Gefunden für einschaltstrom staubsauger - Zum Elektronik Forum |
1 - Klebendes Relais Funksteckdose -- Klebendes Relais Funksteckdose | |||
| |||
2 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Zitat : un23 hat am 15 Sep 2013 20:45 geschrieben : Zitat : Stifmaster hat am 15 Sep 2013 10:28 geschrieben : Hat jemand schonmal Problem mit dem B13 A gehabt oder gehört, dass es Probleme gibt zwecks Einschaltspitzen usw. Hallo, ich habe hier in den Zimmer-Kreisen sehr viele B13 und keine Probleme. Staubsauger ist jedenfalls kein Problem und Bohrmaschine auch nicht. Die Zimmerleute haben mit ihrer großen Handkreissäge mal einen B10 geworfen, aber für sowas sind eigentlich die Werkstatt-Steckdosen mit B16 da, die schaffen das. Küche habe ich auch B16 drin, da weiß ich es also nicht. Bislang hab ich nur ein einziges Mal v... | |||
3 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe | |||
Hallo,
ein paar Ideen von mir: - evtl. mehr als einen FI pro Etage, gerade Haushaltsgeräte erzeugen gerne kleine Ableitströme, die sich summieren. Die Außenstromkreise würde ich nicht mit "wichtigem" zusammen an einen FI hängen. - mit 16A und 1,5mm² schließe ich mich deiner Planung an, da für fast alle Stromkreise (z.B. Flur, Schlafz.) auch B13A völlig ausreichen und mehr Sicherheit bieten. Außerdem sind die 1,5mm² bei Stromkreisen mit mehreren Verbrauchern bequemer zu verlegen. Bei 16A lieber 2,5mm². Nicht wegen der Länge sondern wegen der Überlastgefahr ("großer Prüfstrom") - Drehstromsteckdosen würde ich mit C oder K 16A (3polig) absichern, da gerne große Motoren angeschlossen werden (Einschaltstrom) - Waschmaschine auf jeden fall 2,5mm², manche Modelle brauchen 16A. - Für Küchenkleingeräte reicht meistens ein Stromkreis, aber da kann ich die drei Kreise noch verstehen, wenn gerne Mikrowelle, Wasserkocher, Toaster und Tischgrill gleichzeitig laufen... - Für ein Wohnzimmer reicht eigentlich immer ein Stromkreis. Das sind bei 13A ca.3000VA. Im Extremfall 2 Kreise, unabhängig von der Steckdosenzahl. Habe schon oft auch 30 Steckdosen an einem Kreis gesehen, natürlich nicht die für die Haushaltsgroßgeräte... | |||
4 - Sicherung fliegt bei Staubsauger raus -- Sicherung fliegt bei Staubsauger raus | |||
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Jedesmal wenn ich bei mir im Wohnzimmer den Staubsauger (2500W) in die Steckdose stecke, fliegt die Sicherung raus. Auch wenn der Fernseher aus ist. Im anderen Zimmer ist das nicht der Fall. Ist da evtl. der Einschaltstrom zu hoch oder der Leitungsschutzschalter defekt? Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Daniel ... | |||
5 - Frage zur Verlegeart. -- Frage zur Verlegeart. | |||
Hallo,
da ein Automat im schlechtesten Fall erst beim 1,45-fachen des Nennstroms innerhalb von einer Stunde auslöst (entspricht bei 16A Nennstrom einem Strom von 23,2A), Schukodosen jedoch keine großen Reserven bieten, sollte man überlegen, den Steckdosen zuliebe mit 13A abzusichern (auch wenn es die wenigsten Installateure machen). Da ein Automat erst ab dem 1,15-fachen Nennstrom auslösen darf, ist dadurch kaum eine Einschränkung in der Benutzbarkeit zu erwarten. Bei der kurzen Leitungslänge kann dabei wohl auch ein C-Automat eingesetzt werden, falls mal Geräte mit großem Einschaltstrom (großer Staubsauger, Trafo) angeschlossen werden. Schöne Grüße, Björn ... | |||
6 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Moin,
10A Automaten sind ggf. eifnacher zu bekommen, für Heizung, Licht ausreichend. für Steckdosen wenn dann besser dei C-Charakteristik. Zumindest die B10A von Möller lasen sich shcon von einem handelsüblichen staubsauger aus der Ruhe bringen und lösen aus durch den Einschaltstrom. Für die Werkstatt würde ich unbedingt C-Charakteristik nehmen, Außensteckdosen ggf. auch, falls da mal Motorgeräte zur Anwendung kommen sollen. ... | |||
7 - UVT in Garage/Werkstatt -- UVT in Garage/Werkstatt | |||
Mach mal Foto vom Motor bzgl. Bauart / Kühlung. Innengekühlt + Staub verträgt sich vermutlich nicht allzugut.
Hast du den ninzwischen mal den Stecker und Klemmbrett auf Nullung geprüft? Erlaubt war das nie, was aber Leute nich davon abgehalten hat, es trotzdem so hinzupfuschen... Schnapp dir mal 'nen Verbraucher mit hohem Einschaltstrom (Staubsauger auf höchster Leistung bietet sich an, wenn nicht mit Sanftanlauf gedrosselt) und Steck ihn an jeder Wechselstromphase der UV mal ein und starte ihn. Hatte hier bei Staubsaugerbetrieb an einem bestimmten Stromkreis auch schon sporadische FI-Auslösungen die sich obendrein noch als recht Iso-Messungs-Resistent gezeigt haben. Exakte Fehlerstelle war nicht zu ermitteln, aber nach Ersatz der z.T. recht versifften Außen-Installation keine Probleme mehr. Auslösung erfolgte nur, wenn der Staubsauger an dem Raum betrieben wurde, aus dem die Außen-Inst versorgt wurde, dann war der Spannungsfall auf dem N beim Einschaltstromstoß ausreichend groß, um einen Fehlerstrom oberhalb der FI-Ansprechschwelle zu erzeugen. Bei den anderen Kreisen hinter dem gleichen FI war das nicht der Fall. Ein ausreichend hochohmiger N-PE- bzw N-Erd-Schluss, der bei Beaufschlagung "seines" Kreises mit dem Anlaufstrom gerade an der Grenze der Auslö... | |||
8 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen | |||
Moin,
diese altertümlichen H-Automaten haben zwei Nachteile: a) Der magnetische Kurzschlussauslöser spricht schon beim 2...3fachen Nennstrom an. b) Der thermische Überlastauslöser muss erst bei 1,9fachem Nennstrom innerhalb einer Stunde abschalten. Zum Vergleich mal die gängige B-Charakteristik, hier leigt der Schnellauslöse rbei 3...5fachem Nennstron, während der Bimetallauslöser bei 1,45 x I(nenn) innerhalb einer Stunde ansprechen muss. Be ider C-Charakteristik reagiert der Kurzschlussauslöser auf 5...10 x In. Problem a) ist nur ärgerlich, wenn man den Staubsauger oder den Rechner einschalten will und der hohe Anlauf/Einschaltstrom den Autmaten wirft. Unter Umständen sind diese durch Alterungsvorgänge auch noch empfindlicher geworden, als sie ohnehin schon sind. Problem b) ist hingegen nicht mehr nur ärgerlich sondern hier wird durch die später Abschaltung von Überlasten (fast der doppelte Nennstrom für ein Abschalten innerhlab einer Stunde nötig) die Leitung deutlich stärker geschädigt als bei modernen Automaten, die wesentlich empfindlicher auf erhöhte Ströme reagieren. Im Extremfall zerfließt und/oder zerbröselt durch verstärkt verflüchtigten Weichmacher irgendwann die Isolierung oder eine Klemmstelle überhitzt... ... | |||
9 - Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt -- Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt | |||
Ein Kurzschluss in der Stromversorgung kann normalerweise kein Gerät zerstören. Es entstehen zwar im Abschaltmoment Spannungsspitzen durch induktive Verbraucher (wie dein Staubsauger), die können aber durchaus auch im normalen Betrieb mal auftreten. Der Staubsauger hat übrigens nicht die Installation überlastet, der hohe Einschaltstrom hat lediglich für eine AUslösung des alten Automaten gesorgt. Wenn die Installation aber erneuert wurde, um so besser.
Es ist warscheinlich das das Gerät auch ausgefallen wäre, wenn du nur den Stecker herausgezogen hättest oder die Prüftaste am FI gedrückt hättest. Wenn der DVD-Player noch innerhalb der Garantiezeit ist dann bring ihn zur Garantiereparatur, Fehlerangabe: Keine Funktion. Selbst wenn das ganze durch den Kurzschluss aufgetreten ist wird das nicht auffallen wenn du es nicht ausdrücklich erwähnst. Ein zusätzlicher Überspannungsschutz kann auf keinen Fall schaden. ... | |||
10 - SONS Siemens bs55 -- SONS Siemens bs55 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Siemens Gerätetyp : bs55 S - Nummer : vs53a00 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der neue Siemens Staubsauger (max 1600 Watt) hat einen derartig hohen Einschaltstrom, so dass fast immer die Sicherung des entsprechenen Stromkreises anspricht, auch wenn auf geringste Leistung eingestellt wird. Ein möglicher Einschaltstrombegrenzer von CONRAD ist mit ca. 50 Euro relativ teuer. Gibt es eine andere Möglichkeit? MfG H.Meyer... | |||
11 - Licht \"flackert\" beim Einschalten größerer Verbraucher -- Licht \flackert\ beim Einschalten größerer Verbraucher | |||
Is' bei uns auch so, wenn man den Staubsauger anmacht wird im selben raum kurz das licht dunkler aber eben nur IN DEM RAUM, wo der staubsauger eingeschaltet wird.
Liegt halt am Großen Einschaltstrom des 2000 Watt Miele ![]() Ansonsten kanst du ja den Regler ganz nach links (250 Watt) schieben und erst nach dem Einschalten auf 2000 Watt hochgehn ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 10 Dez 2004 19:56 ]... | |||
12 - Staubsaugersauger defekt?? -- Staubsaugersauger defekt?? | |||
Die Idee mit dem Einschaltstrom ist schon sehr gut. Andere Möglichkeit wäre Wackelkontakt, der gelegentlich 'n Kurzschluss ergibt. Allerdings bei Neuware eher unwahrscheinlich.
Hst du den Staubsauger schon mal an einer anderen Sicherung probiert? Was steht auf den Automaten für'n Kennbuchstabe für die Charakteristik? Vllt. gar ein alter H16-Automat? Da ist das nicht allzu verwunderlich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 16 Aug 2004 16:51 ]... | |||
13 - Standard Sicherung ? -- Standard Sicherung ? | |||
Zitat : denn manchmal lese es bei 1,5mm² 16A und manchmal bei 2,5mm² 16A was ist den nun korrekt ? Beides ist richtig. Dies hat etwas mit der Leitungslänge, Spannungfall usw zu tun. Prizipiell reicht ein Querschnitt von 1,5² für Steckdosen. Wenn man es genau nimmt, was in Einfamilienhäusern allerdings selten angewannt wird, müsste man den Querschnitt einer Steckdosenleitung bei einer Länge von ca. 17,4m in 2,5² ausführen, da ab dann der Spannungsfall nicht mehr den Vorschriften entsprechen würde... 2,5² wird in der Regel für Geräte verwendet, die eine sehr hohe Leistung haben, zb. Waschmaschine, Spühlmaschine, Mikrowelle usw. Hier könnte man, wenn man den Querschnitt betrachtet auch stärker Absichern. Da aber die Steckdose mit maximal 16A abgesichert werden darf --->16A Deine 12A sind zu wenig, da die heutigen Geräte, grade beim einschalten einen sehr hohen Einschaltstrom produzieren (z.B. Staubsauger) Also, Absicherung bei d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |