Gefunden für hauptschalter allpolige abschaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Zusätzlicher Stromkreis!! -- Zusätzlicher Stromkreis!!




Ersatzteile bestellen
  Die Situation ist nicht eindeutig beschrieben (ob Mantelleitung oder Einzeladern im Rohr).

Aber unabhängig davon:
Das ist - als aufgeteilter Drehstromkreis - so machbar und zulässig. Es ist allerdings eine zusätzliche allpolige Abschaltung vorgeschrieben!
Kann auch durch einen in jener Unterverteilung vorhandenen FI oder Hauptschalter erfüllt werden.

Und beachte, daß dann ein anderer Lastfall vorliegt (3 belastete Adern statt 2). Damit dürfte eine Absicherung mit 3x16A NICHT zulässig sein. Das ist aber für Schukos eh sinnvoller und reicht in der Praxis dicke. Müßte wohl auf 3x13A geändert werden, eventuell auch 2x10A + 1x16A. Falls die Stromkreise über FI (mit max. 30mA) geführt werden, kann man bei Bedarf aber wahrscheinlich einen mit C-Charakteristik statt B verwenden.

...
2 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI
Leitung zur UV:
Würd sie direkt zur UV legen, entweder danebne baumeln lassen oder in die UV, bloß dafür sorgen, dass die Leiterenden nicht in der Gegens rumbaumeln und mir Leitenden Teilen in Kontakt kommen.

Mehrere Leiter in der UV zusammenfassen:
Zum einen gibt's Halter für Wagoklemmen, zum anderen - und noch besser - wären Dreistock/Etagen/Installations-Reihenkelmmen (wie auch imemr man sie nun genau nennem will).
Die besitzen dann drei Klemmen übereinander, also PE, L, N. dabei sind dann die L's brückbar mit der Nachbarklemme, die N's werden entweder auf eine Sammelschiene geführt (braucht aber zusätzlich Platz für deren Halterung und Einspeisung) oder können auch untereinander gebrückt werden, je nach Klemmentyp.
Nur brauchen diese Reihenklemmen dann auch wiederum etwas paltz auf der Hutschiene. Üblicherweise 5-8mm für die Haushaltsüblichen Strombelastbarkeitsklassen.
Heißt also, beim zusammenfassen von 3 Autoamten auf einen geht von den zwei eingesparten Plätzen wieder einer für die 3 Klemmen drauf...

Ist die UV eine Unterputzvariante? Wen nicht, wäre ja ein größerer Kasten auch nicht sooo abwegig, wen ndafür aber Wände gestemmt werden müssen, sieht's schon wieder anders aus, hinsichtlich des Nutzens im Verhältnis zum Aufwand...
...








3 - Absicherung DLE -- Absicherung DLE
Ja sofern eine allpolige Abschaltmöglichkeit besteht, was zb durch FI oder Hauptschalter gegeben ist! ...
4 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß
Such dir einen Elektriker, der was von Drehstrom-Technik versteht.


1. Anmerkung:
Der Nullleiter ist ein zusammengefasster Leiter der N und PE gleichzeitig beinhaltet. Dieser heißt heute PEN-Leiter und hat bei einem Herdanschluss mit 5-Adern nichts mehr verloren.

Was du meinst ist der Neutralleiter (N) frühr Mittelpunktsleiter (MP).

2. Anmerkung:
zu a) Ja das ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
zu b) Im Verteiler muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit bestehen (Hauptschalter, 3poliger LSS, FI, etc.). Da es sich aber um Steckdosen handelt, muss man sowieso einen FI mit 30mA einbauen, der stellt dann den allpoligen Schalter dar.
zu c) Strom im N ist bei normalem Hausgebrauch unkritisch. Gefährlich wird es bei Verbrauchern die Oberwellen verursachen oder bei stark unterschiedlichen Lasten (L1-> C-Last, L2-> Ohmsche Last, L3-> L-Last). Ein richtiges Drehstromsystem natürlich vorausgesetzt.


Zitat : Bei ohmscher Belastung ...
5 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Hauptschalter = Allpolige Abschaltmöglichkeit
Wenn du den Hauptschalter ausschaltest ist schon in der ganzen Wohung (auch beim Herd) der "Saft" weg, oder?
Solange keine Steckodose installiert wird reicht das in der Regel aus, der Elektriker muss ja sowieso messen, ob Schutzmaßnahmen erfüllt sind.
Klar ist ein FI für die ganze Wohung ein Sicherheitsgewinn, da es sich aber um eine Mietwohnung handelt, nur mit Erlaubnis des Vermieters möglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  5 Dez 2011 10:28 ]...
6 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart.
Hallo Toby,

die Verlegeart ist B2 (mehradrige Leitung in Rohr/Kanal), ein einzelner Stromkreis ließe sich noch so gerade eben mit 16A absichern, bei fünf Wechselstromkreisen ist ein Häufungsfaktor von 0,6 zu beachten, wodurch eine Absicherug mit 10A schon knapp wäre. Wenn Du statt der Wechselstromkreise 2 Drehstromkreise legst (2x 5x1,5mm²), ergibt sich ein Häufungsfaktor von 0,8, wodurch eine Absicherung mit 13A gerade möglich wäre. Idealerweise würde es sich daher anbieten, direkt 2,5mm² zu verlegen. Welche Lasten sollen denn angeschaltet werden? (Angaben habe ich von http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf )

Sofern bei dem von Dir genannten 5x1,5mm² die drei Automaten auf unterschiedlichen Phasen liegen, handelt es sich um EINEN Drehstromkreis, der am Ende auf Wechselstromkreise aufgeteilt wird. Dies ist zulässig, sofern eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden ist (FI-Schalter, Hauptschalter) und eine elegante Art, um die Leitungsverluste und den Spannungsabfall je nach Bel...
7 - Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss -- Herd 2-Phasig mit einem Schuko an Herdanschluss
Ach ja wenn es keinen FI gibt, gibt es dann weinigsten einen Hauptschalter für den Herd oder die Wohnung?

Alle Änderungen an der elektrischen Anlage sind nur in Absprache mit dem Vermieter möglich!


Also wenn der Herd mit 2 Außenleiter auskommt und 2,5mm² zu der HAD verlegt ist und eine allpolige Abschaltvorrichtung vorhanden ist, kann man aus meiner Sicht eine Drehstromaufteilung vornehmen und eine Steckdose hintzufügen. Laut neuer Norm muss diese Aber mit einem FI mit 30mA gecchützt werden. Also eintweder einen FI in die Unterverteilung einabuen (allpolige Abschaltvorrichtung) oder eine Steckdose mit integriertem FI einsetzen.
Wenn keine allpolige Abschaltvorrichtung vorhanden ist, muss Herd-LSS 3polig sein.
Für die Verklemmung in der HAD würde ich mit Klemmern der 222er Serie der Firma Wago empfehlen, die mit den orangen Hebelchen.

Und das Kinderzimmer würde ich auch gleich auf den FI legen (lassen).

Nach beendigung der Arbeiten alles von einem Fachmann durchmessen lassen!



Shark1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 29 Aug 2007 21:43 ]...
8 - Aufteilung PEN -- Aufteilung PEN
@Fenta Ist schon klar

@fuchsi
Es genügt, wenn man für alle den Drehstromkreis eine allpolige Abschalteinrichtung (FI, Hauptschalter..) vorsieht, dann kann man auch 3 1polige LSS verwenden.

Shark1 ...
9 - UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ??? -- UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ???
Normalerweise muss men keine 3pol LSS verwenden, wenn es eine allpolige Abschaltvorrichtung (FI, Hauptschalter) gibt!
Schmelzsicherungen müssten auch zulässig sein!
Aber das hat nichts mit "in ein Rohr nur ein Stromkreis"-Regel zu tun, das ein Drehstromkreis als EIN Stromkreis gilt und nicht als 3!


Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  8 Okt 2006 18:42 ]...
10 - Anschluss Kochfeld 2phasig und Ofen 1phasig an selbe Herdanschlussdose? -- Anschluss Kochfeld 2phasig und Ofen 1phasig an selbe Herdanschlussdose?
Hallo Sven,

erstmal Willkommen im Forum!


Im Prinzip geht das (nennt sich Aufteilung eines Drehstromkreises), aber es sind bestimmte Bedingungen dabei zu erfüllen. Z.B. muß es eine allpolige Freischaltmöglichkeit geben. Das heißt, entweder ein Hauptschalter oder ein FI sind vorhanden/werden nachgerüstet oder die drei 1-poligen LS werden gegen einen 3-poligen getauscht (das ist im Falle Herd aber sub-optimal wegen eingeschränkter Betriebssicherheit).

Für WaMa und SpüMa ist ein handelsüblicher Zwischenstecker mit gegenseitiger Verriegelung zu verwenden.
Alternativ die SpüMa mit an den Allgemeinstromkreis.
Aber gibt es dort nicht auch ne Mikrowelle, nen Wasserkocher, nen Toaster etc.?
Am Besten: separate Leitung legen lassen! (sofern vertretbar)

Zur Zusatzfrage:
Für die abzweigende Leitung gelten die üblichen Längenbeschränkungen. Will sagen, mit ausreichendem Querschnitt auch gerne dreimal ums Haus...
Muß man im Detail ausrechnen, aber dazu sind weitere Angaben vom Objekt nötig.

Ich empfehle übrigens, den separaten Backofen nicht über Steckdose, sondern fest anzuschließen (zweite Herdanschlußdose verwenden). Ist deutlich betriebsicherer (und braucht weniger Platz).

Ich hoffe, das ist hilfreich für Dich....
11 - Herd -- Herd
Es ist eine Radio-Eriwan-Angelegenheit:

Im Prinzip zulässig, aber nur unter gewissen Bedingungen...

Wichtigste: Es muß eine allpolige Freischaltmöglichkeit geben. Also z.B. ein 3-poliger Leitungsschutzschalter, ein FI oder ein Hauptschalter.


Nähere Informationen findest Du über die Forumssuche. Schlagwort Aufteilung Drehstromkreis...
12 - Herdanschluss splitten -- Herdanschluss splitten
Hallo Thomas,

das Aufsplitten des Drehstromkreises ist so im Prinzip in Ordnung, allerdings muß dann eine allpolige Abschaltmöglichkeit gegeben sein (also entweder ein 3pol LS oder ein FI oder ein Hauptschalter etc.).
Zu diesem Thema siehe auch hier im Furum (Suche mit Schlagworten Aufteilung und Drehstromkreis)!

Nicht in Ordnung wäre es, wenn Du (so verstehe ich Deine Beschreibung) die (flexible) Anschlußleitung zum Kochfeld einfach mit in die genannte Abzweigdose geklemmt hättest. Es muß dann wieder eine (AP-) Herdanschlußdose dazwischen oder eine spezielle Abzweigdose mit zugentlasteter Durchführung verwendet werden.

Aderendhülsen?
Welche Klemmen wurden zur Verbindung der weiterführenden Leitung in der Abzweigdose verwendet?

Die Verwendung der Schuko-Steckdose ist dann in Ordnung, wenn der Stromkreis mit nicht mehr als 16A abgesichert ist.

Aber ganz bestimmt nicht in Ordnung wäre das Unterlassen der Überprüfung der Wirksamkeit der in der Anlage angewendeten Schutzmaßnahme gegen das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannung! Oder hattest Du Dir ein Schutzmaßnahmen-Prüfgerät ausgeliehen?


Gruß,
sam2


_________________
Das Gerät habe ich vor so...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Allpolige Abschaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Allpolige Abschaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295421   Heute : 17769    Gestern : 13943    Online : 569        27.8.2025    23:53
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0186460018158