Gefunden für fehlersuche elektrotechnik quarz - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltverstärker installieren -- Schaltverstärker installieren




Ersatzteile bestellen
  Ach, wenn die Firma nicht mal genau Bescheid weiss, die den Schaltschrank verkabelt hat und von dem Schaltverstärker die Finger lässt.

Und wenn ein Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik für die Rechnung 199 minus 7 ein Smartphone benötigt...

Wenn ein 08/15 Ingenieur eine Hilfsarbeiterin fragen muss wieviel 7 x 12 ist...

Wenn ein angehender Ingenieur den Praktiker in der Werkstatt fragen muss, wie ein Universalmotor angeschlossen werden muss...

Wenn Profis einen falschen Fi-Schalter verbauen und 3 Stunden Fehlersuche veranschlagen und mit der Begründung kommen das ein alkoholabhängiger Mitarbeiter das verbaut hat ...

Die Liste wäre endlos ...

dann... trau ich mir den Einbau zu

nette Grüße trotzdem
Alekom ...
2 - 24V 30A Ladegerät; Ladeerhaltung defekt? -- 24V 30A Ladegerät; Ladeerhaltung defekt?
Hallo!

Mein Problem ist (neben der Unwissenheit über Elektrotechnik) folgendes:
Unser Ladegerät für unseren kleinen Elektro-Hoftrac macht keine Ladeerhaltung (mehr). Es lädt immer auf, bis die Hauptladung fertig ist, und dann kommt die Nachladung (Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob eine Nachladung erfolgt oder ob der Fehler schon nach der Hauptladung kommt).

Jedenfalls blinken immer die grüne Lampe der Nachladung und die rote Störungslampe wenn ich nach ein paar Stunden auf das Gerät schaue.

Mit den alten Batterien war das meines Wissens nach kein Problem, aber da hat man immer einfach das Ladegerät ausgesteckt, sobald die zwei Batterien voll waren. (Dass man das Ladegrät durchgehend an der Maschine hängen lassen soll, egal ob halb-leer oder ganz voll, hat damals wohl keiner gewusst... )

Meine Frage ist einfach ob das Gerät sowas wie Sicherungen hat, die an dem Fehler schuld sein könnten und was ich sonst noch selber anfangen könnte um den Fehler zu beheben.

Zu Spannung und Kapazität der Batterien kann ich auch nichts sagen, aber wenn es dringend notwendig zur Fehlersuche ist, muss ich schauen ob ich da was finde.

Danke im Vorraus!
MfG

...








3 - Heizt gar nicht mehr. -- Backofen   Bosch    HBN730550
Die Unterbrechung des Heizkreises könnte auch vom Thermostat kommen...
Da es sich aber leider nicht um ein gewöhnliches Thermostat handelt, wird die Lokalisierung des Fehlers um einiges schwieriger, da es sich hier mehr oder weniger um elektronische Bauteile handelt.
Der Temperatursteller ist ein Potentiometer, der in Verbindung mit dem Steuerungsmodul steht, von dort werden die Relais angesteuert, die für das Ein-/Ausschalten der Heizkörper zuständig sind.
Da sich kein einziges Heizelement ansteuern lässt, liegt die Vermutung nahe, dass der Temperatursteller defekt/gestört ist, oder keine Verbindung zur Steuerelektronik hat.
Um die Fehlersuche weiter zu bringen, solltest Du jemanden zu Rate ziehen, der mit dem Thema Elektrotechnik/Elektronik vertraut ist, da in dieser Richtung die Fehlerquellen vielschichtig und komplex sein können, die sich hier im Forum per Ferndiagnose nur sehr schwer finden lassen.

VG ...
4 - Überlast Feinsicherung --    Sony Subwoofer    Platine SX-780
, Hallo ...

danke für die vielen Antworten. Ich freue ich immer wenn man direkt "gefaltet" wird :). Trotzdem erstmal vielen Dank an alle Helferlein !

Der Elko war in der Tat falsch gepolt, habe diesen eben ausgelötet und neu eingelötet, alles wieder zusammen gebaut und der Subwoofer läuft wieder.

Ihr habt aber Recht mit eurer Kritik, die "Elektronik" -schiene bringe ich mir immer noch selber bei. Ich komme zwar aus der Elektrotechnik aber so tief steckt man halt nicht in der Elektronik drin.

Doch möchte ich auf ein paar Sachen antworten:

- Den Elko habe ich im eingebauten zustand gemessen: Erst zwischen (+) und (-) dann zwischen (-) und (+). Der defekte Elko hatte komplett Durchgang. Deswegen habe ich Ihn ausgelötet.

- Die brutale Methode, Feinsicherung überbrücken habe ich gemacht, da ich dies in einem Forum gelesen hatte und man den Fehler mittel eines Infrarotthermometers lokalisieren kann.

- Ich meinte kein Schematic, sondern ein "Schematic diagram"


Trotzdem habe ich eine bitte, wie gehe ich am besten an eine Fehlersuche ran ? Wie ist eure Vorgehen...
5 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Brummen/Rauschen
Hersteller : Quadral
Gerätetyp : SAM40A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier ein Stereo-Lautsprecherpaar vom Typ Quadral SAM40A das durch konstantes Brummen/Hintergrundrauschen leider unbrauchbar ist.

Fehlerbild:
Das Brummen tritt je nachdem ob bzw. an welches Gerät die Lautsprecher angeschlossen sind (3,5mm Klinke auf Cinch) unterschiedlich stark auf. Während es wenn z.B. an mein Smartphone angeschlossen nur sehr leise ist, ist es hingegen störend laut wenn es es an meinen Laptop angeschlossen ist. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, ist das Brummen auch relativ leise - aber doch hörbar. Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal.

Reparaturversuche:
Ich möchte gerne dieses Problem beheben soweit möglich. Da ich zum Gerät keine hilfreichen Informationen im Internet finden konnte habe ich einen Schaltplan des Geräts skizziert (siehe Anhang).
Meine Fehlersuche war jedoch bisher erfolglos. Ich habe bereits diverse Elkos testweise ausgelötet und ersetzt, habe aber bisher keinen defekten gefunden. Weiters habe ich bereits in einem and...
6 - Sicherung Fliegt raus -- LauraStar 357 AS
Hallo zusammen

@"sam2".
Hast ja Recht, hab mich nur blöd ausgedrückt.

Ich habe mich sowieso gewundert wieso er fragt denn er scheint ja noch nicht mal mit der Fehlersuche begonnen zu haben.
Und das Ding dürfte kein "Hexenwerk" sein und Kentnisse der Elektrotechnik sollen ja vorhanden zu sein.

Gruß

Roland ...
7 - Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung -- Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung
Hallo,

ich habe vor vielen Jahren mal meine Lehre in der Elektrotechnik gemacht. Seit dem hatte ich kaum noch etwas mit Elektronik zu tun (mehr mit Hochspannung).
Nun möchte ich ein Netzteil reparieren bzw. eine Fehlersuche durchführen.
Zwischen der Einspeisung L1 und L2 (also 380V) und der Gleichrichtung (Brückengleichrichter) ist ein Trafo verbaut, bei dem die Wicklungen in Reihe verschalten sind.
Ich kann mir nicht erklären welche Aufgabe dieser Trafo hat.
Könnte das einer Entstörung dienen?
Mein Problem ist das eine der beiden Wicklungen durchgebrannt ist.
Ich muss mir also ein neues Bauteil suchen.
Wie heißt dieser Trafo und wie kriege ich die Nenndaten raus?
Die einzigste Bezeichnung ist TRA10.

Vielen Dank für Eure Hilfe,
freundliche Grüße,
Sven.

...
8 - Kanal verzerrt -- Receiver Sony STR-DE185
Geräteart : Receiver
Defekt : Kanal verzerrt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DE185
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi

Ich habe folgendes Problem mit dem oben genannten Gerät. Der rechte Ausgangskanal wird nur leise und stark verzerrt wiedergegeben. Es kratzt und klingt so als wäre der Kanal übersteuert.
Der Fehler tritt allerdings nur dann auf, wenn ich Lautsprechergruppen einzeln schalte. Man kann 2 Paar Boxen an das Gerät hängen (Paar A und B). Ich habe aber nur ein Paar angeschlossen. Am Frontpanel kann man die Boxenpaare umschalten.

Lasse ich die einzeln laufen, also nur A oder B, zeigt sich das Problem auf dem rechten Kanal, egal ob ich mein Paar Boxen an A oder B habe.

Schalte ich dann die jeweils andere Gruppe hinzu (obwohl da natürlich nichts angeschlossen ist) verschwindet der Fehler nach etwa 30-60 Sekunden. Sobald ich eine de Boxengruppen wieder abschalte, dauert es wieder ca die selbe Zeit bis der Fehler wieder da ist.

Hat vielleicht jemand ein par Tips für mich?
Das nötige Grundwissen sollte ich nach 4 Jahren Elektrotechnik Studium mitbringen, leider kann ich jedoch keine praktischen Erfahrungen im Bereich Reparatur/Fehlersuche an HIFI Geräten mitbringen....
9 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop
Hallo,

ich bin Robert, neu hier und hoffe, dass man mir hier helfen kann

Ich habe im Keller noch ein altes RFT EO-213 gefunden.
Dieses ist leider defekt. Ich würde es jedenfalls sehr gern versuchen zu reparieren. Grundkenntnisse der Elektrotechnik sind vorhanden, auf so eine große Fehlersuche bin ich jedoch noch nie gegangen.

Ich beschreibe mal, was passiert wenn ich das Gerät einschalte.

Zuerst mal leuchtet die Betriebslampe.
Nach kurzer Aufwärmphase fängt es dann in der Mitte der Röhre leicht an zu leuchten (ich meine damit einen im Durchmesser ca. 2cm großen Fleck, der wirklich nur sehr schwach zu sehen ist).
Zusätzlich sieht man einen etwas stärker leuchtenden ebenso großen Fleck mittig ganz weit rechts in der Röhre. Diese leuchtenden Flecken blinken je nach Einstellung der Kippzeit langsamer oder schneller.

Helligkeitsregler und Schärferegler stehen auf Maximum.

Bisher habe ich die Ausgangsspannungen des Transformators gemessen. Diese durften laut Anleitung weniger als 1% vom Sollwert abweichen. Alle Spannungen sind vorhanden und recht exakt eingestellt.

Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen ? In der Endstufe wo die Röhre aufgesteckt ist ? Wie g...
10 - Digitalreceiver Maximus smart Digital fre to air receiver -- Digitalreceiver Maximus smart Digital fre to air receiver
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Maximus
Gerätetyp : smart Digital fre to air receiver
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bekam obigen Receiver und ich sollte mal danach schauen.

Das Gerät funktioniert gar nicht mehr, beim anschließen an eine Steckdose und anschalten per Power-Knopf tut sich nichts.

Ich habe das Gerät geöffnet und die Netzteil-Ausgangsspannungen gemessen, diese sind alle vorhanden. Die Netzteil-Platine scheint also schonmal okay zu sein.

Doch nun wird es kniffeliger, wo könnte der Fehler liegen?
Woher könnte ich einen Schaltplan bekommen?
(Hersteller fand ich im Internet nicht..)

Da ich Elektrotechnik studiert habe, dürfte die Fehlersuche eigentlich kein Problem sein... ...
11 - TV Philips FS -- TV Philips FS
Hallo Fidget,

Danke für Deine aufmunternden Worte. Ich wünschte, es würde mehr User Deiner Art hier im Forum geben. Dann wären endlich die Meister unter sich.

Es tut mir unendlich Leid, ein Fernsehgerät mit einem PC verwechselt zu haben, und damit deine Intelligenz nur durch die Fragestellung beleidigt zu haben. Ich kann ja nicht wissen, daß moderne Fernsehgeräte heutzutage nicht mit einem Mikrocontroller ausgestattet sind, die eine Selbstdiagnose bei einem Gerätestart machen und etwaige Fehlermeldungen speichern. Das letzte Gerät, dass mir so im Service-Menü die fehlerhafte Baugruppe preisgegeben hat, war wohl eine Ausnahme. Aber, die Meister können auch nicht alles wissen. Sie sind auch tagtäglich damit beschäftigt, Ihre Genialität in überheblichen aber angemessenen Worten unters nichts wissende Volk zu verstreuen.

Leider habe ich auch die "Kostenlose Schritt für Schritt Reparaturanleitung" bei meiner Fragestellung nicht bedacht. Ich kann von einem Genie natürlich keine pauschalen Tipps wie "Zeilentrafo neigt zu Durchschlägen", "Schau mal in der H-Stufe nach Cxx, der geht häufiger kaputt" oder "Überschläge an der Bildrohrplatine sind nicht selten bei dem Typ"...
12 - DBox Nokia DBox II -- DBox Nokia DBox II

ist eine helfende notlösung aber für ewig meist nicht
Ähnliche Geräte Nokia DBOXII   Nokia DBOXIINEU    für die per Versand ein Ersatzteil bestellt werden kann Druckversion anzeigen: Diese Seite oder Komplettes Thema Vorheriges Thema Nächstes Thema  Start Elektronikforum   Unterforum-Kategorie : Neuigkeiten ---------------- Neues im Forum Neu - Neues ...
13 - Geschirrspüler Bosch S4R1B -- Geschirrspüler Bosch S4R1B

Habe mit dem teil auch ein Problem und zwar....

Ich habe ihn eben einmal laufen lassen und er hat das wasserr angezogen und war irgendwie auch in dem tiel drinne doch danach hat er garnichts mehr gemacht. Habe den Drehknopf dann weiter gedreht und er hat dann wieder geräuche gemacht aber nichts weiter ....
Was ist kaputt wie beginne ich am besten meine Fehlersuche...
Bin Jetzt dabei dieses teil was am anfang des schlauches zu umgehen und zu gucken ob es daran liegt ....

Habe zum austauschen von ersatzmaterialien eine ganz SpüMA noch zu verfügung wo die Pumpe nicht mehr Funzt ...

Ich habe Folgende kentnisse....
Bin Elektroniker für Gebäude und INfrastruktursysteme im 1. LEhrjahr und habe also nur mit Elektrotechnik ahnung ...

Mir stehen alle möglichen werkzeuge zur Verfügung die mit Elektrotechnik zu tuen haben.....

Also ich bitte um Hilfe bin nicht blöde aber Dieses teil lässt es so aussehen ...

Danke im vorraus für jede Kontruktive idee...

mfg Jhonny

...
14 - Monitor Ingram Macrotron V7 Videoseven N95s -- Monitor Ingram Macrotron V7 Videoseven N95s
Geräteart : Monitor
Hersteller : Ingram Macrotron
Gerätetyp : V7 Videoseven N95s
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Tag!

Meine Problem: Defekter V7 N95s.

Mein Glück (hoffentlich): Ich habe noch einen zweiten N95s, kann also Messungen an einem „gesunden“ Patienten vornehmen.

Meine Kenntnisse: Ich habe nichts vergleichbares gelernt, als ambitionierter Bastler sowie Mathe- und Physik-Fan, habe ich mir das Eine oder Andere aus dem Bereich Elektrotechnik und Elektronik angeeignet. Ich kann einen Schaltplan „grob“ lesen sowie mit dem Multimeter und dem Oscar umgehen.

Meine Ausstattung: 2 Multimeter max. 1200V DC, Oscar 10MHz/300V, gute Lötstation und der übliche Kram.

Die Vor-Vorgeschichte: Beide Monitore wurden in der Garantiezeit, wegen des unten beschriebenen Fehlers bereits Ausgetauscht. Es scheint eine Standardmacke bei dem Typ zu sein.

Die Vorgeschichte: Zum testen eines alten Monitors, den ich bei eXxy verticken wollte, habe ich meine N95s kurz abgeklemmt, danach habe ich ihn wieder angeschlossen. Und dann war der „Wie-Sie-sehen-sehen-Sie-nix“-Effekt auch schon da und dazu ein leises aber gut wahrnehmbares Tickern und die im gleichen R...
15 - Vorschlag: neues Forum: allgemeine Fehler(-suche) -- Vorschlag: neues Forum: allgemeine Fehler(-suche)
Ich möchte folgenden Vorschlag für eine Verbesserung zur Diskussion stellen:

Neben den 'Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik' sollte parallel dazu auch eine Rubrik 'Grundlagen der Fehlersuche/allgemeine Fehlersuche' eröffnet werden (ggf umbenennen und Verschieben des Forums 'Methoden zur Fehlersuche' - obwohl Methoden und Grundlagen streng genommen nicht das gleiche ist).
So eine Art deutsche Reparatur-FAQ für einfache, häufig anzutreffende Probleme.
Im Prinzip sowas wie:

Frage: Frontlader VCR zieht Cassette nicht ein
Antwort: - prüfe a, dann b, dann c, dann e
- wenn das nicht hilft poste mit Modellname im Forum.

Dabei sollten die Fragen allgemein (d.h. nicht Modell-spezifisch) und die Anworten kurz und in der Formulierung so gehalten sein, so dass sie mit einem gewissen Grundwissen, aber ohne Meisterbrief und langjährige Werkstatterfahrung verständlich sind. Wie diese Formulierungen im jeweiligen Fall aussehen, hängt natürlich von der Frage ab.
Darum auch der Vorschlag zu einer Frage zunächst Antworten zu sammeln, den Beitrag zu schließen, die erhaltenen Antworten auszuwerten, zusammenzustellen und anschließend dann den alten Beitrag gegen diese 'Quintessenz' auszutauschen.

Vielleicht finden auf diese Weis...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fehlersuche Elektrotechnik Quarz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fehlersuche Elektrotechnik Quarz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282119   Heute : 4448    Gestern : 13943    Online : 128        27.8.2025    6:33
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.113023042679