Gefunden für conrad hauptschalter phasen - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
| |||
2 - Lichtschranke mit IR Diode? -- Lichtschranke mit IR Diode? | |||
Zitat : kruemelmonschder hat am 7 Jul 2016 09:38 geschrieben : Ich möchte es aber gerne mit IR Dioden umsetzen damit ich kein Reed Kontakt anbringen muss ![]() OK! Deine Stichworte für Google sind : "Reflexlichtschranke Schaltplan". Beispielschaltung mit Erklärung Da gibt es einige Schaltungen mit Stücklisten und teilweise auch mit Platinenlayout. Allerdings solltest Du bedenken, dass die elektronischen Lichtschranken dauerhaft mit Strom versorgt werden werden müssen. Oder hast Du vor einen "Schrank-Hauptschalter" zu verbauen ![]() Warum nimmst Du nicht einen Reed-Kontakt z.B. | |||
3 - Restspannung nach Abschalten abbauen -- Restspannung nach Abschalten abbauen | |||
Natürlich, hab mal schnell im Powerpoint einen einfachen Schaltplan erstellt. Die Dokumentation zum Schaltfolgekonverter gibts unter folgendem Link:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....C.pdf Das Problem ist nun folgendes, wenn ich den Hauptschalter einschalte, funktoniert alles wunderbar. Da ich die auf der Zeichnung angegebenen Widerstände deutlich erhöht habe (kOhm-Bereich), klimmen die LED's beim Ausschalten des Hauptschalter nach, wenn sie nicht vorher durch den Taster ausgeschalten wurden. Dies liegt anscheinend daran, weil im Konverter eine Restspannung bleibt und diese durch die erhöhten Widerstände nur stark gedämpft abgebaut wird. Nun würde ich gern diese Restspannung mit einfachsten Mitteln nach Abschalten des Hauptschalters abbauen. Grüße realbuche ... | |||
4 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort | |||
Zitat : sie haben keine Chance zu starten weil die Sicherungen springen sobald ich den Hauptschalter auf 1 setze; die Motoren können also überhaupt nicht starten. Traust du dir zu, mal alle Motoren und die Bremse abzuklemmen und dann noch mal zu testen? Bzw. nur diese Platine abzuklemmen und einen Startversuch zu unternehmen? Zitat : Zu der Platine: wo bekomme ich diese Teile her?Elektronikversand http://www.conrad.de/ce/de/Search.h.....chBar ... | |||
5 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Relais schaltet nicht Hersteller : Ideal Gerätetyp : Stapelschneider Chassis : 4850-90 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, zuerst einmal ein Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit opfern, um anderen zu helfen. Mein Problem: Ich habe hier eine Papier-Schneidemaschine (Stapelschneider) der Firma Ideal, Typ 4850-90. Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt und ist seit kurzem defekt. Bedienung der Maschine: Die Maschine hat zwei Einschalter (einen Hauptschalter (O1) und einen Schlüssel-Schalter (S8)). Nach dem Einschalten beider kann man die Maschine bedienen. 1. Schalter von links (S1): Messer und/oder Balken ab (abhängig davon, welcher Schalter rechts noch gedrückt wird. 2. Schalter von links (S4): Balken auf 1. Schalter von rechts (S2): Messer ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) 2. Schalter von rechts (S3): nur Balken ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) Die Maschine lässt sich anschalten und alle Kontrolllampen leuchten normal, der Schneidevorgang funktioniert jedoch nicht. Die Maschine macht gar nichts (weder Messer noch Balken senken sich). Als Ursache habe ich das rechte der 5 großen Relais aus... | |||
6 - Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau -- Steckdosen mit Schaltern / Selbstbau | |||
Hallo zusammen,
