Gefunden für kabelhalter - Zum Elektronik Forum





1 - ELTH 262A LG Waschtrockner -- ELTH 262A LG Waschtrockner




Ersatzteile bestellen
  Guter Einwand.
Das Heizelement hat 32 Ohm, was sich auch erstmal normal anhört.

Dann muss ich es doch einschalten und schauen, ob überhaupt Spannung anliegt.

[Edit]
Argh. Unter einem Kabelhalter waren die Spannungsversorgungsleitungen zum Heizmodul durchgescheuert. Das soetwas passieren kann...

Eine Frage, wisst ihr woher ich diese schwarze "Dichtungsmasse"bekomme?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: MrFloppi am 29 Jan 2023  0:32 ]...
2 - unbekanntes Teil -- Waschmaschine MIELE W701
Danke, scheint kein wichtiges Teil (evtl. Kabelhalter) zu sein, es funktioniert alles prima.
Hatte bloß den Motor zum Kohlenwechsel draußen, da fiel irgendwann ganz unvermittelt dieses Teil herunter.

VG ...








3 - FI-Fehler -- Waschmaschine   Miele    Softtronic W2241

Zitat :

ich einen Durchgang (glaub 200 Ohme oder so) zwischen dem Heizelement und Erde. Ist meine Vermutung dadurch bestätigt?

Das Heizelement (Heizstab) ist durch Klemmringe (heißen die so?) gesichert und nicht geschraubt. Bekomme ich das so selbst überhaupt entfernt und ersetzt?


Ja, der hat einen Iso Schaden.

Weiß ich nicht, ob Du das kannst. Paß auf, daß Du das rote dünne Kabel zur Laugenpumpe nicht abreißt, wenn Du den alten ziehst, Stecker an der LP anstecken, Kabelhalter ausklipsen an der vorderen Quertraverse und weit weg legen..... ...
4 - Bezeichnung Kabel-Halter gesucht -- Bezeichnung Kabel-Halter gesucht
Ich suche die Bezeichnung für eine Art Kabelhalter.

Bauart:
- Plastik
- Grau
- ca 14cm hoch
- ca 7cm breit
- Bauform ähnlich einem Karabiner-Haken

Wir haben diese Teile damals in der Firma immer
als "Bullen-Augen" bezeichnet.

...
5 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.
Wieso sind bei dem Verteiler überhaupt Einbaumaße angegeben, wenn es doch ein Aufputzmodell ist?
Warum kein normaler Ap-Verteiler mit durchgängiger Blechtür, stattdesssen Dieser, der aussieht wie ein FR mit IP54?
Sind da tatsächlich noch diese antiquierten blanken PE- und N-Klemmen verbaut?

Da lob ich meinen letzten Hager UP-Verteiler!
KLemmen in Zugfedertechnik
KLemmen oben und unten per Click montierbar
viele zusätzliche Klemmen für mehrere FI montierbar
links und rechts Kabelhalter für großzügigen senkrechten Verfahrweg
riesige Klemmräume oben und unten für saubere Verdrahtung
integrierte Wasserwaage zur lotrechten Montage
für Erweiterungen 2 Notplätze auf jeder Hutschienenebene
Der 4-reihige Hager VH48NC hat auch nur ca.50,-€ +Mwst. gekostet.

Als Elektriker weiß man, von welchem Hersteller sich leicht und praxisgerecht verarbeiten läßt.
So ist auch das Hager Quickconnect extrem zeitsparend - und so ein Automat ist auch nicht viel teurer als Baumarktkram.

ciao Maris ...
6 - Woher könnten diese Instrumente stammen? -- Woher könnten diese Instrumente stammen?
Moin,

Nix Eisenbahn, das ist Fliechzeuch!

Fl.32502-5 kam mit infernalischem Heulen vom Himmel:
http://www.cockpitinstrumente.de/Fl.....5.htm

Der andere ist richtig schwer: 55er RLM-Gehäuse, müßte also von nach 1935 stammen, dagegen spricht aber, daß keine Fl.-Nummer drauf ist. Auch der Anschluß mit Schraubverbindungen und der verschraubte Kabelhalter sprechen dagegen, das ist nicht "Herrmann-Meyer-Stil".

Einheitgrößen, Einheitsarmaturen, Einheitsbefestigung, codierte und verdrehsichere Steckverbinder - was wir heute im Flugzeug für selbstverständlich halten, wurde damals erstmals erdacht und spezifiziert - etwas mehr als 10 Jahre später sollten sich solche Festlegungen als durchdacht und weltweit übernehmbar herausstellen.

Ich guck mal weiter, ein paar Ansätze habe ich noch...

...
7 - Bakelit -- Bakelit
Für Euch als Feedback.

Das, was die da bei ebay anbieten, ist nicht das richtige. Gesucht hatte ich die alten Kabelhalter, wo oben nur der "Kopf" aufgesteckt, aber nicht geschraubt wurde.

Egal, an der Stelle dann in Kürze die bekannten Elektro Leer-Rohre mit den üblichen Halterungen. Ist etwas mehr Arbeit, aber wie auch immer.

Wobei die OBO "Dinger" mir gefallen würden, aber den Preis für diese finde ich etwas ex-orbitant... (nett ausgedrückt)

Gruss
Michael. ...
8 - Zulaufrohr 5797271 defekt -- Geschirrspüler Miele G 1420 scu
Hallo Tommy,

danke für die Rückmeldung.

Eigentlich wäre es recht früh, für eine defekte Türdichtung?!
Gummiteile/-Schläuche werden weich/porös/lösen sich auf, wenn viel ungekochtes
Öl oder Fett am Spülgut haftet und/oder der Reiniger (Pulver/Tabs) nicht
kräftig genug ist oder zu schwach dosiert wird. Außerdem sollte regelmäßig
mit 65°C gespült werden, um Rückstände zu vermeiden.
Damit die untere Türdichtung genügend abdichtet, ist es wichtig, dass das
Gerät gut mittels Wasserwaage ausgerichtet ist. Wenn es dabei sogar etwas
nach hinten geneigt steht, ist es umso besser.
Zum Erneuern der unteren Türdichtung muss die Tür-Aussenverkleidung abgebaut
werden (je 3 Schrauben links und rechts, bei geöffneter Gerätetür erreichbar,
entfernen, Türaussenblech dabei abstützen und schließlich bei geschlossener
Gerätetür abnehmen), dann noch den Kabelhalter lösen und den Schutzleiteranschluss,
dann kann die Türdichtung ausgehakt werden.
Beim Montieren der neuen Türdichtung bitte darauf achten, dass der Dichtungshalter
unten wieder in die U-Doppelung des Türinnenblechs unten eingesetzt wird.

Freundliche Grüße,
der Gilb
9 - Trommel dreht sehr schwer -- Wäschetrockner   privileg    compact CD-E
Hallo,
vorläufiger Zwischenstand:
mein Mann hat die Maschine abgehängt und die Seitenteile entfernt.
Danach hat er den Keilriemen ausgehängt,aber die Trommel dreht sich immernoch sehr schwer.
Rückwand abgeschraubt und nach dem hinteren Trommellager gesehen,auch in Ordnung.
Die Kabelhalter vorsichtig gelöst und Rückwand nach vorne geklappt und Trommel vorgezogen.
Vordere Gleitschiene überprüft,sie ist sehr trocken,mit Silicon eingesprüht und Trommel provisorisch überprüft,geht jetzt leichter.
Alles wieder zusammengebaut und Probe laufen lassen.

Bis jetzt läuft sie wunderbar mit voller Belastung

lg juventas7

@simon69 sorry,sollte nicht unhöflich sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: juventas7 am 18 Jan 2010  1:03 ]...
10 - TV SONY KV C292 1D -- TV SONY KV C292 1D
jo, wollte fragen, allet abklemmen, nur VCR ran, bei Play ??? Sicher ist eine Fehlersituation nich einfach zu beschreiben, ich hatte gefragt, ist der Anschluss neu mit DVBT. Ging das mal. Ist ein Kabelanschluß da! Nicht vergessen die Signale vom DVBT . So müssen einige Fragen geklärt werden. Nicht vergessen, über Forum, ist es auch nicht leicht, gleich den richtigen TIPP zu geben, bin ja nich vor ort. Aber mit TON, sollte geprüft werden... Beim Chassis rausziehen, genau merken, welche Verbindungen gezogen worden sind. Wird etwas eng, auch wieder alle Kabelhalter ordentlich anbringen. Blos nicht die Massen vergessen, gesteckt, na, denn! Peter ...
11 - Waschmaschine Miele W 715 Novotronic -- Waschmaschine Miele W 715 Novotronic
Hallo Roland / Vipseven,

willkommen im Forum.

Wenn sich der Motor weder beim Waschen, noch beim Schleudern, dreht, könnte es gut sein, dass die Motorkohlebürsten altersgemäß verschlissen sind.
Um das zu Überprüfen, musst Du das Kohlebürstenmodul ausbauen.
Dazu ist die Vorderwand der spannungsfreien Maschine aufzuklappen,
der Motorstecker vom Motor abzuziehen,
eine evtl. Kabelbaumhalterung von der Abdeckkappe zu lösen und
die Kappe (2 Schrauben, hinten links nur gesteckt) abzuziehen und
aus der Maschine herauszuwinden (dann kannst Du auch noch den vorhin genannten Kabelhalter lösen).
Dann die Schrauben des Moduls entfernen und das Modul nach vorne vom Motor abziehen.
(Es gibt etliche Beiträge/Themen/Threads in diesem Forum, teils mit Fotos, die die Vorgehensweise genauer beschreiben.)
Die Kohlebürsten gibt es auch einzeln bei Miele, ohne Modul.
Das Modul enthält zusätzlich noch einen neuen Thermoschutz und die Tachogeneratorspule.
Wenn an den Motorkohlen nichts negatives feststellbar ist, wäre der nächst Prüfpunkt das Durchmessen der einzelnen Drähte des Motorkabelbaums. (Auch das ist hier mehrfach dokumentiert.)
Zum Schluß kämen wir mit dieser Ausschlußmethodik dann zur Leistungselektronik.

...
12 - Euer Arbeitsplatz -- Euer Arbeitsplatz
...und hier ist meiner:





Das Regal mit den Sachen:



Und das technische Regal im Wohnzimmer:



Ich hab allerdings nicht ganz so viel Platz. Günstig wäre es, wenn die Schubfächer gleich in einer Ecke vom Tisch stehen könnten. Mein Arbeitszimmer (ca. 8 mm2) teilt sich aber noch mit anderen Hobbys (Astronomie und Wetter). Daher wird auch viel Platz für Bücher, Ordner und Dias gebraucht.

Vor 2003 hatte ich auch gar keinen Basteltisch (da wars noch Schreibtisch). Die alte Bastelecke existierte (in meinem vorigen Zimmer) von 1982 bis 1993 in eine Art Schreibpult - hier von 1986:



Dann kam der PC und ich brauchte mehr Platz. Der TV wurde ja früher fürn Commodore C-64 benutzt - der 286er hatte aber einen eigenen Monitor! Weil ich 1993 kaum noch gebastelt habe, kam der Bastelschrank raus und an seiner Stelle der Computertisch und in die Ecke die Stereoanlage. Die Bastelsachen behielt ich zum größten Teil - sie kamen in ein schmales Regal was ich selber baute und dort hinkam, wo die Stereoanlage vorher stand.

Ein halbes Jahr später bekam ich dann zwei neue Zimmer. Erst 2003 wollte ich wieder einen Basteltisch haben. Ab und zu gab es ja doch mal was zu Machen und das ewige Rauskramen der Sach...
13 - TV Loewe Planus 4572z -- TV Loewe Planus 4572z
so wie das auf dem Bild ausschaut, ist das rote Anodenkabel mit einem üblichen Kabelhalter an der Anodenkupplung des Trafos fixiert. blaues Fokuskabel, die zweite Strippe, glaube ich auch zu erkennen.
Das sieht man spätestens wenn der Ersatztrafo da ist.

Diesen bzw. diese Kabelhalter mit dem roten Kabel vorsichtig nach oben abziehen, dabei nicht am Kabel zerren. Geht manchmal etwas zäh.

Könnte noch beträchtliche Spannung drauf sein, daher mit gut isolierter Zange gegen kräftiges Kabel, das man an der Gehäusemasse festklemmt verbinden, das könnte dann mal kurz einen Knack und Funken geben. Dann lötet man aus, Sicherungshalter wenn vorhanden am Zeilentrafo gleich mit bestellen, denn die brechen leicht ab.

Falls der Trafo kein Originalersatzteil ist, kann es sein, dass man den Kabelhalter etwas verschieben muss. Die laengere Kupplung ist die Anodenkupplung.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabelhalter eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873437   Heute : 15015    Gestern : 26182    Online : 466        19.10.2025    14:23
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0401570796967