Gefunden für kathrein 20 sat - Zum Elektronik Forum |
1 - Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen? -- Kathrein Speisesystem an Multischalter anschließen? | |||
| |||
2 - HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch -- HiFi Verstärkerändnisfrage Multiswitch | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : ich habe ein kleine Verständnisfrage zu einem Multiswitch von Kathrein. In der Anleitung steht fett gedruckt, dass unbenutzte Teilnehmeranschlüsse mit 75 Ohm abzuschließen sind. Diese Forderung ist keine Spezialtät von KATHREIN, die gibt es auch von anderen Herstellern. Zitat : Hohlleiter hat am 14 Apr 2016 21:03 geschrieben : Wie ist das denn mit den verwendeten Anschlüssen, an denen kein SAT-Receiver angeschlossen ist. Die Einzeldosen haben eine Auskoppeldämpfung von 1-1.5dB, die Anpassung dürfte also zwischen 2-3dB liegen. Die sind also auch nicht wirklich abgeschlossen. Unter &qu... | |||
3 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage | |||
Zitat : fuchsi hat am 5 Dez 2012 10:20 geschrieben : Multischalter benötigen eine Stromversorgung. Es sei denn sie sind receivergespeist oder haben gar einen DC-DC-Wandler für 8 V LNB-Speisung eingebaut, womit -kein Witz- die Gesamtstromaufnahme niedriger als die des LNB allein ist. Zitat : fuchsi hat am 5 Dez 2012 10:20 geschrieben : Zum Thema Kompressionstecker: Sind nicht unbedingt notwendig. SAUBER montierte F-Stecker sind Signalmässig nicht schlechter. Wie oft muss man wohl noch das Dibkom Kabelnetzhandbuch zitieren bis zwei Jahrzehnte nach der Erfindung der bereits wesent... | |||
4 - Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung -- Abschlusswiderstände, SAT-ZF, Band III, FM-Verteilung | |||
Hallo Forumskolleginnen und -Kollegen,
ich will folgendes Netz bei mir zu Hause aufbauen, Typen beziehen sich auf Kathrein ![]() Das Signal einer FM-Antenne und das Signal einer Band III-Antenne mit der Kombiweiche WSC 20 zusammenführen. Dann mit Verstärker VOS 29/RA verstärken. Anschließend mit einem Verteiler EBC 04 auf zwei Anschlussdosen ESD 84 für Radio und einmal auf einen zweiten Verstärker VOS 11/F. Vom zweiten Verstärker auf eine Einschleuseweiche WFS 114, welche die Radiosignale mit den SAT-Leitungen vom Twin-LNB zusammenführt. Von dieser Einschleuseweiche geht es dann zu den Anschlussdosen ESD 30 für TV und Radio. Die Dämpfung habe ich berechnet, da der terrestrische Eingang der Einschleuseweiche WFS 114 11 dB hat, ist der zweite Verstärker nötig (ist eh schon im Haus für die FM-Antenne). Auf die FM-Antenne möchte ich nicht verzichten, da unsere lokalen Radiosender nicht digital senden ![]() Meine Frage ist folgende: Müssen alle restlichen, freien Anschlüsse am Verteiler und an der Einschleuseweiche mit 75 Ohm abgeschlossen werden? Vielen Dank für euere Hilfe ![]() | |||
5 - Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung -- Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung | |||
Mit nur dünnem Kabel dürfte es da sehr eng werden. ![]() Es gibt zwar kleine Verstärker, die man direkt in die Antennenkabel einschleifen kann, davon halte ich aber nicht viel. Die ziehen das Rauschen des Signals selbst hoch. Das sogar erheblich, wenn man sie an falscher Stelle setzt. Kannst Du eine relativ lange Strecke mit vernünftigem Kabel bewältigen? Wenn dann die Durchführung kommt und ein paar wenige Meter mit dünnem biegsamen Kabel bis zum Satreceiver, sieht es schon viel angenehmer aus. Kathrein LCD111 ist ein recht brauchbares Kabel, hier das Datenblatt: http://www.kathrein.de/de/sat/produ.....7.pdf Was der Hersteller zum Biegeradius schreibt, sind garantierte Werte. Meist ist deutlich weniger möglich, das Kabel darf aber keinesfalls knicken. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 20 Jul 2010 1:32 ]... | |||
6 - Verkabelung für Kalbel Digital geeignet? -- Verkabelung für Kalbel Digital geeignet? | |||
Hallo an alle.
Da ich nicht wusste welches Unterforum ich nehmen kann, hab ich s hier reingestellt. Wenn es falsch ist, dann gleich mal sorry. Ich versuche jetzt seit einigen Tagen erfolglos mit meinem Edision Argus VIP 2 über Kabel ein Bild auf meinen TV zu zaubern. Der Receiver hat einen Sat (DVB-S) und einen Kabel (DVB-C) Tuner verbaut. Über SAT funktioniert alles, leider bekomme ich über Kabel kein Signal, bzw. der Receiver bringt überhaupt kein Bild mehr wenn ich die Kabelantenne anschließe, noch nicht mal über SAT. Um zu klären ob das jetzt am Receiver liegt oder an der Verkabelung bräuchte ich eure Hilfe. Eins vorweg. Wenn ich einen analogen Tuner (integrierter Analog-Tuner in LCD TV, Video Recorder, DVD Recorder) anschließe bekomme ich ein Bild und die Sender werden gefunden. Das Bild ist aber auf über keinen der Tuner so wirklich prickelnd und es stellt sich je nach Gerät ein mehr oder weniger starkes brummen ein. Schlechtes Bild meine ich jetzt nicht im Vergleich zum Bild über SAT, sondern es ist generell "schlecht". Der TV meiner Oma in der Nachbarwohnung, die am gleichen Kabel hängt und ca. 20-25m von meiner Anschlussstelle ist hat ein sehr viel besseres Bild auf ihrem alten Röhrenbomber. Anbie... | |||
7 - Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen -- Sat-Anlage - feste Kanäle terr. weiterreichen | |||
Hallo Forengemeinde,
Folgender Sachstand: 1 Kathrein Multifeed - Antenne (90cm) 1 Switchmatrix (Astra / Hotbird) auf 8 Abgänge. Soweit funktioniert alles. Nun möchte ich durch Hardwarespielreien eine Matrix nach dem 8fach switch bauen, die es mir ermöglicht auserwählte Programme z.B. Das Erste, ZDF,BR3, Sat1, .... (es sollen so 15-20 Programme werden) fest per HF in unser Kabelsystem einzuspeisen, und an den jeweilige TV oder Videorecorder diese wie früher üblich an den Geräten wieder auszuwählen. Entsprechende Enddosen (Sat und Terrestisch getrennt) sind vorhanden. Ich weiss, dass div Sender z.B. auf ein und der selben Frequenz liegen, diese sich dann aber per Channels unterscheiden und auswählen lassen. Ich würden entsprechen mehrere Eingangs-SAT-Tuner benöten (4-5 stk.) und ca 15-20 Ausgangstuner die ich alle durhschleifen möchte und so meine auserwählten Prgramme den TV, oder Videokisten weiterreichen möchte. Es ging mir um Technik dazwischen. Wer hat hier Ahnung, oder Vorschläge? Das wäre sicher doch ein interresantes Projekt, und der eine oder andere wäre auch noch glücklich. mfg Tom63 ... | |||
8 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 400 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 400 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo habe einen UFD 400 Sat Receiver von Kathrein mit folgendem Fehlerbild: - startet sporadisch nicht , wenn er läuft dann geht er Netzteil arbeitet auch wenn er keine Funktion zeigt. - 20 V , 24 V und 5 V kann ich im sekundären Netzteil messen. Hat da evtl. jemand einen Tipp ?? Danke Gruß Jochen ... | |||
9 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet? | |||
Die DVB-T Antenne kannst du mit einer entsprechenden Weiche übrigens ebenfalls anschließen. Im Falle eines Falles (Unwetter) hast du dann immer noch eine Rückfallebene, gleiches gilt für eine UKW Antenne.
Die Koaxleitung sollte funktionieren. Es gibt war mittlerweile besser geschirmte Leitungen, aber die Leitung wird bis heute von Kathrein produziert und für Sat-Anlagen verkauft. Bei mir ist auch eine ca. 20 Jahre alte Leitung im Einsatz die mal von der terrestrischen Antenne in die Wohnung führte, die dürfte auch nicht besser sein. Trotz 4 DECT-Basisstaionen im Haus und 3 Mobilfunksendern in Sichtweite habe ich keinerlei Probleme, auch auf den Problemtranspondern einwandfreier Empfang. ... | |||
10 - Was bedeutet AFT? -- Was bedeutet AFT? | |||
Hi,
kann niemand mehr helfen? Will das fertige Radio endlich in den Vorverstärker einbauen ![]() Welche Form hat denn das AFT Ausgangssignal, funktioniert das auch so wie die AFC? Danke schonmal für weitere Antworten. Achso noch nen bisschen Offtopic. Hab hier noch nen SAT Receiver rumstehen, mit dem ich auch Radio hören kann. Welche Übertragungsart klingt denn besser bei guten Empfang FM oder DVB-S, ich finde das das Selbstbauradio mit MC1310 Stereodecoder dynamischer klingt als der Sat Receiver, obwohl der Receiver schon nen gutes Modell von Kathrein ist? Senden die öffentlich rechtlichen z.B. SWR 1 den immernoch mit verminderter Qualität auf DVB-S mit dem Sender hab ichs verglichen? Bei UKW können ja nur 16 oder 18 KHZ Maximale Audiobandbreite übertragen werden, also wird der volle Frequenzumfang des menschlichen Ohrs garnicht ausgenutzt. Denke doch das bei mir als Jungspund die Ohren noch gut funktionieren, hat zumindest der Bundeswehrhörtest ergeben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 26 Mär 2008 20:50 ]... | |||
11 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Hi zusammen, so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten: 1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen? 2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt. 3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di... | |||
12 - Wie am besten SAT-Schüssel einmessen? -- Wie am besten SAT-Schüssel einmessen? | |||
Hi,
ich hab bei nem Bekannten eine SAT-Schüssel aufgestellt, habe aber noch kein Messgerät. Nach der Anleitung von Kathrein, siehe hier: Kathrein Satantennen ausrichten Würde ja eins dieser günstigen Messgeräte ausreichen, solange ein Receiver dahinter angeschlossen ist. Nur funktionieren die auch wenn man ein Quattro-LNB (kein Switch!) welches zu einer Weiche führt verwendet? Wie müßte man dann das Gerät an die Schüssel anschließen (LV,HV,LH,HH) ??? Gibt es irgendein günstiges, gutes Gerät dafür, mache sowas mal alle 2-3 Jahre, habe deshalb keine Lust mir ein teures Gerät anzuschaffen. Hab bei ebay dieses hier entdeckt, funktioniert damit mein Vorhaben? (okay, okay ich weiss wer billig kauft, kauft zweimal, aber wie gesagt nach dem Einsatz wird es in der Schublade verstauben) [ Diese Nachricht wurde geändert von: blademaker am 2 Okt 2004 20:39 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |