Gefunden für electronics workbench bedienung - Zum Elektronik Forum





1 - A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal -- A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal




Ersatzteile bestellen
  Also mit einem anderen IC funktioniert die Schaltung einwandfrei (eben ausprobiert) ^^

Wenn das wirklich ein CMOS baustein war, wie kommt dann diese ausgangsspannung oben zustande?

Also im datenblatt von multisim kann ich leider nichts finden:


################## Component Detail Report ##################

Group(ANSI) Group(DIN)

Family(ANSI) Family(DIN)


################## Component ##################

Database Name : Master Database
Family Group : Mixed
Family : MIXED_VIRTUAL
Name : 555_VIRTUAL
Author : JVT
Date : March 22, 2000
Function : IDEALIZED 555 TIMER
Thermal resistance junction : 0.00
Thermal resistance case : 0.00
Power dissipation : 0.00
Derating Knee Point : 0.00
Min Operating Temp : 0.00
Max Operating Temp : 70.00
ESD : 0.00


################## Symbol ##################

Symbol(ANSI) Symbol(DIN)


################## Model ##################

Model ID : IDEAL_TIMER
Model ...
2 - LED Zähler -- LED Zähler
Hallo und ein schönen Abend

Ein Bruder kann mit ein gefallen zu mir ich kommt ihm zwar weiter helfen aber sie Schaltung wirt ziemlich groß vielleicht hat einer von euch noch einer eine gute Idee.

Und zwar geht es um eine Zähleranzeige und zwar so.
- durch ein tasten druck soll die erste LED an gehen
- durch ein zweiten Tasten druck soll die zweite LED angehen und die erste soll an bleiben
- bei den dritten Tasten druck soll die dritte LED angehen und die ersten beiden sollen an bleiben
- dieses soll den bis zehn gehen
- und ein Taster für den Reset


unten ist ein Bild zusehen von mein Entwurf ist zwar nur für 4 LEDs aber ist ohne Probleme bis auf 10 zu erweitern.

Ich habe auch noch eine ewb (electronics workbench) Datei mit meine Schaltung
...








3 - Analogquadrierer? -- Analogquadrierer?
Hallo ich habe folgende Problemstellung und mache sowas in dieser Form das erste Mal:
Ich detektiere für eine Meßapparatur parallel zwei µV-Signale im Frequenzspektrum zwischen etwa 5 und 15Hz. Dazu habe ich nachfolgende Schaltung mit passivem TP (fg=6Hz), aktivem TP (fg=6Hz) und Vorverstärker jeweils für jedes Signal (jeden Messkopf) entworfen und simuliert.

Der Vorverstärker verstärkt in den mV-Bereich. Ich verwende als OP den LF311. Gibt’s bessere Vorschläge?
Gibt’s Ideen für eine steilere Filterung oder eine bessere Verstärkung schon im Filter? Von mir aus könnten Frequenzen oberhalb von 15 Hz und unterhalb von 5 Hz völlig abgeschnitten werden.
Gibt es bessere Ideen für Filtersteilheit?
Oder besseres kostenloses Programm für den Privatgebrauch zur Schaltungssimulation, ggf. mit der Möglichkeit den Schaltungsentwurf gleich für ein Layoutprogramm zu exportieren? Ich verwende bisher Electronics Workbench.

Urprünglich wollte ich im Anschluss an diese beiden Messköpfe jeweils eine Hauptverstärkerstufe anschließen, die die parallelen Signale im Voltbereich an einem Differenzierer vergleichen sollten. Ich musste aber frustriert feststellen, dass aufgrund der periodischen Signale mit Vorzeichenwechsel (zumindest in der Simulation) am Ausgang des...
4 - EWB (Electronics Workbench) -- EWB (Electronics Workbench)
wie kann ich T1A,T2B,T3C in "Electronics Workbench" zeichnen ? ...
5 - Bandpassfilterauslegung -- Bandpassfilterauslegung
Schonwida ich.
Noch kurz zu unserm Problem. Wir haben 2 Filter von einem Programm berechnen lassen. Es sollen Butterworth-Filter sein mit einer Güte von 8. Der obere soll ein Hochpass mit Fg=380hz und der unter ein Tiefpass mit Fg=660hz sein. Wir finden niergens eine Erklärung zur Berechnung solcher Filter. Können uns also auch net erklären was da passiert. (die Smilies sind super)
Was uns am meisten stutzig macht ist, dass wenn man genau das in einem Simulationsprogramm like "Electronics Workbench" aufbaut, passiert gar nichts!!! Ist das Programm Mist und es funktioniert in Echt, oder ist es so wie das Programm es sagt? Was wir rausbekommen haben, wenn man einen Kondensator in den Rückkoppelweg zum invertierenden Eingang baut streikt das Programm schonmal pauschal! Und wenn ein Widerstand darin ist funktionierts aber nicht so wie es sein soll!

