Gefunden für ide wechselrahmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Bootet nicht mehr Festplatte -- Everfocus EDSR400H | |||
| |||
2 - Wechselrahmen IDE UDMA 133 -- Wechselrahmen IDE UDMA 133 | |||
Ich habe 2 Wechselrahmen mit 5 Einschüben IDE UDMA 133 zu verschenken, Versand zahlt aber der Empfänger!
Die Wechseleinschübe sind für 3,5 Zoll IDE Festplatten. 1 Einschubrahmen ist gebraucht und ziemlich fertig, Lüfter laut und läuft nicht immer an und die Staubschutzklappe fehlt, nur noch als Ersatzteillager zu gebrauchen. 1 Einschubrahmen ist neu, diente als Ersatz wurde aber nie auf Funktion getestet. 3 Wechseleinschübe sind gebraucht und funktionierten. 1 Wechseleinschub ist einmal gebraucht, also fast wie neu. 1 Wechseleinschub neu und wurde nie auf Funktion getestet. Hersteller: Vipower (www.vipower.com) Typ des Wechselrahmens: VP-10LSFU-133 Typ der Einschübe: VP-15-133 Der Versand erfolgt als unfreies Postpaket, der Empfänger zahlt die Gebühr. Wer es haben möchte bitte PN. Kein Einzelversand, entweder alle Teile oder nichts. Keine Abholung bei mir, nur Versand als Postpaket. Keine Rücknahme und keine Garantie. Von Privat. Wenn sich bis zum 31. Januar 2011 keiner meldet geht das ganze in den Elektronik Schrott. Grüße Joe ... | |||
3 - IDE Festplatte mit 500GB+ -- IDE Festplatte mit 500GB+ | |||
wer kann hier günstig was anbieten?
Bei alternate fahr ich billiger, wenn ich S-ATA Platten kaufe und meine IDE Wechselrahmen durch S-ATA Wechselrahmen ersetze. Problem: Platte soll als Backup Medium dienen. Also eine Platte die schon wunder wieveil Stunden gelaufen ist scheidet aus, durch den Transport wird die ja auch nicht besser. ... | |||
4 - Steckdosenleiste mit Netzfilter. -- Steckdosenleiste mit Netzfilter. | |||
So allerseits, da damals in diesem Thread:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....01467 keine Lösung gefunden werde konnte und der Thread zu ist fang ich hier nochmal an. Das Problem ist zu inakzeptabler Häufigkeit herangewachsen. Den Onboard Sound habe ich endgültig im Bios deaktiviert. "Mikro" ist die USB Webcam. Geht das Licht (oder meine Externe Festplatte) an, geht das CC aus. Windows hat schlagartig gar kein Audiogerät mehr. Muss immer unter den Schreitbtisch krabbeln und USB abziehen und neu einstecken. Kann eine Steckdosenleiste mit Netzfilter wass bringen? Was kann man da für Modelle empfehlen, die den Preis der angeschlossenen Komponennten nicht übersteigen? Brennenstuhl / REV / . . . Ich möchte Tipps! Am der einen Steckdose würde hängen - PC mit ca 450W Netzteil (hauptsächlich Office ganz selten mal Gaming) - 17 Zoll LCD (?W) - Teufel Concept C USB (ca 120W) - Externes Gehäuse für CD Laufwerk (umgebaut a... | |||
5 - mehrere Fragen, bzgl. HD Wechselrahmen - Umbau -- mehrere Fragen, bzgl. HD Wechselrahmen - Umbau | |||
Hi!
Mal wieder mehrere Fragen in einer. HIntergund: - Ich habe mir so einen Wechselrahmen für Festplatten geholt und die HD von meinem SAT-Receiver rein gebaut, um diese leichter mit dem PC auslesen zu können. Das funktioniert soweit. An der Konstruktion gibt es jedcoh nich verbesserungspotential: Der Rahmen liegt derzeit einfach auf dem Receiver auf. Das ist unschön, weil der Rahmen und Platte etc. total offen ist. Neben der optik sicher auch nicht so optimal für die Geräte. Der Lüfter des Rahmens is voll fürn Arsch. erstens läuft er dauernd, auch wenn der Rec. aus ist, zweitens kann der eh effektiv nix bringen, weil genau davor Rahmenintern die ganzen Kabel laufen. Ich hab nun folgendes vor: erstens: eine Art Gehäuse um den Rahmen bauen (Blech in U Form einfach an den Seiten befestigen und oben drüber lappen lassen) Da wollt ich dann oben einen Ausschnitt für das Lüfterchen vorsehen. Erstens glaub ich, dass es besser ist (EMV mäßig) da mal ne Blechdings drüber zu machen, zweitens bringt der Lüfter so wenigstens was). Nun brauch ich eure Tipps: zweitens: Der Lüfter soll nur laufen, wenn der Receiver auch an ist, sprich die Platte auch Strom zieht. Meine Idee: ein kleiner Widerstand in die Zuleitung. Bei Stromflu... | |||
6 - Win98SE systemsteuerung abriegelbar ? HILFE bitte ... -- Win98SE systemsteuerung abriegelbar ? HILFE bitte ... | |||
Wen du nur ein Schaht in der Kiste hast für den CD, dann bau die HDD Aus, Zihe HINTEN Irgendwo Den HDD - IDE Kabel Heraus zusammen mit ein Netz versorgung Anschluss, Den Wechselrahmen Legst du neben den Rechner und Gut ist es.
Ein Kompletten Ramen mit Schublade, NEU bekommste bei Ebay für etwa 4 bis 7 EURO. Eine GUTE ALTE HDD von Fujitzu Limited von 12,6 GB wo Sogar Win XP pro drauf Leuft kanste für ein 10'er von mir haben, sauber Formatiert in FAT 32 und nach Bedarf auch partitioniert in 2 x 6 GB ... | |||
7 - Festplatte 320 GB im Wechselrahmen -- Festplatte 320 GB im Wechselrahmen | |||
@ tsaphiel
Wo ist der PATA Anschluß? Am Wechselrahmen oder an der Platte im Wechselrahmen (Ramen Schublade) ? Kann es Sein das der Anschluss in Der Ramen Schublade wo die Platte Befestigt ist das Da ein UDMA (IDE) anschluss ist? Wen das Über UDMA (IDE) im Am Rahmen der Schluss ist, könnte Ich mir Vorstellen dir die Festplatre ab zu Kaufen aber Mehr als 50 EURO ist nicht Drinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: EinarN am 18 Jan 2007 12:26 ]... | |||
8 - Mehr als 2 IDE HDD\'s im Rechner - WIE? -- Mehr als 2 IDE HDD\'s im Rechner - WIE? | |||
Bei der Karte ist der Treiber dabei (Laut Pearl Beschreibung)
Der Rechner ist NEU. Kaum 2 Monate alt und da wird keine S-ATA Platte Herein in die Nächsten 10 Jahre deswegen dieses Standard. Da Kaufe ich keine doppelt so Teure S-ATA Platte und wen Die Später Tatsächlich in ein Neuen Rechner Herein soll gibt es mit Sicherheit IDE - S-ATA Adaptern. Darüber mache Ich mir kein Kopf. Normalerweise habe Ich im Rechner 2 x 300 GB über Wechselrahmen und noch 1 x 80 GB + 1 x 12,5 GB Platten auch in Wechselrahmen Hier Herumliegen. Nun Spiele ich mit dem Gedanke die 80 GB Meinen Sohn zu Schenken als zweitplatte und die 12,5 GB im Rechner Fest ein zu Bauen wo da nur der Win XP Pro + treiber + programme Drauf Leuft. die anderen 2 x 300 GB über Wechselrahmen Zusäzlich Als Haupt Specher DB's ein zu Sezen Wahlweise nach Bedarf. das wurde dann so Aussehen: - Primary Master = HDD 12,5 GB - Primary Slave = Frei - Secondary Master = DVD Player - Secondary Slave = DVD Brenner PCI - IDE Karte 2 x 300 GB Beim Schleptop war eine Andere Sache. ... | |||
9 - SONS MBO/winME PC -- SONS MBO/winME PC | |||
Manch FPs vertragen sich nicht,- da hilft kein Jumpern der Welt. Manchmal geht es wenn man Master und Slave vertauscht (und dieSoftware neu aufspielen *G*). Unter Windoofs 9x+ kannst du, wenn alles versagt, eine HDD auch an den Sekundären IDE hängen.
Wenn die neue HDD an den gleichen Bus wie die Alte HDD kommt, muss die alte ggf von Single auf Master umgejumpert werden (bei den meisten ist die Jumpereinstellung für Master und Single aber die gleiche). Die Neue HDD muss auf Slave. Du kannst trotz funktionierendem System aber einbußen der Zugriffsgeschwindigkeit bekommen, wenn eine der Platten die andere ausbremst. (Darum sollte IDE CDROM und HDD ja auch tunlichst nicht auf den selben IDE Port) Neben dem korrekten Anmelden im BIOS ist wichtig, dass du die neue HDD mit FDISK partitionieren solltest. Hast du auf deiner Master eine erweiterte Partition mit logischen Laufwerke definiert (Du hast also die alte Festplatte in LWe C,D,E,F... unterteilt) und die neue HDD ist bootfähig (Primäre Partition aktiviert - meist Auslieferungszustand), dann drängt sich die erste Partition der zweiten HDD nach der startfähigen Partition der ersten HDD (LW C) in die Liste (wird also als D eingeordnet). Das erste Logische Laufwerk der al... | |||
10 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie???? | |||
Nabend
Ich hab das Problem vor Jahren auch mal gehabt das ich Wahlweise 2 IDE-Platten zum Booten nutzen wollte. Eine sollte dabei unbedingt komplett vom System getrennt sein. Vorher hatte ich das mit nem Wechselrahmen geregelt aber das ewige Wechseln und rumschleppen ging mitr dann doch auf den Keks. Also mußte was zum umschalten mit Betriebssperre her. Als lösung hab ich einfach einen 6V Eltako (Stromstoßrelais) mit 3xUm ,ein normales 12Relais ,1 Taster ,2 Dioden,2 LED's,2 Widerstände genommen. Die Schaltung ist einfach. Der Taster betätigt den Eltako derr bei jedem Impuls die 5/12V zwischen den Platten hin und her schaltet.Eine Diode dient als Induktionsspere. Das 12V Relais schaltet über den Öffner die 5V Standbyversorgung des NT'S (Lila Ader) auf den Taster vor dem Eltako. Das Relais wird einfach mit den Normalen 12V des Netzteils geschaltet. Hiwer auch wieder ne Schutzdiode. Die LED's kommen mit Vorwidertand an den 3.Wechsler des Eltakos und werden von der 5V Standby versorgt. Sie zeigen den Zustand an. Funktion. Ist der Rechner Aus dann ist das Relais wegen fehlender 12V nicht erregt und der Öffner schaltet die 5V-Standby zum Taster. Es kann gewählt w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |