Gefunden für drehschalter mechanik - Zum Elektronik Forum





1 - Drehschalter schaltet nicht -- Kaiser Idell Scherenlampe




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehschalter schaltet nicht
Hersteller : Kaiser Idell
Gerätetyp : Scherenlampe
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich hab hier eine Kaiser Idell Wandleuchte aus der 30ern, deren Drehschalter nicht mehr zuverlässig schaltet. Der Drehschalter ist mit in der Fassung verbaut (E27 Bakelit mit Drehschalter). Beim Drehen braucht es einige Versuche bis man den Punkt findet an dem der Stromkreis sich schließt.
Die Mechanik des Schalters fühlt sich funktionstüchtig an (kein Haken etc). Mein eigener Tipp ist daher das die Kontakte im Drehschalter korrodiert/verschmutzt/abgenutzt sind. Wie ich den Schalter zerstörungsfrei zerlegen kann versteh ich nicht. Ersatzteile kann ich auch keine finden.

Bin über jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Daniel ...
2 - Kein Signal -- Waschmaschine BOMANN WA 9312
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Signal
Hersteller : BOMANN
Gerätetyp : WA 9312
S - Nummer : 931211120081022761
Typenschild Zeile 1 : Artikel-Nr. 793120
Typenschild Zeile 2 : Typ: MFA50-12313E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich meine Waschmaschine lief zwei Monate nicht, Wasser war in diesem Zeitraum am Eckventil abgesperrt. Als ich sie wieder starten wollte, klemmte das Ventil, ich hatte dies jedoch nicht bemerkt und so die Maschine ohne Wasser gestartet, es kam schon vor dem Anlaufen der Error E2 (Kein Wasser). Ich habe sie dann auf "AUS" gestellt und den Wasserhahn repariert, als ich sie dann wieder anstellen wollte kam keine Reaktion mehr, kein Lebenszeichen.
Ich hatte jetzt den Entstörfilter kurzzeitig überbrückt, das brachte allerdings nichts.

Das Gerät wird mittels Drehschalter ein- und ausgeschaltet. An der Mechanik IM Schalter ist kein Defekt zu erkennen.

Könnt ihr mir weiterhelfen? Ich finde zu diesem Gerät leider keinen Schaltplan oder sonstige Unterlagen im Internet.

Falls gewünscht lade ich auch gerne Bilder von der Platine hoch (Die Kondensatoren sehen noch gut aus).

Freundliche Grüße ...








3 - Rohrmotor fährt plötzlich nur noch schrittweise -- Rohrmotor fährt plötzlich nur noch schrittweise
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Problem mit einem Rohrmotor und wüsste gerne, ob so etwas jemand auch schon mal hatte und ob es letztendlich der Motor selbst ist.

Das Modell des Motors kann ich leider z.Zt. noch nicht einmal benennen, da der Motor verbaut ist und ich keine Unterlagen habe. Er betreibt meine Gegenzugmarkise (3m breit, 5m Auszug). Die Betätigung erfolgt ganz simpel mit einem mechanischen Drehschalter für auf und ab, bzw. hier rein und raus.
Die Anlage lief etwa 8 Jahre bei sehr seltenem Gebrauch ohne Probleme. Die Endstellungen wurden stets exakt angefahren.
Nun fährt die Markise etwa 1 Sekunde raus, stoppt kurz für eine Sekunde, fährt eine Sekunde raus, stoppt kurz....und so weiter. Dann sogar bis ÜBER die Endstellung. Ich habe das Prozedere im letzten Moment selbst gestoppt. Die Einfahrt zurück läuft ohne Unterbrechung und ganz normal. Nur bei einem weiteren Test blieb die Markise kurz vorher stehen.
Nun hatte ich meine Markise heute zum ersten Male dieses Jahr ausgefahren und sie fuhr normal aus. Ich war ganz perplex und versuchte es Stunden später noch einmal...- da war das Problem wieder da.
Was kann das nun sein? Ein Problem mit dem Motor an sich, oder eher mechanische Reibungen der Mechanik und somit einhergehende Überlastung d...
4 - Ein Schalter schaltet den Anderen aus -- Ein Schalter schaltet den Anderen aus

Zitat : Völlig mechanisch und mit "Langzeitspeicher" des zuletzt gewählten Zustands Ich hatte schon angenommen, dass das ein Blinklichtzauber wie im Video werden soll.
Wenn es nur darum geht verschiedene Lampen manuell einzuschalten, zöge ich einen soliden Drehschalter der wackeligen Mechanik solcher Taster vor.

