Gefunden für isolation spannungsfestigkeit trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95 | |||
Zitat : oder ist es Sinniger einen Vorwiderstand als Dämpfung zu verwendenBesser wäre das. Aber das sollte dann auch ein Hochspannungsfester Widerstand sein. Denn was hilft es dir, wenn die 27kV anstatt durch den Widerstand zu gehen, einfach als Entladung entlang seiner Außenhülle überspringen? Idealerweise würde man einen Hochspannungstastkopf nehmen. Eine andere Methode wäre den Heizkreis der Bildröhre auftrennen (weil diese ja meist direkt mit einer Wicklung des Zeilentrafos verbunden ist) und das Ding extern beheizen. Je nachdem kann es noch nötig sein, die Leuchtfleckunterdrückung auszuhebeln bzw eien negative Spannung an Gitter 1 gegenüber Masse sanft kurzzuschließen. Oft ist aber der zur Leuchtfleckunterdrückung genutzte Elko nach ein paar Sekunden soweit entladen, dass das nicht nötig ist. Auf diese Weise entlädt sich die Flasche über halbwegs "natürliche Wege" und so viel Energie, dass es dir dann einen Fleck einbrennt ist da eh nich... | |||
3 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457 | |||
Zeige bitte einmal ein Foto des verbauten Kondensators oder notiere hier alle Aufschriften.
Die Antwort ist leider nicht so einfach wie du es dir wünschst, ebenso die Frage, was ein passender Ersatz wäre. Laut Bestückungsliste ist C405 nur als C.PP = Polypropylenkondensator klassifiziert. Daraus folgt eigentlich nur eine gute Impulsbelastbarkeit aber keine Aussage hinsichtlich einer nötigen Klassifizierung nach X2. MKP-10 http://www.wima.de/DE/WIMA_MKP_10.pdf wäre daher die dem Original am nähesten entsprechende Wahl. Zitat : In einem der verlinkten Threads ist angeraten, einen "X2" zu verwenden und wird "Impulsfestigkeit" empfohlen. Ist denn davon auszugehen, dass dieser Kondensator nicht zu demselben Problem führen wird? Jein. X2 bezeichnet eigentlich nur die Eigenschaft eines Kondensators dass er bei Tota... | |||
4 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : Außerdem habe ich hier keinerlei Angaben über Spannungsfestigkeit gefunden, Das sieht man ja im Schaltbild. Kondensatoren, die an den Anoden oder G2 liegen, müssen während der Anheizphase die volle Leerlaufspannung des Netzteils vertragen, hohe Spannungen kommen insbesondere auch an der Primärwicklung des Ausgangstrafos vor, aber sonst ist das eher unkritisch. Zitat : Gibt es da eine FaustregelFür 220V Wechselspannung waren MKT mit 630V = üblich, bei Y-Kondensatoren wird man ersatzweise Typen mit mindestens 2,5kV Nennspannung nehmen können. Bezüglich der erwähnten Kondensatoren: C67 auch C34 : Liegt an G2 muß also zeitweilig über 300V a... | |||
5 - PWM-Regler -- PWM-Regler | |||
1) Wenn es den Mosfet zerreist, können die 12V am Gate anliegen. Für die Rückspannung ist der ICL nicht gedacht
2) Nun ja, der BUK ist natürlich recht alt, mit dem tech. Fortschritt gehen oft die Kosten runter. Vor allem aber: * Falls du den BUK416-100 meinst: Für dessen Spannungsfestigkeit müsstest Du quasi zwei von den IRFs in Reihe schalten (und entsprechend ansteuern) * der BUK hat ein isoliertes Gehäuse. Der Kühlflansch ist mit gegenüber dem FET galvanisch getrennt, Testspannung 2,5kV. Die interne Isolation liegt voll im Wärmepfad, d.h. da werden die ganzen 310W drüber geprügelt. Dadurch wird der eigentliche Chip schlechter gekühlt, ist weniger belastbar und es muss mehr Chipfläche installiert werden, um die gleiche Leistung zu tragen. Willst du den IRF auch entsprechend isolieren, musst du eine Isoscheibe zwischen Kühlfläche und Kühlkörper setzen. Das "bringt" etwa 1K/W zusätzlich. Wenn Du damit in das Derating vom IRF gehst, braucht du für 230W dann schon eine Stickstoffkühlung. ![]() 3) Bin nicht sicher, denke aber ja, also den ICL auch daraus versorgen. Dann bess... | |||
6 - Aluplatinen (MCPCB) per Tonertransfer aus der Kaffeemaschine. Ein Erfahrungsbericht -- Aluplatinen (MCPCB) per Tonertransfer aus der Kaffeemaschine. Ein Erfahrungsbericht | |||
Hallo Platinen-Selberbauer, ![]() ich wollte mal kurz meine Erfahrungen zur Tonertransfermethode kundtun. Dies ist natürlich ein alter Hut, aber mit „Metal Core PCB“ und Kaffeemaschine auch wieder ein wenig neu, hoffe ich. Als Trägerplatine für Hochleistungs-LEDs (>3W) wollte ich mich nicht auf FR4 verlassen. ![]() Thermisch besser ist eine Metallkernplatine. Diese kann man natürlich fräsen, dabei muss aber peinlichst genau auf die Frästiefe geachtete werden. Jeder µm Dielektrikum, dass man wegfräst, reduziert die Spannungsfestigkeit. Also: Ätzen. Dieser Arbeitablauf hat bei mir mit erträglicher Ausbeute funktioniert: Layout gespiegelt per Laserdrucker Samsung ML1610 (Originaltoner, Papierart „Dick“, Helligkeit „Dunkel“, 600dpi) auf „REX Premium Inkjet Fotopapier hochglänzend“ (gab’s mal bei Aldi, 50 Blatt DIN A4 für ~ 6 Euro) gedruckt. Kupferseite der Metallkernplatine | |||
7 - Waschmaschine Miele Automatic W 434 -- Waschmaschine Miele Automatic W 434 | |||
Hallo Christian,
das hier Zitat : Aber vielleicht hilft noch die Teilenummer, die auf dem letzten neu verbauten Programmschalters steht: 1. Zeile: 745.10.08 2. Zeile: 97926 251 T-Nr. zweiter Aufkleber: ZT30/745 220 V~ 50 Hz kann nicht ganz stimmen. Möglich wäre Teile-Nr. 67926, was einem Programmschaltwerk W745.08-10 220V50HZ entspricht. Dafür ist eventuell noch das 2387301, Programmschaltwerk MTA 700.11 220V50HZ, für etwa 285,- € bei Miele als Ersatz (Umbausatz) erhältlich. Der Antrieb erfolgte bei dieser W 434 mit einem Doppelmotor, also 2 Motoren in einem langen Gehäuse hintereinander. Der Waschteil dieses Doppelmotors ist ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung, mit einem aussen, auf der rechten Gehäuse-Traverse, sitzenden MP-Kondensator mit 16 µF und 300 oder mehr Volt Spannungsfestigkeit. Diesen Kondensator findest Du, wenn Du hinten die... | |||
8 - Oberputz Kabelkanäle -- Oberputz Kabelkanäle | |||
> @shark1: Es gibt sowohl einige NYM als auch einige Adernleitungen.
> Die Adernleitungen gehen in FX Rohre, die NYM sind eingeputzt. Beide > werden im Abstellraum Oberputz geführt (vom Austritt aus der Wand bis > zur Unterverteilung. Das sind jeweils maximal 1m. > > D.h. Adernleitungen muss man ummanteln, um sie in (üblichen) > Kabelkanälen führen zu können? Sehr seltsam... Wenn die ohne weiteres zu öffnen sind - ja. Denn im Gegensatz zu Mantelleitung oder Kabel besitzen die Adern nur eine einfache statt doppelter Isolierung. Folglich muss die nähere Umgebung die zweite Isolierung sicherstellen. Also z.B. im Rohr bis zum Verteiler führen. Oder halt den Kanal so sichern, dass er nicht ohne weiteres aufzubekommen ist. > Wenn ich Adernleitungen mit einem geeigneten Schlauch versehe, > kann ich sie dann wie NYM Kabel behandeln? D.h. insbesondere > auch ein paar cm ausserhalb eines Kanals führen? Wenn geeignet sich definiert über: - mind. vergleichbare Isolationseigenschaft - ausreichende Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse (Chemikalien, mech. Beanspruchung, UV-Licht,) - ausreichende Zugentlastung bzw. für den Schellenabstand ausreichende Festigkeit gegen verbiegende Kräfte... | |||
9 - Camecorder umbauen -- Camecorder umbauen | |||
Die Frage ist ob man die fraglichen Camcorder durch Firmwaremanipulation wieder dazu fähig machen könnte? Man hätte damit doch IN DEUTSCHLAND einen Videorekorder hergestellt und müsste den daher auch nicht verzollen, oder seh ich da was falsch?
---- Kupferlackdraht sch.... zu verarbeiten? Der Trick ist ganz einfach: Lötstation auf 380 bis 450, Nase zu und durch (im wahrsten Sinne des Wortes). Oder den Edel-Kupferlackdraht "Verowire" nehmen. Teuer als wäre der aus Gold, aber ein 34AWG mit 600V Spannungsfestigkeit einer 5uM-PU-Isolation, die leicht zu durchlöten ist, ist schon etwas feines (und eine Spule davon hält ewig). ---- Ein Flachbandkabel in Meterlänge wird ziemlich sicher einige Signale bis zur Unbrauchbarkeit verzerren, verklingeln, abschwächen, mit Störeinstrahlungen mischen, verzögern, integrieren, vermischen, versenden, falten, beschmutzen, beschriften, und zum Schluss bestempeln. Und nix sind ja nur Digitalsignale - Es gibt da einen Satz aus einem alten Digitaltechnik-Lehrbuch, den man manchmal ignorieren aber niemals vergessen darf. "Digitaltechnik ist Hochfrequenztechnik." Ja, bei der IDE-Festplattenschnittstelle macht man das auch - aber a) ist da die Kabellänge begrenzt, b) si... | |||
10 - SONS Philips Röhrenverstärker -- SONS Philips Röhrenverstärker | |||
Zitat : habe mal aus Spaß den Innenwiderstand gemessen, der kleine fängt bei 2MOhm an(und steigt dann), der Große bei 8! Dann ist es klar, daß das DVM keine vernünftigen Kapazitätswerte anzeigt. Die im DMM eingebaute Schaltung (ein RC-Oszillator) ist einfach zu hochohmig. Da du aber vermutlich auch Frequenzen messen kannst, kannst du selbst leicht einen niederohmigeren Oszillator zusammenbauen: Nimm einfach ein CMOS-Schmitttrigger IC (notfalls auch LS-TTL, aber dann sollte der Rückkopplungswiderstand unter 3kOhm bleiben), bei dem du Eingang und Ausgang über einen Widerstand von vielleicht 1..10 kOhm verbindest. Diese Schaltung schwingt sofort mit ziemlich hoher Frequenz. Wenn du den zu messenden Kondensator vom Eingang nach Masse legst, erniedrigt sich die Schwingfrequenz. Die Periodendauer ist proportional C ( bzw. f ~ 1/C ) und du kannst das leicht mit ein paar bekannten Kondensatoren kalibrieren. Weil diese Schaltung niederohmiger als die des DMM ist, wird der F... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |