Gefunden für joystick motor steuern - Zum Elektronik Forum





1 - Modell Elektromotor -- Modell Elektromotor




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich möchte gern einen 12 Volt Elektromotor über einer Joystick steuern,es soll die Drehzahl und die Drehrichtung geändert werden ,beim loslassen des Joystick soll der Motor an der angebenden Position stehen bleiben. Wie kann man das realisieren und was für ein Motor kann man dafür verwenden.

Gruß
lifty45 ...
2 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
Kann hier keiner mehr lesen?


Zitat : Ich möchte, wenn es geht, die Servos einfach mit dem Joystick steuern, und zwar, je mehr ich sie in eine Richtung bewege, desto schneller sollen sie laufen.

Das ist zwar nicht ganz richtig ausgedrückt, aber doch eindeutig. Der Mann möchte eine Drehzahlsteuerung für einen einfachen Gleichstrommotor, die einzige Erweiterung ist hier, dass aus einer Mittelposition heraus entweder in die eine oder in die andere Richtung gedreht werden soll.

Dazu eignen sich die Fahrtrafos einiger Modelleisenbahnen. Oder man nimmt eine normale stufenlos einstellbare Spannungsquelle und der Umschalter aus Danny´s Zeichnung kommt hinter den Spannungsregler.

Eine ähnliche Frage hatten wir hier schon vor einigen Tagen, da wollte auch jemand einen Motor per Poti nach links oder rechts drehen lassen.

Rafikus ...








3 - Elektromotor Steuerung -- Elektromotor Steuerung
Hallo Leute !

Ihr kennt doch bestimmt alle diese Balllabyrinthe.

Ich möchte dieses Labyrinth elektronisch nachbauen.
Als motor würde ich gerne die Spiegelstellmotoren http://www.pollin.de/shop/dt/NTE2OT......html nehmen
und steuern möchte ich die ganze sache mit diesem Joystick http://www.pollin.de/shop/dt/Njg5OT......html

Das problem ist jetzt nur das ich nicht weis wie man e-motoren vorwärts und oder rückwärtslaufen lässt.
konnte mir jemand helfen ?

Danke. ...
4 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]...
5 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor

Zitat :
jeeare hat am 31 Jan 2023 19:21 geschrieben :
..... der Motor stammt aus einem alten Rollstohl mit Joysticksteuerung.
.....


So wurde das also ursprünglich verriegelt, einen Joystick kann man nur sehr schwierig gleichzeitig nach vorne und hinten schieben ...
6 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)
Hallo!

Für eine Gleichstrommotorensteuerung (horizontaler und vertikaler Art)
eines Suchscheinwerfers, alter Bauart, wird eine Proportionalsteuerung gesucht.

Ohne viel Schnickschnack... kein Zurückschnappen oder so.
Ich dachte an einen 2-Achs-Joystick (Knüppel) , welcher zurück schnappt, und solange man ihn betätigt, der Motor-A (horizontal) oder -B (vertikal) in der entsprechend zur Auslenkung proportional schnell dreht. System ist 12 V Motoren schätze ich mit max 2 A ein, wird aber noch gemessen.

Ich finde bei den Modellbauern tolle Schaltungen und Module, aber nichts, was so einfach gedacht funktioniert.

Die Joysticks sind heutzutage allesamt mit Hall-Sensoren ausgestattet, was es meines Erachtens schwieriger macht, die auszuwerten.

Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweils

Jemand ne Idee, welche Module in Frage kämen?
Würde mich auch erkenntlich zeigen,solange mir jdm ein wenig zur Seite stehen kann.
Entweder Spende ans Forum oder...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 10 Okt 2022 11:48 ]...
7 - stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s -- stand alone: verkabelung stromquelle an ford spiegelverstell/"joystick" mit vw spiegel L und opel s
zum testen verschiedener anwendungen von stellmotoren aus zerschossenen aussenspiegeln (z.b. ausrichtung
von hoch- und mitteltönern zu hause. ausrichtung einer hinten am rollstuhl angebrachten webcam als "rückspiegel",
zielen und ausrichten einer spritzwasserdüse um freunde anzuspritzen die wegen kopfhörern hupe nicht hören etc.

weil ich mich auf lange sicht irgendwann in die eigentliche rollstuhl-steuerung (über joystick und ansteuerung
motor r+l) reinarbeiten möchte und zumindest die spiegelstellmotoren relativ leicht umsonst aufzutreiben sind
halte ich das für eine schöne test/spiel/übungs"aufgabe" bei der sich schäden und auswirkungen bei anschlussfehlern
in grenzen halten.

schalter von ford "echter" joystick, keine kurzschlussgeber wie bei audi, bmw, vw etc., vw spiegel dürfte vom golf
3, opel spiegel aus einem der ersten astras stammen. ich kann mich nicht wirklich dran erinnern welche schalter
damals in den autos waren, habe aber die hoffnung das "damals" noch der strom zum antrieb der stellmotoren 1 zu 1
"echt" über den schalter gelaufen ist, ohne zwischen geschaltetes relais oder steuergerät.

sicher bin ich mir da aber nicht. leider gibt es zum thema elektrische s...
8 - Anschluss der Fullbridge -- Anschluss der Fullbridge
Hallo, habe seit längerer Zeit ein Problem mit der Ansteuerung meiner Getriebemotoren. Ich verwende ein Arduino UNO, welches über einen Joystick angesteuert wird. Ich würde gerne zwei Motoren mittels dieses Joysticks ansteuern. Genauer gesagt die Richtung ändern können. Ich habe für den ersten Motor eine Fullbridge L6203 in Verwendung und mein Programm funktioniert auch. Ich bekomme leider keinen Strom auf den Motor bzw. auf die Ausgänge zum Motor hin. Muss ich die Fullbridge anderst anschließen? Habe mehrere Bilder von der Schaltung gemacht.
Danke für jeden Rat und Info

Das ist der Code für zwei Motoren:
int inputhorizontal = 0;
int inputvertikal= 0;
int motorspeedA = 0;
int motorspeedB = 0;



void setup()
{
pinMode(3, OUTPUT); //Motor Channel A
pinMode(9, OUTPUT); //Brake Channel A
pinMode(12, OUTPUT); // für die Drehrichtung

pinMode(11, OUTPUT); //Motor Channel B
pinMode(8, OUTPUT); //Brake Channel B
pinMode(13, OUTPUT); // für die Drehrichtung

Serial.begin(9600); // Erzeugt eine Verbindung mit dem PC
digitalWrite(9, LOW);// Bremse Motor A
digitalWrite(8, LOW); // Bremse Motor B
}

void loop()
{
inputhorizontal = analogRead(A4);
//...
9 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
10 - Sachen gibt es, die gibt es garnicht! -- Sachen gibt es, die gibt es garnicht!
Moin,
also ich möchte nicht sagen, das alles Neue nix taugt aber es ist auch nicht so, dass alles Alte schlecht ist.
Mein E36 318i Bj. 1992 schnurrt wie ein Uhrwerk. Das Auto hat mich noch nie im Stich gelassen und bis auf Verschleißteile (Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff und Co.) *klopf auf Holz* hat es auch keine größere Reperatur gehabt. Gut er hat auch erst 160.000 km drauf, davon aber 70.000 innerhalb der letzten 5 Jahre. Das Einzige was an ihm nagt ist seit drei Jahren der Rost doch bei einem Auto, dass 20 Jahre alt ist und früher als reines Winterauto im Einsatz war ist das verzeihlich. Und der Motor, der hat noch Charakter und Durchzugskraft über den ganzen Drehzahlbereich, der zieht auch bei 150 km/h und bergauf noch an wenn man aufs Gas tritt.
Auch ohne ESP, Navigationsproblem, Schnupfenanlage, Blauzahn-Verbindnung, Apfel-Ich-Telefon-Anschluss, Sprach-Befehlsgeber, Start-Stop-Blödomatik, Disbläh mit allerlei Klingelling usw. bin ich bis jetzt immer gut ans Ziel und zurück gekommen.
Wobei ich mich bei meinem nächsten Auto schon auf Xenonlicht freue und auch ASC und ESP sind ja net ganz und gar für die Katz. Aber Joystick, Navi und so Gelump brauch ich net, je mehr drin ist, desto mehr kann kaputt gehen.

Und Lampenwechsel beim E36 ist auch mit einem...
11 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung
Hallo,

ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren.

(GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR)

Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt.

Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können.

Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick.

Zum besseren Verständnis:
Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt).

Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte?

Vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Ralph ...
12 - Funkgerätsignale an SPS -- Funkgerätsignale an SPS
Hallo :),

ich habe folgendes Problem.

Ich habe einen selbstgebauten Joystick der ein high oder low Signal zu einer SPS liefern soll.
Nun könnte man den Joystick und die SPS einfach mit Leitungen verbinden aber eine 2 Meter Leitung
ist nicht Sinn der Sache.

Zuhause hatte ich noch ein kleines ferngesteuertes Auto mit einer 4-Wege-Fernbedienung.
Also habe ich die Taster auf der Platine durch meine Taster vom Joystick
ersetzt. Das Signal kommt auch am Empfänger an. Alles schön und gut.

Beim Emfänger gibt es für den Vorwärts-/Rückwärtslauf nur einen Motor der sich dann je
nach Betätigung anders dreht. Also wechselt der Plus und Minuspol.
Wie kann man diese 2 Signale nun seperat an Eingänge der SPS liefern?

Ebenso ist beim Empfänger für Links- und Rechtslauf nur ein Pluspol. Also diese beiden Signale
laufen über eine gemeinsame Anode. Wie kann ich nun diese Signale an die SPS liefern?
Ich kann ja nicht die seperaten Minuspole an die Eingänge der SPS anschließen. Eigentlich schließt
man ja die Pluspole an die SPS und die Minuspole laufen gemeinsam.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung.

Grüße ...
13 - Selbstbau M134 Gatling Gun -- Selbstbau M134 Gatling Gun
Hi leute,

ich hab ein bisschen gegoogelt aber ich habe ein sehr spezielles problem:
ich möchte mir eine gatling gun softair bauen

ich hab ne vollautomatische softair, da wollte ich die schießvorrichtung rausbauen und in die gatling gun bauen
ich hatte mir überlegt, dass die kugeln aus der mitte zwischen den 6 rohren rauskommen (also fake xD).

um jetzt die rohre zum drehen zu bewegen möchte ich ein elektromotor benutzen.

also meine frage dazu ist jetzt:
wie viel volt und ampere sollte der motor brauchen um die 6 rohre (aus metall, vielleicht 1-2 kg gesamt) zum drehen zu bewegen.
dabei möchte ich, dass der motor nicht so stark ist, dass die 6 rohre sofort auf hochtouren laufen, sonder "andrehen" müssen.

und des weiteren brauche ich noch einen akku.
wäre nett wenn jemand der daten oben bezüglich wüsste was ich da für einen akku brauch, dass der akku auch schon ein bisschen durchhält und den motor gut antreiben kann

achso der eigentliche softair-part hat einen separaten akku, also darum keine gedanken machen, da ich auch beides einzeln mit 2 verschiedenen knöpfen am joystick betätigen möchte

viele grüße und hoffe auf hilfreiche antworten
HeadShotHarp...
14 - Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!) -- Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!)
Vom selber bauen würd ich dir abraten, ist nicht wirklich einfach das ganze, auch für jemanden der sich schon in den Grundkenntnissen der Elektronik auskennt. Schaut mal ob ihr nicht bei Conrad eine ähnliche schaltung findet. Ich würde dafür vlt Logo nehmen, aber das is glaub recht teuer. Ich lerne das gerade in der Schule, aber vermutlich ist das nicht die beste Lösung ^^

Ansonsten versuchen den JoyStick auseinander zu bauen, da müsste es ja kontakte geben, die beim vor, zurück, rechts und links gehen betätigt werden. Mit viel Glück kannst du über diese Kontakte vlt direkt auf deinen Motor. Das sollte dann nicht so schwer sein. ...
15 - Motorsteuerung für DC-Motor mit Joystick -- Motorsteuerung für DC-Motor mit Joystick
Hallo,
nun muß ich mich mal wieder mit einem Problem an die Elektronik-Fangemeinde wenden.
Aufbauen soll ich eine Motorsteuerung für einen 24V-DC-Motor (Strom ist noch nicht bekannt, dürfte aber bei max. 5A liegen).
Angesteuert werden soll der Motor über einen ein-Achsen-Joystick, jedoch nicht mit Schalter, sondern über einen Poti - je weiter nach vorne gedrückt, desto schnellerer Rechtslauf, nach hinten entsprechend Linkslauf.
Das größte Problem ist die Beschaffung eines BEZAHLBAREN Potis (vmtl. 10k) mit Mittelstellung und automatische Rückstellung in Mittellage.

Schaltungen im Web habe ich schon verschiedene gefunden (z.B. mit TLE4206, derartige Schaltungen wo eine Rückführung über ein weiteres an der Achse zu befestigendes Potentiometer erforderlich sind scheiden aus mechanischen Gründen leider aus).
Weiterhin scheiden Schaltungen mit Pulsbreitenmodulation aus, es soll ein Faulhaber-Motor (Glockenanker-Motor) verwendet werden, und diese vertragen erfahrungsgemäß keine PWM-Ansteuerung.

Daher meine Fragen:

1.) Wo bekomme ich einen entsprechenden bezahlbaren Poti ??
2.) Gibt es irgendwo eventuell einen fertigen Schaltplan (für ein Einzelstück - dazu noch eilig - muß ich ja dieses Rad nicht erfinden, wenn es noch jemand im Bastel...
16 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
Mmmh.. ich kann die Idee mit dem E-Motor nich einfach abschreiben! Alle Nase lang fahren, billigste E-Scooter, über elektrische Rollstühle, diesen Elektroautos rum! Die haben größtenteils weit weniger Leistung, dennoch müssen die doch alle Batterien haben, die man schon n par mal relativ tief entladen kann!

Was für Batterien + Motoren sind denn in diesen Elektroautos (ihr wisst schon, diese eckigen hässlichen dinger, die n bisschen an Liegeräder mit Motor und Karosserie erinnern)

Ich tendiere übrigens auch wieder von den Staplermotoren weg, da die ja anscheinend Drehstrommotoren haben, was anscheinend auch n Problem ist!

Meine Fragen:
1. Kann man einen Bleigelakku (also nicht die Autodinger) mehrmals entladen - ist der zyklenfest?
2. Worauf muss man beim Laden von Bleigelakkus achten und warum sind die Ladegeräte so teuer - Was machen die?
3. Wie regelt man DC-Motoren mit bis zu 100A? Schaltplan?
4. Woher bekommt man Joystick-ähnliche Potis? (Für dei Fahrtenregelung am Schluss)

Zur Beruhigung: Ich spiele das gesamte Projekt erstmal im Gedankenexperiment durch! Erst wenn alle Probleme beseitigt sind, fang ich an

Gruß dustXman
...
17 - Optokoppler-Schaltung -- Optokoppler-Schaltung
Also mit Controller ist in diesem Fall natürlich ein Game-Pad bzw. ein Joystick gemeint.

Ich hatte die Befürchtung auch schon, dass das Signal an sich für die Lautsprecher nicht gut sein kann, es gibt ja immerhin für den Motor nur an und aus. Ich hab hier mal das hier rausgesucht: http://www.redpiramide.de/Elektronik/funkgen.htm

Wäre es vllt. möglich einfach den Ausgang zum Motor als Versorgungsspannung für diese Schaltung zu verwenden? Dann könnte man ja praktisch ein Sinussignal erzeugen, sobald der Force-Feedback-Motor angesprochen wird. Ob das von den Spannungen her passt, klär ich nochmal. ...
18 - Modellbahn über PC steuern? -- Modellbahn über PC steuern?
Ich schaffe 1MByte/s mit QBASIC unter Win98 (TV Bild mit 15x576 Pixel digitalisieren)
Bei PWM hatte ich glaube ich 1-2kHz. Steuerung von drei Motoren über einen Joystick, die beiden Knöpfe steuerten einen 150W 230V DC Motor mit Sanftanlauf über PWM, die anderen Motoren (rechtes, links Rad) wurden über den normalen Joystick gesteuert und entsprechend von XY Richtung auf die beiden Motoren umgerechnet. Ist schon eine Ewigkeit her, jetzt würde ich das mit einem kleinen uC machen.

Daher habe ich zwei PCs: Einer mit WinXP und einer mit Win98SE...

PS: Was für eine DLL verwendest du, ? Kann man die auch für C verwenden, wenn ja wie ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am  9 Aug 2004 10:28 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Joystick Motor Steuern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Joystick Motor Steuern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880385   Heute : 21972    Gestern : 26182    Online : 469        19.10.2025    21:59
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115455150604