Gefunden für elektrotechnik werkzeug anfnger - Zum Elektronik Forum |
1 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
| |||
2 - läuft nicht weiter -- Geschirrspüler Bosch Auto 3 in 1 Silence comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : läuft nicht weiter Hersteller : Bosch Gerätetyp : Auto 3 in 1 Silence comfort S - Nummer : SQ57M15EU/35 FD - Nummer : FD8509 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo! Bereits vor ein paar Jahren wurde mir geholfen, da hörte die Maschine nicht auf zu pumpen, der Kundendienst kostete 150 € und wollte mir eine neue Pumpe andrehen. Dank der Forenhilfe kamen wir darauf dass es das Ventil in der Wassertasche an Seite sein dürfte. Mein Lieblingschef kam mit und wir transportierten die Maschine in die Arbeit und reparierten sie mit der Anleitung. Mein Chef hat etwas Elektrotechnik studiert und bastelt ganz gerne, ich als anno dazumal gelernte Industriemechanikerin kann immerhin Werkzeug nutzen, auch wenn ich schon lange nicht mehr in dem Beruf arbeite. Meine Bitte wäre ob mir jemand sagen könnte ob es sich lohnt bei einer 12 Jahre alten Maschine die nochmal spazieren zu fahren.... Nun zum Fehler: Das Display zeigt nichts mehr an und die Maschine pumpt im rythums bisschen was ab, sie läuft nicht weiter und pumpt auch nicht komplett ab. Reset drücken bringt nichts, vom Strom habe ich sie auch schon 10 Minuten genommen. | |||
3 - Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix -- Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix | |||
Grüße alle zusammen!
Das ist hier mein erster Post und gleich mit einem Spannenden Thema. Kurz zu mir: Leichtbau-Ingenieur vorm Diplom. Erfahrung in der Forschung und ein wenig in der Elektrotechnik, aber meißtens nur kleine Projekte. Die Idee: Für mehrer Anwendungen lässt sich Carbon in der Elektronik Anwenden. Bei uns im Leichtbau wird es Größtenteil wegen seiner hohen spez Festigkeit eingesetzt. Aber besonders die Elektrischen Eigenschaften sind auch sehr interessant. Unter anderem lässt sich aus einem Carbon Verbund eine Heizplatte herstellen die effektiver ist als ihre Metallischen Kollegen. z.B. stellt die Firma Qpoint Silikon werzeugen her die mit Carbon verstärkt sind der dann auch noch durch Anschlüsse das Werkzeug Oberflächen nah aufheizt und nur da wo es benötigt wird. http://www.qpoint-composite.de/Technologie/439/ Da das nur eine spezial Anwendung ist wolte ich mich mal daran setzten meine eigenen spezial Anwendungen zu finden. Ich hab leider noch keine Erfahrung im Basteln eigener Verbaucher und wollte deswegen mal eure kundige Meinung höhren 1. Wie kann man die Hei... | |||
4 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air | |||
Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert. Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat. Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht. | |||
5 - Elektronik defekt -- Waschmaschine Bauknecht WA 34 DI sensitive | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 34 DI sensitive Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, unsere Waschmaschine (gekauft 2011) ist defekt. Auskunft laut Techniker: Verschleiß am Motor, Pumpe o.ä. verursacht höhere Ströme - dadurch wurde die Steuerplatine gegrillt. Was genau kaputt ist hat er nicht gesagt. Reparatur würde ca 300€ kosten - lohnt nicht. Nun wollte ich mal fragen ob es Sinn macht, selbst Hand anzulegen. Laut Techniker würde eine Reparatur der Elektronik nicht viel helfen weil diese durch den Verschleiß an anderen Teilen dann schnell wieder kaputt gehen würde. Aber der Techniker hat mich quasi auch mit einem Verkaufsflyer für Miele-Waschmaschinen begrüßt... ![]() Lohnt es, die Platine zu prüfen? Gibt es typische Defekte? Oder soll ich evtl eine gebrauchte Platine besorgen bzw. hat jemand sowas rumliegen und würde es für angemessenes Geld verkaufen wollen? Kenntnisse/Fähigkeiten in Richtung Elektrotechnik sind soweit vorhanden. Lötkolben und entsprechendes Werkzeug ist auch da. Bes... | |||
6 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W134 | |||
Ok, dann sind die Dinger wohl auch mehr als durch. Wenn ich von oben draufdrücke, bis zum Anschlag runger, und ruckartig loslasse, schwabbelt das Ding bestimmt noch 1-1,5 Sekunden nach. Also soll die Trommel quasi einfach in ihre ursprüngliche Position zurückfedern, ohne noch zu "wippen"?
Ok, was kosten denn solche Dämpfer? Ich meine mal welche für 20€ für meine gesehen zu haben. War aber nicht original Miele. Aber typensuche nach der W134. Es ist ja leider nicht ganz so einfach mit Ersatzteilen wie beim Trabi ![]() ![]() Ich kann mir vorstellen, dass das bei einer Waschmaschine ein wenig genauer zu nehmen ist. Ist ja immerhin ein Westprodukt. Da ist nicht's mit "einfach mal gegentreten" Evtl. kann mir jemand etwas Hilfestellung bei der Ersatzteilbeschaffung geben. Und was den Elektrischen fehler betrifft, werde ich wohl mal die komplette Maschine aus der Küche fahren müssen, und sie in Ruhe irgendwo wo mehr Platz ist zerlegen und suchen. Gibt es (bis auf die ja logischen Sicherheitsregeln in der ... | |||
7 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage | |||
Hi!
Vorweg: Ich habe zwar im Erststudium einige Vorlesungen zu Elektro- und Digitaltechnik gehört, aber ich würde mal behaupten dass ich von Elektronik dennoch KEINE Ahnung habe ![]() Ich schaffs schon eine Lampe zu montieren oder an einem Autoradio mit einem Multimeter Dauerplus, Zündungsplus usw. zu finden, aber das wars dann auch schon. Dennoch will ich mich langsam (und VORSICHTIG) wieder etwas mehr ranwagen, denke aber das auch etwas Equipment nicht schaden kann. Gerade fürs Autoradio hatte ich schon weider, weil ich selbst nix habe, ein Multimeter leihen müssen; war irgendein Billigteil, aber völlig ausreichend. Wegen meines Umzuges stand ich dann in der neuen Bude dauernd vorm Problem Kabel abisolkieren zu müssen, natürlich immer da wo gerade garkein Platz für die Wurstfinger waren usw. usf. Übliches Werkzeug wie Bohrer, Wasserwage, Hammer etc. habe ich natürlich, aber eben kein Elektronikwerkzeug. Viel Geld will iuch jetzt auch nich ausgeben (Limit ca. 100 EUR) und so dachte ich dass das vllt ganz sinnvoll wäre für den Hausgebrauch: Dig. Multimeter: Voltcraft 820 (http://www.conrad.de/ce/de/product/123294/VOLTCRAFT-VC820-DMM) Spannungsprüfer: | |||
8 - (Fehlercode 3) Pumpe? -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : (Fehlercode 3) Pumpe? Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse Champion S - Nummer : WH6149C /01 FD - Nummer : 790902469 Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin Heiko, Elektrotechnik-Student im Endstadium ![]() Die oben genannte Waschmaschine einer Freundin spinnt, also werde ich natürlich um Hilfe gebeten("Du studierst doch sowas!" ![]() Also folgendes: Die Maschine beginnt ganz normal mit dem Programm, bleibt dann irgendwann stehen, pumpt das Wasser auch nicht ab und piept. (Laut Besitzerin wird der Fehlercode 3 angezeigt). Wählt man separat das Programm "abpumpen" oder "Schleudern" tut die Maschine erstmal gar nichts und fängt nach einer Weile wieder an zu piepen. Wie gesagt, wählt man hingegen eines der Waschprogramme, beginnt die Maschine erstmal mit ihrer Arbeit, bis sie dann irgendwann wieder stoppt (ich vermute beim Versuch abzupumpen, habe das aber nicht selber beobachtet). ... | |||
9 - Kaufberatung - Aderendhülsenzange -- Kaufberatung - Aderendhülsenzange | |||
Schönen guten Abend zusammen!
Als Neuling bin ich mir zwar nicht ganz sicher, ob ich das richtige Unterforum gewählt habe, aber aufgrund ähnlicher Beiträge scheint es nicht gänzlich falsch zu sein ![]() Momentan bin ich auf der Suche nach Werkzeug zum korrekten Abisolieren und Verpressen von flexiblen Leitern. Bei der Suche nach Abisolierwerkzeug habe ich oft von das Schlagwort "Stripax" gefunden, ich nehme an es geht dabei um die Weidmüller-Technologie. Sind diese Zangen generell zu empfehlen oder gibt es bessere Alternativen? Bei der Suche nach AEH-Zangen komme ich allerdings nicht so gut voran. Ich suche eine Zange, die Querschnitte von 0,5 bis 16 Quadratmillimeter pressen kann, am liebsten automatisch einstellend. Welche Zangen könntet ihr mir empfehlen? Ich bin ein Anhänger der Philosophie "Wer billig kauft, kauft doppelt", hatte für beide Zangen ein ungefähres Budget von bis zu 300 Euro angepeilt. Auch wenn ich die Zangen sicherlich nicht exessiv nutzen werde, wäre mir Qualität und ein wenig Komfort (automatisch... | |||
10 - Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge -- Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge | |||
Hallo Fuchsi,
Zitat : Allerdings gibts auch Zwillingsadernendhülsen, da kann man 2 (flexible) Adern verpressen, sodass man beim ersten RCD eigebtlich nur eine Ader reinsteckt, obwohl tatsächlich eine 2. zum nächsten RCD weitergeht. Hatte ich mir auch schon überlegt, mir mangelt es jedoch hier an Werkzeug. Ich besitze nur eine Weidmüller PZ16 für einfache Hülsen. Vom Zähler kommen flexible Leitungen in 10 oder 16mm2, das müsste ich nochmal schauen. Die Installation ist in TN-C-S ausgeführt und wird von mir selbstverständlich auch mit einem Gossen Profitest0100 vermessen. Ich bin in der theoretischen Elektrotechnik zuhause(Studium) und meine auch die Sicherheit der Installation beurteilen zu können. Jedoch hapert es naturgemäß in der praktischen Ausführung, sprich wie macht man es am besten... ... | |||
11 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten, ich hatte in der Zwischenzeit anderweitig viel Stress, daher bin ich nicht zum Antworten gekommen. Jetzt mal der Reihe nach: FI 300 mA: Ich habe hier einen Fachbetrieb, der mir die Installation abnimmt (Gegen Bezahlung) und der meinte, ich solle für die Küche einen 300mA FI nehmen. Ich habe da auch dumm geguckt, aber er meinte das sei OK. Ich habe den jetzt eingebaut, werde Ihn aber nochmal genauer Fragen. Im Prinzip möchte ich mehrere FIs, damit ich nicht völlig im Dunkeln stehe, wenn einer auslöst, weil ein Fehlerstom auf dem Balkon oder in der Küche fließt. 2,5mm² zum Herd: Das ist so eine Sache, der selbe Fachmann riet mir dazu, weil es von Verteiler bis zum Herd knapp 20 Meter sind. Das Kabel habe ich jetzt verlegt, obwohl ich es wohl niemals nutzen werde, da ich einen Gasherd habe. Ich werde dem mit den 300mA nochmal nachgehen, vorstellen könnte ich mir NUR den Herd darüber anzuschliessen und nicht die Küche. Nun zu den anderen Fragen: | |||
12 - 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? -- 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? | |||
Um mal wieder etwas Ernst rein zu bringen:
- Auf die Enden der Adern gehören Aderendhülsen - Die Isolation hat schon ihren Sinn, ergo darf man nur so weit abisolieren, dass man vom blanken Leiter nichts mehr sieht, wenn er angeschlossen ist - Man isoliert mit einer Abisolierzange ab, notfalls mit einem Seitenschneider oder Jokari-Multimesser. So wie du das gemacht hast, das sieht einfaczh nur Sch... aus, sorry! Leitungen müssen SAUBER abisoliert werden! - Eine Zugentlastung heißt so, weil sie die Leitung bei mechanischer Spannung (zug) entlasten soll, damit die Adern nicht aus den Klemmen reißen. Die Zugentlastung hält den Mantel, nicht die Adern. In diesen fall wird entweder die Zugentlastung nicht funktionieren oder du hast dir damit soeben deine Aderisolation zerquetscht! - Der gelbgrüne (PE/Erde) muss etwas länger sein, damit er im Fall eines Falles zuletzt abreißt! - selbiges Gilt für den Stecker: Auch hier dürfen aus dem Gehäuse keine Adern rauskommen und die Isolation muss bündig mit der Klemmstelle abschließen! Oder hast du einzeladern verwendet? Das wäre genauso unzulässig. L ist Braun, N blau, allerdings spielt das in dem Fall keine wirkliche Rolle. Dir scheint überhaupt nicht klar zu sein, dass du mit deinem und dem Leben... | |||
13 - Spiel: Bilder raten! -- Spiel: Bilder raten! | |||
Dann fasse ich mal zusammen: -Manche Leute verdienen damit ihren Lebensunterhalt -Kein Werkzeug -Nichts mit Elektrotechnik Ich würde ja jetzt sagen Gummi puppe ...aber das passt auch nicht ... | |||
14 - Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ? -- Wie seit Ihr zu diesem Hobby gekommen ? | |||
Bei mir hats auch mit 4 Jahren angefangen. Da waren bei mir Radiowecker, Föhne, Mixer, Radios und einiges mehr die Opfer. Mit 10 reparierte ich den ersten TV mit 12 den ersten VCR. Mit 13 fast ein richtiger Profi ![]() Mein erster TV den ich reparierte war ein ITT Ideal Color. Alleine fand ich die Elektronik schon toll weil ich mir die TV Werkstaätte bei uns anschauen durfte. Damals war die Werkstatt noch auf 2 Stockwerken verteilt. Alleine schon deshalb weil mein Vater den alten Grundig Monolith dorthin zur reparatur brachte. Den TV gibts noch immer, ausser den ITT. Der wurde bei einem Einbruch in meiner Bastelhüte gestohlen, incl. einiger Ersatzteile und Werkzeug. Vorallem das sammeln elektronischer Geräte ist bei mir ein kleines Problem (der Platz wird eng). Hatte auch einige Bausätze von Velleman, Kemo und TopElectronic. Seit ich 9 bin habe ich ein Stammbastelgeschäft wo ich immer 2mal pro Woche bin. Dort kriegt man fast alles, auch die Exoten. Auch die Elektrotechnik kommt nicht zu knapp. Mit 14 verkabelte ich eine ganze 98m²-Wohnung. Der Elektriker hatte sich nicht getraut ![]() | |||
15 - OP\'s NE5532 durch OPA2604 ersetzen. Klangtunig -- OP\'s NE5532 durch OPA2604 ersetzen. Klangtunig | |||
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf die Operationsverstärker des Typs NE5532 und den OPA2604. Ich besitzte eine CarHiFi Endstufe die die NE OP's verbaut hat... jetzt ist mir heute was interessantes ins Auge gefallen... http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....sting dieser jemand beschreibt in seiner Auktion, den Austausch der NE5532 OP's durch die BurrBrown OP'S OPA2604. Jetzt bin ich bei meinen Recherchen auf zwei unterschiedliche OPA2604 gestoßen. Einmal den OPA2604AP und den OPA2604UP. Ich will dazu sagen, dass ich im 2 Semester von meinem Elektrotechnik Studium stecke und ich mit dieser Materie noch nicht in Berührung gekommen bin leider. Mein Vorhaben, soll wie in der Auktion beschrieben, die Signalverstärkung verbessern. Nicht unbedingt erhöhen, sondern mein Primärziel liet darin, das Signal noch besser zu verarbeiten durch höherwertigere OP's. Eingesetzt werden die OP's in einer 12V CarHiFi Endstufe der Marke "Helix" Typ ist die "Helix HXA MK II" Jetzt zu meinen Fragen: 1. Welcher BurrBrown OP wurde von den ... | |||
16 - Monitor Frage zu Einsteigerlektüre CRT -- Monitor Frage zu Einsteigerlektüre CRT | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Frage zu Einsteigerlektüre Gerätetyp : CRT Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Einsteigerlektüre Thema Monitore reparieren ??? Hallo seitdem ich vor einiger Zeit selber ein paar Fragen hatte und dadurch dieses Forum entdeckte lese ich regelmässig hier mit, und versuche mich langsam tiefer der Materie zu widmen. Da dieses Jahr auf meinem (privatem) Lehrplan Fernseher & Monitore ansteht suche ich seit geraumer Zeit Einsteigerlektüre, so ca. dem Thema entsprechend: Wie repariere ich meinen Fernseher selber - oder besser: Wo & wie fange ich an den Fehler zu suchen ... Die Grundlagen der Elektrotechnik beherrsche ich (zumindest kraft_Amts ...) Schiss bekomme ich jedoch nach Demontage der Aussenhaut vor der Hochspannungs Entladung. ![]() In dem Buch müsste also so in etwa stehen: Zange an Punkt A ansetzen, und dann mit dem geangeltem Kontakt gegen Punkt B halten ... was erste Experimente zumindest ergaben (Mund zu Mund Propaganda). Da müsste ich mich weiter einlesen können, um in etwa einzuschätzen können, welche Lawine ich wie besser nicht lostrete ... ![]() (Habe vor Jahren schon m... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |