Gefunden für installation mehrerer leuchtstoffrhren - Zum Elektronik Forum





1 - Rauchmelder - Betrieb bei Minusgraden? -- Rauchmelder - Betrieb bei Minusgraden?




Ersatzteile bestellen
  Moin,

dir ist aber schon bewusst dass diese Melder nur einen begrenzten Erfassungsbereich haben? Wenn der Raum eine gewisse Größe überschreitet ist die Installation mehrerer Melder notwendig. Die müssen dann so angeordnet werden dass sich ihre Erfassungsbereiche überlappen, andernfalls ist keine lückenlose Überwachung möglich.
Wenn aus temperaturbedingten Gründen keine herkömmlichen Melder möglich sind hätte man noch die Option eines sogenannten Rauchansaugsystems. Dieses RAS saugt durch ein eigens dafür installiertes System aus Spezialrohren kontinuierlich Luft aus dem Überwachungsbereich an und leitet sie durch eine Auswerteeinheit die mit allen herkömmlichen Brandmeldezentralen - egal ob Grenzwertanlage oder Ringbus - gekoppelt werden kann. Diese Auswerteeinheit kann man dann in einem witterungsgeschützten Bereich einbauen oder auch in einem kleinen Schaltschrank mit einer eingebauten Schrankheizung.



Gruß Tobi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am  5 Mär 2011 10:24 ]...
2 - Kaltgerätesteckerverteilerkabel 4-fach selbst erstellen, wie vergießen -- Kaltgerätesteckerverteilerkabel 4-fach selbst erstellen, wie vergießen
Ich war der festen Auffassung, daß neben dem verzinnen von Leitungsenden auch das verlöten mehrerer Leitungen miteinander nicht zulässig sei.
Allerdings ist mir derartiges auch noch nicht untergekommen und auf die Idee Leitungen zu verlöten (in der E-Installation oberhalb Kleinspannung) bin ich auch noch nicht gekommen.

ciao Maris ...








3 - XP-Setup-CD unlesbar? -- XP-Setup-CD unlesbar?
Das kenne ich auch - liegt meistens eher am Lw, nicht an den Disks.
Murray hat da schon den besten Tip: Installationsordner auf HD kopieren, das wurde früher immer so gemacht, als die Laufwerke noch extrem langsam waren.
(Beim Installieren mehrerer Server war es dann deutlich schneller, zuerst die i386-Ordner auf HD zu kopieren, und dann von dort die Installation anzuwerfen als direkt von CD zu installieren)

Gruß, TOM. ...
4 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
5 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
6 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan.

Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können:

Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45...
7 - Erfahrungen mit Breitband Kabel Internetzugängen -- Erfahrungen mit Breitband Kabel Internetzugängen
@Fuchsjäger

Installation in Grundzügen:
Nach dem HÜP - Hausübergabepunkt - wird eine NTU - NetzwerkTerminationUnit eingebaut. Diese enthält neben einem kleinen Anschlussversträker vor allem den wichtigen Rückkanalverstärker für den Pfad deines Kabelmodems zur Kabelkopfstelle.
Die ursprüngliche Hausverteilung wird - soweit möglich - so umgebaut/erweitert, dass die Wohneinheit mit dem Kabelmodem bzw. das Kabelmodem selbst eine eigene Leitung zu einem eigenen Ausgang der NTU bekommt , während ein anderer Ausgang der NTU (nötigenfalls über Sperrfilter) den Rest des Hausverteilnetzes bedient.

Die Datenrate wird meines Wissens durch die Kapazität der Kabelkopfstelle und die Anzahl der Nutzer begrenzt, nicht durch die Anzahl der Bewohner im Haus, da alle Signale am Ende in einem Kabelnetz zusammengeführt werden.
DeFacto legt ISH für die Einrichtung von Breitband-Internet kein neues Kabel von der Straße zum Haus oder auf der Straße selbst. Es ist und bleibt das alte Koax-Kabel, das seit der Einführung des Breitbandkabel-TVs durch die Post im Jahre anno dunnemals schon liegt.
Meines Wissens ist es eigentlich egal ob 10 Leute in einem Hochhaus Breitband-Internet über einen einzigen Hausübergabepunkt nutzen oder 10 Einfamilienhausbesitzer über je einen ei...
8 - Überlastung durch E-Herd? -- Überlastung durch E-Herd?
Hallo Ihr,
habe mit Interesse den Beitrag über den Anschluss eines Herdes über 3x1,5mm² verfolgt. Im Haus meiner Eltern (ältere Installation) ist der E-Herd (schon sehr alt) über 3x2,5mm² angeschlossen. In der Vergangenheit gab es nie Probleme. Doch seit einiger Zeit passiert es immer wieder, dass bei Benutzen mehrerer Kochplatten und! des Backofens nach einer gewissen Zeit die Sicherung auslöst.

Hierzu nun drei Fragen:

1) Könnte hier auch das Problem eines zu geringen Leiter-
querschnitts vorliegen? Aber warum trat das Verhalten
dann nicht schon von Anfang an auf?

2) Kann es auch an dem Alter des Ofens liegen? Ich denke
hier z.B. an den Isolationswiderstand des Backofens?

3) Warum löst immer nur der Sicherungsautomat und niemals
der FI-Schalter aus?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße

pino...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Installation Mehrerer Leuchtstoffrhren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Installation Mehrerer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873532   Heute : 15110    Gestern : 26182    Online : 335        19.10.2025    14:27
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0270788669586