Gefunden für display sinus telekom - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Telekommunikation Telekom T-Sinus 720 PA -- Telekommunikation Telekom T-Sinus 720 PA | |||
| |||
| 2 - Telekommunikation Telekom T-Sinus 210 -- Telekommunikation Telekom T-Sinus 210 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Telekom Gerätetyp : T-Sinus 210 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Lötgemeinde! Habe seit einiger Zeit mit dem Schnurloses Telefon bropleme.Wenn das Telefon in der Ladeschale steckt wird es nicht mehr geladen. Ich habe dann die Akkus mit einem separaten Ladegerät aufgeladen und wieder eingebaut.Im Display war die Anzeige leerer Akku. Das Gerät funktionierte aber mehrere Tage,dann habe ich den Akku wieder separat aufgeladen. Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Wer hat da einen guten Tip?! Mit freundlichen Grüssen Funkhans ! ... | |||
3 - Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ? -- Wie gestalte 60 Triac Ausgänge für AC 100V, 2kHz @max 2-3mA pro Ausgang ? | |||
| @ der mit den kurzen Armen, dann könnte ich auch gleich ein LCD Display nehmen. Wäre mittlerweile wohl einfacher.
Nunja ich habe mir jetzt da so etwas ins Hirn gebrannt und so soll es nun werden. Evt. mache ich von der Uhr dann später noch eine Version mit LCD oder Acrilplatten, wie auch immer, aber erste mal den komplizierten Weg ausprobieren. Zitat : st mit 16€ (oder so) auf den ersten Blick zwar nicht sonderlich günstig. Aber wenn man bedenkt, dass man ein Hochspannungs-SSR kaum für <1€ bekommt, und noch zusätzliche Schieberegister und Widerstände (und damit auch mehr Platz) benötigt, ist es eigentlich kein schlechter Preis. Ja um auf 60 zu kommen brauche ich dann 4 davon, also 64€. Das ist mir dann noch schon eher etwas zu viel. Ich suche gerade im Moment noch etwas das dem Hv5622 ähnelt. Konkret heisst das, einer der noch höhere Spannung standhält. Und wieso ich das suche: Mir kam den Gedanke dass ich mir den Sinus ja durch PWM zusamm... | |||
| 4 - Frage zu Oszi OWON -- Frage zu Oszi OWON | |||
| Hallo,
ich besitze seit mehreren Monaten ein Oszi der Firma OWON, Typ DS5032E. Ich glaube, diese Geräte werden auch unter anderem Namen verkauft (ich glaube z.B. PeakTech u.ä.). Ist sicher kein HighEnd, aber für meine Dinge mehr als ausreichend. Die Bedienung ist für mich irgendwie hakelig. Manchmal geht eine Funktion, dann wieder nicht. Es liegt eine Bedienungsanleitung (dt./engl.) bei, aber aus der werde ich nicht schlau. Kann mir evt. von Euch jemand weiterhelfen? Wenn ich z.B. eine AC-Sinus-Spannung messe, so kann ich anhand der dargestellten Amplitude und den gewählten Darstellungsparametern ja ablesen, wie hoch eine Spannung ist. Hab ich z.B. als Raster 200mV eingestellt, so entspricht eine Amplitude 2 Kästchen nach oben 400mV, Vpp demzufolge 800mV. Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich einem Multimeter den Spannungswert Vpp auf dem Display auch numerisch anzuzeigen? Wenn sich die Amplitude irgendwo zwischen einem Raster befindet, kann man letztlich den genauen Wert nur ungefähr ablesen. Ich hab das mal bei einem Rohde&Schwarz-Oszi gesehen. In meiner Bedienungsanleitung kann ich nichts finden, was diesen Parameter beschreiben könnte, was einerseits an meiner Unkenntnis liegen kann, andererseits aber auch an der Art, wie die Bedienungsanleitung ab... | |||
| 5 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion | |||
| Hallo alle zusammen,
folgendes praxisrelevantes Problem, vielleicht wisst ihr ja eine Antwort. Ich habe eine elektrische Espressomühle, welche ich auf eine mobile Einheit installieren möchte. Dazwischengeschaltet ist ein Wechselrichter und Strom kommt von einem Solarakku. Genaue Daten zu den Geräten kommen weiter unten, hier erst einmal die Problematik. Schließe ich alle Geräte an und betätige die Mahlautomatik von der Espressomühle, gibt die Software mir eine Fehlermeldung an (Schmelzsicherung: Als Überstromschutz von außen ist das Gerät mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich. Ist die Sicherung ausgelöst und die Mühle wird gestartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt.) Schließe ich die Mühle direkt an eine Steckdose an, funktioniert sie einmandfrei. Bei einer Veranstaltung hatte ich die Mühle auch mit. Sie musste sich den Strom aus einem Verteiler mit noch anderen Geräten teilen, da harkte sie auch wieder. Mal ging sie mal nicht. Dann wieder die Direktverbindung, geht. Habt ihr eine Lösung, wie ich sie doch noch zum Laufen bekomme? Hier die Daten: Espressomühle: Mahlkönig ProM Espresso ... | |||
| 6 - Oszilloskop für Anfänger -- Oszilloskop für Anfänger | |||
| Zu Deinem Edit:
Mir geht's weniger darum, zu wissen, wie gut der Sinus ist, als vielmehr darum, zu wissen, ob da überhaupt ein Sinus rauskommt und ob der Sinus einigermaßen gleich bleibt, wenn ich verschiedene Verbraucher anschließe. Bei meinem ehemaligen Netzanalysator war da einfach eine Taste udn die Wellenform war auf dem Display... ... | |||
| 7 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung | |||
| Ich habe nun Oszi-Bilder machen können. Ich muss allerdings dazu sagen, das ich das Oszi nicht direckt an dem Wechselrichter Ausgang angesteckt habe, sondern über einen Spannungsteiler (100k + 10k das Oszi parallel zum 10k). Das Oszi ist aber leider "defekt" naja habe das gebraucht gekauft, und hies guter Zustand aber das ist wohl defekt. Wenn man´s einschaltet gehts manchmal erst garnicht an - wenns dann funktioniert misst´s auch wie man auf den Bildern sehen kann aber nur für wenige Sekunden - dann wird nurnoch ein Strich über´s Display angezeigt. Habe schon neue Batterien sowie ein Netzteil probiert aber irgentwie hilft nichts... Wenn mans ne Weile an lässt, "fängt" sich´s wieder... geht wieder aus, fängt sich wieder... (wollte das nur schreiben könnte ja sein, das das die Messergebnisse beeinflusst). Habe den "echten" Wechselrichter auch mal gemessen, und am Ausgang ist kein Sinus aber auch kein richtiger Rechteck das ist eher irgentwas dazwischen (bei Bedarf kann ich das Bild hier posten). Das mit dem 9V Trafo und dem Kern der schnell in Sättigung geht habe ich auch schon vermutet... Würde mehr Eingangsspannung am Wechselrichter eine signifikante Leistungssteigerung bringen? Immerhin währen die FETs Ampere mäsig stark genug, und der Trafo hätte ... | |||
| 8 - Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay -- Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay | |||
| Hi Leute.
Ich habe gestern mein Funktelefon (Sinus 30) geschrottet, habe es im Nudelwasser versenkt (hoher Salzanteil XD). Das Display ist aber noch in Ordnung (vermute ich) also dachte ich mir, ich könnte es ausbaun und ein wenig rumexperimenteren. (wann bekommt man schon eine gelegenheit mit einem 128x128 (3x4bit) Display zu basteln? Nun suche ich schon den ganzen Morgen nach datenblättern, aber finde keins, nur hinweise darauf das provatleute im Internet die Displays als ersatzteile verticken. Auch die Datenblatt Datenbanken haben keine Hinweise ergeben. Nun weiß ich aber noch nichtmal, wer das Display hergestellt hat, sonst könnte ich ja beim hersteller mal nachfragen. Hier die Typenbezeichnung: WD-X0906WJ-6CLWa Meint Ihr es ist hoffnungslos, oder kennt jemand das Firmensymbol auf dem Anschlusskabel? mfg Aileron ... | |||
| 9 - Telekommunikation Telekom T Sinus 700K -- Telekommunikation Telekom T Sinus 700K | |||
Zitat : dope2005 hat am 5 Mär 2006 19:57 geschrieben : Wie bekomme ich es denn "sauber" auf, gibt es da einen Trick ? Leider nein ! Geht nur durch vorsichtiges aufhebeln und selbst dann bleiben Spuren vorhanden. Zitat : dope2005 hat am 5 Mär 2006 19:57 geschrieben : Dieses T-Sinus 700K ist doch mit einem Siemens baugleich - oder ? Welches ist denn das ? Ja, es ist baugleich mit dem Siemens und müsste das Gigaset 4000 Comfort (3 zeiliges Display) sein. ... | |||
| 10 - Oszilloskop -- Oszilloskop | |||
Hallo, wollte mal fragen, welches ihr besser findet. Ich denke daran eines davon zu kaufen. DSO2100USB Technische Daten DSO-2100 USB: Bandbreite 30 MHz (-3dB), periodische Signale bis 50 Hz · Max. Abtastrate 100 MS/s · Zwei Eingangskanäle · Externer Triggereingang · Tastkopfkalibrator 1 kHz, 2 Vpp · Auflösung 8 bit · Vertikalablenkung 50 mV/DIV - 5 V/DIV in 7 Schritten · Genauigkeit ± 3% · Horizontalablenkung 5 ns/DIV - 1 h/DIV in 35 Schritten · Eingangskopplung AC/DC/GND · X-Y Betrieb · Speichertiefe 32 kB/Kanal · Umfangreiche Triggerfunktionen · Auto-Set · Max. Eingangsspannung 35 V (bei Tastkopf 10/1 350 V) · Abm. 190 x 100 x 40 mm · Gewicht 340 g. Lieferumfang: DSO-2100USB · USB-Anschlusskabel · Software unter Windows 98SE/ME/2000/XP. | |||
| 11 - Telekommunikation T-Com -- Telekommunikation T-Com | |||
| Geräteart : Telekommunikation Hersteller : T-Com Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein „kleines“ Problem mit meinen Telefonen bei mir im Haus. Zunächst aber erstmal zur Technik. Ich verfüge über einen T-DSL 1000 mit T-ISDN Anschluss. Am ISDN Bus hängen drei Telefone. Ein Schnurrgebundenes T-Europa 10, ein Siemens Gigaset 3060 ISDN mit Gigaset 3000 Comfort Hörer und ein T-Sinus 720 Komfort. Für das Internet habe ich ein WLAN (Router Netgear WGR614) aufgebaut über dieses drei Rechner online gehen. Das System lief über Jahre ohne Probleme. Seit einigen Monaten!! stellte sich jedoch folgendes Problem ein. Versuche ich über irgendein Telefon einen anderen Teilnehmer zu erreichen, so erscheint des Öfteren im Display das Wort „Störung“ und ich höre eine Art Besetztton im Hörer. Dieser Fehler tritt aber nicht permanent auf. Ebenso habe ich bemerkt, dass wenn ein anderer Teilnehmer mich anrufen will, klingelt das jeweilige Telefon nur einmal und der Teilnehmer hat einen Besetztton bzw. es ertönt die Nachricht „der gewünschte Gesprächspartner ist vorübergehend nicht zu erreichen“. Ruft dieser unmittelbar danach noch mal an, geht der Ruf meistens durch und ich kann das Gespräch führen. Manchmal funktioniert es aber auch oh... | |||
| 12 - Radargeschwindigkeitsmessgerät -- Radargeschwindigkeitsmessgerät | |||
| Hi!
Hätte ein paar kleine fragen zum obengenannten thema... Ich möchte gerne mittels Radarsensor (Module: kmy-24 bzw. kmy-10) eine Frequenz aussenden,die dann (wenn man den sensor bewegt) phasenverschoben zurück kommt. Das Modul wandelt diese sinus-f in eine Rechteck-f um und gibt sie an einen u-Controller weiter. dieser ist so programmiert, dass er die f in eine geschw. umrechnet und auf einem LCD-Display ausgibt... Soviel zur angabe...hat vielleicht schon einmal jemand etwas ähnliches gemacht oder hat tipps zu den Modulen?Im Internet findet man nämlich nicht viel darüber...mfg verena... | |||
| 13 - Ansteuern eínes T1200 Displays mit einem AVR? -- Ansteuern eínes T1200 Displays mit einem AVR? | |||
| Also, du denkst da gehört noch ein Controller dazu...
Auf der Displayplatine sind einige größere IC's, aber die können auch nur zur LC Ansteuerung sein. Sind 3x T7900 und 8x T7778A. Ansonsten sind noch kleinere IC's wie zum beispiel ein Spannungswandler drauf. In der Grafik http://members.chello.at/mikejuen/TLX-1342-G3B/mainboard_a.jpg sieht man das Mainboard des T1200. Der Stecker zum Display ist markiert es ist auch markiert wohin diese dann gehn. Alle 4 gehen zu 2 IC's (beides sind 40H008F). Jetzt noch die SIgnaldaten, die auf den Displayanschlüssen (vom Display aus gesehen) auf anschluss 2 bis 5 drauf sind: 2: Takt Rechteck mit 500Hz und 5V 3: Takt Dirakimpulse mit 50Hz 5V 4: undefinierter 50Hz takt 5: 2MHz sinus von 1V bis 4V (schaut aus wie ein Clock) kann wenn nötig Bilder vom Oszi liefern. Ein paar Leitungen vom Display gehen auch zum Prozessor, (das ist der wo OKI oben steht) http://www.okisemi.com/datadocs/doc-eng/msm80c86a_10rs.pdf . ... | |||
| 14 - Videorecorder Akai VS5EG -- Videorecorder Akai VS5EG | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Akai Gerätetyp : VS5EG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe hier einen AKAI VS5EG, bei dem die Anzeige spinnt. Sie zeigt wirre Zeichen im VFD - sowohl im 7 Segmentbereich als auch in den Statusanzeigen. Die LEDs für Betrieb und Timer blinken wild. Das Gerät reagiert jedoch auf die Laufwerkstasten und funktioniert soweit auch. Die Quarze von Bedienteilmicro (IC4 - MB8843) und Steuermicro (IC307 - MB8841) sind okay, 5V und 12V Spannung soweit ich sehe sauber und stabil, 5V allerdings nur 4,92V am Testpunkt 5V aber das sollte weniger das Problem sein. Wenn ich mit dem Oszi (1:10 10pF//10Mohm) die Leitung abtaste, die Pin3 der beiden o.g. Micros verbindet ist der Fehler weg. Mit Scope oszillografiere ich auf dieser Leitung einen etwas eckigen Sinus mit 4Mhz. Ein Kondensator von 15pf behebt die Sache auch, nur kann das ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da es ja vorher auch ohne Kondensator ging. Darum bitte ich um Hilfe von jemadem, der weiss, was in diesem Fall schief läuft, oder der mal in die Euras Datenbank schauen könnte, was die dort unter dem Modell so auflisten. 'Display is incorrect or flashing' und 'Display flashes, incorrect display, lights light up... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |