Gefunden für firma block schalen - Zum Elektronik Forum |
1 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor | |||
| |||
2 - Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? -- Wie kommen Elektriker einer klassischen Nullung auf die Spur? | |||
Ich hab sowas im Haus meiner Eltern erwartet.
Der jenige der die Anlage seinerzeit mitte der 70er errichtet hat, hat dies mit veraltetem wissen getan. Von daher war das grundsätzlich ein TN-C-S, aber da wo halt ne Ader fehlte wurde der gn/ge eben als PEN hergenommen. zB. 3 Adrig L, N, PE in eine Verteilerdose außen am Heizraum über dem Lichtschalter. Von dort musste dann einmal L für ne Steckdose und einmal L' fürs Licht in den Raum. Also sw als L in die erste Abzweigdose im Heizraum geführt, bl als L' und gn/ge als PEN. Der blaune N in der äußeren Dose fand nur Verwendung für die Glimmlampe im Lichtschalter. In dieser ersten Dose innerhalb des Raumes wurde dann wieder aufgeteilt und die Leuchte, Steckdosen im Heizraum sowie 4 weitere im Nachbarraum versorgt. Auf dem Dachboden das gleiche. 2 Adrig bis in irgendeine Dose und von dort 3 Adrig weiter. Herdanschluss 4 Adrig und dementsprechend in der HAD genullt. Eine Steckdose in einer Kombination mit einem Schalter war direkt dort genullt. Ich arbeite nicht als Elektriker und hab mir von daher dafür einen Hilfstecker gebaut. 2 LEDn rein (oben und unten), über Vorwiederstände an einen 9 Volt Block und parallel zu den LED... | |||
3 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! | |||
Hallo,
brauche eure Hilfe. Ich habe ein elektronisches Drum-Set, dass ich mit einem Akku betreiben möchte. In meiner Wohnung ist kein Platz mehr, ich will es deshalb in den Keller stellen, da gibt es aber keine Steckdose. Das Netzteil des elektr. E-Drum Moduls hat 9V Ausgangsspannung DC, 1000mA. Ich habe versucht das Teil mit einm Akku Pack mit 6x 1,5V Mignon Batterien, 2300mA zu betreiben. Ging nicht, als Ausgangsspannung habe ich auch nur 7,6V gemessen. Deshalb habe ich noch einen 9V Block ausprobiert, als Ausgangsspannung hab ich 9,6V gemessen (mA unbekannt). Ging aber auch nicht. Spannung sollte angekommen sein, da ich ja auch messen konnte. Bei dem Modul steht noch drauf, das man nur das von der Firma mitgelieferte Netzteil benutzen soll. Mit Netzteil geht alles natürlich. Hat jemand ein paar Tipps, was ich noch probieren könnte. Weiß jemand, was das Problem sein könnte, mit dem 9V Block hätte es ja eigentlich funktionieren müssen, oder ![]() Ich bin für jeden Rat dankbar! ![]() | |||
4 - Eine von drei Phasen ausgestiegen, trotzdem sporadisch Spannung an Verbaucher? -- Eine von drei Phasen ausgestiegen, trotzdem sporadisch Spannung an Verbaucher? | |||
@ Saarlaender:
Da hängt einiges dran, aufgeteilt in 3 große Schaltschränke. Den eigentlich Grund für das Ansprechen der Sicherung habe ich gestern mit einem befreundeten Elektriker noch gefunden. Vor einem Jahr wurden die drei Sicherungen hinter dem Zähler von einer Fachfirma gegen neue ersetzt, da ich bemängelte, dass die Abdeckung um eine Sicherung ziemlich stark verschmort war. Dabei hat die Firma einfach den alten dreier Sicherungsblock gegen ein neueres Pendant mit gleichen Werten getauscht. Laut Elektriker von gestern muss hier aber, um das Problem dauerhaft zu beseitigen der Block nochmal getauscht werden. Der dreier Block soll raus, dafür sollen drei einzelne mit 80A statt 63A rein und die Zuleitung vom Zähler zu den Sicherungen soll von 10mm auf 16mm vegrößert werden. Wir fahren wohl dauerhaft zu viel Leistung für die Zusammenstellung. ... | |||
5 - Probleme mit Lithium 9 Volt Block -- Probleme mit Lithium 9 Volt Block | |||
Hallo,
Ich habe mir eine Funkzündanlage der Firma Cobrafiringsystems gekauft (http://www.cobrafiringsystems.com/cobra18_wireless_firing_system.php) Der Hersteller empfiehlt den Betrieb mit Lithium Batterien da diese im Winter im Freien den tiefen Temparaturen besser standhalten als normale Alkaline Batterien. Ich habe mir dann auch folgende Annsmann Batterien bestellt: http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html Leider hat die Anlage mit diesen Batterien nicht funktioniert, auf der Suche nach dem Fehler kam ich zu folgenden Messwerten: ANNSMANN LITHIUM: Batteriespannung bei ausgeschaltetem Gerät 11,1 Volt – wenn ich das Gerät einschalte bricht die Spannung schlagartig auf unter 4Volt ein (Stromaufnahme 58mA) DURACELL ALKALINE:zum Vergleich habe ich einen Duracell 9 Volt Alkaline Block verwendet: Batteriespannung bei ausgeschaltetem Gerät 8,9 Volt – wenn ich das Gerät einschalte bricht die Spannung nur auf 8,5Volt ein, bei gleicher Stromaufnahme. Kann mir jemand sagen wie hoch die maximale Stromaufnahme bei solchen Lithium Batterien ... | |||
6 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung | |||
Nabend ![]() hatte heute die Gelegenheit mit einem Azubi im 4 Jahr und einen Jung-Gesellen einen Baustromverteiler anzuschließen (Ich hab ja gerade erst angefangen 1. Jahr ![]() Nunja, ist halt so ein "Mennekes"-Teil mit 6 x Schuko und einem 4 Poligen 30mA Siemens Fi, Zuleitung 5 x 2,5mm² (Soweit ich das vom angucken deuten kann). Also erst die Leitung zum Verteiler legen, festmachen usw. ganz normal halt. Lustig wurde es dann beim anschließen, sollte auf einen Neozed Block, so gesagt getan. War aber ein Neozed Sockel für 63A max. und mein mit Azubi hat eine kleine 16A Patrone rein geschraubt, sehr wackelig ![]() Sagte dann zu mir "Hm, normal ist das zuviel, da nahm ich immer 10A". Naja gut, wird schon passen dachte ich mir ![]() ![]() Doch dann kam unser Junggeselle "Was 16A, SO WENIG, schraubt mal mehr rein, min. 25A", also haben wir Patronen gesucht, zum Glück waren keine da. Also wi... | |||
7 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker | |||
1kW? Kein Thema!
Du hast aber auch etwas Kleingeld zur Hand? Guckst Du: http://www.krellonline.com/amplifiers.html Ich war vor ca. 15 Jahren im Werk, nahe Boston und war mehr als beeindruckt welcher Aufwand in jeden Verstärker gesteckt wird. Selbst bauen ist sinnlos. Alleine die Optimierungen werden mehrere Revisionen durchlaufen müssen = Zeit und viel Geld. Anstelle das Teil nach Deinen Vorstellungen zu entwickeln, nimmst Du Dir eines von der "Stange" und hast wirklich schöne Geräte - das sogar mit Herstellergarantie! (...und nein - ich habe mit dieser Firma nichts zu tun. Ich wollte mir damals 2 Stk Monoblöcke á 100Watt im A-Betrieb kaufen. Es ist an den Finanzen gescheitert. 1 Stk kostete damals etwa € 7300,--. Im übrigen macht dieser 100W Block mit den richtigen Lautspechern einen Rumms der Dich umhaut. -> Soviel zur Consumerware. Der Block hieß KSA-100 ) Hier ein Schnäppchen: http://cgi.ebay.de/Kre... | |||
8 - Netzteilbestimmung, 5 V, +/-12 V, +/-15 V -- Netzteilbestimmung, 5 V, +/-12 V, +/-15 V | |||
Hallo in die Runde,
ich habe heute ein funktionsfähiges Netzteil mit mehreren Ausgangsspannungen bekommen. Es scheint zu funktionieren (außer dem Einschalten noch nicht weiter geprüft). Kann anhand des Aussehens jemand eventuell die Herstellerfirma identifizieren? Es befindet sich keinerlei Herstellerkennzeichen noch Typenschild auf den Gerät. Auch scheint ein eventuelles Schild nicht "abgefallen" zu sein. Die drei eingeschraubten und auswechselbaren Einzelnetzteile sind mit der Bezeichnung bzw. dem Firmennamen "Block" versehen, ebenso die blauen Printtrafos im Inneren. Anbei ein Bild. Kennt jemand von euch solche Geräte und ist der Hersteller eventuell eine Firma "Block"? Gruß Jens [ Diese Nachricht wurde geändert von: jhl am 5 Apr 2011 0:19 ]... | |||
9 - CH973090 PNP Transistor im TO3, kann den jemand identifizieren? -- CH973090 PNP Transistor im TO3, kann den jemand identifizieren? | |||
Hallo an Alle,
ich komme mit der Identifizierung des Transistors nicht weiter. Wenn ich dem Komponententester in meinem Oszilloskop trauen darf, dann ist es ein PNP Typ. Eingebaut sind die Transistoren in einer älteren Funkenerosionsmaschine der Firma Charmilles. Im vorhandenen Schaltplan ist die Endstufe nur als Block dargestellt, hier gibt es also keine Hinweise. Eine Anfrage beim Hersteller ist bisher ohne Antwort geblieben. Das schwarz umrandete "S" konnte ich leider in keiner Stempel-Sammlung finden, es erinnert mich etwas an SGS, aber die hatten wohl immer das normale Logo verwendet. Es ist auch nicht ein 2SC3090. Kann mir jemand bei der Identifizierung helfen? Gruß, Rafikus ... | |||
10 - Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter -- Wiederstandsmessung mit Digitalmultimeter | |||
@rechtsschreibbaer
Zitat : Ein Hinweis auf diesen Messfehler wäre u.a. eine deutliche Veränderung des Messergebnisses allein beim Vertauschen der Messtrippen (was einem Umpolen des Messtromes gleich kommt). Ja genau das ist zu beobachten. Tauscht man die Strippen, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Das mit den einzelnen Widerständen werde ich mal mit einem Messtechniker bei mir in der Firma besprechen. Danke für Deine Ausführungen. @bluebyte Nein, es ist kein Isolationswiderstandsmessgerät. Wir hatten mal eins, aber das wollte der Rohrhersteller nicht. Dem waren da die Spannungen zu hoch. Man hatte Angst, dass an den Schweißnähten, da wo also die integrierten Messdrähte miteinander verpresst sind, bei einer schlechten Verbindung ein Funke überspring... | |||
11 - Restauration meines Mopeds -- Restauration meines Mopeds | |||
Moin,
das Thema Zündapp ist noch lange nicht durch! Die Produktionsanlagen wurden nach dem Ende in Nürnberg 1984 nach China verkauft, wo unter dem Namen Xun Da ![]() Ansonsten: Kannst ja mal wieder ein paar Bilder reinstellen, wenn Du zum Weiterarbeiten gekommen bist! Ich habe auch immer meine Freude an solchen "Besser als Neu" Restaurierungen, obwohl das Ergebnis dann eigentlich zu schade zum Fahrem ist. Zum angeschnittenen Thema Automobilgeschichte habe ich auch noch etwas beizutragen: Zitat : ... | |||
12 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
mhh wie die kann ich raus bauen???
Meinst du den 9V Block öffnen? Sollte ich vieleicht sogar 3x 9V Blöcke verwenden? Die Clips sind zwar billig aber bei der firma reichelt muss man min 10Euro plus versand... und da bekomm ich ja schon fast nen Akku für... So einen Clip hab ich grad aus meinem Wecker raus operriert ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rowe-Scheune am 12 Mär 2010 18:59 ]... | |||
13 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Um mal auf meine Frage im Eröffnungsposting zurückzukommen:
Heute hat mir der Bereichsleiter Vertrieb der Firma Block mitgeteilt, daß die Isolationsprüfung zwischen Sekundärwicklungen mit 250V durchgeführt wird. Nur zwischen Primär- und Sekundärseite wird mit 5KV getestet. Da ist mir die Sicherheitsreserve tatsächlich etwas arg gering. Ich hab inzwichen aber auch bei der Firma Hahn (Trafos, Elektrobau) nach einem inividuellen Angebot für meinen Einsatzzweck angefragt. Es ist nur noch keine Antwort eingetroffen. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 26 Sep 2011 19:32 ]... | |||
14 - Überspannungsschutz im TN-C-S Netz -- Überspannungsschutz im TN-C-S Netz | |||
Hallo zusammen,
erst mal wünsche ich euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr. Da es in unserer Region öfters mal gewittert, und wir mittlerweile schon zwei Überspannungsschäden hatten, möchte ich unser Haus mit einem Blitz- und einem Überspannungsschutz ausstatten. Ich habe mich im Voraus schon versucht mit der Thematik vertraut zu machen, scheiterte aber an den Produktbezeichnungen von Dehn, weil ich einfach nicht weiß, welchen Ableiter bzw. Blitzschutz ich verwenden soll. Ich bin dann durch Zufall auf die Firma Wieland gestoßen, die auch die Schaltpläne dazu anbietet. Aber ich werde aus dem Schaltplan einfach nicht schlau: http://www.schmachtl.at/fileadmin/i.....z.pdf Auf Seite 9 wird beschrieben, wie man eine Hauptverteilung mit angeschlossener Unterverteilung verdrahten muss. Sehe ich es richtig dass die 100A Vorsicherung und der wietap Block/3 84.990.0110.0 parallel zur Hauseinführung liegen? Wenn ja, gehe ich dann auch richtig mit der Annahme, dass es sich hier um den Blitzsch... | |||
15 - Mysteriöses Problem Spiegelleuchte -- Mysteriöses Problem Spiegelleuchte | |||
Hallo Forum,
wir haben ein Problem, bei dem uns keine Lösung oder Antwort einfällt. Vielleicht sehen wir auch einfach den "Wald" nicht..... In einer Mietswohnung, die von einer anderen Firma vor etwa 5 Jahren komplett renoviert wurde (der komplette Block wurde saniert), haben wir ein Problem im Bad mit der Spiegelleuchte über dem Spiegel. Innerhalb von ein paar Stunden, an verschiedenen Tagen sind immer wieder beide 40W, E14 Lampen "durchgebrannt". Unser Beha Unistest VDE Messgerät mit dem man auch Spannung messen kann, hat kurzzeitig beim Einschalten bei der Messung zwischen Außenleiter und Neutralleiter 440V angezeigt?! (nur sporadisch) Messungen mit einem anderen Beha Unitest (neueres Modell), Duspol, Multimeter ergaben aber immer nur zw. 225- 228 V. Das Bad ist über einen 2-poligen RCD abgesichert. Netzform TN-(C)S Was ist an der Badsicherung sonst noch angeschlossen? Ein Abluftventilator über ein Nachlaufrelais hinter dem Einschalter. Woran könnte der Fehler liegen? Die N-Klemmen haben wir auch kontrolliert und keinen Fehler festgestellt. Die anderen Glühlampen in der Wohnung zeigen keine Probleme.... Die Verteilerzuleitung ist NYM-J 4x10 Gruß, newbie2006 ... | |||
