Gefunden für klinkenbuchse defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
| |||
2 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Geschichte um 1980 Hersteller : Weller Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen Chassis : Lötstation Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station. Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben: - Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier), - und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A). Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde. Und noch ein paar konkrete Fragen: - Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i... | |||
3 - kein TON über Lautsprecher -- LED TV Samsung UE46F5070 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : 3,5mm Klinkenbuchse defekt Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46F5070 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe einen Samsung UE46F5070. TV wird auf zwei Arten geschaut a) ganz normal ohne Kopfhörer, über die im Fernseh integrierten Lautsprecher b) über Kopfhörer, welcher bei Bedarf hinten in der 3,5mm Buchse eingesteckt wird Sobald ein Kopfhörer eingesteckt wird, wird der Ton der internen Lautsprecher unterbochen. Zieht man den Klinkenstecker vom Kopfhörer wieder raus, schaltet das Gerät wieder um auf die internen Lautsprecher. Genau das funktioniert aber seit paar Tagen nicht mehr. Es ist nur noch Kopfhörerbetrieb möglich. Wenn ich die Kopfhörer rausziehe, wird nicht auf die internen Lautsprecher umgeschaltet. Das sehe ich daran, dass wenn ich die Lautstärke regele, wird immer noch ein Kopfhörersymbol angezeigt, obwohl kein Kopfhörer eingesteckt ist. Es liegt also nicht an den internen Lautsprechern selbst. An den Toneinstellungen liegt es ebefalls nicht, habe ich schon überprüft. Irgendwas an dem 3,5mm Klinkenbuchse ist defekt. Ich weiß aber nicht genau, wie diese funktionieren. Ob das mechanisch oder magnetisch oder wie auch immer funktioniert. ... | |||
4 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? | |||
Geräteart : MP3-Player
Defekt : Impedanzproblem am Amp? Hersteller : Cat Helix Gerätetyp : Tablet Chassis : ? ______________________ Hallo, ich bin in den letzten Tagen auf ein Problem gestoßen, dass ich mir nur vage erklären aber leider nicht lösen kann. Der Hersteller kanns allerdings auch nicht. Ich habe an meinem Computer einen Digitalverstärker der Firma SMSL (SA-50) im Betrieb. Der Kleine ist sehr puristisch (1x Cinch Input / Speaker Output), klingt supersauber und macht großen Spaß. Wenn ich allerdings mein neues Tablet über die Kopfhörerbuchse damit verbinde, tritt ein seltsames Problem zutage: das Tablet unterbricht die Audioausgabe zu unregelmäßigen Zeitpunkten - es ist dann so, als hätte jemand auf die Pausentaste der Abspielsoftware gedrückt. Die Musik muss danach wieder von Hand gestartet werden. Um auszuschließen, dass es sich um ein elektromechanisches Problem mit der KH-Buches handelt (die ist Klinke, 4polig, da zusätzlicher Mikrofoneingang), habe ich einen Adapter (Klinke 4polig auf Klinkenbuchse 3polig) zwischen Vorverstärker (Tablet) und Endstufe geschaltet. Das Problem zeigt sich offenbar nur dann, wenn die Ausgabelautstärke des Tablets bei 100% liegt. Stelle ich das Tabl... | |||
5 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kein Ton - Boxen Hersteller : Sharp Gerätetyp : MD-M1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, bei meiner Stereoanlage aus dem Jahr 2000 von Sharp, es handelt sich um ein MiniDisc Stereoanalge (MD-M1) war der Lautstärkepoti defekt. Ich konnte nicht mehr lauter stellen (bzw. ging das so gut wie gar nicht mehr), leiser hingegen funktionierte ganz normal. Ich hab das Ding zerlegt und bin dann draufgekommen, dass es sich um keinen Poti im Sinne eines variablen Widerstands handelt, sondern um einen Inkrementalgeber (Encoder). Dieser ist von ALPS Electric und ist der Typ STEC16. Da ich diesen zuerst nicht gefunden habe, bzw. auf der ALPS Homepage einfach ein verlgeichbares Produkt gesucht habe, habe ich das aktuelle EC12 verbaut. Dieses habe ich verbaut, allerdings konnte ich wiederum nur leiser stellen und das lautstellen funktionierte gar nicht mehr (mit dem alten bauteil ging es noch ab und zu ein wenig). Also Recherche im Internet und siehe da... andere Pin-belegung. So hab ich das Zeug richtig angelötet, "deckel drüf" und dann... lautstärke konnte ich per display normal regeln - der inkrementalgeber funktionierte also, dies konnte ich auch per angschlossene Kopfhörer ... | |||
6 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
7 - 3,5mm Klinke defekt, kein Ton -- TV Sony Trinitron KV-X2531D | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : 3,5mm Klinke defekt, kein Ton Hersteller : Sony Gerätetyp : Trinitron KV-X2931D ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe den Sony Trinitron KV-X2931D von meinen Großeltern bekommen. Mein großvater hat per Funkkopfhörer ferngeschaut und der fernseher stand in einer immer warmen Stube mit Holzofen. Jetzt zum Problem: Die Klinkenbuchse ist eingerostet und beim herausziehen des Funkkopfhörers abgebrochen ![]() Leider habe ich soweit keine Erfahrungen mit Fernseh-Technik.... | |||
8 - Impedanz -- Stereoanlage Sony FH-B7CD | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Impedanz Hersteller : Sony Gerätetyp : FH-B7CD ______________________ Liebe Spezialisten, (uff - wo setzt man hier den Betreff?) ich möchte gern mein PNA an die Stereoanlage anschliessen. Irgend etwas scheint mit dem Eingangswiderstand nicht zu passen, dafür suche ich eine Lösung (Spannungsteiler?). PNA hat eine Klinkenbuchse 3,5mm stereo. funktioniert mit Kopfhöhrer ausgezeichnet. Durch Einstecken des Klinkensteckers schaltet der interne Lautsprecher ab (vermutlich irgendwie impedanzgesteuert. Einstecken eines Steckers ohne Gerät schaltet den Lautsprecher nicht ab). Stereoanlage mit Chinch. Funktioniert an Soundkarte des PC ausgezeichnet. Aber PNA an Stereoanlage funktioniert nicht: interner Lautsprecher des PNA schaltet nicht ab, Signal kommt an Stereoanlage nicht an. Nun habe ich gehört, der Eingangswiderstand eines Kopfhöhrers liege bei 30 Ohm? Und die Anlage hat etwa 2 kOhm? Kann die höhere Impedanz das Problem sein? Wie kann ich das ändern? Ins Kabel irgendwie einen Widerstand einbauen? Was wie genau? Danke, Markus ... | |||
9 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker Ampeg B15-N | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : XLR 4-Pin Hersteller : Ampeg Gerätetyp : B15-N ______________________ Hallo miteinander, ich habe mir kürzlich einen alten Gitarrenverstärker aus dem Jahr 1962 gekauft. Vom Verstärker führte ein XLR-Kabel mit 4-Pin Stecker zur entsprechenden Buchse, an die der Speaker angeschlossen war. Nachdem sich aufgrund einer schlechten Lötstelle ein Speakerdraht gelöst hatte und auch das XLR-Kabel einen recht vergammelten Eindruck machte, entschied ich mich, da ich von diesem Umbau bereits gehört hatte, stattdessen gleich dafür, auf eine viel kompatiblere 3-Pin Variante umzustellen. Das XLR-Kabel war Geräteseitig direkt [/img]mit Platine etc. verlötet (später genaue Ausführung), auf der anderen Seite befand sich ein Female 4-Pin. Dieser wurde an den entsprechenden Male 4-Pin Einbaustecker im Speaker-Cabinet angeschlossen. Stattdessen wollte wie wie folgt umrüsten: XLR 3-Pin Male beim Cabinet. XLR 3-Pin Female beim Verstärker. dazwischen heute gängiges Kabel. Allerdings durchschaue ich die Schaltung nicht ganz und bin deshalb unsicher, wie ich die nun noch verbleibenden 3 Pins löten muss. Anbei der Schaltplan. Gebündelt von einem Spot auf der Platine kommen die Drähte Rot und... | |||
10 - Kurzschluss -- Notebook Hewlett Packard pavilion ze 4900 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : pavilion ze 4900 Chassis : weiß nicht Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes: Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht) Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen. (beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg ) Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat. (der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk... | |||
11 - Suche USB-Minilautsprecher -- Suche USB-Minilautsprecher | |||
Moin,
bei meinem Notebook kommt nun überhaupt nichts mehr aus den Lautsprechern. ![]() Vor kurzem ging wenigstens noch der Rechte. Im Büro funktioniert es mit externer USB-Soundkarte (wird von Windows ohne Treiber erkannt) und externen Boxen. Für unterwegs suche ich nun kleine Lautsprecher, die möglichst auch ohne Treiber arbeiten und möglichst einen Lautstärkeregler haben. Der Sound ist mir relativ wurscht. Hauptsache es kommt überhaupt etwas Verständliches raus. Kompakt sollten sie auch sein! Was ist da empfehlenswert, bzw. hat jemand sowas in seiner Grabbelkiste für kleines Geld über? edit: Aus der Klinkenbuchse für Ohrhörer kommt übrigens auch nichts raus. Ich vermute einen Defekt in der Entstufe der internen Soundkarte des Notebooks. Danke und Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Okt 2007 9:58 ]... | |||
12 - Altes Mini-Keyboard Funktionsprobleme - Elkos schuld? -- Altes Mini-Keyboard Funktionsprobleme - Elkos schuld? | |||
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung ![]() Ich habe alle Elkos durch gleichartige Bauteile getauscht und schon hat das Ding mehr "Woosh". Für zei Elkos hatte ich keinen genau passenden Ersatz: 1 - Der kleine. fette oben unter LED & Klinkenbuchse (10µF / 50V) 2 - Der Elko ganz unten rechts (auch 10µF / 50V, aber kleiner) Beide habe ich mit 10µF / 25V ersetzt, scheint auch zu funktionieren. Da in der Kiste nichts über 7,5V auftritt - was solls? (oder irre ich mich?) Bei -1- war noch komisch, dass keine Polarität vermerkt war - weder auf der Platine, noch auf dem Elko - kann es sein, dass es garkein Elko ist? Aufschrift ist: ELNA - CE-GP - 50V - 10µF CE85°C - 2N(S)(V) Nach dem Tausch der Elkos wars wie gesagt schon viel besser - sowohl klanglich (viel mehr "Snap" und Nuancen), als auch von der Stabilität her - die Kiste blieb nicht mehr so oft hängen. Die mitgelieferten Patterns kamen allerdings immer noch schlapp und unvollständig und die Orgel-Sektion ließ nur ein Wimmern hören. Daher ging ich weiter auf Spurensuche... Mit einem Patchkabel habe ich einfach mal ein paar Widerstände gebrückt, möglicherweise ist ... | |||
13 - Klinkenbuchse mit Schaltkontakt???? -- Klinkenbuchse mit Schaltkontakt???? | |||
Hi, ich habe bei meiner Freisprecheinrichtung im Auto das Gehäuse der Klinkenbuchse für das Mikrofon gefetzt. Diese Buchse hat 3 Kontakte. Für was ist der Schaltkontakt??
Habe jetzt das Mikrofon mit den Kabeln direkt an die Kontakte gelötet, wo auch der Klinkenstecker normal Kontakt hat. Nur das Mik geht nicht. Brauch ich diesen Schaltkontakt denn bzw. muss ich denn unbedungt wieder eine Buchse einlöten??? Werde jetzt auch nochmal das Auto zerlegen um zu kucken ob das Kable evtl defekt ist. Dachte ich frag hier mal vorab bevor ich das tue ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |