Gefunden für kondensatoren summer - Zum Elektronik Forum






1 - gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät -- gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät




Ersatzteile bestellen
  Ich habe die zwei Widerstände überprüft, sowie auch die zwei Kondensatoren und die LED alles OK Der Summer ist auch OK. mehr Bauteile gibt es nicht auf der Platine. Darum gehe ich davon aus, dass der IC defekt ist.

Der Schaltkreise ist simpel aufgebaut, er besteht aus
2x Widerstände
2x Kondensatoren
1x LED
1x Summer
1x IC
1x Spannungsversorgung

mehr ist darauf nicht zu finden. ...
2 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Kurz bevor Sie geantwortet haben, ist mir auch klar geworden, dass Sie wohl auch Steckanschluss 4 an 2N1 gemeint haben müssen, also beide an der Leistungselektronik, so wie Sie es jetzt schrieben.

Es tut mir leid, dass ich das missverstanden hatte. Ich hätte nicht so auf 1N1 fixiert sein sollen, dann wäre mir das eher klar gewesen.

An Steckanschluss 4 liegen 230 V an, aber an den Pins 8 und 9 von Anschluss 5 ist nichts zu messen.

Wie ich gerade auf der Platine sehe, ist da auch der Summer untergebracht, der schon seit Jahren nicht mehr funktioniert. Die Platine sieht ansonsten wie neu aus (keine geblähten Kondensatoren, aber das muss nichts heißen, nichts verschmort), ist aber wohl doch defekt. ...








3 - Anzeige tot - Gerät pfeifft -- Backofen   Gaggenau    EB 842 - 110
Danke erstmal für die Unterstützung

Ich werde an der Platine nicht weiter "herumbasteln"

- Die beiden Kondensatoren waren nicht der Grund für den Defekt (nicht allein)
- Display ist tot - kann ich auch nicht prüfen
- restlichen Halbleiter prüfen - nicht machbar, Dioden ja, der Rest nicht

Das anfängliche "Funktionieren nach Klopfen" ist ja auch schon länger her, das ist vielleicht nicht so deutlich geworden. Wenn ich die Uhr jetzt anschließe, kommt nur das komische fiepen vom Summer, sonst nichts mehr, das Display ist völlig tot, kein Flackern, einfach tot. Hab auch Druck an verschiedenen Stellen der Platine ausgeübt, nix...

Vielleicht bekomme ich für einen schmalen Euro eine Ersatz-Schalt-Uhr
ansonsten funktioniert der Ofen ja manuell.
Da es mein Zweitofen ist, ist die Uhr nicht lebenswichtig.
Irgendwann wird das allerdings der Erstofen für meinen Sohn werden (wenn er seine erste Wohnung bezieht) und dann wäre der Ofen komplett schon besser.


Also letzte Frage:

Wo bekomme ich so eine Schaltuhr und wie teuer ist das?
Eigentlich müssen nur die Einbaumaße stimmen... ...
4 - Bennenung dieser Bauteile... -- Bennenung dieser Bauteile...
3 4 5 6 7 8 9 10 13 -> Kondensatoren
2 Spule oder Summer
12 Quarz
1 Varistor
11 ist nicht identifizierbar ...
5 - Unterstützung bei Verzögerungs-Schaltung...? -- Unterstützung bei Verzögerungs-Schaltung...?
Hallo zusammen,

ich denke hier sind einige mehr als flinke Köpfe unterwegs, die mir mit meinem kleinen Vorhaben helfen können.

Hintergrund:
Ich besitze einen GPS Warner in Form eines USB Sticks, welcher bei jeder Fahrt durch einen für 3 sec langen Druck auf einen Taster aktiviert werden muss. Dabei piept das Teil furchtbar...

Rahmenbedinguen:
- Es liegen 5V vor
- Die Schaltung soll möglichst mit ins USB-Stick große Gehäuse passen

Sinn der Schaltung:
- Sobald Strom anliegt soll die Schaltung einmalig:
-> einen Summer (wie auf PC-Mainboards) für 5 sec unterbrechen
-> einen Taster für 3 sec schließen

Über einige Kondensatoren und Relais sollte das möglich sein. Nur wenn ich damit beginne ist die kleine Schaltung größer als das ganze Gerät.

Könnt ihr mir mit einem Schaltplan und Teile-Vorschlag helfen? SMD gerne, auch würde ich gerne auf Relais verzichten und auf Transistoren setzen. Kleine Bauteile...

PS: Hatte den Hersteller schon kontaktiert um die Firmware auf Autostart und unterbleiben des Starttons anzupassen. Leider kein Interesse dererseits.

Ich danke Euch vielmals!
...
6 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung
Hi erstmal

Ich hoffe das hier ist das richtige unterforum.
ich muss als Fachinterne in Technik eine Einschaltverzögerung bauen.
ich möchte die zeit möglichst genau mit einem Potentiometer einstellen können (ca 10 Sekunden bis 10-15 min wären gut).
Wenn die zeit dann abgelaufen ist, sollte ein Summer losgehen.


Allerdings hab ich einschränkungen, den Bauteilen betreffent... Ich darf also kein ne555 oder ein Zeitrelais verwenden.
Wenn möglich nur Transistoren, Kondensatoren usw.
Ich hatte am anfang mal etwas aus einem Buch nachgebaut, hat zum teil auch funktioniert, aber ich konnte damit sehr schlecht die zeit einstellen, und der Summer war, wenn die verzögerungszeit länger als ca. 3 sekunden war, ziemlich leise, fast unhörbar.

weis leider nicht wie ich das anstellen soll.
hoffe jemand kann mir weiterhelfen
vielen dank schonmal im vorraus.

Zu den Bildern:

Bild 1: is die Schaltung aus dem Schulbuch
Bild 2+3: die schaltungen wurden mir noch von jemandem aus nem anderen Forum geschickt, leider verstehe ich sie nicht so richtig.

bin auch noch ein einsteiger in diesem gebiet, also bitte ich euch möglichst mich mit nich zuvielen Fachbegriffen usw zu übe...
7 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP)
Hier der fertige Schaltungsentwurf ohne µC. Ist leider etwas unübersichtlich gezeichnet. Sind knapp 50 Teile Hühnerfutter geworden. Bau einfach eine Plexiglasscheibe in das Bombengehäuse ein, damit man auch was von der Platine sieht - das Auge isst schließlich mit

Sollte Interesse bestehen, kann ich die Widerstände/Kondensatoren noch durchdimensionieren. Sind eigentlich alles recht unkritische Werte, sollten in jeder Bastelkiste zu finden sein.

Erklärung:
Druck auf S2 aktiviert den Timer. Durchtrennen von S3 entschärft die Bombe (ist gleichzeitig der Ein-Aus-Schalter bzw. -Draht); durchtrennen von S4 lässt die Piep-Phase starten; durchtrennen von S5 lässt die Dauerton-Phase starten.
Nachtrag 2:
Die Zeit bis zum Piepsen der Bombe lässt sich über S1 und das Poti im Bereich von Sekunden bis zu vielen Stunden einstellen.

Eigenheiten der Schaltung:
Wer alle Drähte gleichzeitig durchkneift, entschärft die Bombe natürlich auch (gibt höchstens ein kurzes Piepen).
Die LED leuchtet nur, so lange die Bombe still, aber scharf ist. Man könnte eine zwei...
8 - Stromsparende Auslöseanzeige für Thermosicherung -- Stromsparende Auslöseanzeige für Thermosicherung
Hallo,

wie wärs mit einem Bimetall-Schließer, der ein Relais ansteuert, das mittels Selbsthaltekontakt das Bimetall überbrückt und außerdem den Varistorstromkreis öffnet. Außerdem kann man natürlich parallel zum Relais eine Blinkschaltung oder einen Summer oder Quietscher oder was auch immer schalten. Man müsste dafür aber wahrscheinlich die Netzspannung runtertransformieren, was natürlich ständig Strom zieht. Deswegen könnte man auch kapazitiv entkoppeln, d.h. ein Kondensator im Hin- und einen im Rückleiter und dazwischen das Bimetall und einen Gleichrichter für das Relais (außer du benutzt ein Wechselstromrelais) und die Blinkschaltung usw.
Was du bei kapazitiver Entkoppelung beachten musst, ist, dass die Kondensatoren spannungsfest für mindestens halbe Netzspannung sind und dass der kapazitive Blindwiderstand hoch genug ist, dass am Relais die erwünschte Spannung abfällt.
Mit dieser Schaltung würde nur Strom fließen, wenn das Bimetall heiß wird und den Kontakt schließt.

Hoffe ich habe dir damit geholfen. Ich kann dir auch nen möglichen Schaltplan aufzeichnen wenn du willst.

MfG ...
9 - Klingelschaltung - läuft, verhält sich aber noch manchmal komisch... -- Klingelschaltung - läuft, verhält sich aber noch manchmal komisch...
Huiuiui, so viele Fehler auf einmal...

Der Reihe nach:

- Am 7805 sind am Ein- und Ausgang Kondensatoren dran, hab ich nur nicht im Schaltplan eingezeichnet. Als Brückengleichrichter hab ich auch einen fertigen genommen, also nicht aus Einzeldioden aufgebaut, hab nur kein entsprechendes Bauteil in den Bibliotheken gefunden.

- Die Stützkondensatoren an den Logikbauteilen werd ich noch nachrüsten.

- Die 5V Versorgungsspannung der Schaltung kommen aus einem billigem Steckernetzteil, sollte man da dann auch noch Stützkondensatoren einbauen oder wie ist die Frage gemeint? @perl

- Freilaufdiode kommt auch noch, tuts da ne 1N4001?

- Wieso braucht der Eingang so einen aufwendigen Filter? Es kommt mir ja nur auf die Anzahl und ungefähren zeitlichen Abstände der Abwärtsflanken an, deshalb greife ich die 10VAC über dem Summer ab, richte diese gleich und gebe sie nach dem die Spannung durch den 7805 begrenzt wurde auf meine Logikbauteile.

Allgemein:
Die Elektronik wird von einem 5V Steckernetzteil versorgt, das Eingangssignal über ist eine 10V AC, geschaltet wird vom Relais 12VAC.

Probleme mit dem Taktgenerator (555) hatte ich bisher noch nicht. ...
10 - Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ? -- Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ?
Wie ich zu diesem Hobby gekommen bin?

Naja, in meiner Familie gibt es eigentlich niemanden, der Elektronisch begabt ist. Ich habe dann mal mit ca. 8 Jahren meine ersten Stromkreise gebaut (so mit Lämpchen und Umschalter...). Dann bekam ich auf der Schule in der 6. Klasse es 1. mal Physik. Und wir fingen nach ein paar Monaten mit diesen Minischaltkreisen (Funktionweise von Umschalter, Summer, ...) an. An einem Abend hatte ich das Programm für 3 Monate durch gespielt und war so zu sagen in der Schule Arbeitslos. Meine Note könnt ihr ja Euch ja denken (1). Damals bekam ich ein Angebot eine Elektroniok-AG zu leiten, was aber auf Grund von persönlichen Problemen erstmal vom Tisch war. Heute, mit 16 bin ich ein bisschen weiter: bin gerade mit einem Freund mich in Microprozessoren einzuarbeiten usw.
Nebenher leite ich mit ihm in der Schule eine Elektronik-AG (Ich bekam 3 Jahre später nochmal das ANgebot und konnte nicht wiederstehen!), wo ich Woche für Woche ca. 16 5. bis 8.ern das Grundverständniss der Elektronik beibringe (Widerstände, Kondensatoren, ..., aber auch messen von Volt, Ampere, ...)

Nebenher habe ich mein gefallen an Windows und Linuxnetzwerken gefunden, was ein kleiner Ausgleich für misslungene Elektronikexperimente ist. Im Moment arbeite ich an ver...
11 - So funktioniert ein Kondensator! -- So funktioniert ein Kondensator!
Funktion:
Der Kondensator hat die Funktion, winzige Mengen Strom zu speichern. Dies geschieht durch 2 Platten, die ganz nah aneinander liegen und nur durch eine dünne Isolierschicht getrennt sind. Aus Platzgründen sind diese "Platten" in Wirklichkeit Folien, die zusammengerollt werden.

Einsatzgebiete:
RC Glied (Zeit-Glied), AMV (Summer, Blinker), Stabilisierung, Filter, Schwingkreise

Einheit:
F, nF, pF [Farad/Nano/Pikofarad]
V [Volt]

Erkennungsmerkmale:
meist dreistellige Nummer bzw. die Kapazität/Nennspannung aufgedruckt

Typen:

Keramikkondensator:
Bild eingefügt

Elektrolytkondensator (Elko):
Bild eingefügt

MKT-Kondensatoren:
Bild eingefügt

Es gibt noch weitere Geh...
12 - Benötige Hilfe bei Klingelanlage..... -- Benötige Hilfe bei Klingelanlage.....
Hallo zusammen,

wir haben hier im Haus (Mietshaus mit 6 Wohnungen) ein Problem mit unserer Klingelanlage. Unserer Gong löst ständig aus sobald draußen an der Haustür bei einem unserer Nachbarn geklingelt wird. Desweiteren klingelt es auch bei uns wenn einer unserer Nachbarn auf den Türöffner (Summer) drückt um seine Gäste ins Haus zu lassen.

Ich bin zwar kein Elektronik Fachmann konnte aber zumindest durch beobachten und Messungen mit einem Multimeter die Fehlerquelle eingrenzen. Es scheint sich hier um Kriechströme und Spannungsspitzen zu handeln durch die unser Gong ständig ausgelöst wird.

Den permanenten Kriechstrom auf der Leitung (auch ohne Last) konnte ich durch vorschalten unserer alten Türklingel (Spule mit Hammer) eliminieren. Jetzt löst unser Gong auch nicht mehr beim aufsetzen auf die Basisplatte aus, was er vorher auch tat da dort immer minimale Spannung anlag.

Das Auslösen des Gongs durch Betätigung einer der Summer oder einer der Klingelknöpfe draußen am Klingelbrett konnte ich noch nicht beseitigen. Ein Bekannter der von der Materie mehr Ahnung hat als ich empfahl mir die Verwendung eines 100 Ohm Widerstands und eventuell einen Kondensator vorzuschalten. Er erwähnte auch etwas von einem Glättungsglied das ich eventuell bei Conrad...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kondensatoren Summer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kondensatoren Summer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184150062   Heute : 2879    Gestern : 6673    Online : 284        21.5.2025    10:43
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.017541885376