreht sich. Nach wäschetrocknen ist auch in dem Sieb immer flusen drin. Also Luftweg richtig was auffällt ist das über der Bedienblende mehr Wärme rausströmt. Auch an der Türe bildet sich vermehrt Wasserdampf. Habe versuchsweise auch schon die Türdichtung geprüft. Ist aber dicht. So freue mich über weitere Tips. ... | |||
| 17 - Wäsche wird warm aber feucht -- Wäschetrockner Bosch WTL 4513/01 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche wird warm aber feucht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 4513/01 FD - Nummer : 7412 02440 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von Bekannten einen Kondenstrockner von Bosch bekommen. Er lief auch erst einwandfrei. Seit einiger Zeit aber ist die Wäsche immer feucht nachdem der Trockner durchgelaufen ist. Die Wäsche wird warm aber bleibt feucht. Auch wenn ich die Wäsche auf höchster Stufe trockne bleibt sie feucht. Manchmal sammelt sich etwas Wasser im Tank (ca. 200ml-400ml auf eine ganze Waschmaschine), was mir aber recht wenig erscheint. . Ich habe bereits die Heizung überprüft. Den Lüftermotor in der Gehäuserückwand musst ich tauschen da dieser defekt war. Leider hat dies nichts an dem Ergebnis geändert. Den Kondensator habe ich in der Dusche mit abgeschraubtem Duschkopf (höherer Wasserdruck) gründlich gereinigt. Wenn ich ihn gegen das Licht halte sehe ich zwar ein paar Flusen kann aber durch alle "Röhrchen" durchschauen. Er sollte also eigentlich sauber genug sein. Wenn ich die untere Frontklappe entferne und mir anschau wie die Luft durch den Trockner ge... | |||
| 18 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6620/2 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6620/2 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6620/2 S - Nummer : 856066203200 FD - Nummer : 070314503585 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Moin, habe einen Bauknecht Kondenstrockner. Der Lüfter vorne machte Geräusche, habe alles auseinandergebaut. Alles im inneren war sehr voller Flusen. 1. Dichtung zwischen Trommel und Gerätevorderseite war defekt. 2. Dichtung zwischen Gebläse vorne und Vorderfront besteht aus einem Strang, der allerdings nicht geschlossen ist, also kein "O-Ring" sieht aber auch nicht gerissen aus, lag aber auch nicht ordentlich an. (siehe Bild) Nun meine Fragen: Wie verhält sich das mit der Dichtung unter 2 beschrieben? Ist es üblich das die Lüfter irgendwann quitschen? Und hilft hier auf Dauer WD40 o.ä.. Danke ... | |||
| 19 - Wäschetrockner Blomberg 1350 -- Wäschetrockner Blomberg 1350 | |||
| Hallo Renyca,
hatte die Stiftung Warentest damals nicht nur normale Kondenstrockner mit im Test? Von den Energiewerten ist der Blomberg dann sicher der Beste. Die Zusatzerde ist ja nicht bei jedem Trockner notwendig. Sie erzeugt darüberhinaus auch zusätzliche Geräusche. Deshalb wird sie nur im Fehlerfall nachgerüstet. Fehlerfall ist dann, wenn sich das Trommellager und ggf. auch noch die Schleifkohle an der Trommelrückwand mit Flusen oder einer fettigen, schlecht leitenden Schicht überziehen, so dass der Wäschewiderstand (eigentlich wird der Leitwert (1/R) gemessen) nicht mehr korrekt erfasst werden kann. Bei Eurem, noch sehr neuen Gerät, kann ich mir das noch nicht vorstellen und es wird an etwas anderem liegen. Evtl. ist die dünne braune Litze, die von dem Kontaktpinsel, oben auf der Trommel, zur Elektronik (vorn rechts seitlich) führt unterbrochen oder der Pinsel berührt den Schleifring auf der Trommel nicht? Auch denkbar wäre, dass die Trommel innen einen Belag aus Weichspüler- oder Waschmittelrückständen angesetzt hat. Viele Grüße der Gilb
... | |||
| 20 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6629 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6629 S - Nummer : 856066203090 FD - Nummer : 070430502905 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen Kondenstrockner " Bauknecht TRKK 6629" Habe seit kurzen das Problem das auf den Fliesenboden immer eine Kleine Pfütze ist. Hab ihn schon aufgemacht und alles gereinigt (Heitzregister,Kühlrippen, Auffangbehälter oben u. unten. alles von Flusen befreit,) Hab ihn dann aufgebockt und ihn ohne Rückwand und Deckel paarmal laufen lassen um sehen ob irgenwo wasser rauskommt. Konnte nichts festellen und hab ihn wieder zusammen gebaut und wieder auf den Boden gestellt. Nochmals eingeschaltet, und siehe da, es ist wieder eine Pfütze am Boden. Habe dann gleich den Deckel und Rückwand abgemacht und bemerkt das der Deckel, Seitenwände und Rückwand voller Kondenswasser waren (geschwitzt ) Woran kann das liegen das ich immer eine Pfütze am Boden habe. Oder ist doch etwas defekt(Pumpe ect.) keine Ahnung Bitte um Eure Hilfe MfG Frank M. ... | |||
| 21 - Wäschetrockner miele Novotronic C Sommerwind -- Wäschetrockner miele Novotronic C Sommerwind | |||
| Hallo Biene58,
willkommen im Forum. Der Miele Luft-Kondenstrockner "Sommerwind C" entspricht dem Grundtyp "T 420 c" und wurde zwischen 1994 und 1997 produziert. Das ergibt noch kein kritisches Alter für das Gerät. Das Vibrieren, besonders bei noch kaltem Gerät, kann an der vorderen Lagerung, bzw. an den Laufrollen liegen. Oft genügt es schon, das vordere Filzlager mit Spezialfett / Silikonschmiermittel / Weichspüler einzureiben und/oder den Sitz der Laufrollen einzustellen. Das ist für einen erfahrenen Monteur vielleicht 20 Minuten Arbeit. Mitunter, jedoch seltener bei Kondenstrocknern, steckt auch eine Unwucht im vorderen Gebläse dahinter. Auf dessen Lüfterflügel setzen sich Staub und Flusen ab. Wenn dieses nicht rundherum gleichmässig verteilt ist, ergibt das einen unrunden Lauf / eine Unwucht. Oft lässt sich das ohne Ausbau des Gebläses wieder richten / reinigen, dann dauert es auch nur etwa 20 Minuten, evtl. 1/2 Stunde. Schau mal auf der Miele-Homepage, im Unterpunkt Service, nach einem Fachhändler in deiner Wohngegend, der auch als autorisierter Kundendienst für Miele tätig ist: http://www.m... | |||
| 22 - Wäschetrockner Miele T575C -- Wäschetrockner Miele T575C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T575C S - Nummer : 11/13806485 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Wir haben vor kurzem einen gebrauchten Miele Kondenstrockner T 575 C bekommen. Ein paar Kleinigkeiten müssen erneuert werden (Beleuchtungsbirnchen usw.) aber sonst ist das Gerät noch i.O. Da das Gerät aber von innen eine Schicht aus feinen Flusen / Fasern und Fuseln hat, überlege ich, es zum Reinigen zu demontieren. Elektrisch bin ich nur bedingt bewandert, aber ein Multimeter hab ich und damit durchmessen kann ich denke ich auch. Werkzeug für das Zerlegen ist vorhanden. Ich habe das Gerät schon geöffnet und den vorderen Luftkanal abgenommen. Auch die Trommelrückwand ist ab. Nun an euch folgende Fragen: -Ich habe die Maschine schon auf den Rücken gelegt und mir die Motor- / Gebläsebefestigung genauer angesehen. Was muss man beim Demontieren / Montieren beachten (außer Strom abschalten)? Wie geht das Ding am besten ab? -Wie wird der Treibriemen für die Trommel wieder gespannt? -Bereitet die Demontage der Trommel größere Schwierigkeiten? -Einer der Klixons an der Heizung hat keinen "Deckel" mehr.... | |||
| 23 - Wäschetrockner Zanker KE 2081 -- Wäschetrockner Zanker KE 2081 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Zanker Gerätetyp : KE 2081 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, vielleicht habe ich ja hier die Möglichkeit Hilfe zu bekommen. Ich habe folgendes Problem: Mein Zanker Kondenstrockner KE 2081 trocknet auf einmal nicht mehr.Ich habe ihn jetzt 5 Jahre und er ist eigentlich immer einwandfrei gelaufen. Immer wieder habe ich es erneut probiert und dachte er hat vielleicht nur mal nen kurzen Aussetzter jetzt oder so, aber nichts da. Gestern nachdem ich ihn ne Stunde habe erneut laufen lassen,machte ich ihn auf, die Wäsche immer noch so nass wie grade aus der Waschmaschine gekommen, schön angewärmt aber nicht heiß, wie sie sonst war beim trocknen. Er pustet unten auch keine warme Luft raus,sondern nur kalte.Es sammelt sich auch kein Wasser im Behälter mehr.Stattdessen ist der Trockner total feucht von innen und voller flusen,das große Flusensieb unten im Trockner welches man ja auch zwischendurch mal reinigen muss ist richtig nass.Die ganzen Flusen und Fusseln kleben in der Trommel und überall, aber nichts sammelt sich im Flusensieb an der Tür! Ich habe bereits das Sieb an der Tür 100 mal gereinigt, das große Sieb unten im Trockner mehrfach wie es in de... | |||
| 24 - Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse TK S - Nummer : 73080/01 FD - Nummer : 7504 00050 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin neu in diesen Forum und zugleich froh das es dieses gibt. Mein Problem mit den oben genannten Wäschetrockner(Kondenstrockner) stellt sich wie folgt da: Die Maschine läuft eigentlich tadellos. Das Programm der Maschine wird vollständig abgelaufen. Nach dem trocknen der Wäsche läuft unten Wasser aus dem Trockner. Im obigen Wasserbehälter befindet sich allerdings kaum Wasser. Nachdem ich die Maschine geöffnet (Rück- und Seitenwände)habe, lief Wasser aus dem an der Rückseite unten befindlichen Ventilator.Danach zog ich an der Vorderseite den Wärmetauscher raus und sah an der hinteren Seite einen Wasserkanal der randvoll mit Wasser gefüllt war. Diesen entleerte ich und befreite es auch von den darin befindlichen Flusen. Nun versuchte ich es nochmals mit neuer Wäsche und siehe da, nach ca. 10 Min. hatte ich wieder eine Wasserlarche vor den Füssen liegen. Ich hoffe,es gibt jemanden der mir helfen kann!!!!
Danke im vorraus! | |||
| 25 - Wäschetrockner Premiere WTK47020 -- Wäschetrockner Premiere WTK47020 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Premiere Gerätetyp : WTK47020 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, es handelt sich um einen Kondenstrockner, der knappe 3 Jahre alt ist und bisher immer gelaufen ist. Er funktioniert seit dem Umzug nicht mehr und zwar mit folgendem Problem: Die Wäsche bleibt klamm/feucht und im Wasserbehälter kommt nicht ein Tropfen an. Das Flusensieb reinige ich sonst immer vor der Benutzung, bloß ist da auch praktisch nichts drin. Der Trockner wird ganz normal warm und das Programm läuft durch. Unten links ist so ein Teil zum rausziehen, ich denke es ist für die Kondensierung zuständig da viele Riffelbleche zu sehen sind. Ein Bekannter sagte zu mir das ich es mal sauber machen solle, daher probierte ich es zu erst mit der Dusche, hat aber nicht viel geholfen. Daraufhin habe ich es mit einem Hochdruckstrahl von einer SB Waschanlage gemacht. Da kam auch ein bisschen schmodder (Flusen etc) raus. Jetzt kann man überwiegend durchgucken, was vorher gar nicht ging. Nun ja, was kann ich jetzt machen? Achja, der Trockner perlt um die Öffnunglucke ein paar Wasserperlen wenn er mittendrin ist, sonst fällt mir nichts mehr ein, vielleicht kann ... | |||
| 26 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6730 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6730 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 6730 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Mein Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6730 (Kondenstrockner)hat von einem auf den anderen Tag nicht mehr getrocknet. Das Programm wird offensichtlich normal durchlaufen, die Wäsche trocknet aber nicht! Der Wasserbehälter war selbstverständlich leer (und bleibt es leider auch), das Flusensieb und der Wärmetauschwer waren gereinigt. Beim weiteren reinigen habe ich im vorderen Bereich - einen Sensor?? (zwei paralell verlaufenden Metallschienen mit jeweils einem Kabel angeschlossen, aber nicht miteinander verbunden)- ausgebaut (1 Schraube gelöst *g*). Dort war alles mit Flusen voll unn ich vermute dass es dort zu einem Kurzschluss?? gekommen sein könnte! Eine Schmostelle lässt sich erahnen. Könnte das der Fehler sein??? Gibt es eine Sicherung an dem Gerät, die vor solchen Schäden an Teilen schütz? Wie hoch wäre denn die Wahrscheinlichkeit, das wenn ich dieses Teil wechsele alles wieder normal funktioniert?? Vielen Dank für Eure Hilfe Lemmy ... | |||
| 27 - Wäschetrockner Privileg 5602 CD electronic -- Wäschetrockner Privileg 5602 CD electronic | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : 5602 CD electronic Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab für meine Tochter diesen Kondenstrockner gebraucht ohne Anleitung gekauft. Sorry, steht bei ihr; S-&FD-Nummer und Typenschild kann ich nachreichen. Jetzt nach 6 Monaten ist das unbeaufsichtigte Gerät unerwartet während des Betriebs komplett ausgefallen. Auch die BereitschaftsLED leuchtet nicht mehr (wie vorher immer bei Stecker drin). Netzspannung liegt an und ist an diversen Stellen (nach Programmrad-Einheit, Heizung etc) messbar. Hab alles gesäubert: viel Flusen im Sieb und auf dem Wärmetauscher. Motor und Trommel drehbar, Riemen ok. Keine mechanischen oder thermischen Schäden erkennbar. Gerät reagiert auch nach 12 Stunden auf nichts (Startschalter, Programmwähler). Außer der anliegenden Spannung alles wie kalt und tot.
Gibt es einen Überlastschutz oder eine Sicherung? Was kann ich tun, um 56,- Euro Kostenvoranschlag von PROFECTIS zu sparen. Ist das Gerät wohl schon zu alt?
Danke für eure Antworten. Frano... | |||
| 28 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
| Ist das denn ein Kondenstrockner? An der Tür müsste ein weiter unten beim Flusensieb müsste ein Metallstift sein der sich Temperaturfühler nennt. Ist der Vielleicht durch Flusen verdeckt?... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |