Gefunden für daten thyristoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
| |||
2 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Zitat : Q7 keinerlei Durchgang zwischen B => E und B => K,Wenn da soviel Strom aus dem Gate gekommen ist, dass dem Transistor die B und E Bonddrähtchen durchgebrannt sind, kann auch der 7812 Überspannung abbekommen haben. Du wirst wohl die Schaltung Schritt für Schritt neu aufbauen und in Betrieb nehmen müssen. Der Lastkreis kommt erst, wenn alles andere in Ordnung zu sein scheint. P.S.: Zitat : Den S6025 kann ich nicht so einfach tauschen, den gibt es so einfach nicht zu bestellenAber es gibt andere Thyristoren mit vergleichbaren Daten. Wo hast du das ungewöhnliche Symbol gelernt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl a... | |||
3 - Alternative zu Triac BTA 212B-800E -- Alternative zu Triac BTA 212B-800E | |||
Zitat : bei Reichelt findet man aber Teile mit ähnlichen Bezeichnungen, wie etwa BTA 12/800B.Nicht die Bezeichnung muss ähnlich sein, sondern die technischen Daten ![]() Bei diesem ist beides der Fall, also wäre der geeignet. I.d.R. ist der genaue Typ Triac für derartige Anwendungen unkritisch. Nennspannung und Nennstrom des Ersatzes müssen nur >= des Originals sein. Edit: Zitat : Oder vielleicht einen Tipp hat, wie man das Teil zusätzlich testen kann Dürfte in der Schaltung schwer werden. Wenn der Triac (gilt auch für Thyristoren) ausgebaut ist, lässt er sich recht einfach mit einer Gleichspannungsquel... | |||
4 - Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt -- Dimmelektronik für Halogenleuchte defekt | |||
Guten Tag ihr Fachleute!
Habe mir vor ca 5 Jahren beim Bauhaus ??? mehrere "stilische" Leuchten gekauft. Waren relativ teuer. Alle Leuchten haben jeweils zwei parallel geschaltete Halogenbirnen (jeweils 20 Watt / 12 Volt Sockel G4.09). Im Lampenfuß befindet sich eine Elektronik, mit der man die Lampe einschalten und von fast Null auf volle Helligkeit dimmen kann. Seit gestern hat nun die eine Lampe die Macke, dass nach dem Einschalten bereits geschätzte 50% Helligkeit herrscht, welche sich dann auf volle Helligkeit hochdimmen lässt. Daten zur Lampe: BAHAG Nr 201 2546, Item Nr. HTH 1902B, DateCode: Feb 2006. Habe den Lampenfuß geöffnet: Der Poti mit Schalter sitzt in einem separaten Gehäuse, Die Elektronik in einem zweiten Gehäuse. Zu bemerken ist, dass alle spannungsführenden Teile hervorragend gesichert sind. Die Elektronik macht nicht den Eindruck, dass Bauteile defekt sind -also keine geplatzten Kondensatoren, keine Transistoren mit gerissenem Gehäuse- kurz: "es stinkt nirgendwo nach Ohm". Die Platine ist beidseitig beschichtet, eine Seite nur mit SMD, die andere konventionell: erkennbare Bauteile: eine große (Netz?-)drossel ca 2,5 cm Durchmesser, eine kleine Drossel, ca 1 cm Durchmeser, 1 MKP-Kond. 0,15uF, mehrere Dioden 2N5320 ??, 1 Diode ... | |||
5 - keine Funktion -- Geschirrspüler AEG F450521 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : F450521 S - Nummer : 23765680 Typenschild Zeile 1 : PNC 1112340300 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ folgendes festgestellt LED´s leuchten nur schwach und knistern beim Einschalten. Also, Stecker raus Frontblende (Bedienelement demontiert) Aha am EIN/AUS Schalter hat braune Verfärbung und hat Durchgang, Schalter trotzdem zerlegt und festgestellt dass die Kontakte total runtergebrannt waren. Daten notiert Schalter bestellt und eingebaut. Ergebnis: LED´s leuchteten etwas heller,Funktion des GS blieb aus. Okay, Zulauf geforderte Wassermenge kommt Sieb am Einlauf frei Bedien/Steuerteil optisch überprüft Ergebnis:Steckerkontakte relativ schlecht Thyristoren optisch i.O. Relais ausgelötet überprüft und wieder eingelötet Lötung ist in Ordnung!! Maßnahme: Stecker vorsichtig zurechtgebogen und wieder aufgesteckt Anhand des Service Manual´s Einzelansteurung der Aktoren aktiviert und angesteuert -- Zulauf funktioniert -- Laugenpumpe funktioniert -- Umwälzpumpe funtioniert -- Heizung funktioniert vermutlich auch | |||
6 - Elektromotor stottert/läuft unsauber -- Elektromotor stottert/läuft unsauber | |||
Moin moin
Ich habe eine Quantum Bohrfräse BF 16 Vario mit Frequenzumrichter. Der Motor hat folgende Daten: Bild eingefügt Er läuft sehr unsauber bzw. stottert dieser. Das Bürstenfeuer ist recht groß und manches mal hört es sich an, als ob jemand schweist Ich habe ein Video gemacht, um es mal zu demonstrieren. Video Ich will den Motor aber momentan nicht großartig laufen lassen, da ich mir schon 4 Hauptsicherungen, zwei Thyristoren und einen Einschaltwiderstand zerschossen habe. All diese Komponenten, habe ich mir mühselig wiederbeschafft und aufgelötet bzw. erneuert. Ich habe auch schon: - die Führungshülsen der Kohlebürsten mit der Schlüsselfeile bearbeitet, da eine Kohlebürste eine unterschiedliche Länge zur anderen aufwies, was auf einen unterschiedlichen Abnutzungsgrad hinwies. - Die Lammelen des Läufers vorsichtig mit Putzwolle gereinigt und entfettet. - die alten Kohlebürsten an der Lauffläche etwas nachgeschliffen, da die Kante wie abge... | |||