16 - SONS Sonnenschein Netzteil/Ladegerät -- SONS Sonnenschein Netzteil/Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sonnenschein Gerätetyp : Netzteil/Ladegerät Chassis : GS 60/12/120 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Habe hier ein älteres Schaltnetzteil der Firma Sonnenschein. Besser gesagt sind da jeweils 2 von denen parallel geschaltet. Soll ingesamt 13,8V und 20A liefern nach Datenblatt. Also ein Block allein 10A. Eingebaut ist der Block an einem Funkschrank mit Stromaufnahme von ca. 3 - 8 A, zusätzlich hängt ein 120Ah-Blei-Gel-Akku parallel. Das Problem ist nur wenn ich einen Block mit 5A belaste hat der Kühlkörper nach einer halben Stunde eine Temperatur von 70°C, am Transistor messe ich da 135°C. So nach einer Stunde zerfliegt dann der Leistungstransistor. WARUM wird das Teil so warm? Dürfte doch theoretisch bei der halben Ausgangsleistung gar nicht passieren. Mal kurz zum Schaltungsaufbau: ein großer Ringkerntrafo mit 2 Sekundärwicklungen, die gehen über 2 Brückengleichrichter zu den Schaltnetzteilblöcken. Habe mal ein Bild zu den Schaltvorgängen direkt über dem Transistor angehängt im Betriebsfall mit der ca. 5A-Last. Die Sättigungsspannung des Transistors beträgt 1,2V. Der Kühlkörper müßte ein RthK von ca. 0,7K/... | |||
17 - Trafo: 400V auf 230V -- Trafo: 400V auf 230V | |||
Hallo,
wo bekomme ich einen solchen Trafo her? Die Firma Block stellt ihn nicht mehr her. Primär: 400V, Sek: 230V, 4,5VA Größe ca 42x35mm ... | |||
18 - Trafo 2x115V -- Trafo 2x115V | |||
Hallo,
habe gerade einen Trafo der Firma "Block" mit 2x115V Ausgang. Wie muss ich das anschließen wenn ich 230V haben will. Danke im Voraus Deniz ... | |||
19 - Interessante Frage -- Interessante Frage | |||
Aber ich kann doch nicht was behaupten was es garnicht gibt und das dann verkaufen. (Ok in der Politik und der Wirtschaft funktioniert das, aber bei einem Gerät zum anfassen?)
Diese Kalkfilter oder wie auch immer die sich nennen hab ich auf der UFRA am Dienstag zu genüge gesehen. Da muss ja ein ziemlicher Markt da sein. Nach dem 4. Stand hab ich nicht mehr darauf geachtet. Eine Firma hat die Platinen ganz toll in irgend einen transparenten Block eingegossen. Schaut schon nicht schlecht aus und dann noch ein Lauflicht rein. Die Labertante am Stand sagte zu einem potentiellen Interessenten irgendwas mit Hochfrequenz hab nicht alles mitbekommen. Aber die Platine bzw die Leiterbahnen und Bauteile sahen mir nicht sehr nach HF aus vorallem müsst ja dann auch a anderes Gehäuse aussenrum wegen EMV. Bei genauerem Hinsehen hab ich bemerkt das auf sämtlichen verbauten ICs keine Bezeichnung aufgedruckt war. Des hätt mich mal interessiert was da drauf war... ... | |||
20 - LCD TFT alle -- LCD TFT alle | |||
Geräteart : TFT Hersteller : alle Kenntnis : keine Kenntnis der Materi ______________________ Hey Ho gute Leiuz! Als Flugsim-Begeisterter habe ich mir vorgenommen ein Homebuild Cockpit selbst zu bauen. So könnte er eines Tages aussehen, guckst du hier: F-16 C Block 52 Cockpit. Er soll aber für eine F/A-18 E Super Hornet gebaut werden. In dieser sind aber 3 MFD's, also TFT Displays vorhanden und das sieht dann so aus: F/A-18. Endlich kommen wir zu meinen Prob ![]() ... | |||
21 - was ganz Kniffliges -- was ganz Kniffliges | |||
Ich Arbeite bei einer Firma, die Kabel (10kV und Niederspannung) verlegt. Wenn man jetzt ein Kabel verlegt hat und es an einer Seite angeschlossen hat kann man wenn es unter Spannung steht auf der anderen Seite nur noch das Drehfeld messen. Ein Problem ist es nun wenn man auch die Einzelnen Phasen (L1, L2, L3) feststellen will. Dies ist uns bisher nur möglich indem wir das Kabel abschalten und "Durchtelefonieren". "Durchtelefonieren" funktioniert bei uns so: wir jhaben zwei alte Telefonhörer, in dem einen ist ein 9V Block. Diese werden je an eine Seite des Kabels gehalten und an die Erde. sobald beide Seiten die gleiche Phase haben kann man miteinander Sprechen.
Sven... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |