Gefunden für kennlinie ptc 500 - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche PTC (Ni)-500 Ohm -- Suche PTC (Ni)-500 Ohm | |||
| |||
2 - Heizung -- Geschirrspüler Exquisit GSP 9112.1 | |||
Tach,
genau das war die erste Idee ![]() Nur mit Plan gings halt schneller ... NTC oder PTC, welche Kabelcodierung usw.... Im optimalen Fall sogar welcher NTC/PTC verbaut ist, dann in die Kennlinie geschaut und den Wiederstand ausgehwählt. Jetzt zerlege ich die Maschine erstmal und schau was wo ist ![]() Grüße Sebastian ... | |||
3 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM | |||
Zitat : Du meinst keinen NTC, sondern einen PTC. ein Temperaturabhängiger Widerstand ![]() ![]() | |||
4 - Temperaturfühler Unbekannt -- Temperaturfühler Unbekannt | |||
Da wird es wohl schwierig, passenden Ersatz zu finden, da die Kennlinie des PTC-Widerstandes nicht bekannt ist.
Bei einem Schalter wäre es simpel. VG ... | |||
5 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Der Anlaufkondensator kann genausogut auch ein Betriebskondensator sein.
Das Originalteil hat die Nummer BOSCH/SIEMENS 00416450. Die Teileliste gibt eine Kapazität von 9µF an, über die Spannung gibt es keine Information. Im Zweifelsfalle sind die Werte auch auf dem Kondensator aufgedruckt. Knackpunkt wird sein, Du mußt höchstwahrscheinlich das Originalteil verwenden, weil noch ein PTC integriert ist (Kennlinie unbekannt). Das könnte auch das "eigenartige" Drehzahlverhalten des Motors erklären. VG ... | |||
6 - Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden -- Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden | |||
Zitat : und einer Verlustleistung von 6,5Watt.Maximal 5 Watt sagt das Datenblatt, wobei die Anschlüsse auf 9,5mm zu kürzen sind und durch eine 20mm x 20mm grosse Cu-Fläche zu kühlen sind. Zitat : Will paar Spannungsregler vor dem Exitus schützen.Dafür sind sie da. Zitat : Keine Ahnung,was die "Quelle" bei der Spannung noch an Strom liefern kann. | |||
7 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung | |||
Zitat : Wie müsste ich das bauen, dass es zu 100% so funktioniert wie ich es will (Led an bei 25Grad / Summer 40Grad)?Dazu müsstest du zunächst einmal die Widerstandswerte deines PTC bei diesen Temperaturen bestimmen. Je nach dem für den PTC verwendeten Material und den Abmessungen gibt es ja weitaus mehr als nur eine Kennlinie. Je universeller eine derartige Schaltung sein soll, umso komplizierter wird sie auch. P.S.: Zitat : Ich habe den Transistor genommen weil die anderen den Strom zu sehr verstärken Verlass dich lieber nicht darauf, dass du schlechte Transistoren kaufen kannst, und das diese auch noch bestimmte Werte einhalten. Nimm lieber aktu... | |||
8 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) | |||
Habe es heute jetzt mit einem 150Ohm Widerstand getestet. Ca ab 54,8°C fängt ein sehr sehr leises summen an welches leicht lauter wird. Ab 57,4°C "schaltet?" der Summer komplett und summt dann laut. (Messabweisungen nicht berücksichtig)
Sollte für meinen Zweck soweit ausreichen. Zitat : hFE=200 (eher weniger, aber belassen wir es erst mal dabei) IB=52mA/200=260µA und damit UBE=720mV Sind die 200 für hFE als Standardwert anzunehmen wie mit dem Wert für UBE mit den 0,7V? Oder woher kommen dir 200 her? Wie bist du auf die UBE=720mV gekommen? Finde keine Formel zu wo ich diesen wert rausbekomme. Eine etwas andere Frage. Mir wurde gesagt, dass ein PTC für solch eine Warmschaltung eher ungeeignet ist. PTC an der 2. Stelle. Wie lässt es sich das allgemein begründen? Habe diese zwei... | |||
9 - Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren -- Sensor in ICL7107-Schaltung ändern und linearisieren | |||
Ich möchte in einem Kfz die Anzeige der Öltemperatur ermöglichen. Als Sensor habe ich einen, welcher die Ölablaßschraube ersetzt und als Anzeige eine Schaltung mit dem ICL 7107 (LED) aufgebaut, wobei diese Schaltung weitgehend identisch der Vorlage des Herstellers Intersil ist.
Im Schaltplan ist der Sensor KTY10 zu sehen, stattdessen soll nun der TempSensor 94085 von ABelektronik in die Schaltung integriert werden. Der Sensortyp ändert sich also von einem PTC zu einem NTC. Zudem hat der PTC eine hyperbolische Kennlinie. Seine Eckdaten sind: 2055 Ohm bei 25° C und 186,5 Ohm bei 100 ° C. Das angestrebte Anzeigegerät soll quasi nur einem Zweck dienen: Es soll via Temperatur angeben, wann der Motor belastet werden darf. Das bedeutet, genau sollte das Gerät bei 70 ° C sein und möglichst noch im Bereich von 60° bis 80°. Die Genauigkeit in den anderen Bereichen kann vernachlässigt werden. Wegen der Linearisierung habe ich schon im Inet Hinweise gefunden, dass man einen Widerstand in Serie und ggf. noch einen parallel schalten soll. Hier im Forum habe ich einiges über Temp-Messsungen gefunden, aber nichts Passendes. Eine Bitte gleich bei dieser Gelegenheit: Bitte keine Anregungen dafür, dass man auch ganz andere Sensoren oder Anzeigegeräte oder Methoden verwenden könnte. Es gibt tech... | |||
10 - Kennline Temperaturfühler -- Kennline Temperaturfühler | |||
Zitat : wollte ich einmal fragen, ob die Kennline eines NTCs so linear ist. Du hast die Kennlinie eines PTC angebildet und fragst nach der Linearität eine NTC? Dann nimm lieber einen der on Ltof vorgeschlagenen KTY.. PTCs. Die sind einigermaßen linear und entsprechen deiner Kennlinie, während NTCs eine exponentielle Kennlinie haben. ... | |||
11 - Außenfühler Viessmann -- Außenfühler Viessmann | |||
Ersatzteil : Außenfühler Hersteller : Viessmann ______________________ Hallo! Meine Heizung benötigt einen Außenfühler, der um die 100 Euro kostet. Ein bissl viel für einen PTC. Im Handbuch ist ein PTC mit unten stehender Kennlinie angegeben. Kann mir anhand dieser Kennlinie jemand sagen, um welchen PTC es sich handelt? Original Bestellnummer von Viessmann ist 7404 200. Danke! ... | |||
12 - Widerstandkennline umkehren -- Widerstandkennline umkehren | |||
Zitat : Gibt es überhaupt eine möglichkeit die Kennlinie über die Signalleitung umzukehren ? Alle Messgeräte/Sensoren, folgen bestimmten physikalischen Gesetzten. Wenn du nicht vorhast, die Physik außer Kraft zu setzen, wird das nichts werden. Warum willst du überhaupt die "Kennlinie" des Sensors umkehren, wenn du einen funktionierenden Sensor und eine passende Anzeigeeinheit hast? Da musst du dir wohl einen anderen Sensor besorgen. (Man kann einen PTC ja auch nicht durch einen NTC Widerstand ersetzten) MfG Mathias ... | |||
13 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
Zitat : Die rote Linie in Deinem Schaltplan stellt übrigens einen ungesunden Quasi-Kurzschluss dar, wurdest Du darauf schon hingewiesen? Die gestrichelte Linie ist richtig. Danke für den Hinweis! Dacht ich mir schon aber war mir nicht ganz sicher.. Zitat : Eine normale rote/gelbe/grüne LED benötigt bei Deiner Schaltung einen Vorwiderstand von etwa 220 Ohm (bei üblichen 10-15mA). Wie man das Ausrechnen kann, steht in der LED-FAQ: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Bitte einmal durchlesen und verstehen, bei Fragen ... | |||
14 - Bauteil gesucht:: Ich denke Widerstand oder Halbleiter -- Bauteil gesucht:: Ich denke Widerstand oder Halbleiter | |||
Für einen Sensor im Vorlauf ist der genannte Temperaturbereich ja nicht gerade sinnvoll, aber hier muss ich ohnehin passen: Ein PTC-Widerstand mit einer derartigen Kennlinie ist mir nicht bekannt.
Für wahrscheinlicher halte ich es, dass in dem Fühler kein gewöhnlicher Widerstand, sondern ein IC verbaut ist, welches eine temperaturproportionale Spannung abgibt, wenn man es mit einem bestimmten Strom beaufschlagt. ... | |||
15 - Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode -- Beobachtungen zur Temperaturabhängigkeit einer Diode | |||
Zitat : wulf hat am 20 Jul 2009 19:49 geschrieben : Thermoelemente würden sicher recht gut gehen. Sonst auch Platinsensoren, wenns etwas genauer sein soll. .. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Der Vorteil von Thermoelementen ist, das sie extrem klein gebaut werden können. Daraus ergibt sich ein geringe Trägheit. Widerstandsfühler PTC/NTC besitzen Funktionsbedingt immer ein Gehäuse, was den Wärmetransport verschlechtert und können nicht sehr klein gefertigt werden. Ein weiterer Nachteil ist, das man wegen den Gehäusematerial nicht extreme Temperatursprünge machen kann, da es sonst im Material zu Spannungen kommt. Ein weiterer Nachteil vom Thermoelement ist, dass die Thermospannung der Themperaturdifferenz zwischen Messstelle und Auswertung entspricht. Somit muss die Temperatur der Klemmen vom Messgerät auch hinreichend genau bekant sein. Des weiteren sollte man sich hüten, das ... | |||
16 - lm311 - Thermostat -- lm311 - Thermostat | |||
Um einen optimalen Einstellbereich zu erhalten kannst du durchaus vor- und nach dem Poti noch Festwiderstände vorsehen, so dass halt bei den Endstellungen des Schleifers Spannungen anliegen die dem entsprechen was du möchtest.
Ob du jetzt in beiden Zweigen dieselben Widerstandswerte einsetzst oder nicht hängt davon ab wie deine Einstellkurve am Sollwert-Poti aussehen soll. Das wichtigste ist jedoch dass du den Widerstand in Serie mit dem Sensor gross genug machst, so dass er sich nicht selbst erwärmt. beim KTY sind 1 mA ok. Also angenommen du nimmst einen KTY82: Hier bringt das log. Poti nichts, da ja die Kennlinie nicht exponentiell ist. Es ist ein PTC und für deine Zwecke ist die Kennlinie hinreichend linear. In Serie mit einem grossen Widerstand sowieso. In solchen Fällen mache ich meist ein Excel-Sheet, wo man die Werte eintippen kann und sofort sieht was passiert. Für deinen Zweck habe ich dir eines gebastelt mit Werten zum Herumprobieren. Herausgekommen ist dass du den KTY mit 10k in Serie schalten kannst, und den Referenzzweig aus einem linearen 1k Poti machen kannst, mit einem 2.2k Widerstand gegen GND und einem 10k gegen +12V. Das gibt dir einen akzeptabel linearen Einstellbereich über dass ganze Poti, von etwa 20 °C bis 90°C.... | |||
17 - Füllstandsensor im Motorradtank -- Füllstandsensor im Motorradtank | |||
Könnte auch sein dass es ein PTC ist, das hätte dann nicht das Problem des Thermal runaway wie beim NTC. Die auftretende Maximaltemperatur ist dabei gut kontrollierbar und die Schaltung damit recht sicher. Soweit ich mal gelesen habe kann man das denn einfach über einen passenden Vorwiderstand an Konstantspannung anlegen. Das Messignal ist die Spannung über dem Sensor oder dem Vorwiderstand, je nach dem was man lieber hat.
Ohne Flüssigkeit wird der Sensor warm und sein Widerstand steigt. Um etwas sinnvolles sagen zu können müsstest du mal eine grobe Kennlinie dieses Teils aufnehmen (Widerstand bei verschiedenen Temperaturen messen) dann wissen wir genauer worum es sich da wirklich handelt. ... | |||
18 - Lustiges Bauteile-Raten -- Lustiges Bauteile-Raten | |||
Eigentlich sind es sogar 2 PTCs:
Es gibt 2 Verfahren zur Entmagnetisierung: - Mit 1 PTC: Erzeugt einen langsam abklingenden Wechselstrom, der sich iregndwo bei ein paar mA einpendelt. Daher wird die Spule per Relais unterbrochen (häufig in Monitoren zu finden). - Mit 2 PTC: Einer der PTCs hat eine andere Kennlinie und heizt den 2. ununterbrochen, so dass durch diesen wirklich garkein Strom mehr fließt. Diese Methode spart ein Relais, aber auf Kosten des Stromverbrauchs und das Gehäuse wird mit der Zeit langsam braun, da immer heiß. Eigentlich gibt es sogar noch ein 3. (hab ich in einem alten 30kg schweren 21" Monitor gesehen): Ein Elko wird auf 150V geladen, und daraus wird dann mit zwei fetten Transistoren ein 150V Rechteck erzeugt, das auf die Entmagnetisierungsspule geht. Der Elko entläd sich dabei, was die ablingende Kurve ergibt. ... | |||
19 - Noch mal ne Frage zu Heizelementen -- Noch mal ne Frage zu Heizelementen | |||
Hallo mux01,
verstehe ich das richtig, daß Du mit mehr als 1kW eine mobile Brennstoffvorwärmung betreiben möchtest? Wie hast Du denn berechnet, daß eine derartige Heizleistung tatsächlich erforderlich ist (Durchfluß, Wärmekapazität, Einlauftemperatur)? Soll das Ding nur begrenzt nach einem Kaltstart in Betrieb sein oder dauernd? Wo willst Du ggf. so viel elektrische Leistung hernehmen? Hast Du eine Lastabwurfschaltung vorgesehen, die das Teil bei Strommangel stillsetzt? Was die Überschreitung der Nenntemperatur angeht: Hast Du Dir mal die Kennlinie für das Element besorgt und nachgesehen, was für eine Temparatur sich bei der tatsächlichen Spannung in KFZ-Bordnetzen ergibt? Hast Du diese Spannung während des geschilderten Versuchs gemessen? Gruß, sam2 P.S. Der Fragesteller in dem anderen Thread (230V-Speisung) hätte statt der aufwendigen Netzteils samt PTC-Orgie wohl auch besser einen direkt angeschlossenen Heizkörper gekauft (gibt es auch klein, mit Temperaturbegrenzug und ohne Lüfter!)... ![]() ... | |||
20 - temperaturgeregelter Dimmer? -- temperaturgeregelter Dimmer? | |||
ptc is von seiner kennlinie hear ned des optimale bis völlig ungeignet für die schaltung...... | |||
21 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Danke für das Photo, jetzt kann ich mir den mechanischen Aufbau auch etwas besser vorstellen.
Offenbar ist in dem Töpfchen, das als mechanischer und Spritzschutz vielleicht auch als Ex-Schutz dient, ein mehr oder weniger normaler NTC wärmeisoliert aufgehängt. Kann sein, daß auch noch ein normaler Widerstand drin ist, um ein thermisches Weglaufen zu verhindern. Könnte u.U sogar ein PTC sein, die haben auch Bereiche mit negativem Tk. Die Auswertung der Kennlinie sollte all das verraten. Machst Du auch noch die Messungen des Wärmewiderstandes, die ich oben beschrieben habe ? ... | |||
22 - K -- K | |||
K: Kurzzeichen für Temperaturangabe in Kelvin (-> absolute Temperatur).
Kalibrieren: Das Einstellen der Skalierung eines Meßgerätes durch Vergleich der Istwerte der Anzeige des Meßgerätes mit bekannten Fixwerten. Kaltleiter: PTC (positiver Temperaturcoeffizient); Bauteile, die mit zunehmender Temperatur ihren Widerstandswert erhöhen. PTCs werden vor allem eingesetzt, um Stromkreise vor zu hohen Belastungen zu schützen, z.B. als Temperatursicherung in Netztransformatoren. Kapazität: Formelzeichen C. Damit bezeichnet man das Aufnahmevermögen für elektrische Ladung von zwei räumlich voneinander getrennten Elektroden. Bei einem Kondensator ist die Kapazität ist das Verhältnis zwischen Ladung (Q) und Spannung (U) C=Q/U. Die Einheit ist das Farad [F] 1F =1As/V. Bei einer Batterie ist die Ladung gewöhnlich nicht proportional der Spannung, und man gibt als Kapazität die Ladungsmenge an, die bei der vollständigen chemischen Umsetzung der aktiven Elektrodenmasse fließt. Diese ist gewöhnlich sehr viel größer als bei Kondensatoren, und so gibt man die Ladu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |