Gefunden für foto leiterplatten - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15




Ersatzteile bestellen
  Optokoppler PC817 hatte ich bestellt sind heute eingetrudelt.
Dann kanns ja bald langsam losgehen wenn TL431 und der Rest da ist. Am Rande habe ich noch eine Frage.
Gibt es eine Software mit der man zB erstellte Bilder von Leiterplatten
beschriften kann was die Symbole für Cs Rs Dioden usw anbelangt. Ich hab das wie im Foto zzu sehen mit Tastatur gemacht was Schxxxx ist. ...
2 - Schaltet sich unregelmäßig ab -- Backofen AEG Competence B8100-W
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich unregelmäßig ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence B8100-W
S - Nummer : 84482001
FD - Nummer : PNC 944 181 302
Typenschild Zeile 1 : Type: 81 AAA 01 KA
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Liebe Community!
Ich habe hier ein Problem mit einem AEG Competence Backofen. Dieser schaltet sich einfach zwischendurch ab. Das Licht und die Anzeige gehen aus und er heizt nicht mehr. Man muss ihn dann wieder von Hand einschalten und die Temperatur neu einstellen. Anschließend geht er wieder. Manchmal geht er danach wieder ein paar mal aus, manchmal läuft er aber auch problemlos weiter oder läuft einen Tag durch.

Die Temperatursicherung / Temperaturschalter, die sich am vorderen Rahmen befindet wurde schon ausgetauscht. An der scheint es aber nicht gelegen zu haben.
Außerdem habe ich alle Kabel und Leiterplatten überprüft (kalte Lötstellen, angeschmorte Bauteile etc.) aber hier konnte ich nichts entdecken.

Nun ist mir bei einer weiteren Inspektion der Temperatursensor aufgefallen, der in den Innenraum des Backofens reinragt und zwischen einem Heizelement sitzt (siehe F...








3 - Tot nach Kurzschluss -- Induktionsherd Ikea/Whirlpool HAH-6000AB/PLEI8
Hallo teure Sarah,

erstmal willkommen im Forum!

Tja, auf dem Weg der Selbsterkenntnis bist Du schon deutlich weiter als viele andere.
Ich hoffe, Deine Warnung wird weithin beherzigt!

Daher gleich zur Sache:
Ich kann den Vorgang leider SO nicht nachvollziehen!
Wäre es NUR und GENAU so gewesen, wie Du geschildert hast, hätte zwar die Sache mit der geschossenen Vorsicherung passieren dürfen, aber KEINE Beschädigung des Kochfelds!!!

Leider helfen auch die Aussagen des Kundendienstlers nicht weiter.
Denn einen Nulleiter gibt es an dem ganzen Herd nicht. Und wenn man unterstellt, daß er damit stattdessen den Neutralleiter gemeint haben dürfte, so kann eines Spannung doch niemals fließen. Sie kann nur anliegen, fließen können nur Ströme.
Aber selbst wenn wir annehmen, daß 50V zwischen Neutralleiter und Schutzleiter anliegen, so zeigt dies zwar einen gefährlichen Fehler an (entweder am Herdanschluß oder in der Hausinstallation), jedoch darf auch dies NICHT zu einem Schaden am Kochfeld führen!

Daher hätte es INSOWEIT keinen Grund gegeben, sich bezüglich eines Gewährleistungsanspruchs abwimmeln zu lassen. Und schon gar nicht dem Werkskundendienst (mit dem Du ja gar kein Vertragsverhältnis hattest) Geld zu bezahlen...
4 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat :
Dark Dragon hat am 27 Jul 2009 12:53 geschrieben :
GRATULIERE Ralfi !


Wie ich in Deiner Vorstellung sehe, arbeitest Du beruflich mit solchen Maschinen.



Nee nee, mit den Automaten habe ich nix zu tun.
Ich sehe die Dinger nur immer, wenn ich wieder irgendwo auf der Welt ein Werk wegen technischem Support besuchen muss oder darf.
Bei mir geht es um die Reparatur der Baugruppen und weil auch in vollautomatischen Produktionslinien hinten eine Menge an defekten Leiterplatten rauspurzeln, bin ich auch ziemlich oft unterwegs...

@Georg:

Die Bauteile sind meist auf Kunststoffträger gegurtet. Sieht ähnlich aus wie eine Filmspule, die Bänder haben seitlich auch eine Perforation für Transport und Positionsbestimmungen. Seltener sind die Chips in "Trays" einsortiert und der Automat nimmt sich die Bauteile einzeln heraus.

Vieleicht macht DD m...
5 - Mein Lötstopp -- Mein Lötstopp
Moin,

In letzter Zeit ärgerte mich zunehmend, dass ich meine Leiterplatten nicht mit einer Lötstoppmaske versehen konnte. So habe ich begonnen, mich zu informieren und habe auch entsprechende Produkte finden können und sie auch gekauft. Das Ergebnis meines Lötstopps sieht man unten.

Bild 1: elektrisch fehlerhafte Platine (Maske war im Eimer -> zu spät bemerkt...) mit kleinem Teil des Lötstopps. War der allererste Versuch und hat ja auch stellenweise hingehauen, ist aber noch nicht ansatzweise zufriedenstellend. Die Bauteile sind scherzhaft aufgelötet worden, haben nichts zu bedeuten.
Das Foto ist etwas unscharf, die Konturen sind real sehr scharf.

Bild 2: fertige Platine mit Lötstoppmaske und Bestückung. Elektrisch gesehen alles funktionstüchtig, sieht aber dank der Vergrößerung und dem Blitz teils etwas merkwürdig aus, in Wirklich viel schöner (und schärfer) .
Lötstopp ist zwar überall gut entwickelt, aber stellenweise sind noch Unsauberheiten vorgekommen. Ist ja auch klar, war der zweite Versuch .
Diese hellen Spuren kommen vom Flussmittelentferner und von Feuerzeuggas, da ich den integrierten Temperatursensor testen wollte...
6 - Geschirrspüler Privileg 5600 -- Geschirrspüler Privileg 5600
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 5600
S - Nummer : 075.24440
FD - Nummer : 10211
Typenschild Zeile 1 : 24288946
Typenschild Zeile 2 : pnc 91123254000
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hatte bei der oben angegebenen Spülmaschine das Problem, das ein Kontakt auf der Leiterplatten-Elektronik (siehe Foto 01) sich entlötet hatte und deshalb kein Warmwasser beim spülvorgang verwendet wurde. Nachdem ich die Stelle nachgelötet hatte funktioniert die Maschine wieder für einige Wochen oder Monate.

Habe das Spielchen jetzt schon drei mal getrieben und brauche dafür (frontblende runter, stecker ab, nachlöten und retour) grad mal 10 Minuten *ggg* Aber langsam nervt es und irgendworan muß es ja liegen...

Hat jemand ne Ahnung wo das problem liegt, oder muß ich mir die gesammte Elektronik neu kaufen?

Gruß, Werner
...
7 - Schaltplan Radiowecker T-TIMER STEREO -- Schaltplan Radiowecker T-TIMER STEREO
Kannst Du mal ein Foto des geöffneten Gerätes machen?
Am Leiterplatten-Design erkennt man augenfällig, ob das europäische oder asiatische Fertigung ist.

Und was fehlt dem Gerät denn überhaupt? ...
8 - SONS Deckenfluter -- SONS Deckenfluter

@ Otiffany
Genau dessen ist er sich aber eben NICHT sicher.

@ dim
Mit dem Multimeter solltest Du ja (zumindest für den Anfang) auch keine Spannungen messen, sondern den Durchgang (Widerstand) des Leuchtmittels...

Daß Du vorsichtig bist, finde ich sehr gut!
Die Frage ist dann, auf welcher Ebene es weitergehen soll. Es gibt ja mehrere Möglichkeiten:

1) der vorhandene Dimmer wird (durch Bauteileaustausch) repariert
2) der vorhandene Dimmer wird durch ein komplettes Original-Ersatzteil ersetzt
3) der vorhandene Dimmer wird durch ein Fremdteil ersetzt,
4) der vorhandene Dimmer wird durch einen (in die Zuleitung eingeschleiften) Schnurdimmer ersetzt

Es stellt sich dann jeweils noch die Frage, wer das macht und woher man ggf. die Teile bekommt.

1) ist billig und vermutlich leicht zu beschaffen, benötigt aber gewisse Kenntnisse und Fertigkeiten (Löten an Leiterplatten) bei der Montage
2) ist vermutlich teuer, falls überhaupt zu beschaffen, aber leicht einzubauen
3) ist vermutlich mit mechanischen Arbeiten verbunden und könnte u.U. die Optik beeinflussen
4) ist immer machbar, aber es muß vermutlich ein Teil der Anschlußleitung getauscht werden

Daß Du hier im Forum (hoffentlich) sachkundige Antworten be...
9 - Fachwortkette -- Fachwortkette

Ätzen

Bezeichnet eine Technik zur Herstellung von Leiterplatten.
Dies geschieht meist auf Foto-technischem Wege unter Zuhilfenahme verschiedener Chemikalien.

Eine gute (?) Anleitung gibts hier:

Link
...
10 - SONS   Braun    Bartschneider exact 6 universal -- SONS   Braun    Bartschneider exact 6 universal
Hallo Studer,

erstmal Willkommen im Forum!


Das Gerät wurde in zwei Varianten gefertigt. Einmal mit NiCd und einmal mit NiMH-Akku. Die Leiterplatten sind unterschiedlich. Deswegen muß stets wieder der ursprüngliche Akkutyp eigesetzt werden!

Du hast vermutlich den NiCd-Typ. Um ganz sicher zu gehen, wäre ein Foto der Innenseite des Gehäusedeckels hilfreich. Die Beschriftung am Typenschild kasnn dagegen falsch sein!

Keinesfalls Zellen mit wesentlich höherer Kapazität wählen, da diese binnen Kurzem von der verwendeten Schnelladeschaltung gekillt werden.

Es ist eine spezielle Industriezelle verbaut (hochstrom- und schnelladefähig). Das Originalteil ist leider nicht mehr lieferbar. Ich schicke Dir die Bezugsquelle für eine geeignete Zelle per pm.
Sollten bei der Demontage Haltefedern abhanden gekommen sein, kann man auch damit aushelfen.


Gruß,
sam2

P.S.
Bei verringerter Laufzeit ist auch die Leichtgängigkeit des Schneidsatzes zu prüfen (Stromaufnahme!). Denn das unbedingt erforderliche regelmäßige Schmieren wird gerne vergessen... ...
11 - SONS Braun Rasierer Exact 6 UNIVERSAL -- SONS Braun Rasierer Exact 6 UNIVERSAL
Hallo Stephan,

erstmal Willkommen im Forum!


Gut, daß Du nicht mehr genau weißt, wo diese Klammer hinkommt.
Denn das wäre das geringste Problem!

Du hast offenbar noch andere Fehler bei der Montage gemacht:

1) die Isolierung zwischen Leiterplatte und Steckerplatte sitzt falsch herum. Die Breitseite mit der jetzt oben sichtbaren Lasche muß nach unten (zur Lötseite) zeigen.

2) wenn ich richtig sehe, ist der Motor falsch gepolt. Er hat eine Markierung (roter Punkt oder so) an einem Anschluß. Dieser muß zur vom Akku abgewandten Seite des Gerätes zeigen.

3) der Anschluß für die Abschirmung fehlt (das war die gefaltete lange Lasche an der alten Akkuzelle). Deswegen die Kunststoffhülle des Akkus in diesem Bereich auf ca. 1cm x 1cm entfernen und im Gegenzug die Kontaktfahne der Abschirmfolie etwas aus dem Gehäuseboden hochziehen.

Dann Gehäuseschalen zusammendrücken. Die übrige Klammer wird nun über die Motorachse gesteckt und verbindet die beiden Gehäuseschalen in der Haarkammer.


Achtung:
Es gab dieses Gerät in zwei Ausführungen, nämlich mit NiCd- und mit NiMH-Akku. Da die zugehörigen Leiterplatten (und auch der Schaltschieber) unterschiedlich sind,...
12 - SONS braun exact 6 universal -- SONS braun exact 6 universal
Hallo Bernhard,

erstmal Willkommen im Forum!

Diese Frage kannte ich jetzt noch gar nicht! :D
Da muß der Koffer aber schon sehr grob transportiert worden sein...

Also:
A) es gibt leider keinen Schaltplan
und
B) Ich werde mal auf einer solchen LP nachsehen, ob ich den Wert identifizieren bzw. ggf. messen kann.

Auch ein Foto wäre möglich.

Nur:
Es gibt dieses Gerät in zwei Varianten, nämlich mit NiCd und mit NiMH-Akku. Die zugehörigen Leiterplatten sind unterschiedlich. Welche Ausführung hast Du (Farbe der Akkuzelle und genaue Aufschrift auf dem Typenschild)?


Wenn alles nichts hilft, sollte es diese Leiterplatte sogar derzeit noch ab Werk geben (allerdings nur die NiMH-Ausführung, bei älteren Geräten muß dafür der Schaltschieber umgerüstet werden).


Gruß,
sam2 ...
13 - SONS BRAUN Flex Integral -- SONS BRAUN Flex Integral
Hallo JueLac,

Schalt- oder Bestückungsplan haben wir leider nicht vorliegen. Da der Hersteller Reparaturen auf Leiterplattenebene bei diesen Geräten verbietet und auch der Zeitaufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum Preis des Ersatzteils steht, wird in der Fachwerkstatt immer die LP komplett ersetzt.

Im Rahmen Deiner Eigenverantwortung kannst Du das Gerät natürlich theoretisch auch so instandsetzen und dann ohne Betriebszulassung verwenden. Empfehlen kann ich das aber nicht.

Weißt Du denn auch, warum diese beiden Bauteile das Zeitliche gesegnet haben? Und daß sie nicht noch mehr mitgerissen haben, was aber nicht direkt sichtbar ist?


Wenn Du möchtest, kann ich ja mal versuchen, ein Foto von der Lötseite einer solchen LP zu machen. Da es hierbei aber mehrere Fertigungsvarianten gibt, bräuchte ich dazu die BRAUN Ersatzteilnummer, die auf Deiner Platine (etwa 5 503-6xy) steht.

Unter Umständen könnte ich Dir auch ausgebaute solche Leiterplatten zukommen lassen...


Gruß,
sam2
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Foto Leiterplatten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Foto Leiterplatten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861377   Heute : 2906    Gestern : 26182    Online : 124        19.10.2025    2:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0582928657532