LCD- Hintergrundbeleuchtung "langsam" ausschalten

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  05:43:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
LCD- Hintergrundbeleuchtung "langsam" ausschalten
Suche nach: lcd (4706)

    







BID = 34785

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

Hi,

ich hab mein problem mal vereinfacht dargestellt im Schaltplan.

Ich hab die LED- Hintergrundbeleuchtung von nem einfachen LCD über nen Transistor gesteuert. Wenn der Schalter im Basiskreis geöffnet wird, geht die Beleuchtung aus.

Nun möchte ich aber, dass die Beleuchtung nicht sofort erlischt, sondern langsam dunkler wird, bis sie schließlich aus ist. (so wies bei Handys z.b. immer gemacht wird)

Dazu hab ich testweise den rot eingezeichneten Kondensator eingebaut (Werte um die 200µF getestet).
Dies brachte leider nicht wirklich den gewünschten Effekt.. (denke mal, dass der Kondensatot so schnell entladen wird, dass mans nicht sieht)

Wie müsste ich den Schaltplan ändern, um möglichst einfach den gewünschten Effekt zu erhalten?

Thx im vorraus,
Chris

PS: Die Widerstände liegen bei 380Ohm vorm Transistor und 2Ohm vor der Beleuchtung.
Als Spannungsquelle dient ein kleines 5V Netzteil.

Hochgeladenes Bild : lcd backlight.jpg

BID = 34789

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

 

  

Probier mal, den +pol des elkos direkt an den schalter zu legen, so dass nur der widerstand an der basis angelötet ist. Grund:
die basis-emitter-strecke des transistors stellt, da es ein pn-übergang ist, eine einfache diode dar. das heisst, der elko kann sich extrem schnell entladen.(der entladewiderstand ist nur der dioden-durchlass-widerstand) schaltest du jedoch den vorwiderstand in reihe, begrenzt du den strom genauso wie wenn der schalter geschlossen ist.

ich hoffe du verstehtst was ich meine...

BID = 34791

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

wenn es schon annähernd funktioniert hat, dann brauchst du meiner Meinung nach nur nen anderen Kondi mit mehr Kapazität, damit dieser länger brauch um sich zu entladen...

Wenn`s nicht stimmt, bitte verbessern


BID = 34794

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

habs grad versucht, wenn der elko wie von chilla beschrieben über den Basiswiderstand entladen wird, dimmt die beleuchtung in knapp ner halben sekunde runter.. also man erkennt auf jeden fall den Effekt :)

Durch Erhöhung der Kapazität müsste man nun erreichen können, dass die Beleuchtung noch langsamer runter dimmt..

Jetzt um das ganze noch ein wenig zu verkomplizieren möcht ich jetzt den schalter durch einen Taster ersetzen.

Wenn man einmal kurz auf den Taster drückt, soll die Beleuchtung ca. 10 Sekunden leuchten, und dann langsam (so ca. 3 bis 5 Sekunden) aus gehen.
wenn man innerhalb der 10 Sekunden wieder auf den Taster drückt, fängt die Zeit von vorne an..

Ist das mit einem großen Elko möglich? (hab bei Reichelt welche bis 10000µF gesehn)
Oder gibts da andere/einfachere/bessere Lösungen?

Gruß, Chris

BID = 34802

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Der Elko gehört zwischen Basis (-) und Kollektor (+)!
Dann den Transistor über den Widerstand ansteuern, dann geht das Licht langsam an und aus. Je kleiner der Widerstand ist, umso schneller geht es an. Aber nicht kleinermachen als die 390R die Du schon hast, sonst geht der Transistor kaputt.
Größere Werte sind aber OK. Wenn der Widerstand zu groß wird ,(ich vermute jenseits von 10kOhm) wird die Anzeige nicht mehr richtig hell.

Die Geschwindigkeit mit der das Licht ausgeht, wird bei meinem Vorschlag durch die Kapazität einerseits und die Stromverstärkung des Transistors anderseits bestimmt.
Besser und billiger als einen dicken Elko zu verwenden, ist es die Stromverstärkung zu erhöhen, indem man einen Emitterfolger vor den Ausgangstransistor schaltet.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Okt 2003 17:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Okt 2003 17:38 ]

BID = 34819

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

Hi,

also ich hab das jetzt aufgebaut, wie von dir beschrieben.
Und das beste.. es funktionert *g* ich versteh nur nicht wirklich warum es funktioniert. Kann mir das jemand grob erklären?
Also warum ist der - pol vom Elko an der Positiven Basis?
Und warum der positive am Kollektor? Die Leitfähigkeit ist doch vom B-E Strom, und nicht vom B-C Strom abhängig, oder?

Und zuletzt:
Was ist mit "einen Emitterfolger vor den Ausgangstransistor" gemeint?
Kann mir da jemand ne kleine Skizze zu geben?
Und ist es damit möglich, wie oben Beschrieben durch einen kurzen Impuls die Beläuchtung für 10 Sekunden einzuschalten und dann langsam auf 0 zu dimmen?
Ich möchte statt nem Taster dann am ende nen µC einbaun.. da gäbs dann nur noch einen sehr kurzen Impuls (<1ms)
Geht das damit dann auch? Oder muss ich da nach einem ganz andren Prinzip vorgehen?

BID = 34874

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

Also ich hab das jetzt aufgebaut, so wie ich das verstanden hab.. (schaltplan am ende)

damit geht das Licht auch nur gaaaaaaanz langsam aus (trotz kleinem 22µF Elko)

allerdings wirds jetzt die ganze zeit immer nen bischen dunkler.
Mir wärs lieber, wenns so 10 Sekunden hell bleibt, und dann in so 3 sekunden ca. aus geht... und nicht 10 sekunden lang ganz langsam aus geht.
Geht das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Verion am 12 Okt 2003 13:45 ]

BID = 34875

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

ups, bild vergessen :)

Hochgeladenes Bild : lcd backlight.jpg

BID = 34943

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Erst mit nem entkoppelten NE555 die 10 Sek auf der Basis nachsteuern, und dann mit nem kleinen Kondensator die 3 Sek dimmen.

BID = 35061

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

kann mir jemand sagen, wie nen ne555 beschaltet wird?
ich hab mir das datenblatt angesehn, und auch ein paar seiten darüber im inet gefunden, aber komme damit leider nicht wirklich klar

wäre nett, wenn mir jemand ne kurze beschreibung oder auch nen schaltplan geben könnte.

Vielen Dank,
Chris

BID = 35163

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Die entsprechende Beschaltung such ich Dir raus, hab die nicht im Kopf...
Die 10 Sek mußt Du dir dann selber rausrechnen.
Wichtig ist nur, das Du mit zwei Dioden (z.B. 1N4148) entkoppelst, einmal das Du den NE555 vor Deiner Ausgangsspannung schütztz, und die nächste damit Du Deine Schaltung vor dem Ausgang des NE555 schützt.
Mußte nur Deine Vorwiderstände neu berechnen und die ca. 0,7V von der Diode abziehen...

BID = 35166

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Schaust Du unter:
http://www.laengenfeldschule.de/unt.....g.pdf
Ist zwar für Schüler, aber sehr simpel und gut erklärt...
Siehe unter Bedenkzeitschalter, es sind alle Funktionen, wie und warum, sowie alle Formeln echt gut erklärt....

BID = 35211

Verion

Gelegenheitsposter



Beiträge: 90

Danke erstmal für das pdf, wirklich sehr gut erklärt!

jetzt hab ich nur noch zum entkoppeln ne frage, wo genau müssen die dioden hin?

BID = 35225

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Du gehst ja einmal über nen Vorwiderstand auf die Basis. Nach dem Vorwiderstand setzt Du ne Diode vor der Basis, Achtung Vorwiderstand neu berechnen, denn die Durchlasspannung der Diode fällt nun mit ab.
Mit dem NE555 gehst Du auch über nen Vorwiderstand und ner Diode in Reihe auf die Basis....
Ist also in Deiner schaltung der Knoten zwischen Bsis und der Kapazität, an der Du vom Eingang und vom 555 die Dioden setzen mußt...
nimmste ne 1N4148 die reicht und da kannste mit 0,7V als Spannungsabfall rechnen.

BID = 35231

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

jetzt hab ich nen kleinen Gedankenfehler gemacht... Wenn du das ganze eh mit nem TTL-Pegel ansteuerst, dann kommst Du mit dem einen Vorwiderstand aus, und steuerst halt über ne Diode den jetzigen eingang an, und legst über ne 2. Diode in Reihe zum NE555 den Ausgang dazu, mußt dann den Vorwiderstand neu berechnen (müssen ja nun 0,7V weniger drüber abfallen).
Ich bin nämlich von ausgegangen das Du mit irgendwas auf den Eingang gehst und über nen TTL-Pegel aus dem NE555 nachtriggern mußt....


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886881   Heute : 3815    Gestern : 24670    Online : 247        20.10.2025    5:43
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0955410003662