Folientaster haben natürlich den Vorteil, dass man sie leicht wasserdicht machen kann.
Da sie aber keine grossen Ströme schalten können, steuert man damit vorteilhafterweise ein CMOS RS-Flipflop an, welches wiederum mit einem kräftigen MOSFET die Last schaltet.
GGfs. kann man auch den Power-FET selbst mit mit einem zusätzlichen Kleinleistungstransistor zu einem solchen FF ergänzen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Dez 2009  2:56 ]...
5 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial...
Das ist kein Drehschalter sondern die Überreste eines hochkomplizierten UP-Zugschalters. Hersteller konnte ich noch nicht identifizieren, Logo ist ein E und ein waagrecht drüberliegendes J (also das J verdeckt das E gewissermaßen). Ob ich den je wieder zusammenkriege ist fraglich... zur Demontage der Abdeckung muß man die ganze Mechanik zerlegen und die hat es in sich - in der Mitte ist anscheinend ein statisches Zahnrad mit einer Sperrklinke usw... erinnert mehr an Uhrmacherei wie an Elektrotechnik. Wie man das Ding auf einer Leiter stehend zusammensetzen soll ist mir unklar... ...
6 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich

Die Manufactum-Drehschalter waren mal kurzzeitig von IIRC 21 auf 6 Euro runtergesetzt, da hab ich mir zwei gekauft. Sind mechanisch den Originalen absolut ebenbürtig! Die Berker-Luxusserien (1930, Glas und Palazzo) hingegen sind gefühlsmäßig von der Mechanik der reinste Schrott! So wie die fühlten sich originale Drehschalter nach einigen Jahrzehnten in vielbegangenen Vorzimmern an! Würde ich nicht einmal verbauen wenn ich das Geld dazu hätte! Mal abgesehen davon... Schukosteckdosen dieser Machart sehen ausnahmslos ziemlich bescheiden aus. Die originalen Glassteckdosen hier hatten nur je einen elfenbeinfarbenen Isolierstoffring mit 1 cm Durchmesser um jedes Loch, rundherum eine flächige Glasplatte. Habe noch ein paar Originale mit geschliffenen Glasplatten in der Wand (inklusive der in leuchtenden Naturfarben gestrichenenen Gründerzeitwand dazu), wenn ich dazukomme poste ich mal ein paar Bilder.
Und selbstverständlich sind auch die stilechten 4A-Kartonsicherungen drin... bis 6A könnten die Steckdosen laut Aufschrift, aber die Sicherungen gabs fast nie. 1A, 2A und 4A (hab sogar 10A in einer Kramkiste liegen, mehr als die Steckdosen durften... und vermutlich auch mehr als seinerzeit die Sicherung im Verteiler hergab)
Ich hab noch genug Reste der originalen Elektroinstall...
7 - Geschirrspüler zanussi id 6245 -- Geschirrspüler zanussi id 6245
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : zanussi
Gerätetyp : id 6245
S - Nummer : 91182-1A
FD - Nummer : 911821067
Messgeräte : Multimeter
______________________

die spüma ging kaputt und die hauptsicherung der wohnung ging raus.
wenn man sie jetzt einschaltet bleibt der drehschalter zur programmwahl immer stehen und dreht sich nicht automatisch weiter.der motor dafür ist heile ,habe ihn überprüft.
vermute die mechanik oder die microschalter die über die programmwalzen bedient werden haben eine macke!
dreht man auf verschiedene stellen des wahlschalters passiert akustisch etwas,ich meine aber es wird kein wasser angesaugt.
wer kann mir helfen?
mfg marc...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehschalter Mechanik eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehschalter Mechanik


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869169   Heute : 10742    Gestern : 26182    Online : 374        19.10.2025    10:56
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0157561302185