Gruß Alex ...
6 - Electronics Workbench 5.12 -- Electronics Workbench 5.12
Hi!

Nutze ein Soft von Electronics Workbench 5.12.
Aber ist schon echt alt.
Gibt es neue Tools & komponenten bibliothek zu diesem Soft.
Wen,Ja Wo kann ich dass downloaden zum installieren.
Gibt es auch freeware angebote?

Danke Sander.
...
7 - ne555 - für erfahrene -- ne555 - für erfahrene
Bei der Software wird es sich wahrscheinlich um

PSPICE ( Orcad Capture )

oder

Electronics Workbench gehandet haben.

Sind die Standart Programme zur analogen Simulation

...
8 - LED Hintergrundbeleuchtung -- LED Hintergrundbeleuchtung
Hallo Simon!

Hab deine Schaltung mal im Electronics Workbench mal simuliert. Komische Sache... Leider hatte ich nicht deinen Transistor zur Verfügung. Die LED konnte ich so zurecht biegen, daß sie mit denen deiner LED etwa hinkommen. Komischerweise waren über dem Transistor 4,2 Volt zu messen


Ich würde mal vorsichtig mit einem Poti (so 100 Ohm) die Sache probieren... Denk mal, da kann nicht allzuviel hoch gehen.
So ganz ohne ohmschen Widerstand kann doch bei Halbleiterbauelementen ein unendlich hoher Strom fließen. Da hab ich Bedenken, daß dir deine Beleuchtung um die Ohren flattert...

Dein Versuchsergebnis würde mich da doch interessieren.

Gruß Eggy
...
9 - schemata auf dem PC erstellen -- schemata auf dem PC erstellen
Du meinst wohl ein Simulationsprogramm?!?

da kann ich wärmstens das Electronics Workbench empfehlen, davon gibts auch eine kostenlose Autoren-edition für den privaten gebrauch.

mfg CHillA...
10 - Elektronhik Baukästen -- Elektronhik Baukästen
also Eagle ist ein Layout- und Schaltplan-erstellungsprogramm und ist nicht zum Schaltungssimulieren geeignet.

Ich verwende da das Electronics Workbench, das gibts kostenlos als Autoren-edition oder mit Bauteilbeschränkung als Demo zum download....
11 - LCD- Hintergrundbeleuchtung \"langsam\" ausschalten -- LCD- Hintergrundbeleuchtung \langsam\ ausschalten
Hab was gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/slt0010.htm

Ich hab zwar grad nicht die nötigen Bauteile, um es auszuprobieren, aber laut EWB (Electronics Workbench 5.12) funktioniert es!

Hier noch der Schaltplan:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: TheME am 28 Okt 2003 20:20 ]...
12 - Schaltplan am PC -- Schaltplan am PC
Ich selbst benutze Electronics Workbench, für professionelle Anwendungen kann man dann eher PSpice nehmen (kostet allerdings im 5-stelligen Bereich, Workbench ist da bedeutend günstiger, ältere Versionen gibt's auch schon bei Pearl Agency für nen paar Euro).

Das gute an den beiden Programmen ist, dass man die Schaltpläne nicht nur zeichen, sondern auch durchsimulieren kann. Workbench ist da etwas praxisnäher, man muß aber z.B. um Spannungen abzulesen, an den betreffenden Stellen Voltmeter-Symbole setzen, während PSpice Spannungen auf Knopfdruck an allen Knoten anzeigt.

Bei beiden Firmen gibt's auch kostenlose Studenten- oder Testversionen. Einfach mal im Internet suchen....
13 - Extrahelle LEDs einbauen -- Extrahelle LEDs einbauen
Electronics Workbench V5.12, aber jede ältere Version geht auch zum Zeichen, da sind dann nur die Transistordaten nen bißchen veraltet, sollte den Symbolen aber nicht anzumerken sein ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Electronics Workbench Bedienung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Electronics Workbench Bedienung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764899   Heute : 3067    Gestern : 6836    Online : 265        19.4.2025    13:28
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0390479564667