ich brauche eure Hilfe. Ich will mir ein Steckdosen-System mit abschaltbaren Steckdosen zusammenbauen. Nur leider habe ich davon gar keine Ahnung. Gut, ich habe mal eine Steckdose an die Wand geschraubt, und auch schon einen Schalter dran gemacht. Aber ich bin verwirrt durch die ganzen Bezeichnungen... Einpolige Schalter, zwei-polige Schalter... Da steig ich schonmal aus. Hier eine Grafik: Bild eingefügt Im Prinzip soll es so ablaufen wie in der Grafik die ich gemacht habe. Es gibt ein Hauptschalter der alle Steckdosen vom Netz trennt, und dann noch 6 weitere, die einzeln die Steckdosen trennen. Im Alltag sähe es dann so aus: Hauptschalter an - Computer etc. kann benutzt werden - und die einzelnen Steckdosen dann für externe Festplatten, Drucker und weiteres, dass ich die nur unter Strom habe, wenn ich sie auch brauche. Was benötige ich dafür alles? Meine Einkaufsliste soweit: - 12 Steckdosen - Draht - Blau - Braun - Grün/Gelb - 1 Steckverbindung für eine normale Steckdose zum Anschließen an das Hausnetz - Jetzt brauche ich Schalt... | |||
7 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A | |||
Ich habe den Schaltplan jetzt bearbeitet und folgende stückliste zusammengestellt:
1x http://www.conrad.de/ce/de/product/155605/ NE555 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/164331/ MOSFET 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/163702/ FREILAUFDIODE 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/179353/ SPANNUNGSREGLER 1x http://www.conrad.de/ce/de/product/527416/ PLATINE 3x http://www.conrad.de/ce/de/product/501064/ 100n KONDENSATOR 2x | |||
8 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 19 Jul 2008 02:03 geschrieben : OK, kriegst demnächst Post :) Okay, danke, habs bekommen. Ich antworte dir auch heute oder morgen, allerdings schonmal soviel: Überspannungsableiter für Frequenzen oberhalb 1-1,5GHz relativ schwer ohne Spezialwerkzeug zu fertigen. Angesichts der ertragbaren Preise würde ich dir empfehlen, fertige Ableiter zu kaufen. Übrigens: bei ih-bäh sind gerade vier Stück Dehngate FF Mittelschutzableiter für Satleitungen drin, die sind ziemlich gut. Ich würde dir empfehlen, da bis 112 Euro mitzugehen, denn dies sind einige der wenigen Ableiter, die Varistoren drin haben und so echten Mittelschutz bieten. Dazu könntest du dann Grobschutzableiter verwenden (entweder Dehngate DGA GF TV oder andere geeignete Grobschutzableiter. könntest dir sogar selbst welche bauen, das ist einfacher, als Mittelschutz). Musst aber schnell reagieren, die Auktion ist morgen vorbei: | |||
9 - \"Automatisch\" Herunterfahrbare Konsole -- \Automatisch\ Herunterfahrbare Konsole | |||
Hallo!
Ich habe diesen Monat folgendes Vorhaben: eine Aluplatte (ca 18x18cm/1mm dick), bestückt mit ein paar Schaltern, soll von der waagerechten position in die senkrechte postion per knopfdruck gefahren werden. Das genz bei 12V DC (also im Auto). Das ganze soll so verhaltet werden: Allgemeiner ein/aus-Schalter(Hauptschalter), Kippschalter, der die "Anlage" mit Strom betreibt. d.h., ist der Hauptschalter aus, kann weder die Platte herunterfahren, noch die Schalter auf der Platte betätigt werden. Ist der Hauptschalter auf "ein", hat die "Anlage" Strom. Ich kann dann mit 2 weiteren Knöpfen die Platte hoch/herunterfahren. Allerdings will ich den Knopf nur 1x betätigen, d.h., ich drücke den Knopf für runter 1x und die Platte fährt um 90° herunter und bleibt dann stehen. Beim Druck auf "hoch", fährt die Platte wieder um 90° hoch und bleibt dann dort stehen (Endposition). --> Siehe Bild Wie ich die Schalter an sich verdrahtet, ist mir soweit klar, das eigentliche Problem liegt nur an dem hoch/runterfahren der Platte. Sowas sollte mit Servomotoren zu realisieren sein oder? Da ich aber von solchen Motoren 0 Ahnung habe, bräuchte ich eventl. auch Art. Nr. vom z.B. Conrad und eine... | |||
10 - Monitor nicht erkennbar 772M -- Monitor nicht erkennbar 772M | |||
Ist mir ja peinlich, aber die Halbwelle hat sich aufgeklärt. Habe mir vor ein paar Tagen ein Labornetzgerät bei Conrad Elektronik gekauft und es neben den Oszi gestellt. Trotz ausgeschaltetem Hauptschalter stört das Gerät den Oszi beim messen. Erst nach dem ich es vom Netz getrennt hatte, war das Messergebniss wieder sauber, also ohne Halbwelle.
Es zwitschert aber immer noch. Den Elko habe ich getauscht, er war wirklich def. und ein MOSFET IRF634a war niederohmig. Sollte man den Lack auf allen Einstellreglern entfernen?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |