Gefunden für geschaltete quelle fr vakuumrhren - Zum Elektronik Forum





1 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?




Ersatzteile bestellen
  Es gibt (aus zweifelhafter Quelle) den Philippines electrical code zum Download, weshalb ich einen Blick hineinwerfen konnte. Er wirkt auch eher wie ein alter NEC. Entsprechend findet sich des Öfteren der Begriff ground fault current interruptor (GFCI).

Theoretisch ist er zumindest für Außensteckdosen und auf Baustellen verpflichtend vorgeschrieben.

Auch sieht es so aus, als ob man dem Vorbild entsprechend für Arbeiten an Elektroanlagen vorher einen permit pullen muss sowie am Ende eien Abnahme durch den inspector braucht.

Nun ja.

Nachtrag: In belgischen Anlagen mit 2 x 230V ist ein zweipoliger Lichtschalter in Feuchträumen Pflicht, ist also nicht ganz abwegig. Ich empfehle in diesem Fall immer, die geschaltete Seite bei Lampenfassungen auf das Gewinde zu legen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 10 Nov 2011 12:50 ]...
2 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage
Hallo,
ich bin bei Pollin zufälligerweise auf ein Ladegerät für NIMH Racingpacks gestoßen das 4-8 in
Reihe geschaltete nimh Zellen Lädt.
http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ3OT......html
Die Frage ist nun, ob es denn möglich wäre, das Ladegerät aus den Stecker auszubauen, und statt dem internen Netzteil die Solarzellen als Quelle zu benutzen. Somit würde der Akku ordentlich geladen werden.
Der Nachteil ist, das ich wegen der maximalen Anzahl von 8 Zellen auf 9,6 Volt begrenzt wäre, ein kleines und günstiges Ladegerät mit 10 Zellen konnte ich nicht finden. Auch könnte ich mir vorstellen, dass das Ladegerät keinen besonders guten Wirkungsgrad besitzt, bei Geräten die über das reguläre Stromnetz betrieben werden und zudem günstig sind, steht der Wirkungsgrad wahrscheinlich nicht an erster Stelle.
Was ist eure Meinung dazu? Könnte dieser Ansatz funktionieren?

Gruß Niberla
...








3 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband
Nachdem ich mich soeben registriert habe, hallo erstmal
Ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und habe mit Eurer Hilfe erfolgreich einen ersten "Prototyp" eines leuchtendes Hundehalsbandes gebaut. Vorbild war ein Leuchtie.

Nach meiner Berechnung halten die Batterien meines Halsbandes circa 35h. Das Original hält wohl eher 90h lang. Und das obwohl günstigere Batterien verwendet werden (Duracell LR1 konnte leider nirgends Kapazitätsangaben finden) und das Original Leuchtie eher heller leuchtet als meines. Wie erreicht man eine längere Laufzeit der Batterien?
Was mich außerdem wundert, dass durch zwei in Reihe geschaltete LR1 Batterien ja 3Volt erzeugt werden. Das Leuchtie gibt es aber in allen Farben. Wenn ich aber eine Blaue LED an eine 3Volt Quelle anschließe leuchtet die doch im Idealfall ganz schwach, oder? Außerdem müsste ich dann alle LEDs parallel schalten, was aber den Stromverbrauch in die Höhe schrauben würde und somit die Lebensdauer der Batterie verringern.

Mein Nachbau ist wie folgt aufgebaut (siehe Grafik):
- 2
4 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz

Zitat : warum der 7805 heiß wurde weiß ich jetzt. Hatte keine Keramik- sondern Tantalkondensatoren. Das ist kein Grund.
Es sei denn, du hättest die Ta-Elkos falschrum eingebaut. Dann gehen sie kaputt und machen einen Kurzschluss.
Ansonsten sind sie auch an den ICs akzeptabel.


Zitat : um Tiefpass:
-Wo genau baut man den am besten ein? Im 230V Bereich vor Tr4? Keinesfalls!!!
Den separaten Trafo kannst dir evtl. schenken und das 50Hz Signal an einem der Eingangspins des Brückengleichrichters abnehmen, der auch den Strom für die ICs liefert.

Noch besser wäre es, als Quelle die hohe Wechselspannung der Nixieversorgung heranzuziehen.
Dan...
5 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down
Hallo!

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet.

Die Vorgeschichte zu meiner Frage:
Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll.

Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A.

Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1...
6 - DC-Servo -- DC-Servo

Zitat :
Tim Taylor hat am 14 Nov 2008 17:18 geschrieben :


OK!

Demnach ist Deine Signalquelle auch komplett kondensatorlos im Signalweg, oder?

Ralfi



Mein libber Ralfi,
was soll denn jetzt diese Frage wieder
ich frage nach Zitronen und ihr liefert Bananen, sind zwar auch manchmal Gelb mehr aber auch nicht.

Soweit mir bekannt ist es eh nicht möglich von einem Kondensator losen Signalweg zu reden, weil auch die Parallelen liegen mehr oder weniger im Signalweg.

Quelle: Plattenspieler, Phono - Pre ohne in Reihe geschaltete Kondensatoren, halt nur die die Parallel anliegenden.
Vorverstärker das gleiche. Aber es geht doch nicht darum ob oder warum wer wieso weshalb und warum überhaupt erklärt wurde die Funktion ja mehr oder weniger schon, brfauche jetzt halt nur noch wie das Berechnet wird, danke....
7 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
8 - Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300. -- Suche Erklärung für Funktiosweise Antennenrotor, wie AR-300.
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo,

kann mir jemand die Funktionsweise eines einfachen AntennenRotors wie die
AR-300, AR-301, AR-302, AR-303, AR-500 wie sie zum Beispiel von www.ukwberichte.de und Masterrotor AR301 oder von www.Conrad.de vertrieben werden erklären?

Ist in der Steuereinehit auch ein Motor eingebaut?
Wenn ja wozu?
Befinden sich in dem Rotorgehäuse elektrische Anschläge?

Aus diesem Forum http://forum.mysnip.de/read.php?8773,203086,page=2 habe ich einen solchen Beitrag gefunden:

Zitat :
9 - TV Universum FT4270 -- TV Universum FT4270
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Universum
Gerätetyp : FT4270
Chassis : E6

______________________

Habe das Problem, daß RGB über SCART-1 nicht geht. Das Gerät hat ein PiP-Modul drauf und wie ich im Schaltplan gesehen hab, werden die externen RGB-Signale bei vorhandenem PiP durch IC806 (Analogmultiplexer 4053) auf dem PiP-Modul geleitet. Die Schaltspannung am Blanking-Eingang ist mit ca. 4,5V vorhanden, Quelle ist ein DVD-Player. Vom PiP-Modul selber hab ich leider als einzigstes keinen Schaltplan. Bevor ich die Riesenkiste öffne; ist diesbezüglich ein Standardfehler bekannt? Die Blanking-Schaltung am PiP )K804B, Pin 11) sieht im Layout jedenfalls sehr seltsam aus, irgendwie 2 in Reihe _gegeneinander_ geschaltete Dioden 1N4148.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Geschaltete Quelle Fr Vakuumrhren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Geschaltete Quelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867588   Heute : 9159    Gestern : 26182    Online : 460        19.10.2025    9:44
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0217430591583