7 - Thyristormodule -- Thyristormodule | |||
Aus einer Motorsteuerung (eines 17kW Motors) habe ich ein paar Thyristoren ausgebaut:
E75B80-V Es müssten jeweils 2 in Reihe geschalteten Thyristoren in einem Modul sein, Hersteller ist Siemens. Leider finde ich keine Daten dazu (was vermutlich am Baujahr: 1980 liegt.) Vielleicht hat jemand zufällig ein Datenbuch o.ä. und kann mir zumindest die wichtigesten Daten (max. Spannung, Strom usw.) verraten, damit ich die Dinger wo anderst sinnvoll verwenden kann. ... | |||
8 - Will eine Schaltung nachbauen, doch die teile gibt es nicht mehr?! -- Will eine Schaltung nachbauen, doch die teile gibt es nicht mehr?! | |||
Zitat : pablo007 schrieb am 2007-06-09 00:36 so, nun suche ich alternativ thyristoren. Wie wäre es dann,wenn du den Gockel anwirfst,dir das Datenblatt des Originalen besorgst, die relevanten Daten aufschreibst und dich mal durch das Angebot der üblichen Verdächtigen klickst ob da nicht einer dabei ist,der in etwa die gleichen Parameter besitzt? So schwer kann das doch nicht sein,kostet nur unter Umständen mehrere Stunden Zeit... Aber in Anlehnung an die Signatur eines Users hier: "Wer selber sucht,ist nur zu faul zum fragen" ![]() | |||
9 - Unbekanntes Bauteil - BBC CS 0,6 06go2 -- Unbekanntes Bauteil - BBC CS 0,6 06go2 | |||
Hallo Forum,
mit Altavista hab ich jetzt sogar von diesen uralten Thyristoren ein Datenblatt gefunden und konnte jetzt erfolgreich die Blitzanlage reparieren. Hab als Ersatz den TIC 106 genommen, obwohl der von den techn. Daten bisschen abweicht, hatte aber keinen anderen. Vielen Dank für alle, die mir geholfen haben. Gruß Bubu ... | |||
10 - Was für ein Bauteil ist es? -- Was für ein Bauteil ist es? | |||
Das wird ein gesteuerter (Brücken)gleichrichter sein.
ThyD... deutet ja auf die Anwesenheit von Thyristoren. Vielleicht hat jemand noch einen Katalog mit Siemensleistungshalbleitern (Infineon ?). Sonst mal bei Semikron in Nürnberg fragen. Die stellen auch Leistungshalbleiter her und kennen vermutlich die Daten oder einen Vergleichstyp. ... | |||
11 - TYN812M -- TYN812M | |||
Folgend bericht ist ein post vom Martin.Rs, aber ich suche den Thyristor auch.
-- Ich suche für den Thristor TYN812M von STM einen Vergleichstyp. Im Original-Datenblatt des Herstellers sind leider nur die Typen TYN812 (30mA Gatestrom) und TYN812T (15mA) beschrieben Ich bräuchte aber einen mit dem Zusatz "M", oder die technischen Daten dazu. -- Ich habe auch http://www.usbid.com/catalog1/page.cfm/812/14 besucht, aber minimum order ist 500 us dollar. Ich wollte nur 2 Thyristoren TYN812 kaufen ... Danke fur ihnen hilfe, Nicq ... | |||
12 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Moin, die Thyristoren habe ich inzwischen identifiziert: T123-320 von Proton Electrotex 400-1600V 320A (kurzz. 5kA!!) 1,75V Schleusenspannung Bei den Daten will es mir nicht in den Kopf, dass die Dinger kaputt sein könnten - zu robust und machten bei der Besichtigung auch einen guten äußerlichen Eindruck. Ich müsste also testen, ob die Thyristoren ordnungsgemäß gezündet werden - also ob ein Impuls oder Sprung ankommt und ob die Phasenlage passt. Die Phasenlage natürlich je nach vorgewähltem Schweißstrom. Leider habe ich kein Oszilloskop, schon gar kein Zweikanal. Vielleicht kann ich mir irgendwo eins leihen? Ich müsste doch dann beide Kanäle mit einem Pol an der Verbindungsstelle von TM1 nach V01 und mit dem anderen Pol am Sternpunkt von TM1 anklemmen, sodass ich die Sekundärseitige Sinusspannung dargestellt bekomme. Dann beide Kanäle in Deckung bringen. Hiernach einen Kanal von V01 umsetzen an die Zündleitung von V01 und das Zündsignal sollte sich in Betrag und Phase zeigen. Sinuswelle und mpuls müssen doch die gleiche Polarität besitzen und das Zündsignal müsste innerhalb der Halbwelle sitzen - bei hoher Stromstärke früh, bei geringer Stromstärke spät. Stimmt das so? MfG ... | |||
13 - Thyristoren TESLA KT 725/600 -- Thyristoren TESLA KT 725/600 | |||
ca. 50 Thyristoren TESLA KT 725/600 NEU!
Daten unbekannt, scheint aber 600V 25 A zu sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: olo65 am 17 Nov 2004 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: olo65 am 17 Nov 2004 12:03 ]... | |||
14 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |