Gefunden für controller ans handy anschlissen - Zum Elektronik Forum |
1 - RS232 buffern ca. 20Byte mit einem IC? -- RS232 buffern ca. 20Byte mit einem IC? | |||
| |||
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.
Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht. Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich. Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen. Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%. Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen? Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow... | |||
3 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem | |||
Hallo zusammen,
Ich hab ne eventuell peinliche Frage, die hoffentlich sehr schnell gelöst is. Es geht um den Anschluss einer Bürolampe. Es handelt sich um eine Bürolampe von Siteco mit Leuchtstoffröhren - sie wurde gegen neue LED Strahler ausgetauscht und ich wollte sie nun in meinem Arbeitszimmer daheim verbauen. Bei Abbau im Büro funktionierte sie angeblich noch. Da der Stromanschluss in der Mitte des Raumes ist, die Lampe aber überm Schreibtisch hängen soll, hab ich ein Kabel zur Verlängerung gekauft (3adrig, 1,5mm^2) und mit der Lampe verbunden. Das Kabel an der Lampe hab ich vorher noch nicht so gesehen (siehe Bild, 3-adrig und durchsichtig, in einer Ader ist ein grüner und gelber Faden verbaut, nehm an das ist der Schutzleiter :P) bis auf die nicht gegebene Unterscheidbarkeit von Phase und Nullleiter, hab ich angenommen es ist ein normales Kabel. Leider tut sich nun überhaupt nichts. Das Verlängerungskabel ist 10m lang, weil ich erst noch testen wollte, ob alles funktioniert, bevor ich alles schön verlege. Auf der Lampe stehen einige Angaben (siehe Bild), u.a. dass man ein H07 Lampenkabel verwenden soll - ich denk aber das gilt nur für die lampeninterne Verkabelung, die laut Schild ja auf 430V läuft. Kann es am Kabel liegen? Die nicht unterscheidba... | |||
4 - Drucksensor auf PS4-Platine eingedrückt -- Drucksensor auf PS4-Platine eingedrückt | |||
Hallo liebe Community,
ich habe heute morgen noch ganz normal mit dem betroffenen Controller gezockt, nach einer ca. 2 stündigen Pause bin ich dann wieder ans zocken gegangen aber der "Options"-Knopf schien festgeklemmt, da es nicht mehr geklackert hat beim drücken. Da ich keine Garantie mehr auf dem Controller habe, habe ich es ausgebaut und folgendes Problem bereits entdeckt: (Siehe Anhang) Der "goldene Punkt" der eigentlich beim draufdrücken klackern müsste ist eingedrückt. Nun ist die Frage, ob ich das irgendwie wieder reparieren kann, sodass sie wieder so funktioniert wie der goldene Punkt der Share Taste? Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Wäre schade, wenn ich "nur" dafür einen neuen Controller kaufen müsste. Ich bin für jeden Vorschlag dankbar. ![]() Mfg Airsin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Airsin08 am 1 Jan 2017 2:04 ]... | |||
5 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Erstmal Danke für eure schnellen Antworten.
Ich muss leider sagen, dass mir die Schaltung auf s.15 der PDF schon zu viel ist. Da sagt mein Hirn ERROR ![]() Habe mir eben ein Reed-Relais angeschaut: bedeutet das, dass wenn hier an Kontakten 3 und 5 eine Spannung anliegt, die Kontakte 1 und 7 durch einen Reed-Kontakt geschlossen werden? http://www.conrad.de/medias/global/.....0.jpg Ich habe gelesen, dass der NE556 zwei Timer eingebaut hat, kann man den nehmen? Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2014 19:40 geschrieben : Zitat : Die Gesc... | |||
6 - Netzteil -- Acer 1916W | |||
Warum bin ich mir so sicher dass der MOSFET bei seinem Tod den Controller mitgerissen hat, nicht zwangsläufig mit äußerlich erkennbaren Schäden?
Weil mir bis jetzt kein SNT mit kaputtem MOSFET untergekommen ist bei dem das nicht so war Mach mal Fotos von der Unterseite der Platine! Den Gleichrichter kannst du viel einfacher testen: Löte den MOSFET aus, such dir eine Glühlampe (230V, um 40W, nicht so kritisch), verbinde die Glühlampe statt der Sicherung mit der Platine und häng die Platine ans Stromnetz. Wenn die Glühlampe nicht dauerhaft leuchtet und am Elko gut 400V anliegen liegt der Fehler schon mal nicht am Gleichrichter (würde mich nicht wundern wenn der noch ganz ist). ... | |||
7 - Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau -- Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade ein wenig am verzweifeln und hoffe, auf diesem Weg ein bisschen Hilfe zu bekommen mit meiner Aufgabe. Also ich entwickle momentan eine Art Bioreaktor für Zellkultur. Ich bin Biologin, habe also im Grunde keine Ahnung von Elektrotechnik. Der Bioreaktor ist auch nicht so das Problem, dass ist einfach nur eine Art Box, aus der eine Stange rausführt. An diese Stange muss nun eine Art Motor angebaut werden, der sich regeln lässt. Es geht darum, ein Biomaterial zu stretchen. Und zwar mit 1 Hz um 12%, in diesem Falle wären das 2,4 mm. Ich brauche dazu einen Motor oder ähnliches, das diese Vor- und Rückwärtsbewegung 1x pro Sekunde umsetzt. Ich hatte da schon an einen Schrittmotor gedacht, der ja sehr genau einzustellen ist. Dann brauche ich aber noch eine Art Controller, oder nicht? Erschwerend kommt hinzu, dass die Konstruktion in einen Brutschrank passen muss (37°C, 5% CO2, hohe Luftfeuchtigkeit). Kabel etc, die mit einem Computer oder einer Steuereinheit verbunden werden, können nach außen geleitet werden, d.h. nur die Bewegungseinheit muss mit in den Schrank. Ich habe bereits jemanden angeschrieben, der mir folgendes erwidert hat: "Die Elektronik des Streckaufbaus für diese Messungen war im Grunde extre... | |||
8 - Startet nicht -- Onyx International eBook Reader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht Hersteller : Onyx International Gerätetyp : eBook Reader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Dies ist mein Eröffnungs-Post (mann bin ich gespannt) ![]() Also: Ich habe einen eBook Reader, den Boox 60 von Onyx Letztens habe ich den auf Standby vergessen. Als ich 2 Tage später lesen will sehe ich, das der Standby-screen immer noch da ist. Aha, dachte ich - ich habe vergessen den Reader auszushalten und nun ist dem Akku während des Standby der Saft ausgegangen. (Zur Erklärung: eBook Reader haben ein sogenanntes e-Ink Display, das den Bildschirminhalt ohne jede Stromversorgung beibehalten kann.) Also ran ans Ladegerät und dann weiterlesen. Leider ließ sich der Reader seitdem nicht mehr einschalten. ![]() Nun, dachte ich da, vielleicht hat sich der Microprozessor in irgendeiner weise aufgehängt. Also habe ich das Akku komplett ausgebaut und den Reader ein paar Tage sich selbst überlassen damit die Elektronik einmal komplett Spannungslos ist. Dann da... | |||
9 - Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards -- Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards | |||
Hallo Leute,
ich habe mir bei ebay vor ´n paar wochen eine relaisplatine ersteigert bei der ich dachte, dass man ´se direkt mit dem PC verbinden kann. In dem Artikel stand nämlich, sie verfüge über einen RS232 anschluss & einen 5V TTL Pegel anschluss, der mit dem entsprechenden controller ebenfalls an RS232 betrieben werden kann. Als ich das Board letzendlich bekam, war meine zuversicht, das board ans laufen zu bekommen, wieda bei null. Es gibt, soweit Ich weiss, keine genaue bezeichnung von dem Board, unter der man im Internet danach suchen könnte. Ich möchte euch dennoch bitten, mir hilfreiche Vorschläge zu machen. Auf dem Board ist die Aufschrift: Getinge 1179-61I Nova Electronics Dev. AB Die Seite bei Ebay ist die: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....NX:IT Bin für alle Ratschläge offen! MfG. Chinschilla ... | |||
10 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau | |||
Mit entsprechenden Kenntnissen schafft man das mit einem mittelgroßen Controller, einer geeigneten IO-Erweiterung und nem ordentlichen Lastteil. Das Teuerste dürften dabei die Relais/Schütze werden, der Rest ist nicht so schlimm.
Die Schnittstelle für den Bus ist dann noch interessant, aber nicht mehr so wichtig, da ja alles zentral gesteuert wird. Kann man dann z.B. per Ethernet machen. Sensoren anbinden heißt aber immernoch extra Leitung einziehen und den Sensor ans System anbinden. Eine entsprechende Steuerung, dezentral und Datenübertragung über Netzleitung wäre am optimalsten, da Sensoren und/oder Aktoren einfach in eine Steckdose gesteckt werden, sich beim nächsten Master anmelden und ab dann als Knotenpunkt im Netz senden und empfangen können. Das ist aber nicht trivial, schon gar nicht als jemand, der Elektronik ganz interessant findet und Schaltpläne nachbauen will ![]() | |||
11 - Epson-Display ECM-A0551 -- Epson-Display ECM-A0551 | |||
Hi!
Aus einer japanischen Bildschirmschreibmaschine von NEC habe ich ein monochromes Epson-Display ausgeschlachtet. Es hat offensichtlich keinen eingebauten Controller, so einen werde ich also selbst stricken müssen ![]() Da keine Informationen zum Display auffindbar waren, machte ich mich ans reverse engineering. Herausgefunden habe ich: -Pixeltakt etwa 2MHz -2 Sync-Eingänge -Auflösung ist wohl etwa 640x400 Pixel (mit Dreisatz errechnet^^) -Versorgung: +5V, -23V und -16...-22V Kontrastspannung Mithilfe meines Oszilloskops ist es mir gelungen, ein ansatzweises Timingdiagramm zu zeichnen (noch mit Fehlern und Widersprüchlichkeiten, statt der 600 müsste es glaube ich 640 heißen und außerdem nicht 38ms sonderm nur etwa 19ms) Vielleicht hat ja jemand Informationen zu einem ähnlichen Display und jetzt ein Déjà-vu? (Die Hersteller erfinden ja bestimmt nicht für jedes Display das Rad neu...) Danke im Voraus! ... | |||
12 - SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? -- SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? | |||
Moin,
Doch, habe auch viele Ausfälle hier liegen, sogar ein 256MB-Speicher einer teuren Marke, damals (vor ein paar Jahren) 70€ ausgegeben, heute: schrott. Jau, es muss aufs Raw Device (also allerunterste Schicht, ohne höhere Layer wie Dateisysteme etc. zugegriffen werden, also direkt sozusagen auf die Binärdaten ("raw"). Das Dateisystem wird vermutlich beschädigt sein, sonst könnte es noch gemountet werden. Oder etwas anderes, z.b. der Controller in der Karte, ist kaputt. Dann kommst du ggf. nicht mal mehr an die Speicherzelleninhalte ran. Das ist dann richtig schlecht. Dann musst du mit sehr großem Aufwand den Flash-Baustein versuchen, auszulesen, und das endet eher in Tränen, Wut und Zorn als im Erfolg. Erstmal, weil die Daten vermutlich nicht linear abgelegt sind, zweitens weil er höchstwahrscheinlich undokumentiert ist und drittens, weil er sehr klein ist und viele Pins hat... Wobei ich das schon desöfteren mit mechanisch etwas größeren Speichern gemacht habe. Schnellen Prozessor dran, kleines Programm geschrieben und mir die Daten per USB auf den Rechner geschoben. Übrigens auch mit linux und dd. Das geht, da die ser. Schnittstelle auch durch eine Gerätedatei abgebildet wird. So kann der Datenstrom umgeleitet werden. Du kannst im Ke... | |||
13 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... | |||
Ich habe Anfang 1981 noch höchstpersönlich eine ST506 mit Controller auf den Flugzeugsitz neben mir von New York nach hier gebracht.
Man konnte die Platte in Europa nämlich noch nicht kaufen, weil Seagate noch kein Exportlizenz hatte. Als personal property deklariert gäbe es aber keine Probleme, versicherte mir der amerikanische Zoll, und so war es. Die Laufwerksbezeichnung ST... rührt wohl von der ursprünglichen Firma Shugart Technology her, die Al Shugart für die Herstellung dieser Harddisks, damals Winchester genannt, gegründet hatte. Dieser Al Shugart hatte kurz zuvor seine alte Firma Shugart Associates, die Floppy Disk Laufwerke SA... herstellte, verlassen. Folglich gab es rechtliche Probleme mit dem neuen Firmennamen, und so wurde Shugart Technology in Seagate Technology umbenannt. Auf der ST506 befindet sich ein Mikroprozessor, der aber nichts mit dem Lesen und Schreiben der Daten zu schaffen hat, sondern lediglich die beiden Motore ansteuert und überwacht und sicherheitshalber das Laufwerk abschaltet, wenn die Betriebsspannungen ausser Toleranz sind. Der DTC510 Controller von Data Technology, der sich um die Daten kümmert und die Positionierbefehle ans Laufwerk gibt, basierte auf einem AM2506 Bitslice, und brauchte bei 5V etwa 4,... | |||
14 - NF-Pegelanpassung am Megafon -- NF-Pegelanpassung am Megafon | |||
Hallo perl,
ich habe mal 3 Skizzen gemacht: Die im Eröffnungsbeitrag beschriebenen und mit 1,2,3 bezeichneten Anschlüsse, habe ich auch so in der Skizze benannt. Diese drei habe ich schon mit einen Steckverbinder nach außen ans Megafongehäuse gelegt (wo ich meine eigene Rechteck-Melodienschaltung mit PIC-Controller anschließe), deshalb würde ich die gerne auf für die Einspeisung eines MP3-Player nutzen. Das muss eigentlich auch irgendwie funktionieren, denn die Original-Soundplatine hat einen Ole-Song abgespielt (also einen richtigen Song, nicht nur eine Melodie) und da war der Pegel okay. Skizze 1: So ist die Originalschaltung Skizze 2: So habe ich es getestet => Zu wenig Pegel Skizze 3: So habe ich es mir gedacht (ungetestet) Nebenbei stellt sich das Problem: Wie mache ich aus den Stereokopfhörerausgang eine Mono-Signal? Bisher habe ich zum Testen nur einen Kanal genommen. Einfach den linken und rechten Kanal aneinander schließen wird wohl nicht empfehlenswert sein? ![]() Meinst Du ich soll in der Schaltung von 'Skizze 2' einfach noch einen 10uF Elko zwischen schalten? Was soll das bewirken? Hochpass? Gleichspannungsauskopplung (keine vorhan... | |||
15 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Hallo,
man kann Programme z.B. über die serielle Schnittstelle (RS232 konkret) in den Controller laden, das setzt aber ein kleines (Boot-)Programm voraus, welches bereits im Controller sitzt und brav wartet, bis z.B. eine Programmiersequenz gestartet wird. Also nix für Anfänger. Weiterhin empfehle ich gradezu das Erlernen des AVR-Assemblers, das mag vllt. schwer sein zu anfang, aber es macht mehr Sinn, als auf einer hohen Abstraktion zu programmieren. Vermutlich gibt es einen Compiler für Delphi, aber da kann ich nichts zu sagen. Für mich gibt es nur Assembler und C ![]() Wie auch immer, als Programmieradapter empfehle ich den Paralleladapter von Ponyprog (http://www.lancos.com/prog.html) und dieses Programm ebenfalls zum Flashen und konfigurieren deines AVRs. IO kann man beliebig erweitern, indem man die Daten nicht parallel sondern seriell ausgibt und dann ans Ende ein Schieberegister hängt. Das geht sowohl für Ein- als auch Ausgänge (selber schon sehr oft gemacht). Dafür empfehle ich allerdings dann den Einsatz von Assembler, da man hier sehr schnelle Routinen schreiben kann, die innerhalb von einigen µs die Schieberegister aktualisieren. Analog-Ein- und Ausgänge... | |||
16 - LCD löschen -- LCD löschen | |||
sowas hatte ich mal mit nem alten Sharp-LCD. Wenn man den Löschbefehl benutzt hat und die im Datenblatt angegebene Wartezeit, dann kam oft der LCD-Controller ausm Tritt. Mit Busy-Abfrage gehts, aber auch mit ner längeren PAuse nach dem Befehl. Ich hatte damals einfach die 10-fache Zeit genommen weil ich Busy eigentlich nie abfrage. Allerdings bevorzuge ich es die Displayausgaben vorher im Speicher zu formatieren und den gesamten Inhalt ans LCD zu schicken. Gelöscht wird natürlich genauso, also einfach das Display mit Leerzeichen füllen. ... | |||
17 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus | |||
Hallo!
Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus. Schaltung ist wie folgt: Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei. An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise: PB7 = LED rot PB6 = LED grün PB5 = NC PB4 = NC PB3 = NC PB2 = KEYBOARD Clock = INT2 PB1 = NC PB0 = KEYBOARD Data Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock. Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch. Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten. MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet. In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend... | |||
18 - Mein Lauflicht :) -- Mein Lauflicht :) | |||
Ich verwende für dieses Beispiel nur Befehle die für alle Atmel (mit Ram) anwendbar sind Um einen anderen Prozz ans Laufen zu bringen muss nur der Includeeintrag und die Interrupttabelle geändert werden. Zuerst sagen wir dem Assembler mal was da für ein µController Verwendung findet. Das wird mit der Assembler Directive .include gemacht. In jedem Prozz sind paar Dinge vorhanden, wie zum Beispiel D/A-Wandler, Timer, Uart, bla bla...... .Diese Komponenten können sich über einen Interrupt melden. Dies führt dazu, das der Prozz zu einer festgelegten Adresse in der Interrupttabelle springt (Interrupt Vector Address). Vor dieser Tabelle ist noch Platz für einen einzigen Befehl. Damit soll es nun Losgehen. rjmp losgehts springt an den Anfang des Programm und da sagen wir dem Prozz was er alles verwenden soll. Der Stackpointer wird an das Ende vom Ram eingerichtet. Der braucht für dieses Beispiel nur wenig Platz Weiter geht’s mit PortB, der wird benötigt um paar LED blinken zu lassen. Dazu wird das Register 16 verwendet. Da steht eine 0x55 drin, Binär ist das 01010101. Dieses Muster wird an PortB ausgegeben. Danach kommt der Befehl ror (Rotiere nach Rechts) . Nach dem warten (0,5 s) geht es zurück zur Marke main. Was passiert bei warten, das ist auch e... | |||
19 - Suche Hilfe fur DTMF ICs -- Suche Hilfe fur DTMF ICs | |||
Dir wird nicht viel anderes übrigbleiben, als einen der von dir genannten Tranceiver zu benutzten. Mit ist kein DTMF-Tranceiver bekannt, der nicht ein µController-Interface hätte. Und ne kurze Google-Suche hat da auch nichts ans Tageslicht gebracht.
Du wirst wohl nen Controller dranhängen müssen. Du könntest den Controller theoretisch auch mit ein paar Tasten simulieren, mußt dann aber halt mehrere Tasten auf einmal drücken. (Schließlich will das IC initialisiert werden.) ... | |||
20 - Frequenz Multiplizierer -- Frequenz Multiplizierer | |||
Hm peinlich, hab ich doch glatt übersehen. Ich hab immer nur im Port Setup geschaut.
Ich bin größtenteils noch mit der Hardware am kämpfen. Jetzt muss ich umgekehrt nur noch irgendwie der Hardware mitteilen wann der Mikroschrittmodus eingeschaltet wird. Geht das mit dem Auxillary MCode Output Setup im PortSetup? Über welche Schnittstelle steuerst du die Motoren an, parallel oder über die Zusatzkarte seriell? Wenn seriell, weißt du etwas über das serielle Protokoll. Ich wollte nämlich wenns geht auch seriell ansteuern, um unter Windows keine Timingprobleme zu kriege. Ein Hardware UART hab ich eh auf dem Mikrocontroller. Im Moment sieht meine Hardware so aus: Die Steuersignale Takt Richtung kommen von der Parallelen ,oder wenn ich ans Protokoll komme besser, von der Seriellen Schnittstelle. Dann werden die Signale von AVR8535 in die Entsprechenden Bitmuster für die Motoren aufbereitet. Der Controller soll auch über den SPI-Bus die Aufbereitung der Referenzspannung für den Stromregler über einen DAC übernehmen. Der Stromregler hab ich diskret aufgebaut über einen PI-Regler und Komperator der ein RS-FlipFlop Triggert.(Mittelwertsstromregler). Logik und Leistungsteil sollen getrenn bleiben, für spätere Upgrades ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |