Gefunden für deckenventilator licht - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Driver Fernbedienung CREATE Windcalm DC -- Driver Fernbedienung CREATE Windcalm DC | |||
| |||
| 2 - keine Funktion -- Lervia Deckenventilator | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Lervia Gerätetyp : Deckenventilator Chassis : KH 1150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mein Deckenventilator möchte sich nicht mehr drehen. Wenn man ihn einschaltet brummt er zwar, läuft aber auf keiner Stufe los. Auch die Stellung des Drehrichtungsschalters spielt keine Rolle. Das Licht funktioniert. Ich hab jetzt mal das Gehäuse geöffnet. Bei einem baugleichen Ventilator hatte ich das Problem, dass der Anlauf-Kondensator kaputt war. Bei diesem messe ich jedoch die auf dem Gehäuse angegebenen Werte. Nun hab ich versucht, den Seilzugschalter zu vermessen. Leider kommt mr das spanisch vor. Der Schalter hat 4 Anschlüsse (siehe Foto). Orange (L) und braun (3) gehen an den Drehrichtungsschalter, gelb (1) an den 0,5µF Kondensator, lila (2) an den 1µF Kondensator. meine Erwartung wäre nun, dass der Schalter (4 Stellungen) folgendes bietet: 0 - aus 1 - 0,5µF (also Durchgang von gelb nach orange 2 - 1µF (Durchgang von lila nach orange) 3 - 1,5µF (Durchgang von lila und gelb nach orange) aber irgendwie passt das nciht. Wozu ist braun? Und von gelb aus bekomme ich gar keinen Du... | |||
3 - FunkgerätSchalter -- FunkgerätSchalter | |||
| Ich habe mir den Funk-Einbauschalter „RSLW2“
Gekauft , der den Schalter im Wohnzimmer für den Decken Ventilator ersetzen sollte . Der Schalter ließ sich problemlos mit der dazu passenden Funkfernbedienung ein und ausschalten auch die kleine Lichtdiode im Schalter brannte nur der Deckenventilator ging nicht an . Zum Vergleich habe ich den Schalter noch mal im Flur angeschlossen auch da ließ sich nicht das Licht einschalten , trotzdem er aber über die Fernbedienung schaltete . Warum geht es nicht Hochgeladene Datei (2955466) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 4 - Deckenventilator Beleuchtung umbauen auf LED -- Deckenventilator Beleuchtung umbauen auf LED | |||
| Hallo liebe Community!
Bevor ich meine Frage stelle, würde ich mich zunächst vorstellen! Ich bin 36 Jahre alt und von Beruf Informatiker. Meinen Wohnort habe in Hungen in Hessen. In meiner Freizeit gehe ich gern wandern und wenn ich länger Urlaub habe, dann reise ich mit meinem Wohnmobil umher! Wir haben einen Deckenventilator mit dimmbarer Beleuchtung G9 Halogen 40W, den ich von 1*40W Halogen auf 2*5 W LED umbauen möchte, da wir erheblich mehr Licht brauchen. Wenn ich ein LED Leuchtmittel anstelle der Halogen G9 Birne einsetze, flackert das LED Leuchtmittel (schnelles An/Aus). Der Hersteller ist leider nicht behilflich. Kennt jemand einen Weg, die Leuchte auf LED umzubauen? Leider ist das Steuerelement für Ventilator und Leuchte eine Einheit, kann also nicht einfach getauscht werden. Am Ende sollte unserer Deckenventilator mit LED wie im unteren Bild sein (Bild dient zu Demonstrationszwecken). Bild eingefügt Ich wäre jeden dankbar, der mir bei meinem Problem behilflich sein könnte! Gruß Mario! [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
| 5 - Deckenventilator an L-N-Anschluss -- Deckenventilator an L-N-Anschluss | |||
| Hallo!
Ausgangsfrage war aber Deckenventilator u. Wind gibt es schon länger als Strom für sein Licht! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 22 Jul 2014 23:32 ]... | |||
| 6 - Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen -- Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen | |||
Zitat : Deckenlampe anschließen (mit 3 Leuchten) Umgekehrt passt es. Zitat : ALs wir das Licht einschalteten platzten 2 der 3 Birnen. Was macht das Obst in der Leuchte? Zitat : Warum sind das 5 Kabel? Da ist keins. Da ist eine Leitung mit 5 Adern. 5 weil 2 oder 3 Grupppen schaltbar sind, ein Deckenventilator unabhängig vom Licht pusten sollte, ... | |||
| 7 - Falsche Verkabelung -- Priz Electronics Luxus | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Falsche Verkabelung Hersteller : Priz Electronics Gerätetyp : Luxus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe mir vor kurzem einen Deckenventilator gekauft, dieser funktioniert auch, jedoch nur wenn eine Glühlampe in der Fassung ist. Der Ventilator hat zwei Kordeln, einmal um die Geschwindigkeit des Ventilators zu regulieren und die andere um die Beleuchtung zu bedienen. Geschwindigkeit lässt sich regulieren mit der Kordel, wenn ich aber an der Kordel ziehe um das Licht auszumachen, geht auch der Ventilator mit aus. Ist es möglich, wenn ich euch genau beschreibe, wie alles angeschlossen ist, mir zu schildern, wie es richtig sein muss? Ich kann schon mal folgende Aussage treffen Habe eine 3 adrige Stromleitung Habe den Ventilator wie folgt verbunden. Stromkabel braun, mit schwarzem Kabel des Ventilators verbunden Stromkabel blau, mit blauem Kabel des Ventilators verbunden Stromkabel grün/gelb zusammen mit 2 weiteren Masse Kabeln in einer Lüsterklemme befestigt Die Masse vom Montierblech, also dort wo der Ventilator am Balken befestigt ist, habe ich au... | |||
| 8 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
| Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... | |||
| 9 - Lichtschalter hinzufügen -- Lichtschalter hinzufügen | |||
| Hallo!
Obwohl ich neu bin in diesem Forum, hoffe ich, daß ich die richtige Rubrik erwischt habe. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte nicht gleich böse sein. Also nun zu meinem Problem: Kurz gesagt, ich möchte mir einen Lichtschalter zwischen schalten. Genauer: Ich habe ein Zimmer in einer WG. In dem Zimmer ist ein Lichtschalter, der zwei Lampen schaltet. Ich habe jetzt anstelle der einen Lampe einen Deckenventilator installiert, der prinzipiell auch funktioniert. Was jedoch nicht funktioniert ist der mit dem Ventilator mitgelieferte Schalter (so eine Art Stufen-Dimm-Schalter). Wenn ich den anstelle des Lichtschalters anschließe, bewegt sich der Ventilator nicht. Man sagte mir, das könnte daran liegen, daß der Lichtschalter mal ein Wechsel-Schalter (es sind wohl in dem Zimmer mehrere Schalter installiert gewesen) ist, weswegen ein Dimmer nicht funktioniert. Also habe ich mir gedacht, ich schließe den mitgelieferten Schalter einfach kurz vor den Ventilator an. Müßte doch theoretisch funktionieren, oder? Allerdings habe ich nun viel zuviele Drähte (drei aus der Wand, drei vom Ventilator) und zu wenige Anschlüsse beim Schalter (vier, denn einer ist angeblich fürs Licht). Ich hoffe, ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt - und es kann m... | |||
| 10 - 1 Raum, 3 Lichtschalter, 5 Kabel, nur einmal Strom...Warum? -- 1 Raum, 3 Lichtschalter, 5 Kabel, nur einmal Strom...Warum? | |||
| Hallo!
Ich habe in meinem Wohnzimmer 3 Lichtschalter. Am Eingang 2 und auf einer anderen Raumseite noch einen weiteren. An der Decke sind aber 5 Kabel und ich habe mich entschlossen heute einen Deckenventilator zu installieren, den mit mit einem der Schalter bedienen kann. Beim Einzug habe ich stümperhafterweise so lange mit einem Multimeter an den 4 Kabeln (auisser halt gelb-grün) rumgemessen, bis ich rausgefunden hatte, welche beiden Kabel durch einen Schalter an der Tür und den einzelen geschaltet werden. Es hat sich herauskristalisiert, dass der obere Schalter an der Tür und der 3 Schalter (an der anderen Raumseite) wohl Wechselschalter sind und seither nutze ich einen Schwarzen und den blauen draht für das Licht. Das hat auch wunderbar funktioniert. Jetzt habe ich auch gedacht, dass ich einfach den übrigen braunen draht und einen schwarzen für den Ventilator nehmen kann in der Hoffnung, dass dieses Paar duch den unteren Schalter an der Tür geschaltet wird. Leider ist dem nicht so, ich bekomme keine Spannung auf braun/schwarz. Also kurz gesagt aus der Decke kommen 2x schwarz, 1x braun, 1x blau, 1x gelb-grün. Lampe an Wechselschalter läuft über schwarz/blau. An schwarz/braun kommt nichts an. Gibt es irgendwelche Standards oder Tipps, die mir jemand geben könnte? Al... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |