Gefunden für getriebemotor modellbau 1uh - Zum Elektronik Forum





1 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
2 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat.

Zitat : Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte. Wie sagen die Engländer so schon There's more than one way to skin a cat

1. DC Getriebemotor deiner Wahl direkt ansteuern (Beispiel). Die Ansteuerung kann im einfachsten Fall mit zwei Tastern o.ä. erfolgen.

2. Schrittmotor. Dürfte leiser sein als der Getriebemotor, benötigt aber etwas Elektronik für die Ansteuerung.










3 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Moin aus Hamburg,

ich möchte zuallererst sagen, dass ich neu hier bin und schon ein Wenig (Betonung auf 'Wenig') mit einfachen Schaltungen zu tun hatte.

Ich habe die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden. Und falls ich hier falsch bin, bitte verschieben.

Ich möchte für Zeitrafferaufnahmen einen Kameraslider bauen. Dafür betelle ich mir bei IGUS eine 1 Meter lange Schiene mit Schlitten dazu. Auf der Schiene soll eine Gewindestange montiert werden und auf dem Schlitten soll sich ein Getriebemotor mit Zahnrad befinden.

Betrieben werden soll das mit einem 12V Akku aus dem Modellbau. Die Geschwindigkeit soll regelbar sein und der Motor soll in einstellbaren Zeitabständen ein Stück weiterfahren, dann löst die Kamera aus (In Timelapse-Kreisen auch 'Shoot-Motion-Shoot' genannt).

Und nun habe ich folgende Fragen an Euch (manches kann ich mir schon denken, aber ich möchte sichergehen):

- Welche Schaltung kann ich nehmen, damit der Motor in regelbaren Abständen ein Stück weiterfährt? Ich habe mal den Namen NE555 gelesen.

- Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell?

- Immer, wen...
4 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein
Moin moin!

Über einen hydraulische oder pneumatische Antrieb hatte ich auch schonmal nachgedacht, aber wieder verworfen. Es gibt natürlich hydraulische Systeme für den Modellbau - allerdings bewegen wir uns bei 8 Aktoren + Aggregat bei 500-1000€. Das wäre natürlich Wahnsinn. Außerdem möchte ich kein Öl auf dem Boot haben, was evtl. noch das Gewässer verschmutzen kann. Pneumatisch wäre die Frage, welche Zylinder in Frage kämen. Sie sollten doppelt wirkend sein, damit ich auf die Feder für die Einfahrbewegung verzichten kann. Spontan fiel mir dazu (nicht lachen!) die Zylinder von Lego Technik ein. Von Lego gäbe es nämlich auch einfache 3/2 Wege-Ventile...
Über die Möglichkeit, ein Blutdruckmessgerät als einfachen Kompressor zu nutzen, habe ich jetzt auch schon öfter gelesen. Was ich mir aber auch gut vorstellen könnte, wäre einfach ein Drucklufttank zu nutzen, der eine gewisse Luftmenge speichert. An Land kann dieser einfach vorgefüllt werden.
Aber komme was wolle. Ich werde jetzt erstmal die ursprüngliche Variante mit Getriebemotor testen. Schließlich sind sie schon gekauft und die Teile alle fertig konstruiert. Auch die anderen Normteile, wie Stifte, O-Ringe, Buchsen und Stellringe habe ich schon besorgt.

Gruß
Chris ...
5 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts.
Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter.

Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen.
Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber.
Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem.

Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden.
Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen.
Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann...
6 - Elektromotor zum auf- und zuklappen einer Glückwunschkarte -- Elektromotor zum auf- und zuklappen einer Glückwunschkarte

Zitat :
sam2 hat am  6 Feb 2012 18:39 geschrieben :
Wie wäre es mit einem kleinen Getriebemotor mit passendem Arm?


Besser bekannt unter Modellbauservo Funktion -- möglicher Händler ...
7 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hallo Huber,

bist du Maschinenbauer? (Ich frage nur wegen der schönen Skizze - naja, bis auf die Schnur )

Als Antrieb könntest du einen Motor aus dem Modellbau verwenden, bspw. diesen: 12V Motor

Die Drehzahlstellung sollte, bis auf die Ansteuerung mit dem Nähmaschinenpedal (man muss halt wissen, wie es aufgebaut ist), auch kein Problem sein. Dafür reicht ja schon ein einfaches PWM-Modul.

Bis dahin ist es ja noch einfach, etwas komplizierter wird es bei der Messung der auf/abgespulten Länge.

Dazu müsstest du die genaue Drehzahl des Motors wissen und damit leben, dass durch den größeren Trommeldruchmesser (nachdem schon etwas gespult wurde) die Länge (minimal) verfälscht wird.
Dieses Problem könnte man umgehen, indem die Angelsehne zuvor über eine Umlenkrolle geführt wird, und an dieser die Drehzahlmessung stattfindet.
Da es aber ni...
8 - Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau -- Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau

Zitat :
sleepysnail hat am 14 Dez 2011 10:13 geschrieben :
... Ich weiß wohl, dass diese Gruppe einen Modellbaumotor verwendet haben (RB35, Conrad Electronic). ...

Modellbau ist für solche Sachen immer ein praktikabler Ansatz.

Ein paar Eckdaten fehlen noch:
1. Welche Kräfte treten da auf? (es macht einen Unterschied, ob die 2,4 mm mit einer Kraft von 0,1 N oder 1000 N zurückgelegt werden)

2. Wie lange soll das halten?
Man könnte das z.B. mit einem Modellbauservo machen. Je nach Qualität des Servos und der nötigen Kraft hält das ein paar Tage bis vielleicht Monate. Dazu müsste der Servo allerdings entsprechend angesteuert werden - z.B. mit einem µC. Ein µC scheidet wegen fehlender Grundlagen wohl aus.

Wonach Du suchen solltest, ist "Getriebemotor" und "Exenter". Wenn es ein gutes Geschäft für Modellbauer in Deiner Gegend gibt, geh da mal hin und lass Dich beraten. U.U. haben die geeignete Komponenten da....
9 - Servos -- Servos
Hallo

Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist haben Modellbau-Servos im Gegensatz zu normalen Gleichstrommotoren üblicherwiese 3 Anschlüsse.

Ein Kabel (meißt das schwarze) ist Masse, eines ist + (meißt das rote) und sollte ständig an die Batteriespannung von etwa 5V angeschlossen werden.

Das dritte Kabel legt fest auf welche Zielposition der Servo geregelt wird. Der Servo versucht dann diese Position zu halten und steuert mit dem eingebauten Positionsregler den Motor nach. (Deswegen heißen die Dinger auch Servos)

An diesem Kabel sollte nun ein Logik-Signal liegen (0/5V), die Einschaltzeit dieses Signals definiert die Soll-Position. Der minimale Wert ist etwa 0.2ms, der maximale etwa 2.4ms, die Werte schwanken aber etwas unter den Herstellern. Die Periodendauer des Signals sollte etwa 20ms betragen, das heißt die Soll-Position wird alle 20ms aktualisiert.

Im Versuch konnte ich aber einen Servo auch schon mit 10ms problemlos takten, darunter beginnt er zu zittern. Die Einschalt-Zeiten bleiben dabei aber gleich, das Puls-Pausen-Verhältnis hat nichts zu sagen.

Es ist also keine echte PWM.


Mehr gibt es dazu eigentlich nicht ...
10 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor
Hallo Damian,

da hast du dir ja ein cooles Projekt ausgesucht

Passende Motoren findet man zum Beispiel im Modellbau-Sektor.
Dieser Getriebemotor hat an 12V eine Drehzahl von ca. 1500min-1, müsste also passen.
Alternativ lohnt es sich auch mal bei eBay reinzuschauen. Unter dem Stichwort Dunkermotor findet man dort so einiges.

MfG Mathias ...
11 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!!
Das ist eine Aufgabenstellung, wie sie im Modellbau, Robotik und CNC-Selbstbau typisch ist. Vor allem bei den CNC-Selbstbauern dürftest Du die richtigen Antriebe und Steuerungen finden.

Getriebemotoren gibt es wie Sand am Meer:
http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643/1331/1979/1349.aspx
http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg......html
http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=getriebemotor


Ich würde eine CNC-, bzw. NC-Steuerung nehmen, die ihre Befehle via RS232 bekommt. Das lässt sich mit Bluetooth zu einer Funksteuerung erweitern.

Kann ein PC (ein altes Notebook) als Eingabe-Terminal genommen werden? Gerade für CNC gibt es eine vielzahl an Software auf dem Markt. Von Freeware bis unbezahlbar. Da ist bestimmt das passende für Dich dabei.

Der PC lässt sich durch ein selbst gemach...
12 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite

Zitat : Bei der Planung eines Elektroantriebs stehe ich momentan ziemlich auf dem Schlauch: Ich möchte eine Welle mit ca. 70-90 Umdrehungen/Minute möglichst geräuscharm antreiben. Soweit noch ganz einfach - aber ich benötige auf der Welle ein Drehmoment von ca. 20Nm im Dauerbetrieb (kein Witz!). Mit Getriebemotoren aus dem Modellbau o.ä. ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen. Wieso?
Gemäß der Formel PkW = M*n/9550 ergebit das ~0,19 kW!

Ein Getriebemotor mit knapp 200W müsste doch zu finden sein.

Außerdem wirst Du auch bei Drehstrommotoren nicht um Getriebemotoren herum kommen. Vielpolige Motoren sind zwar technisch gesehen durchaus die "schönste" Lösung. Allerdings sind sie praktisch am Markt fast nicht beschaffbar, schon gar nicht in dieser Leistungsklasse und Polzahl. Das wäre eine absolute Sonderanfertigung, es sei denn man findet eine Anwendung, wo zufälligst noch ein solcher Motor ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor Modellbau 1uh eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor Modellbau 1uh


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837904   Heute : 5708    Gestern : 9575    Online : 371        28.4.2025    14:56
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0195689201355