Gefunden für frontplatte mr - Zum Elektronik Forum |
1 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht | |||
| |||
2 - Ein/Ausschalter amPoti defekt -- Autoradio Blaupunkt Wiesbaden CM41 | |||
Das Poti sitzt, deutlich erkennbar, auf einem kleinen Stück Platine, damit man es an entsprechender Stelle an die Frontplatte schrauben kann. Mit der Hauptplatine ist es über flexible Einzeladern verbunden.
Zitat : Was ist eigentlich mit "resistance taper" gemeint? Der Verlauf der Widerstandskurve in Relation zur Position des Schleifers. Linear und Logarithmisch als Standardkurven, dazu viele Spezialkurven. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Jan 2019 18:04 ]... | |||
3 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Manche Sachen sollte man halt nur machen wenn man sich der Konsequenzen bewusst ist und diese abschätzen kann. Schalter für Netzspannung und Isolierband funktionieren möglicherweise, sind aber keinesfalls eine adäquate Lösung. Die Isolation gegen Berührung, saubere Zugentlastung usw. usw. sind da noch nicht sichergestellt. Und wenn du unter dem Schreibtisch in deinem Kabelbverhau mal hängen bleibst möchtest du ja vermutlich nicht dass dir die spannungsführende Zuleitung zu deiner Konsole mit blanken Aderenden oder Flachsteckern entgegenkommt und sich in deinen Schoß legt.
Und nach Murphy ist es natürlich IMMER die stromführende Zuleitung, nie eine der abgehenden Leitungen. ![]() Du brauchst also neben geeigneten Schaltern auf jeden Fall ein geschlossenes Gehäuse. Da stellt sich dann die Frage wie du die Zu- und Ableitungen anschließt (Steckdosen, oder fest angeschlossene Leitungen? In letzterem Fall Zugentlastung), die Schutzklasse (1 oder 2?) Alleine der Aufwand für ein gescheites Gehäuse übersteigt vielfach die Möglichkeiten des Heimanwenders, und zum kaufen in Einzelstückzahlen ist das echt teuer. Überlege mal wie du die runden Löcher >13mm oder eckige Ausschnitte für die Schalter in die Frontplatte bekommst... | |||
4 - Poti-Frage -- Poti-Frage | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Jul 2012 00:55 geschrieben : Gradweise bewegt und dabei eine Kennlinie aufgenommen oder nur beobachtet, ob sich der Zeiger bewegt? Mit dem Ohmmeter geht höchstens beobachten wieviel der Widerstandswert zwischen zwei Pins beträgt wenn man auf- Bzw. Zudreht. Die Kennlinie kann man sich dann höchstens aufs Papier notieren. Ich weiß ein Oszi wäre da besser geeignet aber der steht gerade nicht zur Verfügung (mein mini-Labor befindet sich noch im Aufbau). Zitat : perl hat am 22 Jul 2012 01:53 geschrieben : | |||
5 - Tipp für Münzautomat? -- Tipp für Münzautomat? | |||
Was du suchst, nennt sich nicht Münzautomat sondern Münzprüfer. Ein Flohmarkt ist da nicht der richtige Suchort, für sowas gibt es Fachhändler oder ebay.
Die Miele Prüfer akzeptieren i.d.r. Wertmarken, auch Token oder Jetons genannt, kein echtes Geld. Für Jetons gibt es ganz einfache Prüfmöglichkeiten in Form von gezahnten Blenden, durch die nur diese Marken passen. Die Prüfer gibt es in verschiedenen Varianten. Die günstigsten arbeiten rein mechanisch. Oben kommt die Münze rein, unten kommt sie aus einer von zwei Öffnungen raus. Je nachdem, ob die Münze für OK befunden wurde, oder nicht. Die fallende Münze betätigt dann einen kleinen Mikroschalter. Deweiteren gibt es noch elektronische Münzprüfer. Die findet man in moderneren Automaten. Die melden über Schnittstellen, die teilweise Herstellerspezifisch sind, welche Münze eingeworfen wurde. Da gibt es zig Varianten. Die Pprogrammierung muß über den Hersteller bz... | |||
6 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Danke fuer die schnelle Antwort, Mr. Ed! ![]() Mit Deinem Hinweis auf die vermutliche Ausfallursache wirst Du wohl recht haben... Folgende Ueberlegungen: An Verstaerkerausgang Oszi und Lastwiderstand in der Groessenordnung der Kopfhoererimpedanz (vielleicht am besten ein wenig kleiner? oder groesser? da der tatsaechliche Widerstand ja frequenzabhaengig variiert). Sinuseingabe, und die maximale Auslenkung in Vp-p ohne Clipping oder sichtbare Verzerrung messen. Diese Spannung duerfte dann quasi 100% Verstaerkerausgangsleistung bedeuten. (Ist dieser Ansatz, die Nennleistung eines Verstaerkers bei einer bestimmten Impedanz zu messen, ueberhaupt richtig?) Im Datenblatt des in diesem Verstaerker verbauten Chips (TA8210AHQ) finden sich verschiedene THD-Kurven, fuer 100Hz, 1kHz und 10kHz. Allerdings fuer eine 4-Ohm-Last. Bis zur halben der Nennleistung des Chips faellt die Verzerrung langsam ab (nie ueber 0.4%), um danach rapide bis auf 10% anzusteigen. Ich frage mich also, wie bleibe ich im "sicheren" Bereich? Wenn also der Verstaerker bei Sinus-Volleistung, sagen wir mal, 5VAC ausgibt, waere man dann im sicheren Bereich, wenn man niemals hoeher aussteuert als z.B. ... | |||
7 - Gehäuse -- Gehäuse | |||
@Mr.Ed Danke, das kommt dem was ich mir vorgestellt habe mal sehr nahe. Wenn eine Schaltung mal nicht mehr in der Versuchsphase ist und sich eine solche Frontplatte wegen der bedienbarkeit anbietet, dann wäre das mir wohl das Geld wert. Ein Netzteil soll ja auch nach was aussehen. Nur ist die Frage ob ich ab nem gewissen Punkt nicht besser gleich eines gekauft hätte ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |