Gefunden für hohlleiter magnetron - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
| |||
2 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU | |||
Wie schaut das ende vom Magnetron (Hohlleiter) aus? Falls der verfärbt ist ist es eindeutig.
Beispielbilder ... | |||
3 - Essen bleibt kalt -- Mikrowelle Siemens HF24G562 | |||
Kann man vom Innenraum das Magnetron bzw. das Ende vom Hohlleiter sehen?
Schaut es zufällig so aus? Ein warmes Magnetron sag an sich nicht viel aus. Das hat mehrere Versorgungskreise. ... | |||
4 - Magnetron brennt durch -- Mikrowelle König Kombi Mikrowelle | |||
Das sieht nach Hochspannungsüberschlag im Hohlleiter zum Garraum aus.
Das neue Magnetron wird so auch verbrennen. Wie sieht der Hohlleiter innen aus? ... | |||
5 - Stromschwankungen -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
Zitat : Klingt nach beschädigtem Hohlleiter. Zitat : Und reichlich HF wo sie nicht hingehört. Glaube ich nicht, weil ja sogar auch der Lüfter und die Beleuchtung spinnt. Ich schätze, dass es eher ein Problem im Verlauf der Netzspannungszufuhr, also noch vor dem Inverter ist. Evtl. kann man in einem abgedunkelten Raum sehen, wo es britzelt. Vielleicht ist die Rückwand auch mit den falschen (zu langen) Schrauben befestigt, die, wenn sie festgedreht sind, irgendwo anstossen, wo sie es nicht sollten. Vielleicht sind dabei die diversen Sicherheitsschalter beteiligt, die das Gerät beim Öffnen stromlos machen. Natürlich ist es sinnvoll be... | |||
6 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle | |||
Die Mikrowelle wurde ja nicht auf Grill gestellt und es war nur Fett an den IR-Lampen, dass verbrannt ist?
Zitat : silencer300 hat am 8 Mär 2016 00:03 geschrieben : [...] Transformator besteht Brandgefahr, sollte das Magnetron [...]Wäre ein Defekt an der Hochspannungsdiode oder am -Kondensator nicht wahrscheinlicher? Ich fände es interessant, ob ein Glas Wasser noch erwärmt wird, aber ob das die Gefahr wert ist? Offtopic :Ich kenne mich ja nur etwas mit Mikrowellen bis 50 dBm und in koaxialen, planaren und Hohlleiter aus - aber ist das gefährlichste an einem Magnetron nicht die Betriebsspannung? Die abgegebene Leistung zwar unsichtbar aber doch ähnlich gefährlich wie die einer Halogenlampe mit ein paar kW? ... | |||
7 - Mikrowelle gibt Rauchzeichen -- Herd Siemens HET 89E4 | |||
In dem Hohlleiter 354109 befindet sich gewöhnlich nichts, was rauchen könnte. Das ist einfach ein leeres Blechrohr, auf welches das Magnetron 094227 mit einem HF-Dichtring aus vergoldetem Drahtgeflecht aufgeflanscht ist.
Die HF-Energie tritt dann entweder durch ein grosses Loch in der breiten Wand des Hohlleiters in den Garraum aus, oder sie wird wie hier durch eine Sonde ausgekoppelt. Jedenfalls sind fast alle Teile -auch isolierende-, die in dieser Gegend anzutreffen sind, der Antennenkonstruktion zuzurechnen und somit sowohl vom Material her wie auch von den Abmessungen her kritisch. Insbesondere trifft das auf die Sonde 094429 zu, die du für eine Welle hältst. Das ist in Wirklichkeit eine kleine Antenne (Sonde), die in das Feld des Hohlleiters eintaucht und dann als Koaxleitung den Strahler 265943 speist. Ensprechend der grossen Leistung müssen dort alle Kontaktflächen blitzblank und ohne Grate und Kerben (Kerben haben einen aufgewölbten Rand) sein, sonst gibt es Schmorstellen. Fett u.dgl. hat dort nichts zu suchen. Obwohl die ersetzte Schraube normalerweise keinen Strom leiten muss/darf *) -der sollte über die Aussenflächen der verschraubten Teile fliessen-, hätte ich dort eine Messingschraube der Edelstahlschraube vorgezoge... | |||
8 - Funken an Mikrowellen-Antenne -- Backofen Siemens HE71050/02 | |||
Zitat : Hohlleiter soll laut dem Techniker angeblich durch Korrosion beschädigt sein,Dann mit Stahlwolle sauber machen, besonders an den Stellen, wo nachher Metall auf Metall kommt. In einigen Hohlleitern sind Oberwellenfilter eingebaut. Das sind zwei knapp Fingerhut große Aluminiumzylinder, die in einiger Entfernung vom Magnetron in der Mitte der Breitseite des Hohlleiters eingenietet sind. Wenn dort durch Korrosion der Kontakt schlecht wird, kann es passieren, dass der Niet schmilzt und der Metallzylinder abfällt. Überhaupt wird vermutlich verkohlter Schmutz die Ursache des Feuerwerks gewesen sein. Du solltest auch ruhig mal das Magnetron abschrauben, und dessen Antenne auf Brandspuren prüfen und ob sonst irgendwo im Hohlleiter, z.B. an den Nieten, Schäden zu erkennen sind. | |||
9 - Umlenkhebel Schliesser Panasonic Mikrowelle NN-A873 -- Umlenkhebel Schliesser Panasonic Mikrowelle NN-A873 | |||
Zitat : ein Kunstoff-Teil an dem winkligen Verbindungsschacht zwischen Magnetron und Garraum zerschmolzen. Da siehst du mal, was Mikrowellen anrichten können. Ich kann dir nur dringend davon abraten an dem Hohlleiter herumzubasteln, wenn du keine Leckstrahlungsmessung machen kannst, sonst schmilzt demnächst evtl. dir das Weiße im Auge! ![]() | |||
10 - laute Überschläge -- Mikrowelle Siemens HF 2610 6512 | |||
Hallo,
hab das Teil nun zerlegt: 1). C entladen, abgeklemmt, gemessen, beide Kapazitätswerte OK! 2). Magnetron ausgebaut, entstaubt, inspiziert a)-oberer Ringmagnet hat feinen Riss, lässt sich aber spaltenlos klemmen b)-Klemmentülle teilweise schwarz, ausgetauscht 3). Führungsschacht (Hohlleiter) abgeklopft und abgesaugt 4). wieder montiert. Das Geräusch kommt eindeutig vom Magnetron, ist Matsushita 2M157-M3. Meine Frage: Quellen bekannt oder hat jemand sowas herumliegen? Danke @Prinz, @ ![]() ![]() ![]() ... | |||
11 - Mindestlast Mikrowelle -- Mindestlast Mikrowelle | |||
Zitat : wohin verschwindet dann die Mikrowellenenergie? Wird abzüglich der Verluste im Hohlleiter ins Magnetron reflektiert und führt dort im Extremfall zur Zerstörung durch Überhitzung des Heizfadens. ... | |||
12 - Knistergeräusche / Blitze -- Mikrowelle Miele M 130 E | |||
Irgendwo existiert gewöhnlich eine durch eine dünne Glimmer- oder Kunststoffplatte verschlossene rechteckige Öffnung von vielleicht 8cm Länge, durch die die Mikrowellen in den Garraum eintreten.
Meist befindet sich die Eintrittsöffnung aber nicht im Boden, sondern oben oder an der Seite. Hinter dieser Platte befindet sich der Hohlleiter, ein i.w. leeres rechteckiges Blechrohr, welches die Mikrowellen vom Magnetron zum Garraum leitet. Üblicherweise ist in diesem Hohlleiter wirklich nichts drin, aber ich habe es auch schon erlebt, daß dort Oberwellenfilter, kleine Aluminiumzylinder, angebracht waren und daß diese keinen guten Kontakt zur Wand hatten und schmorten. Dieser Fehler (und schliesslich ein defektes Magnetron) war das Resultat von Leerlauf, den die meisten Hersteller von Mikrowellenherden ja aus gutem Grund verbieten. Vielleicht solltest du wirklich, wie ElektroNicki es empfahl, ein Glas Wasser als Grundlast mit hineinstellen, wenn du das Körnerkissen erwärmst. ... | |||
13 - Technische Erklärungen zu einem Flab-System gesucht -- Technische Erklärungen zu einem Flab-System gesucht | |||
Hallihallo zusammen,
Ich muss zur Zeit meinen Dienst in der schweizer Armee verbringen. In diesem Verein werde ich an diesem http://de.wikipedia.org/wiki/Rapier_%28Rakete%29 Waffensystem ausgebildet. Als Hobby-Elektroniker interessieren mich einige Details, die ich nicht geklärt kriege, drum frage ich hier einmal nach ![]() Zum Folgeradar: Das ist eine in alle Richtungen bewegliche Schüssel, welche das Flugzeug und die fliegende Rakete erfasst und vermessen kann. Die Schüssel ist oval und etwa 1.7m hoch. Bild:http://www.mmvg.net/pic11363.jpg Es ist ein "freqenzagiler Monopulsradar im K-Band". Im Zuge der Bereitschaftskontrolle muss man den Wellenleiterdruck an einem Zeiger ablesen. Dieser liegt bei knapp 2000psi (ca. 130 bar) Nur: (1) Wieso ist der Hohlleiter mit einem solchen Druck beaufschlagt? (2) Wie werden überhaupt die elektromagnetischen Wellen erzeugt? Mit einem Magnetron? / Klystron? Mit welchen Leistungen kann man da in etwa rechnen? | |||
14 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil | |||
Hi,
EMV Probleme könntest du z.B. kriegen wenn du den Wasserkühler im Netzteil nun mit Schläuchen verbindest und in das Wasser etwas reingibst um das Wasser z.B. haltbar zu machen. Dann wird es nähmlich leitfähig und leitet dir elektromagnetische Schwingungen aus dem Netzteilgehäuse nach außen. (Macht man so in Mikrowellen um die wellen aus dem Magnetron in den Garraum zu bringen, nennt sich da Hohlleiter) Wenn du aber den Kühler mit nem möglichst kurzem Kabel an die SNT-Masse hängst, ,müsste es gehen. Den Netzgleichrichter musst du nicht kühlen. Du solltest abern den Gleichrichter der sekundärseite kühlen. (Sind meist Doppeldioden schauen aus wie Transistoren) Du hast das im Bild mit Sekundärseite beschriftet. Gruss Peter ... | |||
15 - 2006 Micro Mikrowellengeräte -- 2006 Micro Mikrowellengeräte | |||
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele u.a. Gerätetyp : Mikrowellengeräte Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ______________________ Lieber Anfragender! Diese Hochspannungs- und Hochfrequenzbauteile lassen sich mit Multimeter und Phasenprüfer nicht zuverlässig prüfen. Der Heizdraht des Magnetrons hat zwischen 50 und 100 MilliOhm. Zwischen Magnetron-Heizung und Erdung (Gehäuse, Schutzleiter) soll der Widerstand unendlich hoch sein. Der Trafo hat primär 1 bis 1,8 Ohm, sekundär 60 bis 100 Ohm, Heizwicklung 50 - 80 MilliOhm. [Auszug aus den Service-Anweisungen] Kundendienst und Wartung Allgemeines Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom / Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einem Fachmann unter Berücksichtigung der gültigen Sickerheitsbestimmungen durchgeführt werden. Bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine Trennung vom Stromnetz unbedingt erforder... | |||
16 - Waschmaschine Privileg microwelle -- Waschmaschine Privileg microwelle | |||
Diese Stummel ist, zusammen mit der darunter befindlichen Keramikisolator, die Antenne, mit der das Magnetron die Mikrowellenleistung in den Hohlleiter abstrahlt.
Offenbar hat es, weil der Herd ohne Gargut eingeschaltet wurde, einen Überschlag mit Lichtbogen gegeben, wodurch die Antenne beschädigt wurde. Oft wird bei einem solchen Fehler auch das Magnetron ruiniert, entweder durch Lufteinbruch oder weil die Kathode durch die reflektierte Leistung schmilzt. Wenn Du meinst, das Deines noch arbeitet, kannst Du versuchen ein Hütchen aus Kupferfolie zu basteln und festzulöten. Ob letzteres gelingt weiß ich nicht. Außerdem muß dazu das dicke Kupferband im Inneren, mit dem die Energie vom Resonator zur Antenne übertragen wird, sehr guten Kontakt haben. Besonders die Lage und Länge des Antennen-Zylinders ist kritisch und er darf oben keine scharfen Kanten haben, sonst funkts gleich wieder. Magnetrons ähnlicher Leistung sind auch elektrisch sehr ähnlich. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in der Lage der Befestigungsschrauben und der Kühlluftführung. Deshalb kannst du auch versuchen ein Magnetron aus dem Sperrmüll zu holen, es gehen auch andere Teile kaputt. Oder du postest hier mal die Leistung und eine genaue Einbauzeichnung (od... | |||
17 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle | |||
Das sieht in der Tat so aus, als sollte das Teil laufen.
Ich hatte allerdings mal einen (nicht von Siemens), da war durch Leerlauf ein Lichtbogen im Hohlleiter entstanden, hatte ein Loch in die Antenne des Magnetrons geschweißt und in Folge hatte das Magnetron kein Vakuum mehr. ![]() Soweit ich mich erinnere, war der Heizfaden seltsamerweise dabei nicht durchgebrannt. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 34 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.76 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |